04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
05:25
Eine wunderbare Vintage-Brosche mit Hessonit-Granat und Perlen steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! In der Expertise durch Patrick Lessmann wird die Brosche als handgefertigtes Schmuckstück aus den 1960er Jahren beschrieben. Sie besteht aus 585er Gold und hat eine Blumenform mit Blättern, Stiel und Blüte. In der Mitte befindet sich ein Granat-Stein von ungefähr 1,3 Karat. Die Brosche ist zudem mit kleinen Zuchtperlen verziert. Doch welchen Schätzpreis nennt der Experte Patrick Lessmann? Kann dieser Preis im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks tatsächlich erzielt werden? Gibt es zahlreiche Gebote von Seiten der Händler? Und: Wird die Vintage-Brosche schlussendlich überhaupt erfolgreich verkauft? Es bleibt spannend!
05:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
06:00
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
09:18
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
09:20
Die neuseeländische Chefköchin Monica Galetti und der britische Restaurantkritiker Giles Coren packen ihre wetterfeste Funktionskleidung ein und reisen 200 Kilometer nördlich des Polarkreises nach Lappland in Schweden. Hier betreten die beiden eine magische Welt von Schnee, Eis und tiefschwarzen und rosa Himmelserscheinungen. Sie sind Gäste im Icehotel, das sich bereits im 27. Jahr seines Fortbestehens befindet. Die Hotelbelegschaft sieht der bisher größten Herausforderung entgegen: ein Eishotel 265 Tage im Jahr für Gäste beziehbar zu machen, mit der Sonne als einzigem Energielieferant. Mit Zwei-Tonnen-Eisblöcken als Ausgangsmaterial, die aus dem nahegelegenen Fluss Torne herausgeschlagen wurden, arbeitet Giles mit einem Team internationaler Künstler, um individuell gestaltete Räume zu kreieren, die den Gästen den Atem rauben. Giles trifft Arne Bergh, der für die kreative Vision des Icehotels verantwortlich ist und der Giles beibringt, wie man Trinkgläser aus Eis schnitzt. Giles darf sogar den letzten Schliff an der Hotelrezeption vornehmen. Währenddessen trifft Monica den Chefkoch Alec, der Monica seine Weise der Zubereitung von Speisen nahebringt und der für die Zubereitung sogar lokale Zutaten aus dem nahegelegenen Wald verwendet. Danach begegnet Monica dem 82-jährigen Samen Manne, dessen Familie bereits seit dem 17. Jahrhundert Rentiere züchtet. Manne liefert dem Hotel das Rentierfleisch, das in diesen Breitengraden als Delikatesse gilt. Bei minus 35 Grad hauchen Monica und Giles den letzten Dekorationen aus Schnee und Eis Leben ein. Zum Schluss steht ihnen eine Nacht in einem der Hotelzimmer bevor, bei einer Raumtemperatur von minus 5 Grad.
10:15
Im Missouri Rhineland liegt das deutschstämmige Hermann, benannt nach Hermann, dem Cherusker. Die Gegend ist bekannt für ihre Weine. Der Fotograf und Abenteurer Dirk Rohrbach trifft einen jungen Musiker, der in einem der Weingüter arbeitet und ihn durch die historischen Kellergewölbe führt. Eine Tagesetappe weiter kommt Dirk nach New Haven, ein kleines Städtchen mit Künstlerviertel gleich hinterm Deich. Dort leben Gary und Lance, zwei Glasbläser, die die Begegnungen mit den Missouri-Paddler auf besondere Weise verewigen. Dann geht es nach fast 4000 Kilometern zur Mündung des Missouri in den Mississippi und weiter zur monumentalen Gateway Arch in St. Louis. Dirk muss sich den Fluss jetzt mit riesigen Lastenkähnen teilen. Die Ufer liegen jetzt mitunter mehrere Kilometer weit auseinander. Aber der Mississippi überrascht auch mit einsamen Passagen und idyllischen Sandinseln, auf denen er jeden Abend zelten kann. In Tennessee stoppt Dirk im Hafen von Memphis und erkundet den größten jemals gebauten Schaufelraddampfer der Welt. Die nächste Etappe führt ins Delta von Arkansas und Mississippi, bekannt für bestes Barbecue und die Musik. Zwischen Helena und Clarksdale sucht Dirk die Wiege des Blues.
