TV Programm für Servus TV Deutschland am 05.02.2023
Der Filmemacher Alexandre Mostras ist in Kambodscha und fährt den Mekong entlang, einen legendären Fluss, dessen Name allein schon für Asien steht. Wie ein fließender Teppich rauscht er vom Himalaya in die Ebene herunter. Der Mekong schlängelt sich durch China, Laos, Burma, Thailand, Kambodscha und Vietnam. Jeder Abenteurer in dieser Gegend träumt vom Mekong. In Stung Treng, einer Region in der Mitte Kambodschas, wird der Fluss zum Strom, seine Ufer liegen immer weiter auseinander. Dabei teilt er sich vorübergehend in mehrere Arme und erschafft eine Art Delta , das sich über viele Kilometer erstreckt. In der Trockenzeit, wenn der Wasserspiegel fällt, sind dann zahllose Inseln mit kleinen Dörfern zu sehen. Auf einfühlsame Weise begegnet Alexandre Mostras den Bewohnern in den unterschiedlichen Regionen Kambodschas. Entstanden ist dabei ein eingängiges Porträt der Menschen und Landschaften.
Die Golden Gate Bridge in der Bucht von San Francisco ist weltberühmt. Die Brücke steht für Ehrgeiz, Erfindergeist und Tatkraft. All diese Eigenschaften zeichnen auch die Metropole selbst aus: San Francisco. Die Stadt, die von der Größe vergleichbar ist mit Frankfurt am Main oder Amsterdam, wurde 1776 als Vorposten der Spanier gegründet. Nachdem San Francisco niedergebrannt war, wurde sie schließlich als eine der innovativsten Städte der Welt neu aufgebaut. Heute ist die Stadt ein Magnet für Unternehmer, Künstler und Erfinder, die durch ihren Einfallsreichtum die Stadt auf den unzähligen Hügel erbauten und sie dabei erdbebensicher machten. Fiktive Spielszenen und Aussagen früherer Stadtbewohner berichten von der Entstehung und der Geschichte San Franciscos bis zur Gegenwart. Die Dokumentation zeigt aber auch, wie diese Städte die Grenzen der damals bekannten Welt erweitert haben, wie sie Revolutionen auslösten, wie sie Landschaften dramatisch veränderten, und wie sie das Leben ihrer Bewohner für immer prägten.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Begonnen wird mit einem Langlauftraining. Julian konzentriert sich dabei vor allem auf die beiden Buben, die sich in der Schule auf's Alpinskifahren spezialisieren. Denn die beiden Mädels haben sich für die nordischen Sportarten entschieden. Kann Julian die Langlauffähigkeiten der Burschen so verbessern, dass sie bei einem abschließenden Biathlonrennen gegen die Langläuferinnen eine faire Chance haben? Noch sind die beiden Mädchen auf der Buckelpiste und in der Steilkurve viel sicherer unterwegs als die Buben, aber Julian hat gute Tipps auf Lager. Der erste Trainingstag endet in einem spannenden Fußballmatch auf Skiern und am nächsten Tag bringt Julian den Kindern das Schießen bei. Noch treffen alle Kinder gut. Aber werden die Buben beim Rennen also unter Belastung und Stress auch noch treffen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
