TV Programm für Servus TV Austria am 19.05.2022
Japan, das Land des Schnees und der Vulkane. Bekannt vor allem durch die überbevölkerten, flachen Küstenstriche. Doch mehr als 75 Prozent der Landesfläche ist bergig. Die Route führt von Tokio in die Berglandschaft der japanischen Hauptinsel Honshu und anschließend in das Gebirge der nördlichen Insel Hokkaido. Höhepunkt der Reise ist die Besteigung des heiligsten, legendärsten und höchsten Berges Japans, des Fuji. In Japan wird die animistische Religion des Shintoismus praktiziert. Seine 8 Millionen Gottheiten - die sogenannten "kami" - sind inkarniert in den Elementen der Natur.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Es ist das berühmteste Portrait der Welt, erschaffen von der Hand eines Genies, jedes Jahr im Pariser Louvre millionenfach bestaunt. Doch die Mona Lisa hat eine geheime Geschichte. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden können wir vielleicht das größte Rätsel der Kunstgeschichte lösen: Ist die Mona Lisa, die uns allen so vertraut ist, überhaupt die Originalversion? Oder hat Leonardo da Vinci eine frühere Variante des berühmten Lächelns erschaffen?
Katzen mögen unsere Herzen - nicht nur dank der zahlreichen Katzenvideos im Internet - bereits erobert haben. Doch sie sind auch erstaunliche Lebewesen. Katzen sind ebenso verschmust und verspielt, wie sie unabhängig sind. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Mensch die Katze jemals gänzlich domestizieren wird können. Was sagt die Wissenschaft zu unserem Verhältnis zu diesen erstaunlichen Haustieren, die uns bereits seit Vorzeiten begleiten?
Wie kann ein Fahrstuhl im Dauerbetrieb Menschen etliche Stockwerke nach oben und nach unten transportieren, ohne abzustürzen? Eine Zapfsäule befüllt unser Auto schnell und sicher und kann sogar ermitteln, wann der Tank voll ist. WElche technische Innvoation steckt dahinter? Wie kann ein Häcksler Äste und Gartenabfälle in die winzigsten Teile zerkleinern, ohne dabei ständig zu verstopfen? Geräte und technische Apparaturen erleichtern nicht nur unseren Alltag enorm. Sie können noch vieles mehr: So sorgen sie etwa für Sicherheit und Unterhaltung. Doch was steckt drin in den Maschinen, die unser Leben tagtäglich begleiten? Modernste Computeranimationen ermöglichen es, diese technischen Meisterleistungen auseinanderzunehmen und die Funktionen der verschiedenen Einzelteile aus jedem nur erdenklichen Blickwinkel zu erkunden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Sind die alten Erzählungen und Legenden über unseren Nachbarplaneten Mars einfach Mythen? Oder steckt mehr dahinter? Könnte es nicht nur mikrobiologisches Leben auf dem Mars gegeben haben, sondern bewohnten einst vielleicht auch intelligente Lebewesen diesen lebensfeindlichen Planeten? Zum ersten Mal wurde Mars von ägyptischen Astronomen im Kalender des Senenmut erfasst. In der Astrologie der Maya nahm unser roter Nachbarplanet eine bedeutende Rolle ein. Neuere Übersetzungen von sumerischen und babylonischen Schöpfungsmythen verweisen auf ein verhängnisvolles Ereignis auf dem Mars. Könnte es eine tiefere Verbindung mit dem Mars geben als nur die Faszination für diesen Nachbarplaneten der Erde?