11:08
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
11:10
Im Laufe der Geschichte wurde die Menschheit von geheimnisvollen Lehrern geführt. Nun wirft der Prä-Astronautik-Theoretiker Giorgio Tsoukalos einen Blick auf einflussreiche Persönlichkeiten, von denen er überzeugt ist, dass sie Besucher aus einer anderen Welt waren. Hat ein biblischer Patriarch Anweisungen von 200 Engeln über der Erde erhalten? Haben die alten Griechen von einem Volk von Fischmenschen gelernt, wie man Metall bearbeitet? Und könnte Ägyptens umstrittenster Pharao ein Außerirdischer gewesen sein? Giorgio Tsoukalos wird auf diese und andere mysteriöse Lehrer zurückkommen, die im Laufe der Geschichte aufgetaucht sind - und er wird die historischen Figuren enthüllen, die seiner Meinung nach den ultimativen Beweis für außerirdische Kontakte liefern.
12:00
Wer abnehmen will, kann versuchen, den Effekt von Stärke in Lebensmitteln zu reduzieren. Einem Ernährungstrend zufolge soll das sogar ohne Verzicht funktionieren: Mit Kartoffeln oder Nudeln vom Vortag. Denn die enthalten die sogenannte "Resistente Stärke", die schlank halten und gesund sein soll. Ernährungsexpertin Iris Pohl findet heraus, was dahinter steckt. // Ein Wald aus Bäumen, den man nicht mit Wanderschuhen durchquert, sondern mit Taucherbrille und Flossen - so etwas gibt es tatsächlich: Im Salzkammergut auf dem Grund des Altausseer Sees. Forscher wollen herausfinden, wie dieser Unterwasserwald entstanden ist. // Professionelle Mess-Methoden und digitales Dauer-Monitoring können Patienten besser schützen. Das gilt auch für das Messen der Körpertemperatur. Ein neuartiges, intelligentes Pflaster könnte bald das gute, alte Fieberthermometer ablösen. // Wer genau hinschaut, entdeckt auf Zahnpastatuben kleine, aufgedruckte Quadrate. Liefern deren Farben etwa Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Zahnpasta - oder sind es Zeichen einer fremden Macht? Wir lösen das Rätsel auf. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie die Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
12:58
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
13:00
Diese Bergwelten-Dokumentation zeigt einen außergewöhnlichen Naturfilm aus den Brenta Dolomiten im nordwestlichen Trentino. Im Mittelpunkt steht der Südtiroler Horst Eberhöfer. Ein Mann, der sich vom Wilderer zum Wildtierfotografen wandelt und den Bären in dieser einzigartigen Bergwelt so nah kommt, wie niemand sonst. Die Idee zu diesem Film entsteht in einem Gespräch zwischen Kameramann Marco Polo und Regisseur Markus Frings. Marco Polo hat Horst Eberhöfer schon vor Jahren auf der Jagd kennengelernt und war von seiner besonderen Gabe fasziniert, Tieren in freier Wildbahn auf die Spur zu kommen. Als er Frings Bärenfotos von Horst zeigt, wird schnell klar, dass diese Geschichte wie geschaffen für Bergwelten sein könnte. Die Dolomiten, ein außergewöhnlicher Natur-und Bergmensch und wildlebende Bären, deren Dasein in dieser Region nicht unumstritten ist. Ein Themen-Mix, der Bergwelten-Chef Hans-Peter Stauber sofort überzeugte. Der Film begleitet Horst Eberhöfer über mehrere Jahre hinweg durch die Brenta Dolomiten, wo rund 80 bis 100 Braunbären durch Schluchten, Wälder und über Almen streifen. Es ist eine der wenigen Regionen Europas, wo Mensch und Bär in unmittelbarer Nähe zueinander leben. Nicht immer, aber doch immer wieder zu nahe. Mit unglaublicher Geduld, feinem Gespür für diese wilden Kreaturen und sensibler Kameraarbeit gelingt es Horst Bilder einzufangen, wie sie in der freien Natur bislang kaum zu sehen waren. Bären im Kampf und beim Liebesspiel, spielende und erstmals kletternde Jungtiere, aber auch Begegnungen zwischen Mensch und Bär. Hirten, die ihre Schafherden mit mobilen Zäunen, aber auch mit scharfen Hunden schützen.
