TV Programm für Servus TV Austria am 20.05.2022
Mit einem Citroën 2CV, der guten alten "Ente", geht es auf der schönsten Bergroute Frankreichs vom Genfer See bis zum Mittelmeer. 16 Passhöhen und 700 kurvenreiche Kilometer müssen bewältigt werden, bevor das Endziel Nizza erreicht ist. Die traditionsreiche Route des Grandes Alpes existiert seit 100 Jahren und erzählt die Geschichte des französischen Alpentourismus. Der Touring Club de France hatte Anfang des 20. Jahrhunderts die Idee, diese Region für den Automobiltourismus zu erschließen. Mit Pickel und Schaufel wurden Tunnel in die Berge geschlagen und Brücken gebaut. Noch immer schlängelt sich die Straße an atemberaubenden Gletschern und Abgründen vorbei.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Das Handwerk der Pecherei, also die Baumharzgewinnung, hat vor allem im südlichen Niederösterreich eine lange Tradition. Wichtigster Rohstofflieferant ist die Schwarzföhre, die bis zu 1000 Jahre alt wird. In Waidmannsfeld treffen wir auf Robert Rendl, den letzten Berufspecher Österreichs. Ihm blicken wir bei der Pechgewinnung über die Schulter und erfahren, wie aus dem "Baumgold", ein altbewährtes Hausmittel entsteht. In Wien nutzt Sandra Falkner das Harz als Inhaltsstoff für ein Urbedürfnis der Menschheit: das Kauen. Gemeinsam mit Claudia Bergero hat sie den "Alpengummi" entwickelt. Der besteht zu 100% aus natürlichen Rohstoffen und ist biologisch abbaubar. Das Harz aber nicht nur wohltuend schmeckt, sondern auch für einen satten Klang sorgt, das erfahren wir im Badener Kaiserhaus: Hier zeigt ein Streichquartett, warum das wertvolle Harz in Form von Kolophonium den Ton angibt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Dabei stand die Ukraine noch vor kurzem wegen anhaltender Korruption in der Kritik des EU-Rechnungshofes: Oligarchen und Lobbyisten würden die Rechtsstaatlichkeit untergraben. Welche Folgen hätte eine Aufnahme der Ukraine in die EU? Oder gehört sie tatsächlich schon längst "zur europäischen Familie", wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont? Wie verklärt ist unser Blick auf das Land, das sich seit zwölf Wochen gegen den Angriff Russlands wehrt? Und wo liegen die Grenzen der Solidarität? Zu Gast sind u.a.: Der Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte Franz Eder, der in einer Aufnahme der Ukraine in die EU ein Mittel zur Stabilisierung Europas sieht; die Historikerin Andrea Komlosy, die die undifferenzierte Heldenverehrung der Ukraine kritisiert und der EU vorwirft, Versprechungen zu machen, die sie nicht halten könne; die ukrainische Aktivistin und Europawissenschaftlerin Nataliya Schapeler, die vom Westen mehr Unterstützung für die Ukraine fordert; und der langjährige führende EU-Diplomat Thomas Mayr-Harting, der die Ukraine als Teil der europäischen Gemeinschaft sieht, aber dennoch Reformbedarf ortet.
Egal ob kleines Familienunternehmen, Gastrobetrieb oder Arztpraxis. Überall, wo der Nachfolger nicht aus den eigenen Reihen kommt, stehen Betriebe vor dem Aus. Der Dorfwirt Weinstabl in Heidenreichstein im Waldviertel ist schon seit vielen Jahren Teil der Region. Jetzt suchen die Besitzer Aloisia und Josef Weinstabl einen würdigen Nachfolger für ihr Gasthaus. Wolfgang Krammer führt in 3. Generation sein Unternehmen für Metallbau im steirischen Strechau. Auch Theodor Maier von "Hoffmann & Sohn" möchte sich zur Ruhe setzen und sucht einen Nachfolger für seinen Holzhandel in Wien. Und: Was hat sich seit dem letzten Besuch bei dem Tortenmacher in Salzburg und dem Annerlhof in Maria Alm getan? Regie: Carina Simader / Produziert von: Degn Film GmbH
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Schamanen dienten einst als Berater der Könige und Herrscher sowie als Heiler und Beschützer. In manchen Kulturen ist ihr Einfluss weiterhin ungebrochen. In der Mongolei haben sich die Herrscher mit ihren Armeen deshalb behaupten und ein Imperium aufbauen können, weil ihre Schamanen Kräfte besaßen, mit denen sie das Wetter zu beeinflussen vermochten. Die Schamanen im Amazonasgebiet sind bis heute überzeugt, dass sie anhand eines besonderen Tranks die Grenzen unseres Planeten hinter sich lassen können und an außerweltliches Wissen gelangen. In der Wüste Kalahari setzt das Volk der San auf tranceähnliche Tänze, um von übernatürlichen Heilkräften zu schöpfen. Könnte all diesen Zeremonien und Ritualen eines gemeinsam sein: Dass all diese Schamanen aufgrund außerirdischer Kräfte oder aufgrund von Kontakt zu außerirdischem Leben, einst oder heute, über ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten verfügen?