ServusTV bringt den Gottesdienst nach Hause ins Wohnzimmer. Um allen Menschen Zugang zur Heiligen Messe zu ermöglichen, überträgt ServusTV jeden Sonntag den katholischen oder evangelischen Gottesdienst aus einer der vielen Kirchen in Österreich. Die Live-Übertragung beginnt jeweils ab 09:00 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Pünktlich um 12:30 Uhr wird in Fiss einer der beeindrucktesten Bräuche Österreichs eingeleitet. Hoagascht-Moderatorin Conny Bürgler erlebt hautnah mit, wie beim Blochziehen ein 35 Meter langer und sechs Tonnen schwerer Zirbenstamm auf geschmückten Holzschlitten durch die Gemeinde gezogen wird. Der Bloch repräsentiert einen Pflug, der die Felder für die Aussaat aufbricht und damit den Frühlingsanfang einläutet. Es ist ein faszinierendes Spiel der Farben und Masken, ein kraftvoller Ausdruck der jahrhundertealten Auseinandersetzung mit den gewaltigen Kräften der Natur im Jahresablauf und deren Auswirkungen auf das harte Leben der Bauern in den Tiroler Alpen. 2011 wurde das Fisser Blochziehen sogar in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die prächtig sanierte Albertina Modern befindet sich im Künstlerhaus Wien gleich neben dem Musikverein. Hier sind Werke zeitgenössischer Kunst zu sehen, die im Haupthaus der Albertina aus Platzgründen nicht gezeigt werden können. Generaldirektor Klaus Schröder: "Wir haben die glückliche Situation vorgefunden, dass wir durch die großzügige Schenkung der Sammlung Essl, durch die Übergabe der Sammlung Haselsteiner, Jablonka und anderer Kollektionen 65.000 Kunstwerke besitzen, von insgesamt 5000 Künstlern." Mit Museumsdirektor Klaus Schröder über Kunst zu reden, ist ein Erlebnis. Ist eine Arbeit des Zeitgenossen Jeff Koons inzwischen mehr wert als ein Werk des Altmeisters Tizian? Wann wird überhaupt ein Werk zur Kunst? Schröder und Holender wandeln plaudernd durch die Hallen mit moderner Kunst. "Ich sehe meine Aufgabe als Museumsdirektor darin, dass ich die Kunst breiten Schichten der Bevölkerung zugänglich mache, die sich das niemals kaufen können, die nicht die Orte haben, in denen man das aufhängen könnte, die nicht das Geld haben, um 100 Millionen Euro an Werken zu erwerben, aber die Kunst kann unser Leben bereichern, und das soll diese tun", erklärt Schröder seine Mission. Ebenfalls im Haus der Albertina Modern hat sich der Industrielle und Mäzen Hans Peter Haselsteiner ein Büro eingerichtet. Das Haus am Wiener Karlsplatz ließ der Unternehmer auf eigene Kosten renovieren. Zudem brachte er die übernommene Sammlung Essl in den Museumsbestand ein, wie Haselsteiner im Gespräch mit Holender erläutert. Am Ende der Sendung wiederholt Ioan Holender einen Wunsch an Klaus Schröder, der ihm 11 Jahren zuvor verwehrt wurde. Zu gern hätte er den sicher verwahrten "Feldhasen" von Albrecht Dürer im Original (1502) gesehen. Ob Klaus Schröder das Geheimnis des Verwahrungsortes lüftet?
Doris Dörries Werke in Film und Literatur sind hochwertiges Kulturgut. literaTOUR-Moderatorin Theodora Bauer begibt sich mit Dörrie auf eine literarische Weltreise und spricht mit ihr über ihr neues Buch "Die Heldin reist" vor idyllischer Kulisse des Schloss Leopoldskron in Salzburg. In einer sehr persönlichen Mischung aus Erinnerungen, Reflexionen und Geschichten erzählt Dörrie von drei Reisen in die USA, nach Japan und Marrakesch. Ihre Werke fühlen den Puls der Zeit, ohne dabei die Komplexität der Vergangenheit und menschliche Fehlbarkeit auszublenden. Außerdem bei literaTOUR: Ein Geistlicher mit Hang zu Mord und Todschlag. Felix Leibrock, seines Zeichens Pfarrer und Krimi-Autor, ergründet in seinem zweiten Berchtesgaden-Krimi "Mord am Kehlsteinhaus" die Abgründe der menschlichen Seele.
