TV Programm für Servus TV Austria am 04.02.2023
Jetzt
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Danach
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstagabend nimmt "Der Wegscheider" Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Hintergründig, einordnend und unterhaltsam, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Bundesländern. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins "Servus am Abend", neu zusammengestellt und aktualisiert anmoderiert. Die Moderatorin der Sendung ist Pia-Kristina Pichler.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Irgendwas stimmt nicht, denkt der Geologe Kristian , als er die Messwerte in den Felswänden des Geirangerfjords analysiert. Der Fjord zählt zu den schönsten Norwegens und ist bei Touristen äußerst beliebt. Ein Alarm wegen eines drohenden Erdrutsches würde die Saison ruinieren, und ohne das Geld der Fremden könnten die Einwohner des Geirangerfjords nicht überleben. Davon betroffen wäre auch Kristians Frau Idun , die in einem Hotel beschäftigt ist. Als Kristian mit seinem Chef ein weiteres Mal die Sensoren kontrolliert, ereignet sich ein Felssturz. Kristians Chef wird dabei getötet. Der Geologe kann die Bewohner des Fjordes zwar vor dem drohenden Tsunami warnen, es bleiben jedoch nur 10 Minuten Zeit, um sich vor der riesigen Flutwelle in Sicherheit zu bringen. Im überfüllten Ort Geiranger bricht Chaos aus, jeder versucht verzweifelt in die Schutzzone 80 Meter über dem Fjordpegel zu gelangen. Während Kristian mit seiner Tochter im Auto entkommen will, flieht seine Frau Idun mit dem Sohn in den Luftschutzbunker des Hotels. Doch nichts scheint die Wassermassen des Tsunami aufhalten zu können. Als Geheimtipp unter den Anhängern des Katastrophenfilms gilt "The Wave - Die Todeswelle" von Roar Uthaug. Der norwegische Regisseur hat sich für seinen Thriller an einem Tsunami orientiert, dem im Jahr 1936 in einem norwegischen Fjord 40 Menschenleben zum Opfer fielen. Mittels aufwendiger Tricktechnik hat Uthaug die Flutkatastrophe spektakulär inszeniert, und auch die Schauspielleistungen von Kristoffer Joner und Ane Dahl Torp überzeugen. Hollywood war von dem Tsunami-Reißer dermaßen angetan, dass Roar Uthaug später die Regie des Blockbusters "Tomb Raider" anvertraut wurde.
Da er sich den Anweisungen von Sheriff Teasle widersetzt, wird der Vietnamkrieg-Veteran John Rambo verhaftet. Rambo plante in der Kleinstadt Hope nur Zwischenstation zu machen. Aber dort hält man ihn für einen Landstreicher und will ihn aus der Stadt vertreiben. Im Gefängnis wird Rambo von den Gesetzeshütern misshandelt. Ähnliches erlebte der frühere Elitesoldat als Kriegsgefangener im Dschungel. Kein zweites Mal lässt sich Rambo derart demütigen. Er kann entkommen und in die umliegenden Wälder fliehen. Sheriff Teasle macht sich mit seinen Gehilfen sofort auf die Suche nach dem Ausbrecher. In Notwehr verursacht Rambo einen Unfall, bei dem ein Hilfssheriff stirbt. Von nun an gilt Rambo als Polizistenmörder. Bei der Jagd nimmt man auch seinen Tod in Kauf. Mit seinen Kriegserprobten Guerilla-Techniken gelingt es Rambo jedoch, jedes Mal zu entwischen. Die Staatspolizei und die Nationalgarde eilen zu Hilfe. Selbst Rambos ehemaliger Ausbilder Colonel Trautman kann nicht vermitteln. Rambo lehnt es ab, sich zu ergeben. Selten hat ein Film das Action-Genre dermaßen geprägt wie "Rambo". Der Kampf des traumatisierten Vietnam-Soldaten John Rambo gegen einen übermächtigen Gegner gilt als Vorreiter zahlreicher späterer Law-and Order-Filme. Hauptdarsteller und Drehbuch-Coautor Sylvester Stallone bestand darauf, Rambo ohne Schusswaffen kämpfen zu lassen, und sich auf seine im Krieg erlernten Fähigkeiten zu konzentrieren. Auch die Zeichnung der Titelfigur als gebrochenen, wortkargen Exsoldaten, der Schwierigkeiten hat, sich im Zivilleben zurechtzufinden, ist auf Stallone zurückzuführen. Inszeniert von Ted Kotscheff entwickelte sich der Action-Reißer zu einem der rentabelsten Kinofilme aller Zeiten.