Schon Goethe wusste: Die Toskana liegt nicht in Italien, sondern Italien liegt in der Toskana. Die Toskana verbindet und zeigt Italien von seiner schönsten Seite - auch kulinarisch. Zeri, die westlichste Gemeinde der Toskana, ist das Zuhause der Hirtin Patrizia Figaroli und ihrer 60 Zerasca-Schafe - einer vom Aussterben bedrohten lokalen Schafrasse. Sie lädt ein auf einen Imbiss auf der Weide mit Ricotta und hausgemachten Marmeladen. Inmitten der Apuanischen Alpen liegt das Dorf Colonnata. Hier arbeitet Alvise Lazzareschi seit seiner Jugend in einem Marmorsteinbruch. Nach getaner Arbeit zieht es ihn in den Keller, wo eine Schatztruhe auf ihn wartet: Eine conca aus Mamor, in der der Lardo di Colonnata 21 Monate in Salz und Kräutern reift. Alvises Spezialität sind mit hauchdünnen Lardoscheiben ummantelte Riesengarnelen. Von den Bergen geht weiter an die Küste. Im Livornos Mercato Centrale sucht Simone Bocca nur das Beste aus dem Tagesfang aus: Krustentiere, Grätenfische und Muscheln. Keine Fischsorte darf mehr als die Hälfte des Fischeintopfs ausmachen: wahrer Cacciucco lebt von Vielfalt. Zehn Kilometer vom Festland entfernt im größten Meeresschutzgebiet Europas liegt die Insel Elba. Alvaro Claudi und Simone Nardi machen ihren Ruf als Köche der Insel mit dem traditionellen Cappon di Galera alle Ehre. Richtung Süden geht es weiter zur Insel Giglio. Hier ernten die Brüder Rossi Ansonica-Trauben. Gemeinsam wird die Panoramaaussicht bei einem kalten Schluck Weißwein und Panficato - Feigenbrot - genossen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wo die Sonne die Uhudlertrauben reift, verbinden sich Kulinarik, Geschichte und Kultur zu einer einzigartigen Region - dem Südburgenland. Schon die Römer nutzten die Gegend im Süden des Burgenlands zur Erholung, und bis heute ziehen hier nicht nur sprudelnde Heilquellen etliche Besucher an. Wein, Burgen und Schlösser prägen die einzigartige Naturlandschaft. Über die Jahrhunderte war die Region im Dreiländereck mit Ungarn und Slowenien aber auch Schauplatz von Auseinandersetzungen, die zur Absiedelung und sogar zu einem teilweisen Aussterben der Region führte. Heute ist das Südburgenland nicht nur eine Schatzkammer für Wein und Uhudler, den seltenen Edelserpentin oder rar gewordene Tierarten, sondern auch ein Vorreiter in Nachhaltigkeit und biologischer Landwirtschaft. Und: bis heute steht über allem im Südburgenland auch das einzigartige multikulturelle Zusammenleben der Menschen mit ihrer sprachlichen Vielfalt aus Österreichisch, Ungarisch und Kroatisch.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Schön, alt und in ausgezeichnetem Zustand ist der versilberte Tafelaufsatz von WMF. Eine Schale bietet Platz für Obst und Naschereien. Zudem ziert eine Glasvase den Tafelaufsatz. Der Experte Detlev Kümmel datiert den Tafelaufsatz rund um das Jahr 1905, weil die Verzierungen und auch die Henkel dieses schönen Tafelaufsatzes im Jugendstil gehalten sind. Das Material ist Messing, das sodann versilbert wurde. Wie hoch wird der Schätzpreis des Experten sein? Kann der Verkäufer mit diesem seltenen Objekt bei den Händlern punkten? Der Gewinn ist als Investition in ein wohltätiges Projekt bereits fest verplant. Doch was sagen die Händler zu diesem raren und schönen Verkaufsobjekt? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Seit knapp 20 Jahren forscht Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er - ausgerechnet - im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden - es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? // Der Darm ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Unser Dickdarm ist bevölkert von 30.000 unterschiedlichen Bakterien, unser sogenanntes Mikrobiom, das stolze zwei Kilo wiegt. Damit ist der Dickdarm der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Welt. Wie individuell ist dieser Lebensraum Darm? Wie wird die Verdauung im Darm kontrolliert? Und sollten wir unseren Darm beizeiten reinigen? // Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz tatsächlich? Und vor welche ethischen und rechtlichen Probleme stellt uns der Einsatz Künstlicher Intelligenz? P.M. Wissen besucht ein Linzer Start-Up setzt den Roboterhund "Spot" auf Baustellen ein und trainiert ihn dafür wie in einer "Roboter-Hundeschule". Künftig könnte Spot auch Rettungskräfte an unzugänglichen Orten unterstützen und Leben retten. In Amsterdam haben Forscher die weltweit erste Flotte an autonomen Booten konstruiert. Die rund 4 Meter langen, elektrisch angetriebenen "Roboats" können bis zu 5 Personen eigenständig durch die Kanäle Amsterdams befördern oder auch als schwimmende Müllabfuhr eingesetzt werden. Dr. Anastassia Lauterbach berät Konzerne in Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Machine Learning und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein: Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie können wir sie erfolgreich und nützlich in unseren Alltag integrieren? Und wo liegen die Grenzen?
