TV Programm für Servus TV Austria am 26.03.2023
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wurde in den Stahlhütten Englands der Stoff erschaffen, der neuartige Brückenkonstruktionen ermöglichte. Die dort erprobte Bauweise wurde ins Empire exportiert. So findet sich eine der beeindruckendsten Stahlbrücken in Kalkutta, die Howrah Bridge. Ihr Vorgänger ist die Brücke über den Firth of Forth, unweit von Edinburgh. Während Sergeant R.Kumar Sing auf der Auslegerbrücke den Verkehr von täglich 150.000 Fahrzeugen und 100.000 Fußgängern regelt, hat sein Pendant in Schottland, Sergeant Peter Houston, vom Büro aus alles im Blick. Sein Revier ist die neu erbaute und höchste Brücke Großbritanniens, die Queensferry Crossing, und die Kraftfahrzeugbrücke Forth Road Bridge von 1964, die neben der 130 Jahre alten Eisenbahnbrücke steht. Drei verschiedene Designs aus drei Jahrhunderten - weltweit einmalig und beliebtestes Motiv für Hochzeitsfotografin Kate Gray. Die Howrahbrücke in Indien dient als Motiv für viele Künstler wie A.Jalan, die hier in das wahre Leben Indiens finden. Die 23-jährige A.Mukherjee nimmt täglich fünf Stunden Fahrtzeit auf sich und passiert die Brücke im Bus, um zum Crickettraining zu gelangen. Unter der Brücke, neben dem größten Blumenmarkt von Westbengalen, wartet Priester M.Panday auf Aufträge von Gläubigen.
Alfons Puertas steigt täglich auf das Dach des Fabra-Observatoriums, um das Stadtpanorama, die Dächer und den Himmel zu beobachten. Im Herzen des Bezirks Eixample, rund um das Quadrat d'Or, findet man die schönsten Bauwerke des Modernismus, des katalanischen Jugendstils. Vor allem die Häusergruppe der Illa de la Discòrdia zeugt von der Kreativität der Architekten, allen voran Antoni Gaudí mit seinen spektakulären Dachkonstruktionen. Die Kunsthistorikerin Raquel Lacuesta stellt sie vor. Vielleicht liegt die Zukunft der Stadt aber auch auf den schönsten Dächern des 21. Jahrhunderts. Das meinen zumindest Umweltaktivisten wie Oscar Pascual, der sich mit dem 93-jährigen Joan Carulla austauscht, einem Pionier auf dem Gebiet begrünter Dächer. Der Stadtbezirk Gràcia war bis 1897 ein eigenständiges Dorf. Ein Hauch von Bohème weht heute in dem hippen Viertel, in dem sich viele Künstler angesiedelt haben. Zu ihnen gehört Xavi Julia, ein junger Maler. Lola Armadas gründete 2013 ein Künstlerprojekt unter dem Namen "Terrats en Cultura" - "Kultur auf den Dächern". Gerardo Wardel, Mitbegründer der "Casa por el Tejado", des "Hauses für das Dach", ist auf Dachaufbauten spezialisiert, die er als energieeffiziente Module anbietet. Auch im Viertel Poblenou haben angehende Architekten das Dach als Betätigungsfeld entdeckt - speziell auch das Dach des Architekturinstituts von Katalonien. Nicht nur die Architekten bemühen sich in Barcelona um mehr Biodiversität auf den Dächern: Hoch auf dem Büroturm Torre Realia BCN im Bezirk L'Hospitalet de Llobregat geht der Biologe und Ornithologe Eduard Durany seiner Aufgabe nach, den Wanderfalken wieder in der Stadt heimisch zu machen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Pfarrkirche Großpetersdorf im südlichen Burgenland ist dem Hl. Erzengel Michael geweiht. Das Hochaltarbild zeigt eine Darstellung des hl. Michael im Kampf mit dem Drachen. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1998/1999 umfassend erneuert. Der Gottesdienst, der die "Aktion Familienfasttag" zu Thema hat, wird von Frauen der Katholischen Frauenbewegung mit Texten zur Aktion Familienfasttag mitgestaltet. Mit der Gemeinde feiert Pfarrmoderator Sebastian Edakarottu. Musikalisch gestaltet wird die heilige Messe vom Pfarrchor unter der Leitung von Susanne Kamper, die Orgel spielt Daniel Radakovits.