Der 500 qkm große Meerbusen, der Venedig umgibt, versorgt die Lagunenstadt mit allerlei Köstlichkeiten: wir besuchen die Familie Bognolo, die besondere Lagunenkrebse, die Moeche, züchtet. Weiteres begleiten wir Enrica Rocca bei ihrem Einkauf am Rialto-Fischmarkt. Sie verrät uns das Rezept einer traditinellen Fischvorspeise.Und wir besuchen eine echte venezianische Kneipe, wo ein OMBRA, ein Gläschen Wein vor dem Mittagessen nie fehlen darf.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Indien aus dem Blickwinkel seiner unterschiedlichen Bewohner, die das kulturell vielfältige und geschichtlich reiche Land erst ausmachen. Die Dokumentation gibt einen spannenden Einblick in ein Land, in dem zunehmend die östliche und westliche Kultur miteinander verschmelzen. Mit über 1,2 Milliarden Einwohnern stellt Indien, nach China, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt dar. Indien ist auch einer der weltweit zehn größten Staaten. Politisch und wirtschaftlich entwickelt sich das geschichtsträchtige Land langsam zu einer Großmacht. Doch Indien ist auch ein kulturell sehr reicher und vielfältiger Staat, mit zahlreichen verschiedenen Völkern, Religionen und Glaubensbekenntnissen. Toleranz wird dabei groß geschrieben.
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Auf 500 Milliarden Dollar werden die Kosten der teuersten Wasserstraße der Welt geschätzt. Das sogenannte Süd-Nord-Wassertransferprojekt soll über drei verschiedenen Routen, Wasser vom Jangtsekiang im Süden Chinas in den trockenen Norden bringen und so Millionen Menschen versorgen. Die Gesamtlänge von ca. 1200km soll mit langen Tunneln, riesigen Aquädukten, massiven Dämmen und unmöglich langen offene Kanälen überwunden werden. Das Außergewöhnlich: Ganz ohne Pumpen, allein mit Hilfe der natürlichen Gravitation soll das Wasser seinen Weg in den Norden finden. Damit dies auch problemlos funktioniert, bedienen sich die ehrgeizigen Bauherren, der Ingenieurskunst der alten Römer und anderer Pioniere der Baugeschichte.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Servus Hockey Night ist zurück. In den kommenden Wochen sollten sich Eishockey-Fans den Sonntag fest vormerken: ServusTV zeigt im Rahmen einer Partnerschaft mit der Telekom jeweils das Top-Spiel der PENNY DEL live und exklusiv in HD.
Die Servus Hockey Night ist zurück. In den kommenden Wochen sollten sich Eishockey-Fans den Sonntag fest vormerken: ServusTV zeigt im Rahmen einer Partnerschaft mit der Telekom jeweils das Top-Spiel der PENNY DEL live und exklusiv in HD.
Die Servus Hockey Night ist zurück. In den kommenden Wochen sollten sich Eishockey-Fans den Sonntag fest vormerken: ServusTV zeigt im Rahmen einer Partnerschaft mit der Telekom jeweils das Top-Spiel der PENNY DEL live und exklusiv in HD.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Die Natur kommt im Winter zur Ruhe - die Lebenskräfte sammeln sich. Auch wir Menschen werden besonders im Winter aufgefordert bewusst in die Stille zu gehen und hinzuhören was unserem Körper guttut. Das kann vielleicht ein Saunabesuch sein, um sich gerade in der kalten Jahreszeit in wohltuende Wärme zu hüllen. Nebenbei hat ein Saunaaufenthalt auch eine entgiftende und immunstärkende Wirkung. Für manche Menschen ist der Winter jedoch ein Problem. Wenig Sonnenlicht und Kälte führen bei jedem 50. zu depressiven Verstimmungen. Der Allgemeinmediziner Dr. Hans Gasperl empfiehlt besonders die Therapie mit Licht. Vorgestellt werden Angebote und Anwendungen die es im Bereich der Lichttherapie gibt.