Es ist das berühmteste Portrait der Welt, erschaffen von der Hand eines Genies, jedes Jahr im Pariser Louvre millionenfach bestaunt. Doch die Mona Lisa hat eine geheime Geschichte. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden können wir vielleicht das größte Rätsel der Kunstgeschichte lösen: Ist die Mona Lisa, die uns allen so vertraut ist, überhaupt die Originalversion? Oder hat Leonardo da Vinci eine frühere Variante des berühmten Lächelns erschaffen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Ein ganz besonderes Erbstück soll nun einen neuen Besitzer finden! 1939 übergab der Großvater mütterlicherseits das goldene Zigarettenetui an den Vater des jetzigen Besitzers, der es aus dem Nachlass der Mutter erbte. Doch nun soll das Zigarettenetui, so schön es auch ist, einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin finden, denn es lag lang genug im Schrank des Verkäufers. Die Expertise durch Wendela Horz ergibt, dass es sich um 585er Gold handelt und dass diese Goldarbeit auch äußerst interessant gearbeitet ist mit unterschiedlichem Farbgold: Der Korpus ist aus Rotgold, der Rahmen und die Scharniere sind aus Gelbgold gefertigt und es gibt auch Belötungen in Weißgold. Ein Blickfang durch und durch, in dem man heute auch Visitenkarten aufbewahren kann. Der Wunschpreis des Verkäufers ist der Goldwert, ohne dabei die feine Arbeit zu schätzen. Wie wird die Expertise bei Wendela Horz ausfallen? Wird der Schätzpreis der Expertise über dem Wunschpreis liegen? und wie sehen die Händler eine solche Rarität? Faszinierende Expertisen, spannende Bietergefechte!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Weniger bekannt als die Tourismusregion im Bregenzerwald und wirtschaftlich schwieriger als die Regionen um Feldkirch oder Dornbirn, begehen die Walgauer neue, mutige Wege. Der Walgau ist einst stolz die "Salatschüssel" Vorarlbergs genannt worden, weil es so viele landwirtschaftliche Betriebe gegeben hat. Ein spürbarer Umbruch passiert gerade, eine Rückbesinnung die sich in den Ideen, Projekten und Geschichten der "neuen Walgauer" bemerkbar macht und Tradition mit Innovation verbindet. Junge Bauern beleben mit viel Herzblut das nachhaltige und entschleunigte Wirtschaften in einem natürlichen Kreislauf. Und so kommt es, dass die Jungen wieder mit Pferden am Feld arbeiten und Almen weiter traditionell bewirtschaftet werden. Permakultur-Pioniere beweisen, wenn natürliche Kreisläufe des Ökosystems berücksichtigt werden, ist es möglich, das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten. Und längst vergessene Pflanzen wie Hanf, die vor hundert Jahren noch fest im Walgau verankert waren, werden seit ein paar Jahren wieder kultiviert. Die Philosophie dahinter ist die Arbeit des Menschen mit der Natur und nicht gegen sie. Denn davon sind sie hier überzeugt: Zukunft braucht es weniger Vollgas und mehr Vielfalt.