14:00
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
15:00
Wie taxiert die Expertin Wendela Horz die historische Nackenhaube mit echter Silberstickerei? Bei dem Verkaufsobjekt handelt es sich um eine traditionelle antike Silberhaube aus der heutigen Slowakei, die um 1900 hergestellt wurde. Die Haube stellt eine reich bestickte Kopfbedeckung für verheiratete Frauen dar, die bei besonderen Anlässen und in der Kirche getragen wurde. Die Nackenhaube ist zudem mit Silberfäden bestickt und teilweise aus massivem Silber gefertigt. Verarbeitet wurden auch Samt und Seide. Doch ist womöglich der Wunschpreis der beiden Verkäuferinnen, einem Duo aus Mutter und Tochter, für das Erbstück von der Großmutter bzw. Urgroßmutter zu hoch gegriffen und es gibt gar keine Händlerkarte von Horst Lichter? Und: Sind die Händler und Händlerinnen angesichts dieser wunderbaren und kostbaren Kopfbedeckung begeistert und bieten vielfach mit? Kann der historische Kopfschmuck im Pulheimer Walzwerk erfolgreich verkauft werden? Es bleibt spannend!
15:45
Wie wird der Experte Detlev Kümmel das Set von Stempeln aus den 1960er Jahren taxieren? Es handelt sich um einen Holzkasten mit verschiedenen Stempeln, die zur Planung von Straßen und zur Erstellung von Unfallskizzen verwendet wurden. Der Kasten stammt von der Firma Schilder Götsch und enthält Stempel für Verkehrszeichen, Fahrzeuge und andere Elemente zur Verkehrsplanung. Ist das Stempelset selten oder gar eine Rarität? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Es bleibt spannend!
16:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
17:00
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
18:00
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
18:05
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
18:30
Wird die mehrfarbige Lithografie der Künstlerin Niki de Saint Phalle zur Verkaufssensation im Pulheimer Walzwerk? Das Kunstwerk zeigt zahlreiche Symbole, wie etwa ein Dollarzeichen, eine Schlange, Sonne, Mond, Blumen und einen Schmetterling. Es stammt aus dem Jahr 1972 und ist zudem Teil einer limitierten Auflage von 300 Stück. Doch findet der Experte Colmar Schulte-Goltz auch Schäden bedingt durch unsachgemäße Lagerung oder andere wertmindernde Aspekte? Wie fällt der Schätzpreis aus? Kommt es schlussendlich zum erfolgreichen Verkauf? Gibt es einen Gebotsreigen oder doch eher Gebotsflaute im Händlerraum? Es bleibt spannend!
19:15
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
19:20
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
19:35
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
20:10
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20:15
Der Südosten der USA ist geprägt von einem ganz besonderen Naturraum. Amerikas Dschungel umfasst Sümpfe und Wälder, Berge und Flüsse - und er zeigt eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Die zweite Episode folgt den Lebensadern - Wasser ist hier das wesentliche Element. Am felsigen Grund größerer Flüsse findet sich ein urzeitliches Wesen: der Schlammteufel ist der einzige Vertreter der Riesensalamander in Nordamerika. Einzigartig ist auch eine Pflanze, die es nur im Südosten der USA gibt - die Cahaba-Lilie. Die Blüten werden tagsüber von Tagfaltern und Kolibris bestäubt - und nachts von Schwärmern. Der Suwanee River in Florida ist ein Revier des Golfstörs. Diese Stör-Art war fast verschwunden, aber die Bestände haben sich erholt. Das gilt auch für die Manatis - jeden Frühling wandern diese Seekühe von Florida nach Alabama, zu neuen Futtergründen. In den Everglades von Florida lebt der Schneckenbussard - der Name ist kein Zufall: es handelt sich um einen Greifvogel, der sich ausschließlich von Schnecken ernährt.
