TV Programm für Servus TV Deutschland am 01.02.2023
Im 19. Jahrhundert erklärten die Briten den Mount Everest zum höchsten Berg der Welt. Tensing Norgay, ein tibetischer Sherpa, begleitet den Bergsteiger Edmund Hillary im Jahr 1953 bei seiner Bergtour. Norgay ist der erste Mensch, der den Gipfel des Mount Everest jemals erreichte. Seitdem kommen viele Touristen in die Täler Kathamandus. Die Dokumentation folgt den Spuren Tensing Norgays und zeigt dabei die großartige Landschaft Nepals. Über 2000 Kilometer lang ist die Route. Die Reise beginnt in Darjeeling in Indien, und führt nach Kathamandu in Nepal.
2017 stießen Archäologen in einer Vorstadt von Kairo auf Überreste einer gewaltigen Statue. Der Inschrift zufolge handelte es sich dabei um die Statue des Pharaos Psammetich I., doch von dem ist nur wenig bekannt. Angeblich ging es mit Ägypten zur Zeit seiner Regentschaft bergab. Aber warum wurde ihm dann mit einer Kolossalstatue gedacht, die ihn in eine Reihe stellte mit den großen Königen seines Landes? Beweist die Statue womnöglich, dass Ägypten wieder Erfolge verzeichnen konnte und die Geschichte umgeschrieben werden muss?
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Indien aus dem Blickwinkel seiner unterschiedlichen Bewohner, die das kulturell vielfältige und geschichtlich reiche Land erst ausmachen. Die Dokumentation gibt einen spannenden Einblick in ein Land, in dem zunehmend die östliche und westliche Kultur miteinander verschmelzen. Mit über 1,2 Milliarden Einwohnern stellt Indien, nach China, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt dar. Indien ist auch einer der weltweit zehn größten Staaten. Politisch und wirtschaftlich entwickelt sich das geschichtsträchtige Land langsam zu einer Großmacht. Doch Indien ist auch ein kulturell sehr reicher und vielfältiger Staat, mit zahlreichen verschiedenen Völkern, Religionen und Glaubensbekenntnissen. Toleranz wird dabei groß geschrieben.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Der Mensch befindet sich mitten in einer Revolution, die so heimtückisch ist, dass er sich dessen gar nicht bewusst ist. Vom Mobiltelefon, über den Staubsauger bis zum Auto, besitzt der Mensch Roboter, die mit ihm leben und an seiner Seite arbeiten. Zunehmend zielt das Roboterdesign darauf ab, dass die Maschinen lernen, selbst zu denken. Bei der Planung wird bereits mitbedacht, die Maschinen zu ermächtigen, sich selbstständig zu bewegen. Ist es möglich, dass diese Objekte sich eines Tages als intelligenter als der Mensch erweisen? Wird sich der Mensch dafür entscheiden, mit den Maschinen zu verschmelzen? Diesen Fragen geht der Schauspieler und Hollywood-Star Morgan Freeman in dieser Episode seiner Reihe "Mysterien des Weltalls" nach.
Im Neuen Museum in Berlin lässt sich ein merkwürdig anmutender goldener Kegel bestaunen. Das mehr als 70 Zentimeter lange, aus hauchdünnem Goldblech gefertigte Objekt ist rund 3.000 Jahre alt. Übersät mit komplizierten, geheimnisvollen Mustern und über 2.000 verschiedenen Symbolen sieht das faszinierende Objekt aus wie der perfekte Zauberhut. Wozu diente er? Außerdem: Ein seltsamer schwarzer Würfel, der aus einem Atomreaktor der Nazis stammen und die einst fortschrittlichste Uhr der Welt darstellen soll.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Er hätte als Forschungsreisender oder Naturschützer Geschichte schreiben können, doch die Moderne hat ihn später übersehen: Gemeint ist Ludwig Salvator, ein Erzherzog aus dem Hause Habsburg. Ende des 19. Jahrhundert bereist er das gesamte Mittelmeer und verfasst Bücher über Flora und Fauna sowie über Geographie und Geschichte. Reisen war für Salvator Flucht - Flucht vor der steifen Etikette am Hof in Wien. Zufällig stößt Salvator bei seinen Reisen auch auf eine bis dahin weitgehend unbekannte Insel: Mallorca. Die Begegnung mit Mallorca verändert das Leben des Erzherzogs. Und sie verändert Mallorca - so nachhaltig, dass wir es vielerorts noch spüren und sehen können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In der Bibel gilt König Salomo als mächtiger, weiser und unvorstellbar reicher Herrscher. Quelle seines Vermögens sind Minen, die Archäologen im israelischen Timna lokalisiert haben. Unzählige Arbeiter haben damals ein wertvolles Metall abgebaut, das ganze Zivilisationen prägen sollte: Kupfer! Doch König Salomo kann nicht der Besitzer dieses Minennetzwerks gewesen sein. Wie ist es ihm dennoch gelungen, vom Kupferbergbau zu profitieren?