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Der Journalist geht dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Superkatzen: Katzen, die alle Regeln brechen! In dieser Episode geht es um die Mythen rund um das Thema Katzen. Gleichsam werden aber auch die seltensten und seltsamsten Katzen der Welt präsentiert. Von der größten bis zur kleinsten Katze unseres Planeten - sie alle besitzen Superkräfte, die ihnen halfen, die unwirtlichsten und untypischsten Regionen der Erde zu erobern. Es gibt für Katzen nichts Schöneres, als vor dem Kamin zu liegen. Katzen haben ein anderes Wärmeempfinden als wir Menschen. Sie besitzen weniger Wärmerezeptoren und reagieren später auf Hitze. Wir Menschen empfinden Hitze ab 44 Grad als unangenehm; Katzen erst später, da bei ihnen die meisten Rezeptoren im Gesicht sind. Sie liegen noch in der Sonne, während wir schon Abkühlung suchen. Katzen lieben Wärme - und hassen Kälte. Oder nicht? Im Winter fallen die Temperaturen in den Rocky Mountains auf minus 15 Grad. Dem Kanadischen Luchs scheint dies nichts auszumachen.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Schon als kleine Buben stellen sie dem Vater die Werkstatt auf den Kopf - die beiden Brüder Stefan und Martin Rehrl. Bereits damals entdecken sie ihre Leidenschaft fürs Handwerk. Heute kombinieren sie traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Designideen. Während Stefan Tische aus einem Stamm baut, erschafft Martin tonnenschwere Metallskulpturen. Beide gehen ihren eigenen Weg und sind doch als Brüder fest verbunden.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Alles deutet darauf hin, dass die Mörder seiner Frau endlich gefasst worden sind. Der Farmer Jim Douglass reist in die Kleinstadt Rio Arriba, wo die Bankräuber Bill Zachary, Ed Taylor, Leandro Lujan und Alfonso Parral hingerichtet werden sollen. Douglass hat die Männer, die seine Frau getötet haben, nie gesehen. Die Beschreibung der Täter passt aber genau auf die vier Gefangenen. In Rio Arraba trifft Douglass auf Josefa Velarde , mit der er vor seiner Heirat eine Affäre hatte. Kurz vor ihrer Hinrichtung können die Verurteilten entkommen. Dabei nehmen sie die junge Emma als Geisel. Eine Gruppe von Stadtbewohnern nimmt die Verfolgung auf. Douglass beschließt jedoch, die Geflüchteten allein zu jagen. Mit Alfonso Parral kann er den ersten Banditen töten. Obwohl dieser beteuert, Douglass Frau niemals begegnet zu sein. Douglass schwört, seinen Rachefeldzug erst zu beenden, wenn keiner der vermutlichen Mörder mehr am Leben ist. Henry King hat in seiner über 50-jährigen Karriere nur wenige Western gedreht, aber mit "Jesse James, Mann ohne Gesetz", "Scharfschütze Jimmy Ringo" und "Bravados" drei Klassiker des Genres hervorgebracht. Insbesondere "Bravados" überzeugt durch die komplexe Figurenzeichnung des Protagonisten Jim Douglass, der zunehmend an seiner Rolle als gnadenloser Rächer zerbricht. Erstklassig die Besetzung: Oscar-Gewinner Gregory Peck interpretiert eindrucksvoll den wortkargen Witwer Jim Douglass, Joan Collins (bekannt aus der TV-Serie "Denver-Clan") stellt seine ehemalige Geliebte Josefa Velarde dar. Leon Shamroy, einer der besten Kameramänner, die Hollywood je hatte, und vierfacher Oscarpreisträger, lieferte die faszinierenden Aufnahmen der rauen Naturlandschaft Mexikos.
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstagabend nimmt "Der Wegscheider" Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Der Pragmaticus - Fakten. Verstehen. Handeln. Auf den Punkt gebracht." Der Moderator Roger Köppel spricht mit Experten über die großen Fragen unserer Zeit und übersetzt die wissenschaftlichen Fakten für die Allgemeinheit.
Wie schaffen es ein paar Fasern Stoff im Pulli, uns zu wärmen? Genau genommen ist es nicht der Stoff, sondern die eigene Körperwärme, die wärmt. Sie kann durch den Pullover schlechter entweichen. Unser Körper verliert Wärme durch Abstrahlung und Wärmeleitung. Beides federt der Pullover ab, dabei ist ein Luftpolster im Pullover der entscheidende Faktor. Es kann aber sein, dass uns ein Pullover davon abhält, schneller warm zu werden. Physiker Prof. Alexander Strahl von der Universität Salzburg erläutert für P.M. Wissen die "Physik des Pullovers".