Auf einem alten Vierkanthof in St. Andrä-Wördern in Niederösterreich leben und arbeiten seit 2015 junge Handwerker aus den unterschiedlichsten Bereichen und zeigen ihren kreativen Schatz in ihren Werkstätten. In den ehemaligen Pferdeställen des Hofes werden jetzt Körbe aus Weiden geflochten, Zaumzeug für Pferde gestanzt oder Gold zu Schmuckstücken geschmolzen. Auch eine 460 Jahre alte Getreidemühle in Niederösterreich erwacht zu neuem Leben. Dort wird statt Mehl, jetzt Öl produziert, aus den Leinsamen der Region. Und im Burgenland hat ein junger Landwirt den Schweinestall seines Vaters ordentlich ausgemistet. Jetzt riecht es dort nicht mehr nach Schweinen, sondern nach Lavendel, Zimtbasilikum, Eukalyptus, Grapefruitminze, Rosenduftgeranien oder Zitronenthymian. In einem alten Schloss im Burgenland wird im Keller nicht mehr Wein getrunken, sondern Pilze angebaut. Diese Austernseitlinge sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Hingucker. Was für die Augen gibt's auch hinter historischen Mauern in der Stadt Salzburg. Dort schneidert eine junge Lungauerin Dirndl nach Maß.
Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Michael Ostrowski u.v.m.! Asiatische Soaps unterscheiden sich von europäischen und amerikanischen Soaps vor allem durch die Art und Weise, wie die Darsteller vor der Kamera agieren. Alles ist einen Tick übertriebener und lauter. Was passiert also, wenn man einer asiatischen Soap mit markanten österreichischen und bayerischen Synchronstimmen einen neuen inhaltlichen "drive" gibt? Es entsteht eine Humorfarbe, die es im deutschsprachigen Fernsehen so noch nicht gibt. Ein "audiovisueller clash of cultures", der Dank Gerhard Polts bissigem Humor, erstklassigen Dialogbüchern und markanten Stimmen, etwas völlig Neues entstehen lässt.
Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Michael Ostrowski u.v.m.! Asiatische Soaps unterscheiden sich von europäischen und amerikanischen Soaps vor allem durch die Art und Weise, wie die Darsteller vor der Kamera agieren. Alles ist einen Tick übertriebener und lauter. Was passiert also, wenn man einer asiatischen Soap mit markanten österreichischen und bayerischen Synchronstimmen einen neuen inhaltlichen "drive" gibt? Es entsteht eine Humorfarbe, die es im deutschsprachigen Fernsehen so noch nicht gibt. Ein "audiovisueller clash of cultures", der Dank Gerhard Polts bissigem Humor, erstklassigen Dialogbüchern und markanten Stimmen, etwas völlig Neues entstehen lässt.
Gernot Haas spielt jede Rolle - und zwar so überzeugend, dass man vergisst, dass immer derselbe Mann auf der Bühne steht. Der studierte Jurist Haas gilt als Österreichs bester Verwandlungskünstler und "Comedy-Chamäleon". Im "Best-of" seines Programms "!!!ZUSATZ:VORSTELLUNGEN!!!" fasziniert Haas das Publikum mit virtuos-schrägen Auftritten. Als Sexualtherapeutin erklärt er, warum Frauen immer seltener zum Orgasmus kommen. In der Rolle des Griechen Christos Millionakis persifliert er Wunderheiler und Scharlatane. Und als bayerischer Pfarrer steuert er eine bitterböse Gesangseinlage bei. Bereits als Vierjähriger unterhielt Haas seine Familie mit unterschiedlichen Darbietungen. Über einen Ferienjob mauserte er sich als nur 14-Jähriger mit kreativen Methoden zum erfolgreichen PR-Berater und später auch Künstlermanager (u.a. für Sandra Pires, Christina Stürmer oder Julian Rachlin). Während seines Engagements am Theater am Ortweinplatz in Graz wurde Gernot Haas von der Kammerschauspielerin Elfriede Ott entdeckt, bei der er auch seine Schauspielausbildung absolvierte. Sein erstes Bühnenprogramm veröffentlichte er 2009: "Esoderrisch - Zum Totlachen und Reinkarnieren". Darin schlüpft der Steirer in unglaubliche 23 Rollen und erreichte seit der Premiere über 100.000 Zuschauer.
Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Michael Ostrowski u.v.m.! Asiatische Soaps unterscheiden sich von europäischen und amerikanischen Soaps vor allem durch die Art und Weise, wie die Darsteller vor der Kamera agieren. Alles ist einen Tick übertriebener und lauter. Was passiert also, wenn man einer asiatischen Soap mit markanten österreichischen und bayerischen Synchronstimmen einen neuen inhaltlichen "drive" gibt? Es entsteht eine Humorfarbe, die es im deutschsprachigen Fernsehen so noch nicht gibt. Ein "audiovisueller clash of cultures", der Dank Gerhard Polts bissigem Humor, erstklassigen Dialogbüchern und markanten Stimmen, etwas völlig Neues entstehen lässt.
Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Michael Ostrowski u.v.m.! Asiatische Soaps unterscheiden sich von europäischen und amerikanischen Soaps vor allem durch die Art und Weise, wie die Darsteller vor der Kamera agieren. Alles ist einen Tick übertriebener und lauter. Was passiert also, wenn man einer asiatischen Soap mit markanten österreichischen und bayerischen Synchronstimmen einen neuen inhaltlichen "drive" gibt? Es entsteht eine Humorfarbe, die es im deutschsprachigen Fernsehen so noch nicht gibt. Ein "audiovisueller clash of cultures", der Dank Gerhard Polts bissigem Humor, erstklassigen Dialogbüchern und markanten Stimmen, etwas völlig Neues entstehen lässt.
Gernot Haas spielt jede Rolle - und zwar so überzeugend, dass man vergisst, dass immer derselbe Mann auf der Bühne steht. Der studierte Jurist Haas gilt als Österreichs bester Verwandlungskünstler und "Comedy-Chamäleon". Im "Best-of" seines Programms "!!!ZUSATZ:VORSTELLUNGEN!!!" fasziniert Haas das Publikum mit virtuos-schrägen Auftritten. Als Sexualtherapeutin erklärt er, warum Frauen immer seltener zum Orgasmus kommen. In der Rolle des Griechen Christos Millionakis persifliert er Wunderheiler und Scharlatane. Und als bayerischer Pfarrer steuert er eine bitterböse Gesangseinlage bei. Bereits als Vierjähriger unterhielt Haas seine Familie mit unterschiedlichen Darbietungen. Über einen Ferienjob mauserte er sich als nur 14-Jähriger mit kreativen Methoden zum erfolgreichen PR-Berater und später auch Künstlermanager (u.a. für Sandra Pires, Christina Stürmer oder Julian Rachlin). Während seines Engagements am Theater am Ortweinplatz in Graz wurde Gernot Haas von der Kammerschauspielerin Elfriede Ott entdeckt, bei der er auch seine Schauspielausbildung absolvierte. Sein erstes Bühnenprogramm veröffentlichte er 2009: "Esoderrisch - Zum Totlachen und Reinkarnieren". Darin schlüpft der Steirer in unglaubliche 23 Rollen und erreichte seit der Premiere über 100.000 Zuschauer.
Weniger bekannt als die Tourismusregion im Bregenzerwald und wirtschaftlich schwieriger als die Regionen um Feldkirch oder Dornbirn, begehen die Walgauer neue, mutige Wege. Der Walgau ist einst stolz die "Salatschüssel" Vorarlbergs genannt worden, weil es so viele landwirtschaftliche Betriebe gegeben hat. Ein spürbarer Umbruch passiert gerade, eine Rückbesinnung die sich in den Ideen, Projekten und Geschichten der "neuen Walgauer" bemerkbar macht und Tradition mit Innovation verbindet. Junge Bauern beleben mit viel Herzblut das nachhaltige und entschleunigte Wirtschaften in einem natürlichen Kreislauf. Und so kommt es, dass die Jungen wieder mit Pferden am Feld arbeiten und Almen weiter traditionell bewirtschaftet werden. Permakultur-Pioniere beweisen, wenn natürliche Kreisläufe des Ökosystems berücksichtigt werden, ist es möglich, das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten. Und längst vergessene Pflanzen wie Hanf, die vor hundert Jahren noch fest im Walgau verankert waren, werden seit ein paar Jahren wieder kultiviert. Die Philosophie dahinter ist die Arbeit des Menschen mit der Natur und nicht gegen sie. Denn davon sind sie hier überzeugt: Zukunft braucht es weniger Vollgas und mehr Vielfalt.
