TV Programm für Servus TV Deutschland am 08.02.2023
Der zweite Teil der Reise auf den Spuren des Blues führt von Memphis, der Heimatstadt der Blueslegenden, nach New Orleans. Durch die Sendung führt der junge Bluesmusiker Ladell Mclin. Memphis ist das Symbol der schwarzen Emanzipation in den USA. Dort wurde auch Martin Luther King Jr. im berühmten Lorraine Motel ermordet. Es ist eine Entdeckungsreise zu den afroamerikanischen Ursprüngen dieses weltberühmten Musikgenres.
In Pompeji wurde alles Leben von einem Moment auf den anderen vernichtet. Doch die Stadt liegt hervorragend konserviert der unter der meterdicken Asche des Vesuvs. Das ermöglich einen einzigartigen Einblick in den Alltag der Menschen vor 2000 Jahren. Neueste Entdeckungen werfen allerdings einen großen Schatten über die einst blühende antike Stadt. Gesetzlosigkeit, politische Intrigen und gewalttätige Banden beherrschten die Straßen und Bewohner. Nun können nun einige mysteriöse Geheimnisse Pompejis aufgedeckt werden.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Alpinisten Österreichs und als Pionier der modernen Höhenmedizin: Oswald "Bulle" Ölz, der in Vorarlberg geborene ehemalige Chefarzt am Züricher Triemlispital. Nun feiert Oswald "Bulle" Ölz seinen 80. Geburtstag, und "Bergwelten" widmet dem Höhenmediziner als einem der bedeutendsten österreichischen Himalaya-Pioniere dieses Porträt. Hautnah und in allen Facetten erlebte Oswald Ölz als junger Arzt und Höhenbergsteiger die "wilden 70er" im Himalaya und Karakorum. Das ist jenes Jahrzehnt auf den höchsten Bergen der Welt, wo die Expeditionen klein und unerschrocken, aber gefährlich und verlustreich waren - auch weil die Höhenmedizin noch in den Kinderschuhen steckte. Dem jungen Bergsteiger und wissbegierigen Mediziner boten die Achttausender eine willkommene Gelegenheit, Abenteuer und Forschung zu verbinden. Er nutzte die Chance, als Expeditionsteilnehmer und Gipfelaspirant nicht nur lebensrettende Hilfe in medizinischen Notfällen zu leisten, sondern durch die Beobachtung der physiologischen Veränderungen jenseits der Basislager die Belastungen des Körpers in großen Höhen besser zu verstehen. Als einer, der an den Erfolg glaubte, war Oswald Ölz vor Ort, als Peter Habeler und Reinhold Messner 1978 erstmals ohne Sauerstoff den Gipfel des Mt. Everest erreichten. Bereits 1970 hatte er die interkontinentale Rettungsaktion am Mt. Kenya für seinen schwer verletzten Seilpartner Gert Judmaier in die Wege geleitet. 1979 organisierte er im Basislager der Ama Dablam mit Reinhold Messner und Wolfgang Nairz die lebensrettende Hilfsaktion für die Seilschaft von Peter Hillary, die unter eine Eislawine gekommen war. Mit seinen alpinen Wegefährten blickt die Bergwelten-Dokumentation auf die wichtigsten Momente im Bergsteigerleben von Oswald Ölz zurück.
Mexiko, wie man es selten erlebt, durch die Augen seiner einzigartigen Bewohner. Ein Porträt des regional sehr vielfältigen Landes. Mit etwa 120 Millionen Einwohnern liegt Mexiko auf der Weltrangliste auf Platz elf, und gehört somit zu den bevölkerungsreichsten Nationen der Welt. Die Hauptstadt des Landes Mexiko Stadt ist eine der weltweit größten Metropolen. Allein in der Hauptstadt leben schon 20 Millionen Menschen. Damit ist die Stadtbevölkerung Mexiko Citys beinahe gleichauf mit der gesamten Bevölkerung Australiens. Der Großteil der Mexikaner sind Katholiken. Doch das Land ist auch bekannt für seinen tief verwurzelten Volksglauben, etwa den "Día de los Muertos", den Tag der Toten, an dem landesweit ein farbenprächtiges Volksfest begangen wird oder etwa die prachtvollen Feste zu Ehren der Jungfrau von Guadalupe. Die Dokumentation begibt sich auf eine Begegnung mit dem ursprünglichen, aber auch dem modernen Mexiko, und entdeckt dabei eine gewisse Rastlosigkeit, sowie eine Unberührtheit des Landes.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Alle Lebewesen auf der Erde können die Spuren ihres Lebens zu einem Anfang verfolgen. Doch wann war der Beginn? Ist es der Moment, wenn zwei Zellen sich vereinen? Oder muss das Lebewesen wissen, dass es am Leben ist, bevor sein Leben beginnen kann? Wie definiert sich der Beginn des Lebens? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass in allen Menschen Spuren von Zellen von tierischen Verwandten sind, wodurch die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Arten verschwimmen. Neue Technologien lassen nun auch neue Lebensformen entstehen, die aus überraschenden Komponenten bestehen - vom Tropfen Öl in einer Petrischale, über sich selbst bewusste Roboter bis hin zu einer neuen globalen, über das Internet verbundenen Lebensform, die die gesamte Menschheit vereint.