Mehr als hundert Jahre vor dem ersten elektronischen Computer entstand die Differenzmaschine Nummer 1, ein Gerät, das komplexe mathematische Gleichungen lösen kann. Wie funktioniert der historische Apparat? Wissenschaftler erklären den ausgeklügelten Mechanismus und erzählen außerdem, wieso ein seltsam aussehender Schädel die Welt der Archäologie Anfang des 20. Jahrhunderts in Aufruhr versetzte und mit welcher genialen Technik eine sowjetische Wanze in der Residenz des US-Botschafters jahrelang unentdeckt blieb.
Der Blick vom Weltall auf die Erde ist für Raumfahrer ein beeindruckendes Erlebnis. Unser Planet wirkt fragil, die Menschheit klein und in ihrer Gesamtheit verbunden. Klar, dass man solche Momente festhalten will. Auch der ehemalige österreichische Astronaut Franz Viehböck kam in den Genuss dieses Anblicks und konnte selbst Fotos schießen. Die Bedingungen erfordern neben speziellem Equipment auch eine besondere Ausbildung. Die Fotos dokumentieren nicht nur einmalige Momente im All, sondern liefern wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und ergänzen die Aufnahmen von Satelliten. Und: Der Mensch verändert seit tausenden von Jahren das Antlitz der Erde, auch in Österreich. Spätestens mit Beginn der industriellen Revolution greifen wir massiv ins landschaftliche Gefüge ein. Welche Auswirkungen das hat und was wir für die Zukunft lernen können, zeigt erst der Blick aus dem All. Außerdem: Wie baut man ein energieautarkes Haus? Die Ameisen machen es vor: Ihre Bauten bestehen aus mehreren Schichten von Zweigenresten und Nadeln. Sie enthalten viele Luftkammern - und die sind ein perfekter Isolator. Ein Prinzip, das man sich auch beim Österreichischen Filmarchivs zu Nutzen gemacht hat. Gebaut hat es Holzhaus-Bauer Erwin Thoma - ohne Kunststoffe, ohne Dämmung, Leim, Nägel oder Schrauben. "P.M. Wissen" ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Honigdachse sind hart im Nehmen - das müssen sie auch sein, denn in ihrer Heimat im Herzen Namibias lauern Gefahren hinter jedem Busch: Wildhunde, Stachelschweine und riesige Warane machen gerade jungen Honigdachsen das Überleben schwer. Dabei sind Honigdachse von Geburt an echte Kämpfer, sie sind clever und gut ausgerüstet für das Leben in der rauen Wildnis. Doch in Namibia herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten - kein guter Ort für einen erst 18 Monate alten und ständig hungrigen Honigdachs...
Wie schaffen es ein paar Fasern Stoff im Pulli, uns zu wärmen? Genau genommen ist es nicht der Stoff, sondern die eigene Körperwärme, die wärmt. Sie kann durch den Pullover schlechter entweichen. Unser Körper verliert Wärme durch Abstrahlung und Wärmeleitung. Beides federt der Pullover ab, dabei ist ein Luftpolster im Pullover der entscheidende Faktor. Es kann aber sein, dass uns ein Pullover davon abhält, schneller warm zu werden. Physiker Prof. Alexander Strahl von der Universität Salzburg erläutert für P.M. Wissen die "Physik des Pullovers".
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Wie ist das Einkaufszentrum eigentlich entstanden? Der Mensch hat Grundbedürfnisse: Nahrung, Unterkunft, Wärme. Dann Sicherheit, Fürsorge, Liebe, Anerkennung und Status. Doch wir wollen mehr. Und das sofort. Um dieses Bedürfnis möglichst schnell zufrieden zu stellen, folgen wir dem Pfad des Konsums, der die Wirtschaft seit Jahrzehnten antreibt. Und wo lässt sich besser einkaufen als im Einkaufszentrum? Im Lauf unseres Lebens verbringen wir Stunden, Tage, Wochen, ja sogar Monate in diesen klimatisierten Konsumtempeln. Doch das Einkaufszentrum veränderte nicht nur die Art des Shoppens, sondern auch unser Konsumverhalten. Denn im Einkaufszentrum kann man beides: Zeit sparen und Zeit vergeuden. Aber droht ihm nicht das gleiche Schicksal wie der Landkarte, der VHS-Kassette, oder dem Radiowecker? Hat E-Commerce nicht alle Einkaufszentren verwaisen lassen? Um zu verstehen, wie das Einkaufszentrum die Welt eroberte, müssen wir auch eine andere Erfindung in Betracht ziehen: das Automobil! Aufgrund des Parkplatzmangels in der Stadt ging man in die Peripherie und baute dort Einkaufszentren mit gigantischen Parkplätzen. Die Geschichte des Einkaufszentrums ist faszinierend. Zudem: Spannende Einsichten, wie das Einkaufszentrum uns Zeit sparen, aber auch vergeuden lässt!