Alles deutet darauf hin, dass die Mörder seiner Frau endlich gefasst worden sind. Der Farmer Jim Douglass reist in die Kleinstadt Rio Arriba, wo die Bankräuber Bill Zachary, Ed Taylor, Leandro Lujan und Alfonso Parral hingerichtet werden sollen. Douglass hat die Männer, die seine Frau getötet haben, nie gesehen. Die Beschreibung der Täter passt aber genau auf die vier Gefangenen. In Rio Arraba trifft Douglass auf Josefa Velarde , mit der er vor seiner Heirat eine Affäre hatte. Kurz vor ihrer Hinrichtung können die Verurteilten entkommen. Dabei nehmen sie die junge Emma als Geisel. Eine Gruppe von Stadtbewohnern nimmt die Verfolgung auf. Douglass beschließt jedoch, die Geflüchteten allein zu jagen. Mit Alfonso Parral kann er den ersten Banditen töten. Obwohl dieser beteuert, Douglass Frau niemals begegnet zu sein. Douglass schwört, seinen Rachefeldzug erst zu beenden, wenn keiner der vermutlichen Mörder mehr am Leben ist. Henry King hat in seiner über 50-jährigen Karriere nur wenige Western gedreht, aber mit "Jesse James, Mann ohne Gesetz", "Scharfschütze Jimmy Ringo" und "Bravados" drei Klassiker des Genres hervorgebracht. Insbesondere "Bravados" überzeugt durch die komplexe Figurenzeichnung des Protagonisten Jim Douglass, der zunehmend an seiner Rolle als gnadenloser Rächer zerbricht. Erstklassig die Besetzung: Oscar-Gewinner Gregory Peck interpretiert eindrucksvoll den wortkargen Witwer Jim Douglass, Joan Collins (bekannt aus der TV-Serie "Denver-Clan") stellt seine ehemalige Geliebte Josefa Velarde dar. Leon Shamroy, einer der besten Kameramänner, die Hollywood je hatte, und vierfacher Oscarpreisträger, lieferte die faszinierenden Aufnahmen der rauen Naturlandschaft Mexikos.
Alle Lebewesen auf der Erde können die Spuren ihres Lebens zu einem Anfang verfolgen. Doch wann war der Beginn? Ist es der Moment, wenn zwei Zellen sich vereinen? Oder muss das Lebewesen wissen, dass es am Leben ist, bevor sein Leben beginnen kann? Wie definiert sich der Beginn des Lebens? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass in allen Menschen Spuren von Zellen von tierischen Verwandten sind, wodurch die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Arten verschwimmen. Neue Technologien lassen nun auch neue Lebensformen entstehen, die aus überraschenden Komponenten bestehen - vom Tropfen Öl in einer Petrischale, über sich selbst bewusste Roboter bis hin zu einer neuen globalen, über das Internet verbundenen Lebensform, die die gesamte Menschheit vereint.
Die Zukunft - ohne Krankheiten: Die Menschen leben in mikrobiologischen Städten, gebaut aus Bakterien, Algen und Pilzkulturen. Der ständige Kontakt mit der Natur stärkt das menschliche Immunsystem. Von Geburt an wird mittels High-Tech-Scanner die DNA von Mikroben in den menschlichen Eingeweiden analysiert. Ärzte können Patienten mit Kombinationen guter Bakterien infizieren, um die gefährlichen in Schach zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Die Mikroben werden in unseren Körpern genau dosiert. Die Krankheiten von heute sind verschwunden. Doch welche Innovationen gibt es bereits heute? Julia Ravey hat beschlossen, Neurowissenschaftlerin zu werden, weil ihre Großmutter und andere Verwandte an Alzheimer erkrankt sind. Nun möchte sie dafür eine Heilmethode finden. Sie will herausfinden, was man über die Verbindung neurologischer Erkrankungen mit Mikroben in unseren Körpern entdeckt hat.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der schmale Grat, der die beiden amerikanischen Kontinente verbindet, ist eine Welt für sich. Diese verhältnismäßig geringe Fläche vereint eine Vielfalt in jeder Hinsicht, wie sie die Vorstellungskraft des Menschen übersteigt. Die Reise führt vom Inter-American Highway in Panama City zur Landenge von Rivas in Nicaragua, der schmalsten Stelle zwischen Nord- und Südamerika.