Gibt es ein Limit für Stärke? "Moderne Wunder" zeigt, den stärksten Schiffslift, den hungrigsten Auto-Shredder, den leistungsstärksten Fracht-Fallschirm und den Champion der Trucks. Stärke scheint keine Grenzen zu kennen. Auch in Industrie und Technologie scheint es eine Evolution zu geben - und nur die Stärksten überleben. Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis noch stärkere Modelle auftauchen. Aber fürs erste sind sie die Könige in ihren Disziplinen - die Champions in der Kategorie "Die stärksten Maschinen der Welt".
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Schären sind für viele Schwedinnen und Schweden der ideale Ort, um den Sommer im eigenen Land zu verbringen. Aber die Schären sind nicht nur Idyll für Sommerfrischler und Touristen. Auf der kleinen Insel Grinda hat Maria Jörgensson ihren Hof. Gerade im Frühsommer ist jede Menge zu tun. Die Brutplätze für die Seevögel müssen geschützt werden. Überall gibt es Nachwuchs, auch bei den Schafen auf Marias Hof. Eine Landwirtschaft in den Schären zu betreiben, ist gar nicht so einfach. Deshalb gibt es bei Maria sogenannte Transporttage. Dann müssen so viele Tiere wie möglich übers Wasser gebracht werden. Kühe, die auf einem Boot mitfahren, sind in den Schären ein ganz normaler Anblick. Im Norden bildet die Inselgruppe rund um Arholma den Abschluss des Archipels. Hier betreibt Lena Bolin den einzigen kleinen Inselladen weit und breit. Dafür hat sie ihren Job in der Sozialbehörde gerne an den Nagel gehängt. Und wie es die Tradition auf der Insel will: Wer den kleinen Laden führt, muss auch die Post auf der Insel verteilen. Aber so kommt Lena täglich mit ihren Mitinsulaner ins Gespräch. Auf Sandhamn ist Sanna Thimmig Johansen zu Hause, zumindest im Sommer. Seit Generationen hat ihre Familie einen Sommersitz auf der Insel. Auf Sandhamn wird noch nach alter Tradition Mittsommer gefeiert. Das heißt vor allem: sehr viel singen. Die Schwedinnen und Schweden lieben das gemeinsame Singen, und zwar vor allem Kinder- und Trinklieder. Beides für die Erwachsenen, wohlgemerkt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Ein heftiger Sturm vor der Küste Tunesiens führt zu einer atemberaubenden Entdeckung. Was lange für eine Legende gehalten wurde, kann endlich bewiesen werden: Die Existenz von Neapolis, eine römische Metropole an der afrikanischen Mittelmeerküste. Vor rund 2000 Jahren brachte der Hafen den Bewohnern Reichtum und Wohlstand. Bis in den letzten Winkel des Römischen Reiches wurden Waren von hier exportiert. Doch dann versank die Stadt nach einem Erdbeben im Mittelmeer. Der Fund wirft ein komplett neues Licht auf die Geschichte der römischen Antike.
"Moderne Wunder" widmet sich den Stärksten der Starken: der Top 10 der mächtigsten Maschinen. Denn jeder der zehn Titanen hat die Kraft, die Welt zu verändern, egal ob zu Land, zu See oder in der Luft. Dabei durchbrechen diese Maschinen die Grenzen von Kraft und Ausdauer über das Vorstellbare hinaus. Sie heben an, ziehen, halten und schleppen. Platz 1 im Countdown der stärksten Maschinen nimmt ein Titan ein, der vor Kraft nur so strotzt und alle anderen Finalisten dabei in den Schatten stellt.