Irgendwas stimmt nicht, denkt der Geologe Kristian , als er die Messwerte in den Felswänden des Geirangerfjords analysiert. Der Fjord zählt zu den schönsten Norwegens und ist bei Touristen äußerst beliebt. Ein Alarm wegen eines drohenden Erdrutsches würde die Saison ruinieren, und ohne das Geld der Fremden könnten die Einwohner des Geirangerfjords nicht überleben. Davon betroffen wäre auch Kristians Frau Idun , die in einem Hotel beschäftigt ist. Als Kristian mit seinem Chef ein weiteres Mal die Sensoren kontrolliert, ereignet sich ein Felssturz. Kristians Chef wird dabei getötet. Der Geologe kann die Bewohner des Fjordes zwar vor dem drohenden Tsunami warnen, es bleiben jedoch nur 10 Minuten Zeit, um sich vor der riesigen Flutwelle in Sicherheit zu bringen. Im überfüllten Ort Geiranger bricht Chaos aus, jeder versucht verzweifelt in die Schutzzone 80 Meter über dem Fjordpegel zu gelangen. Während Kristian mit seiner Tochter im Auto entkommen will, flieht seine Frau Idun mit dem Sohn in den Luftschutzbunker des Hotels. Doch nichts scheint die Wassermassen des Tsunami aufhalten zu können. Als Geheimtipp unter den Anhängern des Katastrophenfilms gilt "The Wave - Die Todeswelle" von Roar Uthaug. Der norwegische Regisseur hat sich für seinen Thriller an einem Tsunami orientiert, dem im Jahr 1936 in einem norwegischen Fjord 40 Menschenleben zum Opfer fielen. Mittels aufwendiger Tricktechnik hat Uthaug die Flutkatastrophe spektakulär inszeniert, und auch die Schauspielleistungen von Kristoffer Joner und Ane Dahl Torp überzeugen. Hollywood war von dem Tsunami-Reißer dermaßen angetan, dass Roar Uthaug später die Regie des Blockbusters "Tomb Raider" anvertraut wurde.
Da er sich den Anweisungen von Sheriff Teasle widersetzt, wird der Vietnamkrieg-Veteran John Rambo verhaftet. Rambo plante in der Kleinstadt Hope nur Zwischenstation zu machen. Aber dort hält man ihn für einen Landstreicher und will ihn aus der Stadt vertreiben. Im Gefängnis wird Rambo von den Gesetzeshütern misshandelt. Ähnliches erlebte der frühere Elitesoldat als Kriegsgefangener im Dschungel. Kein zweites Mal lässt sich Rambo derart demütigen. Er kann entkommen und in die umliegenden Wälder fliehen. Sheriff Teasle macht sich mit seinen Gehilfen sofort auf die Suche nach dem Ausbrecher. In Notwehr verursacht Rambo einen Unfall, bei dem ein Hilfssheriff stirbt. Von nun an gilt Rambo als Polizistenmörder. Bei der Jagd nimmt man auch seinen Tod in Kauf. Mit seinen Kriegserprobten Guerilla-Techniken gelingt es Rambo jedoch, jedes Mal zu entwischen. Die Staatspolizei und die Nationalgarde eilen zu Hilfe. Selbst Rambos ehemaliger Ausbilder Colonel Trautman kann nicht vermitteln. Rambo lehnt es ab, sich zu ergeben. Selten hat ein Film das Action-Genre dermaßen geprägt wie "Rambo". Der Kampf des traumatisierten Vietnam-Soldaten John Rambo gegen einen übermächtigen Gegner gilt als Vorreiter zahlreicher späterer Law-and Order-Filme. Hauptdarsteller und Drehbuch-Coautor Sylvester Stallone bestand darauf, Rambo ohne Schusswaffen kämpfen zu lassen, und sich auf seine im Krieg erlernten Fähigkeiten zu konzentrieren. Auch die Zeichnung der Titelfigur als gebrochenen, wortkargen Exsoldaten, der Schwierigkeiten hat, sich im Zivilleben zurechtzufinden, ist auf Stallone zurückzuführen. Inszeniert von Ted Kotscheff entwickelte sich der Action-Reißer zu einem der rentabelsten Kinofilme aller Zeiten.
Neue Beweise lassen Wissenschaftler die Geschichte unseres Sonnensystems revidieren. Jahrzehntelang haben sich Astronomen die Geburtsstunde der Sonne und der sie umgebenden Planeten vorgestellt und Berechnungen angestellt. Doch nun wird ihre Theorie skrupulös auf den Prüfstand gestellt. Meteoriten sind Zeitkapseln, die von der Geburt der Planeten erzählen. Ihre Geschichte passt jedoch nicht ins Bild, das sich Wissenschaftler Jahrzehnte gemacht haben. Wurde unser Sonnensystem in einem sterbenden Stern geboren? Regierten einst steinerne Planeten an Stelle unseres Sonnensystems? Wurde die Sonne etwa mit einem vor langer Zeit verschwundenen Zwillingsstern geboren?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der Filmemacher Alexandre Mostras ist in Kambodscha und fährt den Mekong entlang, einen legendären Fluss, dessen Name allein schon für Asien steht. Wie ein fließender Teppich rauscht er vom Himalaya in die Ebene herunter. Der Mekong schlängelt sich durch China, Laos, Burma, Thailand, Kambodscha und Vietnam. Jeder Abenteurer in dieser Gegend träumt vom Mekong. In Stung Treng, einer Region in der Mitte Kambodschas, wird der Fluss zum Strom, seine Ufer liegen immer weiter auseinander. Dabei teilt er sich vorübergehend in mehrere Arme und erschafft eine Art Delta , das sich über viele Kilometer erstreckt. In der Trockenzeit, wenn der Wasserspiegel fällt, sind dann zahllose Inseln mit kleinen Dörfern zu sehen. Auf einfühlsame Weise begegnet Alexandre Mostras den Bewohnern in den unterschiedlichen Regionen Kambodschas. Entstanden ist dabei ein eingängiges Porträt der Menschen und Landschaften.