Die Österreicher lieben das Grillen. Und auf den Grill kommt alles, was schmeckt vom Fisch und Fleisch bis Pizza, Burger und Dessert. Längst ist Grillen nicht nur ein Vergnügen der Hobby-Grillmeister, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei Sterne-Köchen und in der Spitzengastronomie, wie bei Martin Klein in der Hangar-7 Outdoor Lounge am Airport Salzburg, wo Grillfreunde auf höchstem Niveau im Sommer verwöhnt werden. Ein weiterer Trend erfreut den Handel, denn besonders gefragt sind diesen Sommer hochpreisige Griller und dazu spezielle Briketts oder Räucheraccessoires, so ist Grillen längst ein Milliardengeschäft geworden. Grillen ist heute ein Lifestyle-Erlebnis und da darf ein Top-Griller auch bis zu 5.000.- Euro kosten. Und noch ein Trend ist in der Grill-Szene spürbar: es geht nicht mehr nur um Würstel oder Fleisch, in ist veganes und vegetarisches Grillen und vor allem beste Qualität der Lebensmittel, die auf den Grill kommen. Der Griller ist auch zum Allrounder geworden und so werden mittlerweile ganze Menüs am heimischen Griller ganzjährig zubereitet. Grillen ist auch in der Bloggerszene angekommen, da werden Rezepte und Tipps ausgetauscht und man erfährt, wann es ratsam ist statt dem Griller den Smoker zu benutzen und Online-Seminare können so auch Grillkurse ablösen. Der Salzburger Haubenkoch Vitus Winkler testet verschiedene Griller, zeigt aktuelle Grilltrends und gibt Tipps welche Kräuter die richtigen Aromen für Fisch und Fleisch bringen. Beim traditionellen Fleisch-Grillen darf es auch mal ganz besonderes Fleisch sein, wie zum Beispiel vom ehemaligen Radprofi und jetzigen Wagyus-Rinderzüchter Gerhard Zadrobilek, der schwört, dass jeder den Unterschied schmeckt, der Kobe-Beef gekostet hat. Produziert von: Marx Media Vienna/Regie: Franz Gruber
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Mit seinem Kriminalroman "Viral. Blutrausch" entführt der Tausendsassa Mark Benecke den Leser in einen düsteren Teil der Gesellschaft, in dem die Zusammenkunft aus unaufgeklärten Verbrechen, Vertrauensverlust in die Polizei und Verschwörungsglauben eine unheilvolle Verbindung eingehen. Als eingetragener Donaldist hegt Benecke auch eine ausgeprägte Leidenschaft für Comics. Eine Gemeinsamkeit mit Moderator Alfred Komarek, über die sie sich unter anderem beim Gespräch vor dem Bücherbus austauschen. Außerdem wagt literaTOUR einen Blick in die Welt des Schauerromans: Die allseits bekannten Größen wie Edgar Allen Poe und Mary Shelly sind heute ebenso noch ein Leseerlebnis wie zeitgenössische Schauerromane - denn das Genre ist trotz Leichenblässe keineswegs ausgestorben.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Der Journalist geht dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Vor 66 Millionen Jahre schlug ein Asteroid auf der Erde ein, wodurch die Herrschaft der Dinosaurier auf der Erde auf jähe Weise zu Ende ging. Doch einige wenige kleine Säugetiere überlebten diese Naturkatastrophe. Sie entwickelten sich rasant und nahmen den gesamten Planeten in Beschlag. Heute leben wir in einer Welt, die von Säugetieren dominiert wird. Zahlreiche Arten haben sich ausgebildet, von Löwen über Fledermäuse bis hin zu Walen. Säugetiere bewohnen beinahe jeden Lebensraum auf der Erde. Wie konnten sich ihre Vorfahren nach der Katastrophe so schnell erholen und sich in dermaßen viele Arten entwickeln? Erstaunliche Fossilienfunde geben nun Aufschluss über dieses rätselhafte Kapitel in der Geschichte der Säugetiere und somit auch der Geschichte des Menschen. Im US-Bundesstaat Colorado liegen zahlreiche Fossilien begraben in auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden Felsformationen. Sie liefern Hinweise auf die dramatischen Geschehnisse, die innerhalb der ersten Million Jahre nach dem Asteroideneinschlag stattfanden.