Gernot Grömer präsentiert diesmal unter Anderem die Antwort auf diese spannenden Fragen: Lassen sich Krankheiten am Atem erkennen? Einmal kräftig in ein Röhrchen blasen - dann soll die Diagnose feststehen. Was an einen Alkoholtest der Polizei erinnert, entwickeln Forscher der ETH Zürich für die Erkennung von Krankheiten. Unser Atem enthält hunderte verschiedene Moleküle, die aus unserem Stoffwechsel stammen. Wenn Krankheiten unseren Körper beeinträchtigen, wirkt sich das auf die Konzentration dieser Moleküle aus. Könnte man also die Moleküle im Atem messen, hätte man sehr schnell ein umfangreiches Bild vom Zustand des Körpers // Salz als Wärmespeicher? Gerald Englmair forscht an Dänemarks Technischer Universität an effizienten Wärmespeichern. Die Idee lässt sich vergleichen mit dem Prinzip handelsüblicher Handwärmer - kleine, mit einer Flüssigkeit gefüllte Plastikkissen, die sich erwärmen, wenn man auf ein Metallplättchen in dem Kissen drückt. Das Geheimnis der Taschenwärmer: in ihnen schwimmt eine Salzlösung, die beim Druck auf das Metallplättchen fest wird und dabei Wärme abgibt. Englmairs Gedanke: Wenn das Prinzip funktioniert, um Hände in einer Jackentasche zu erwärmen, warum sollte das nicht auch für ein Einfamilienhaus umsetzbar sein? // Mit bloßem Auge ist sie in der Petrischale kaum zu erkennen, doch sie hat das Potential zu etwas Großem: Hefe - ein einzelliger Pilz, der, wenn es nach den Forschern der BOKU Wien geht, einiges zur Lösung der Klimakrise beitragen könnte. Denn: Hefe kann klimaschädliches CO2 binden und in nützliche Produkte umwandeln. Dafür muss sie jedoch genetisch verändert werden. Genau daran forscht das Institut für Mikrobiologie und mikrobielle Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
"Fahndung Österreich" unterstützt die Verbrechensbekämpfung in Österreich und liefert wertvolle Präventionstipps. Die Hilfe der Zuschauer ist gefragt, wenn es darum geht ungelöste Fälle aufzuklären, unbekannte Täter zu identifizieren oder flüchtige Verbrecher aufzuspüren. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres, dem Bundesministerium für Justiz und dem Bundeskriminalamt, präsentiert jede Live-Sendung sechs bis dato ungelöste Kriminalfälle. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Fast 60 Prozent seiner Energie bezieht Österreich aus Wasserkraft. Doch die Turbinen sind eine tödliche Gefahr für Fische. Forscher der Universität Innsbruck haben nun eine Art Unterwasser-Elektrozaun entwickelt: Rechen oder Seile kommen in horizontaler und vertikaler Anordnung vor den Triebwasserkanal und stehen dort unter elektrischer Spannung. Das ist für die Fische nicht gefährlich, aber unangenehm. Sie meiden die Barriere und schwimmen über eine Umleitung an der Turbine vorbei. "P.M. Wissen" hat die Pilotanlage besucht.
Ein unerforschter Fluss, der tief in den Regenwald von Suriname führt, ist diesmal das Ziel von Steve Backshall. Begleitet wird der britische Forscher und Abenteurer von einem dreiköpfigen Team, darunter ein renommierter Dschungelexperte und ein einheimischer Expeditionsführer. Backshall will den Fluss ausschließlich mit dem Kajak befahren. Doch bevor er seine abenteuerliche Reise beginnen kann, muss Backshall in dem Dorf Djumu bei den Ältesten um Erlaubnis bitten. Für die Dorfbewohner, Abkömmlinge afrikanischer Sklaven, sind der Fluss und der Regenwald heilig und das Reich mächtiger Geister. Backshall und sein Team erwarten unbekannte Tier- und Pflanzenarten, gefährliche Flussmonster und schier unüberwindliche Hindernisse. Höhepunkt ihrer Expedition ist ein einzigartiges Naturwunder: Ein 80 Meter in die Tiefe rauschender Wasserfall.
"Fahndung Österreich" unterstützt die Verbrechensbekämpfung in Österreich und liefert wertvolle Präventionstipps. Die Hilfe der Zuschauer ist gefragt, wenn es darum geht ungelöste Fälle aufzuklären, unbekannte Täter zu identifizieren oder flüchtige Verbrecher aufzuspüren. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres, dem Bundesministerium für Justiz und dem Bundeskriminalamt, präsentiert jede Live-Sendung sechs bis dato ungelöste Kriminalfälle. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Route dieser Episode ist die "Straße ohne Nacht" - eine 3200 Kilometer lange Strecke quer durch Lappland, quer durch den nördlichen Polarkreis. Auf dem slalomähnlichen Weg entlang der Küste der Barentssee, dann Richtung Süden durch die Schwedischen Alpen und wieder zurück an die Ostseeküste bei Sundsvall gibt es jede Menge Geschichten zu entdecken.