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Sie bringen Lieder zum Klingen, wecken die kindliche Freude am Spiel und bieten Waren jeglicher Art: Automaten. Es gibt Menschen, die sie leidenschaftlich sammeln und durch sie einen Teil österreichischer Wirtschaftsgeschichte geschrieben haben: Automatenkaiser Ferry Ebert hat in den 1950er Jahren die ersten Kondomautomaten aufgestellt. Der heute 87 jährige, ehemalige Automatenhersteller berichtet von skurrilen Erlebnissen aus seiner Pionierzeit, da die Kondom-Spender damals als Teufelskisten bezeichnet wurden. Im niederösterreichischen Ziersdorf betreibt Wilfried Freitag einen Automaten-Salon der musikalischen Art: Der Malermeister stellt dort Musikbox-Raritäten von 1940 bis in die 1990er-Jahre aus. Der Hobby-Sammler verehrt die Zeit, als die Disco-Orgeln in jedem Wirtshaus zu hören waren, und rettet gemeinsam mit seinem Vater desolate Jukeboxen vor dem Verstummen. Tief ins Sammlerherz blicken wir beim Mühlviertler Holly Michael: Er repariert Flipper-, Dart- und Videospiel-Sutomaten und wartet auf Liebhaberstücke schon mal 25 Jahre. Und warum bei ihm eine Gondel des Wiener Riesenrads im Garten steht, findet Conny Bürgler auch noch heraus.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt kümmern sich rund 150 freiwillige Feuerwehrmänner um die Sicherheit von 50.000 Einwohnern. Gemeinsam mit dem Feuerwehrmann Richard Berger verbringen Kinder aus der Umgebung einen Tag am Stützpunkt und lernen die Tätigkeiten aus dem Arbeitsalltag der Feuerwehrleute kennen. Z.B. wie trägt sich schwerer Atemschutz oder wie wird ein Notruf richtig abgesetzt? Wie schneidet man eine Autortüre auf, so wie das bei Feuerwehreinsätzen manchmal notwendig ist? Ein spannender Tag, bei dem die Kinder selbst mit anpacken dürfen.
Beate Maly ist bekannt für ihre Bücher, in denen sie in die Tiefen der Geschichte eintaucht. Und auch ihr neuer Krimi "Mord auf der Trabrennbahn" ist ein Genuss für alle, die Spannung suchen und gleichzeitig etwas über die bewegte Geschichte Österreichs lernen wollen. Wie sie Handlung und Geschichtsbewusstsein verbindet, ob sie auch eine gute Ermittlerin geworden wäre und warum der Schauplatz Wien ein unerschöpflicher Quell für gute Geschichten ist - das erzählt sie literaTOUR-Moderatorin Theodora Bauer am Ort des Geschehens selbst: der Wiener Trabrennbahn. Außerdem: Wenn eine Stadt vor die Hunde geht, hilft nur eine Katzendetektivin - Fabian Navarros Debüt "Miez Marple" und die Kralle des Bösen" spielt in einem Paralleluniversum, das von Tieren bevölkert wird - und in dem Hauskatze Miez Marple als Ermittlerin ausrückt.
"Holenders Loge" widmet sich meinungsstark relevanten Themen aus der Welt der Kultur. Kritisch im Ton legt Ex-Staatsopern-Direktor Ioan Holender seine Ansichten dar. Bühne frei für Holenders Loge.
Die wahrscheinlich spannendste Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft ist zurück: Gnadenlose Überholmanöver bis in die letzte Kurve, Ellbogen an Ellbogen auf den Geraden und Millimeter können über Sieg oder keine Punkte entscheiden - DAS ist die Moto3. Im letzten Jahr dominiert der Mallorquiner Izan Guevara. Durch seinen Aufstieg in die Moto2, sind die Karten in dieser Saison neu gemischt. Für Sasaki, Masia und Co. geht es daher um Alles oder Nichts - es wird sich zeigen, wer die Nase vorne hat. Freuen Sie sich auf Nervenkitzel, Spaß und jede Menge Rennaction beim Tissot Grand Prix von Portugal. Der Vorbericht der Moto3 LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Die wahrscheinlich spannendste Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft ist zurück: Gnadenlose Überholmanöver bis in die letzte Kurve, Ellbogen an Ellbogen auf den Geraden und Millimeter können über Sieg oder keine Punkte entscheiden - DAS ist die Moto3. Im letzten Jahr dominiert der Mallorquiner Izan Guevara. Durch seinen Aufstieg in die Moto2, sind die Karten in dieser Saison neu gemischt. Für Sasaki, Masia und Co. geht es daher um Alles oder Nichts - es wird sich zeigen, wer die Nase vorne hat. Freuen Sie Sich auf Nervenkitzel, Spaß und jede Menge Rennaction! Wer holt sich den ersten Sieg der Saison beim Tissot Grand Prix von Portugal? Das Rennen der Moto3 LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Motoren an, Lichter aus - die Moto2 ist bereit für den Saisonauftakt in Portimão. Durch den Aufstieg des letztjährigen Weltmeisters Augusto Fernandez ist auch in dieser Klasse alles offen. Auch im deutschen Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team gibt es eine neue Aufstellung: Sie setzen 2023 auf den amtierenden Moto2-Europameister Lukas Tulovic und den MotoGP-Absteiger Darryn