In dieser Folge führt es Steve Backshall und sein Team aus Kletterern, Höhlenforschern und Historikern in Omans unwirtliches Dhorfa-Gebirge. Die Bergregion im Süden des Sultanats gilt als eine der am wenigsten erforschten Gegenden der Erde. Wegen der Ähnlichkeit zur Mars-Oberfläche wurde das Dhofar-Gebirge zum Testgebiet für Astronauten erkoren. Die zerklüftete Landschaft bietet keine Lebensräume für Menschen. Nur wenige extrem rare Tier- und Pflanzenarten können hier überleben, darunter der Arabische Leopard. Die größte Herausforderung für den britischen Abenteurer und seine Begleiter ist es, einen 500 Meter in die Höhe ragenden Steilhang kletternd zu bezwingen. Hinter dieser Festung aus Fels und Stein könnten sich weitere aufregende Neuigkeiten verbergen.
Am Ganges nimmt Michael Martin an der Kumbh Mela, dem größten Fest des Hinduismus, teil und folgt anschließend dem heiligen Fluss bis zum Gangotri-Gletscher, aus dem der Ganges tritt - überragt vom heiligen Berg Shivling. Dann steigt er über 5000 m hohe Pässe nach Spiti und Ladakh auf, die mit ihrer tibetischen Kultur und wüstenhafter Landschaft im starken Kontrast zur hinduistisch geprägten Region Garwhal stehen. Auf einer einsamen Trekkingroute zieht Michael Martin mit Pferden durch das alte Königreich Zanskar, dessen Felsenklöster und Dörfer einmalig im Himalaya sind.
Eine Supermaschine in den Lüften! Der Airbus Beluga ST dient dem Transport von Flugzeugteilen an Standorte in ganz Europa. Die Ladefläche des riesigen Frachters ist gigantisch: Bis zu vier Flugzeugflügel passen dort hinein! Auch ein Hightech-Ladesystem wurde entwickelt, um die schwere und sperrige Fracht innerhalb kürzester Zeit zu verladen. Doch wie gelang es den Ingenieuren eine solche fliegende Supermaschine zu bauen? Die Dokumentation gibt darüber Aufschluss.
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Wie ist das Einkaufszentrum eigentlich entstanden? Der Mensch hat Grundbedürfnisse: Nahrung, Unterkunft, Wärme. Dann Sicherheit, Fürsorge, Liebe, Anerkennung und Status. Doch wir wollen mehr. Und das sofort. Um dieses Bedürfnis möglichst schnell zufrieden zu stellen, folgen wir dem Pfad des Konsums, der die Wirtschaft seit Jahrzehnten antreibt. Und wo lässt sich besser einkaufen als im Einkaufszentrum? Im Lauf unseres Lebens verbringen wir Stunden, Tage, Wochen, ja sogar Monate in diesen klimatisierten Konsumtempeln. Doch das Einkaufszentrum veränderte nicht nur die Art des Shoppens, sondern auch unser Konsumverhalten. Denn im Einkaufszentrum kann man beides: Zeit sparen und Zeit vergeuden. Aber droht ihm nicht das gleiche Schicksal wie der Landkarte, der VHS-Kassette, oder dem Radiowecker? Hat E-Commerce nicht alle Einkaufszentren verwaisen lassen? Um zu verstehen, wie das Einkaufszentrum die Welt eroberte, müssen wir auch eine andere Erfindung in Betracht ziehen: das Automobil! Aufgrund des Parkplatzmangels in der Stadt ging man in die Peripherie und baute dort Einkaufszentren mit gigantischen Parkplätzen. Die Geschichte des Einkaufszentrums ist faszinierend. Zudem: Spannende Einsichten, wie das Einkaufszentrum uns Zeit sparen, aber auch vergeuden lässt!
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
In dieser Episode von "Auf legendären Routen" geht es nach Vietnam. Die Reise vom Mekong-Delta bis zur Halong-Bucht führt u.a. durch Ho Chi Minh City, die größte Metropole Vietnams, die unter dem Namen Saigon bekannt ist. Die Dokumentation zeigt die abgelegenen, verborgenen und weniger bekannten Seiten dieses geheimnisvollen Landes der Jahrtausende alten Traditionen, in dem Schritt für Schritt der Liberalismus und Kaufrausch Einzug halten.