Auf einem alten Vierkanthof in St. Andrä-Wördern in Niederösterreich leben und arbeiten seit 2015 junge Handwerker aus den unterschiedlichsten Bereichen und zeigen ihren kreativen Schatz in ihren Werkstätten. In den ehemaligen Pferdeställen des Hofes werden jetzt Körbe aus Weiden geflochten, Zaumzeug für Pferde gestanzt oder Gold zu Schmuckstücken geschmolzen. Auch eine 460 Jahre alte Getreidemühle in Niederösterreich erwacht zu neuem Leben. Dort wird statt Mehl, jetzt Öl produziert, aus den Leinsamen der Region. Und im Burgenland hat ein junger Landwirt den Schweinestall seines Vaters ordentlich ausgemistet. Jetzt riecht es dort nicht mehr nach Schweinen, sondern nach Lavendel, Zimtbasilikum, Eukalyptus, Grapefruitminze, Rosenduftgeranien oder Zitronenthymian. In einem alten Schloss im Burgenland wird im Keller nicht mehr Wein getrunken, sondern Pilze angebaut. Diese Austernseitlinge sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Hingucker. Was für die Augen gibt's auch hinter historischen Mauern in der Stadt Salzburg. Dort schneidert eine junge Lungauerin Dirndl nach Maß.
Die Österreicher lieben das Grillen. Und auf den Grill kommt alles, was schmeckt vom Fisch und Fleisch bis Pizza, Burger und Dessert. Längst ist Grillen nicht nur ein Vergnügen der Hobby-Grillmeister, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei Sterne-Köchen und in der Spitzengastronomie, wie bei Martin Klein in der Hangar-7 Outdoor Lounge am Airport Salzburg, wo Grillfreunde auf höchstem Niveau im Sommer verwöhnt werden. Ein weiterer Trend erfreut den Handel, denn besonders gefragt sind diesen Sommer hochpreisige Griller und dazu spezielle Briketts oder Räucheraccessoires, so ist Grillen längst ein Milliardengeschäft geworden. Grillen ist heute ein Lifestyle-Erlebnis und da darf ein Top-Griller auch bis zu 5.000.- Euro kosten. Und noch ein Trend ist in der Grill-Szene spürbar: es geht nicht mehr nur um Würstel oder Fleisch, in ist veganes und vegetarisches Grillen und vor allem beste Qualität der Lebensmittel, die auf den Grill kommen. Der Griller ist auch zum Allrounder geworden und so werden mittlerweile ganze Menüs am heimischen Griller ganzjährig zubereitet. Grillen ist auch in der Bloggerszene angekommen, da werden Rezepte und Tipps ausgetauscht und man erfährt, wann es ratsam ist statt dem Griller den Smoker zu benutzen und Online-Seminare können so auch Grillkurse ablösen. Der Salzburger Haubenkoch Vitus Winkler testet verschiedene Griller, zeigt aktuelle Grilltrends und gibt Tipps welche Kräuter die richtigen Aromen für Fisch und Fleisch bringen. Beim traditionellen Fleisch-Grillen darf es auch mal ganz besonderes Fleisch sein, wie zum Beispiel vom ehemaligen Radprofi und jetzigen Wagyus-Rinderzüchter Gerhard Zadrobilek, der schwört, dass jeder den Unterschied schmeckt, der Kobe-Beef gekostet hat. Produziert von: Marx Media Vienna/Regie: Franz Gruber
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Es ist der Herbst des Jahres 2017, als im Herzen Tokios der traditionsreiche Fischmarkt der Stadt schließt. Mit "Tsukiji" verschwindet nicht nur der weltweit größte und umsatzstärkste Umschlagplatz für Fisch und Meeresfrüchte, an dem tausende Familienbetriebe täglich bis zu 20 Millionen Euro umsetzten, sondern auch eines der beliebtesten Ziele unter Japanreisenden. Zugleich stehen viele der Beteiligten vor einer kaum lösbaren Herausforderung, denn sie müssen an nur vier Umzugstagen den kompletten Markt, zu dem auch Gemüsehändler, Messerschleifer und Restaurants gehören, in einen Neubau auf einer künstlichen Insel in der Hafenbucht überführen. Der Film beleuchtet nicht nur den nächtlichen Konvoi auf der Brücke in der Bucht von Tokio, sondern auch ein letztes Mal die Fülle des schillernden Marktlebens einschließlich der berühmten Thunfisch-Auktionen, bevor er sich mit den Akteuren in das Abenteuer des Umzugs begibt. Dabei wird auch der Unmut deutlich, den der Beschluss gegen den erklärten Willen der Händler ausgelöst hat. Über Jahre hin hatten sie mit den Anwohnern "Tsukiji" retten wollen. Nun gaben die Planungen der Stadt als Olympia-Ausrichter 2020 den Ausschlag, das Gelände umzugestalten.