Binder. "Ich freue mich sehr auf das neue Abenteuer und hoffe mich kontinuierlich steigern zu können," fiebert der einzige deutschsprachige Pilot im Fahrerfeld dem Auftakt entgegen. Wer holt sich den ersten Sieg der Saison beim Tissot Grand Prix von Portugal? Der Vorbericht der Moto2 LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Motoren an, Lichter aus - die Moto2 ist bereit für den Saisonauftakt in Portimão. Durch den Aufstieg des letztjährigen Weltmeisters Augusto Fernandez ist auch in dieser Klasse alles offen. Auch im deutschen Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team gibt es eine neue Aufstellung: Sie setzen 2023 auf den amtierenden Moto2-Europameister Lukas Tulovic und den MotoGP-Absteiger Darryn Binder. "Ich freue mich sehr auf das neue Abenteuer und hoffe mich kontinuierlich steigern zu können," fiebert der einzige deutschsprachige Pilot im Fahrerfeld dem Auftakt entgegen. Wer holt sich den ersten Sieg der Saison beim Tissot Grand Prix von Portugal? Das Rennen der Moto2 LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Das Warten hat ein Ende - die MotoGP ist zurück aus der Winterpause! Mit ServusTV sind Sie auch in diesem Jahr LIVE dabei: Erleben Sie Francesco Bagnaia bei der Mission "Titelverteidigung", den herausfordernden Weg des achtfachen Weltmeisters Marc Marquez zurück an die Weltspitze und alle weiteren Stars der Königsklasse. Der "Rookie of the Year" steht bereits vor dem Saisonstart fest: Moto2-Weltmeister Augusto Fernandez. Er ist nämlich der einzige MotoGP-Aufsteiger und wird an der Seite von Pol Espargaro im neuen GASGAS-Team an den Start gehen. Das KTM Factory Racing Team setzt 2023 auf das Power-Duo Brad Binder und Jack Miller. Der Saisonauftakt findet in diesem Jahr in Portimão statt: Wer jubelt beim Tissot Grand Prix von Portugal ganz oben auf dem Siegertreppchen? Der Vorbericht der MotoGP LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Das Warten hat ein Ende - die MotoGP ist zurück aus der Winterpause! Mit ServusTV sind Sie auch in diesem Jahr LIVE dabei: Erleben Sie Francesco Bagnaia bei der Mission "Titelverteidigung", den herausfordernden Weg des achtfachen Weltmeisters Marc Marquez zurück an die Weltspitze und alle weiteren Stars der Königsklasse. Der "Rookie of the Year" steht bereits vor dem Saisonstart fest: Moto2-Weltmeister Augusto Fernandez. Er ist nämlich der einzige MotoGP-Aufsteiger und wird an der Seite von Pol Espargaro im neuen GASGAS-Team an den Start gehen. Das KTM Factory Racing Team setzt 2023 auf das Power-Duo Brad Binder und Jack Miller. Der Saisonauftakt findet in diesem Jahr in Portimão statt: Wer darf ganz oben auf dem Siegertreppchen jubeln? Die Antwort gibt's beim Tissot Grand Prix von Portugal LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Alles zum Saisonauftakt in Portimão: Analysen, Stimmen und ein Ausblick auf das kommende Rennwochenende in Argentinien. Bei uns gibt es exklusive Einblicke ins Fahrerlager - Wie fühlen sich die Protagonisten nach dem ersten Rennen der Saison? Die Motorrad-Weltmeisterschaft LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Mission Nachhaltigkeit! Die beiden Reiseblogger Verena und Leo Fellinger wagen einen ambitionierten Roadtrip, den so noch keiner gemacht hat. Fünftausend Kilometer in fünfzehn Tagen im Elektrobus von Salzburg aus einmal um den Ärmelkanal und zurück. Ihr Gefährt, ein Fahrzeug, das zum ersten Mal auf Fernreise geht: der vollelektrische ID.BUZZ, der siebzig Jahre ältere Nachkomme des legendären VW Bulli. Die erste Hälfte ihrer elektrischen Reise haben sie bereits bewältigt. Quer durch Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bis an die südenglische Küste - mit so mancher Hürde. Ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen halten die beiden Österreicher in ihrem Reise-Blog fest. Ein zentrales Thema: die E-Mobilität. Wie weit ist die E-Mobilität? Ist die Zeit schon reif, dass ein Road-Trip mit Strom gelingen kann? Oder bleiben sie am Ende auf der Strecke? Von der Südküste Englands geht es nun auf die größte Halbinsel Frankreichs - die Bretagne. Wird auch hier alles gut gehen? Und: Wo steht das bekannteste Haus Frankreichs? Was hat die traditionell bretonische Küche zu bieten? Und welches Abenteuerpotenzial birgt die Hauptstadt Frankreichs abseits der Touristenströme? Eine Odyssee mit allem, was zu einem Roadtrip dazugehört: blanke Nerven am Steuer, spektakuläre Naturschauplätze und dem ein oder anderen überraschenden Abenteuer. Der elektrische Trip bringt die beiden Österreicher an imposante und außergewöhnliche Orte, an denen Pioniere zu Gange sind, deren Ideen ganz im Geiste der Reise stehen: Freude am Genuss und gleichzeitig nachhaltig und zukunftsweisend. Ein echtes Juwel der Bretagne: das mittelalterliche Dinan. Die Stadt ist berühmt für traditionelles Handwerk. Maler, Keramiker und Künstler leben hier. Mitunter Adrian Colin, der 2011 zum besten Handwerker F
Seit den Anfängen der Menschheit blicken wir in den Himmel und beneiden die Vögel um ihre Fähigkeit, zu fliegen. Glücklicherweise gibt es mutige Wissenschaftler, die es immer wieder aufs Neue wagen die Grenzen der Schwerkraft zu überwinden. Sie alle haben eines gemeinsam, sie wollen immer höher, weiter und schneller in luftige Höhen aufzusteigen. Stählerne Kolosse wie die C5 Galaxy, mit ihrer enorm hohen Ladekapazität, übersteigen dennoch immer wieder unsere Vorstellungskraft. Denn wie ist es möglich, dass ein Flugzeug dieser Größe überhaupt in die Luft aufsteigt? Oder wie hat es das Airbus-Tankflugzeug geschafft die Luftfahrt zu revolutionieren? Wie kann man nicht nur ein, sondern zwei Kampfflugzeuge in Tausenden von Metern Höhe sicher auftanken? Ein Blick ins Innere dieser faszinierenden Drachen der Lüfte beantwortet diese Fragen und lüftet noch mehr Geheimnisse der Luftfahrt.
Bei Johann dürfen die Kinder selber einen Kohlenmeiler bauen und anzünden. Obwohl das Schleppen, Schlichten und Schaufeln ganz schön anstrengend ist, halten die Kinder durch und erleben beim Anzünden ein richtig schönes Spektakel. Nach zwei Tagen können sie die fertige Kohle aus dem Meiler rausnehmen. Noch einmal eine ganz schöne Plackerei! Aber die Anstrengung hat sich gelohnt. Sie wissen jetzt nicht nur, wie Holzkohle gemacht wird, sondern auch, wie Köhler früher gelebt haben und was eine gute Grillkohle ausmacht. Zudem haben sie dem Papa eine riesige Freude bereitet.
AKTUELL UND INFORMATIV: Servus Nachrichten Kompakt, die täglichen KURZ- Nachrichten bei ServusTV
In Ybbsitz schmiedet der Eybl Sepp an der denkmalgeschützten Schaufelschmiede wie die Hammerherren vor 200 Jahren. Überlebt hat hier auch eine aufwändige Fassadenputz-Technik: Das Sgraffito. Vor allem dank Malermeister Andreas Lengauer aus Gresten, der den italienischen Malern nacheifert, die während der Renaissance das Handwerk nach Österreich bringen. 30 Kilometer stromaufwärts, im Süden bei Ybbsitz, macht sich Familie Riess die Energie der Ybbs zunutze: Die eigenen Wasserkraftwerke decken den gesamten Strombedarf ihrer Manufaktur ab. Als letzte ihrer Art in ganz Österreich verwandelt die Fabrik seit 1690 und nun schon mit Friedrich Riess in 9. Generation, Glas und Eisen in Emailgeschirr. Nicht weit entfernt in den dichten Wäldern im Süden des Ybbstals ist Hubert Kosteristz auf der Suche nach Fichtenästen für seinen Andrahog. Drehen bzw ondrahn wie es die einheimischen nennen wird er die Äste später beim Bau seines Weidezaunes nur aus Holz. Das gibt ihm auch seinen Namen: Andrahog. Das Ybbstal, wo Töpfe tanzen, Seilerinnen sich winden und auch wirklich alle Hüllen fallen gelassen werden. Wer aus der smaragdgrünen Lebensader im Süden Niederösterreichs schöpft - gibt auch gerne wieder zurück.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Bei der Fleckviehversteigerung in Freistadt in Oberösterreich verraten Klang und Aussprache der Bauern sehr schnell, wer ein "Hiesiger" und "Dasiger" ist, also ein Einheimischer oder einer von auswärts. Dialektforscher Wolfgang Stöckl hat ein mehr als 30.000 Wörter umfassendes Wörterbuch zur oberösterreichischen Mundart verfasst - gespickt mit zahlreichen Schimpf- und Scherzwörtern. Wir treffen auf bodenständige Typen, die mit Hingabe und Humor ihre "Muttersprache" pflegen. Es wird authentisch in Mundart gesprochen - ganz egal ob in der Familie, auf dem Bauernhof oder beim Musizieren.