21:15
Kommissar Beissl ist außer sich. Nicht nur, dass seine Tochter Eva wegen ihrer Facharbeit kurz vorm Durchdrehen ist. Ein Mord, der um 6:30 Uhr morgens direkt vor dem Kommissariat passierte, ist von Niemandem bemerkt worden. Kleinlaut muss Max zugeben, dass er ein kurzes Nickerchen gemacht hat. Das Opfer, die Physiotherapeutin Thekla Mahr, hatte am Abend zuvor mit den beiden Überfliegern aus dem Skisprung-Internat Ben Stöger und Rupert Dunz einen Streit, als sie ihren Aufstieg in den A-Kader feierten. Die beiden Jungs haben jedoch ein Alibi. Das gilt aber nicht für ihren Trainer Tobias Koller. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
22:15
Kurz nach der 100. Aufführung des Theaterstücks "Die Mausefalle" von Agatha Christie ereignet sich 1953 in einem Londoner Theater ein grausamer Mord. Opfer ist der US-Amerikaner Leo Köpernick (Adrien Brody). Mit dem Fall wird der erfahrene Inspector Stoppard beauftragt (Sam Rockwell). Ihm zur Seite steht Constable Stalker (Saoirse Ronan). Die junge Polizistin geht allerdings mit ihrem Übereifer Stoppard bald auf die Nerven. Dennoch können die beiden Ermittler erste Erfolge vorweisen. Zum Kreis der Hauptverdächtigen zählen am Ende drei Personen: Der Drehbuchautor Mervyn Cocker-Norris hatte einen heftigen Streit mit dem arroganten Regisseur; Produzent Woolf wurde von Köpernick wegen einer Affäre erpresst; und Schauspieler Richard Attenborough könnte sich an dem US-Amerikaner gerächt haben, weil er dessen Gattin sexuell belästigte. Aber für Constable Stalker ist der Mörder niemand anderes als ihr Vorgesetzter Inspector Stoppard. Schließlich befand sich dessen Ehefrau vermutlich auch unter den Liebhaberinnen Köpernicks. Für seine ironische Krimikomödie "See How They Run" orientierte sich Regisseur Tom George weniger an konventionelle Agatha-Christie-Verfilmungen als vielmehr an die surreal-absurden Genrefilme der Coen-Brüder. Die skurril gezeichneten Figuren sind besetzt mit Schauspielern, die sichtlich Spaß haben an dem parodistischen Whodunit-Plot. Hervorzuheben das perfekte Zusammenspiel zwischen Sam Rockwell (Inspector Stoppard) und Saoirse Ronan (Constable Stalker) als ungleiches Ermittler-Duo. In einer (kurzen) Nebenrolle ist Adrien Brody als eitler Filmregisseur Leo Köpernick zu sehen.
00:05
Die Superathleten unter den Haustieren mit ihren einzigartigen Fähigkeiten mögen auf den ersten Blick höchst erstaunlich sein. So kann etwa ein etwa ein Jahr alter Goldhamster mit seinen kurzen Beinchen korpulent wirken, aber Hamster zählen zu den besten Ausdauersportlern in der Tierwelt. Diese Tierart folgt einem Instinkt, der sie ausgezeichneten Langstreckenläufern macht. Dabei kann ein Hamster eine Höchstgeschwindigkeit von 6 Kilometer pro Stunde erreichen, mit 600 Schritten pro Minute. Dieses Tempo kann er zudem bis zu einer Stunde halten. Die außergewöhnliche Athletik dieser Tiere lässt sich auf ihre Vorfahren zurückführen. Ursprünglich entwickelte sich der Goldhamster in der Syrischen Wüste, einer steinigen unwirtlichen Umgebung, die wenig Nahrung bietet. Hamster verfügen aber über einen schnellen Stoffwechsel, deshalb müssen sie pro Tag das Doppelte ihres Körpergewichts vertilgen. Sie sind permanent auf Futtersuche. Dafür legen sie pro Tag im Schnitt acht Kilometer zurück. Diese und viele weitere spannende Fakten und Geschichten rund um die Athletik unserer erstaunlichen Haustiere zeigt die Dokumentation. Denn die wild lebenden Vorfahren unserer Haustiere haben ihnen außergewöhnliche und erstaunliche Fähigkeiten vererbt. Und: Wenn wir diese besonderen Talente fördern, wird unser Zusammensein mit Haustieren noch erfüllter und glücklicher werden.