Die Österreicher lieben das Grillen. Und auf den Grill kommt alles, was schmeckt vom Fisch und Fleisch bis Pizza, Burger und Dessert. Längst ist Grillen nicht nur ein Vergnügen der Hobby-Grillmeister, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei Sterne-Köchen und in der Spitzengastronomie, wie bei Martin Klein in der Hangar-7 Outdoor Lounge am Airport Salzburg, wo Grillfreunde auf höchstem Niveau im Sommer verwöhnt werden. Ein weiterer Trend erfreut den Handel, denn besonders gefragt sind diesen Sommer hochpreisige Griller und dazu spezielle Briketts oder Räucheraccessoires, so ist Grillen längst ein Milliardengeschäft geworden. Grillen ist heute ein Lifestyle-Erlebnis und da darf ein Top-Griller auch bis zu 5.000.- Euro kosten. Und noch ein Trend ist in der Grill-Szene spürbar: es geht nicht mehr nur um Würstel oder Fleisch, in ist veganes und vegetarisches Grillen und vor allem beste Qualität der Lebensmittel, die auf den Grill kommen. Der Griller ist auch zum Allrounder geworden und so werden mittlerweile ganze Menüs am heimischen Griller ganzjährig zubereitet. Grillen ist auch in der Bloggerszene angekommen, da werden Rezepte und Tipps ausgetauscht und man erfährt, wann es ratsam ist statt dem Griller den Smoker zu benutzen und Online-Seminare können so auch Grillkurse ablösen. Der Salzburger Haubenkoch Vitus Winkler testet verschiedene Griller, zeigt aktuelle Grilltrends und gibt Tipps welche Kräuter die richtigen Aromen für Fisch und Fleisch bringen. Beim traditionellen Fleisch-Grillen darf es auch mal ganz besonderes Fleisch sein, wie zum Beispiel vom ehemaligen Radprofi und jetzigen Wagyus-Rinderzüchter Gerhard Zadrobilek, der schwört, dass jeder den Unterschied schmeckt, der Kobe-Beef gekostet hat. Produziert von: Marx Media Vienna/Regie: Franz Gruber
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Vor 66 Millionen Jahre schlug ein Asteroid auf der Erde ein, wodurch die Herrschaft der Dinosaurier auf der Erde auf jähe Weise zu Ende ging. Doch einige wenige kleine Säugetiere überlebten diese Naturkatastrophe. Sie entwickelten sich rasant und nahmen den gesamten Planeten in Beschlag. Heute leben wir in einer Welt, die von Säugetieren dominiert wird. Zahlreiche Arten haben sich ausgebildet, von Löwen über Fledermäuse bis hin zu Walen. Säugetiere bewohnen beinahe jeden Lebensraum auf der Erde. Wie konnten sich ihre Vorfahren nach der Katastrophe so schnell erholen und sich in dermaßen viele Arten entwickeln? Erstaunliche Fossilienfunde geben nun Aufschluss über dieses rätselhafte Kapitel in der Geschichte der Säugetiere und somit auch der Geschichte des Menschen. Im US-Bundesstaat Colorado liegen zahlreiche Fossilien begraben in auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden Felsformationen. Sie liefern Hinweise auf die dramatischen Geschehnisse, die innerhalb der ersten Million Jahre nach dem Asteroideneinschlag stattfanden.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Mit einem Citroën 2CV, der guten alten "Ente", geht es auf der schönsten Bergroute Frankreichs vom Genfer See bis zum Mittelmeer. 16 Passhöhen und 700 kurvenreiche Kilometer müssen bewältigt werden, bevor das Endziel Nizza erreicht ist. Die traditionsreiche Route des Grandes Alpes existiert seit 100 Jahren und erzählt die Geschichte des französischen Alpentourismus. Der Touring Club de France hatte Anfang des 20. Jahrhunderts die Idee, diese Region für den Automobiltourismus zu erschließen. Mit Pickel und Schaufel wurden Tunnel in die Berge geschlagen und Brücken gebaut. Noch immer schlängelt sich die Straße an atemberaubenden Gletschern und Abgründen vorbei.