Der fröhliche Wasti Irlinger aus Bad Reichenhall zählt zu den Urgesteinen der bayrischen Volksmusik. Er ist einer der wenigen, die Musik ohne Noten spielen - hat er doch seinerzeit Koch gelernt und nie Musik studiert. Als Begleiter von zahlreichen Gesangsgruppen bis hin zu Tanzlmusiken ist er ein gefragter Gitarrist und Sänger, der auch im Gespräch nicht auf den Mund gefallen ist. Richard Deutinger streift mit ihm durchs Berchtesgadener Land, trifft Freunde und erfährt nicht nur Musikalisches aus seinem abwechslungsreichen langen Leben: der Schalk blitzt ihm bis heute aus den Augen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstagabend nimmt "Der Wegscheider" Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Wer Kritik an den Corona-Maßnahmen äußerte, der wurde im Bestfall mit Nichtbeachtung gestraft. Einzelne Kritiker traf es aber mit voller Härte: Jobverlust, strafrechtliche Ermittlungen und öffentliche Denunzierung waren die Folgen. Wir treffen drei Kritiker - Stefan Hockertz, Andreas Sönnichsen, Thomas Binder - und sprechen über die Konsequenzen, die sie aus den vergangenen Jahren ziehen. Welche Auswirkungen hatten ihre Aussagen auf ihr Leben und sehen sie sich heute bestätigt? Was bedeutet der Umgang mit Kritikern für unsere Zukunft?
Im Universum sind wir wahrscheinlich nicht allein. Optimistische Berechnungen gehen von vier Millionen Zivilisationen aus, die intelligent sind und Interesse an Kommunikation haben. Und selbst wenn es nur eine Million sind, wären das genug. Bleibt zu klären, warum wir bisher noch keinen intelligenten Wesen begegnet sind. // Je leichter ein Auto, desto weniger Energie verbraucht es und umso größer die Reichweite. Als Material eignet sich daher Aluminium. Aber bisher lassen sich nicht alle Karosserieteile daraus herstellen. Eine Metallforscherin hat nun ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Aluminium nahezu unbegrenzt möglich macht // Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Das liegt wahrscheinlich an ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit. Sogar den Sprung aus einem Hochhaus können sie schadlos überstehen. Reporter wollten herausfinden, wie sie das schaffen // Innsbrucker Forscher wollen untersuchen, welche komplexen Prozesse im Inneren von Lawinen ablaufen. Dafür nutzen die Wissenschaftler spezielle Sensoren, die sie den Lawinen mit auf die Reise geben. Die Erkenntnisse sollen helfen, uns vor den Folgen solcher Naturgewalten besser zu schützen. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Der Strom der Zeit trägt uns unaufhaltsam. Ist Zeit ein steter Fluss oder eine Serie unzusammenhängender Ereignisse? Innovative Experimente versuchen dieses große Rätsel zu lösen. Jede gängige Zeitmessung bezieht sich auf einen willkürlich gewählten Anfangspunkt. Hollywood-Schauspieler Morgan Freeman fragt nach, wann die Uhr des Weltalls zu ticken begonnen hat: mit der Geburt des Universums oder eben doch ganz anders?
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Filmemacherin Agnieszka Ziarek begibt sich auf Schatzsuche in den baltischen Staaten. Die Reise führt sie über 2.000 Kilometer von der Danziger Bucht in Polen über Litauen und Lettland bis nach Estland. Auf der Reise begegnet sie besonderen Menschen. Die Filmemacherin lässt aber auch die Geschichte und Kultur der baltischen Staaten Revue passieren.