01:00
Kommissar Beissl ist außer sich. Nicht nur, dass seine Tochter Eva wegen ihrer Facharbeit kurz vorm Durchdrehen ist. Ein Mord, der um 6:30 Uhr morgens direkt vor dem Kommissariat passierte, ist von Niemandem bemerkt worden. Kleinlaut muss Max zugeben, dass er ein kurzes Nickerchen gemacht hat. Das Opfer, die Physiotherapeutin Thekla Mahr, hatte am Abend zuvor mit den beiden Überfliegern aus dem Skisprung-Internat Ben Stöger und Rupert Dunz einen Streit, als sie ihren Aufstieg in den A-Kader feierten. Die beiden Jungs haben jedoch ein Alibi. Das gilt aber nicht für ihren Trainer Tobias Koller. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
01:50
Kurz nach der 100. Aufführung des Theaterstücks "Die Mausefalle" von Agatha Christie ereignet sich 1953 in einem Londoner Theater ein grausamer Mord. Opfer ist der US-Amerikaner Leo Köpernick (Adrien Brody). Mit dem Fall wird der erfahrene Inspector Stoppard beauftragt (Sam Rockwell). Ihm zur Seite steht Constable Stalker (Saoirse Ronan). Die junge Polizistin geht allerdings mit ihrem Übereifer Stoppard bald auf die Nerven. Dennoch können die beiden Ermittler erste Erfolge vorweisen. Zum Kreis der Hauptverdächtigen zählen am Ende drei Personen: Der Drehbuchautor Mervyn Cocker-Norris hatte einen heftigen Streit mit dem arroganten Regisseur; Produzent Woolf wurde von Köpernick wegen einer Affäre erpresst; und Schauspieler Richard Attenborough könnte sich an dem US-Amerikaner gerächt haben, weil er dessen Gattin sexuell belästigte. Aber für Constable Stalker ist der Mörder niemand anderes als ihr Vorgesetzter Inspector Stoppard. Schließlich befand sich dessen Ehefrau vermutlich auch unter den Liebhaberinnen Köpernicks. Für seine ironische Krimikomödie "See How They Run" orientierte sich Regisseur Tom George weniger an konventionelle Agatha-Christie-Verfilmungen als vielmehr an die surreal-absurden Genrefilme der Coen-Brüder. Die skurril gezeichneten Figuren sind besetzt mit Schauspielern, die sichtlich Spaß haben an dem parodistischen Whodunit-Plot. Hervorzuheben das perfekte Zusammenspiel zwischen Sam Rockwell (Inspector Stoppard) und Saoirse Ronan (Constable Stalker) als ungleiches Ermittler-Duo. In einer (kurzen) Nebenrolle ist Adrien Brody als eitler Filmregisseur Leo Köpernick zu sehen.
03:20
Wer abnehmen will, kann versuchen, den Effekt von Stärke in Lebensmitteln zu reduzieren. Einem Ernährungstrend zufolge soll das sogar ohne Verzicht funktionieren: Mit Kartoffeln oder Nudeln vom Vortag. Denn die enthalten die sogenannte "Resistente Stärke", die schlank halten und gesund sein soll. Ernährungsexpertin Iris Pohl findet heraus, was dahinter steckt. // Ein Wald aus Bäumen, den man nicht mit Wanderschuhen durchquert, sondern mit Taucherbrille und Flossen - so etwas gibt es tatsächlich: Im Salzkammergut auf dem Grund des Altausseer Sees. Forscher wollen herausfinden, wie dieser Unterwasserwald entstanden ist. // Professionelle Mess-Methoden und digitales Dauer-Monitoring können Patienten besser schützen. Das gilt auch für das Messen der Körpertemperatur. Ein neuartiges, intelligentes Pflaster könnte bald das gute, alte Fieberthermometer ablösen. // Wer genau hinschaut, entdeckt auf Zahnpastatuben kleine, aufgedruckte Quadrate. Liefern deren Farben etwa Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Zahnpasta - oder sind es Zeichen einer fremden Macht? Wir lösen das Rätsel auf. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie die Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
04:05
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!