Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Die Limiting Factor, wie die Crew das U-Boot Modell Triton 36000/2 nennt, ist das komplexeste Unterwasserfahrzeug, das bislang hergestellt wurde. Das U-Boot absolvierte erfolgreich Fahrten zu den tiefsten Punkten der fünf Ozeane. Zudem meisterte es zehn Tauchgänge zum Challengertief im Marianengraben - die tiefste bekannte Stelle der Weltmeere. Das Boot war an erstaunlichen Entdeckungen beteiligt. Mit seiner Hilfe wurden 400.000 Proben genommen und 40 neue Arten identifiziert. Es hat 750.000 Quadratkilometer Ozean kartographiert und damit die Wissenschaft enorm vorangebracht. Das U-Boot wurde speziell für die Erforschung der Tiefsee entwickelt. Ein Transportschiff, die Pressure Drop, bringt es zu den Einsatzorten. Dort wird das Spezialboot zu Wasser gelassen, um dann in Tiefen von bis zu 11.000 Metern vorzudringen. 10 Strahlruder sorgen für Manövrierfähigkeit. Im Inneren ist Platz für eine zweiköpfige Crew. Es verfügt über einen Sauerstoffvorrat, der Tauchgänge von bis zu 16 Stunden ermöglicht. Dieses technische Meisterwerk kann 13 Mal so tief tauchen, wie das höchste Gebäude der Welt hoch ist. Die Dokumentation entschlüsselt die bahnbrechende Konstruktion und zeigt, welche Technologien solche Leistungen in der Tiefsee erst ermöglichen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Auf den Spuren des Königs der Alpen, dem Urvater der Steinböcke in Europa, unternehmen Doppel-Olympiasieger Benjamin Raich und Kletter-Legende Bernd Zangerl eine Skitour im Gran Paradiso. Ihr Ziel ist der Gipfel des 4.061 Meter hohen Gran Paradiso. Im Königreich für Steinböcke und Kletterer gelingt Bernd Zangerl im Valle Dell'Órco die Tour "Grenzenlos". Zangerl setzt fünf Jahre nach seiner schweren Verletzung im Clean Climbing - also mit nur wenig Absicherung - einen Meilenstein. Namensvetterin Babsi Zangerl schafft im Gran Paradiso als erste Frau der Welt den Trad-Klassiker "Greenspit". Babsi und Bernd Zangerl demonstrieren nahezu ungesicherte Trad-Kletterei auf Weltklasse-Niveau in den Granitfelsen des Valle Dell'Órco.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Mit welchen Strategien überleben Pflanzen in der Wüste? Denn Wasser bedeutet Leben. Pflanzen haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen. Obwohl sie oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufzunehmen, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen dort so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel wiederum nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen.
Der 12 km lange Almkanal in Salzburg wurde vor Hunderten von Jahren künstlich angelegt. Sein Wasser stammt vom Berchtesgadener Königsee und wurde für den Antrieb von Mühlenräder in der Stadt genutzt. So wurde der Almkanal zu einer wichtigen Lebensader der Stadt Salzburg. Seit Kurzem hat er in der Stadt jedoch eine ganz neue Funktion.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Schafft es der Verkäufer einer "Jeanne d'Arc"-Bronze die Statuette im Auftrag seiner Großmutter an den Händler oder die Händlerin zu bringen? Was ist das dargebotene Verkaufsobjekt wert? Diese Frage kann der Experte Colmar Schulte-Goltz meisterhaft beantworten und dabei die Geschichte der Jungfrau von Orleans erneut zum Leben erwecken! Bei der Bronze handelt es sich um eine Antiquität, die um 1900 von der Gießerei Susse Frères in Frankreich produziert wurde. Gibt es schlussendlich die Händlerkarte von Horst Lichter, weil der Wunschpreis des Verkäufers mit der preislichen Einschätzung durch den Experten übereinstimmt? Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Was ist Kunst - geniale Inspiration oder genialer Verkaufstrick? Ein Wiener Psychologe misst, was in uns vorgeht, wenn wir Kunst betrachten. Verraten unsere Gefühle den wahren Wert eines Kunstwerks? // Solaranlagen müssen nicht länger nur funktional sein. Architekten verwandeln Photovoltaik-Module in ästhetische Fassadenelemente. Technik und Design verschmelzen so zu einem neuen Stadtbild // Italienische Pasta war lange Zeit ein Essen der Armen. Doch frische, gefüllte Eiernudeln wie Tortellini galten als früher als echter Luxus. Ihr Bauchnabel-Design hat etwas mit einer göttlichen Legende zu tun.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Jean-René (Dany Boon) ist nicht gerade das, was sich die Pariserin Violette (Julie Delpy) unter einem Traummann vorstellt. Von Beruf Informatiker, stammt Jean-René aus der Provinz. Für die in der Modebranche arbeitende Violette eher der Typ von der langweiligen Sorte. Noch dazu hat er Segelohren. Aber Jean-René ist sympathisch, bringt die chronisch an sich zweifelnde Mittvierzigerin zum Lachen, und im Bett verstehen sie sich prächtig. Die beiden lernen sich während des Urlaubs in Biarritz kennen. Auch danach möchten sie ihre Beziehung aufrechterhalten. Als Jean-René beruflich in Paris zu tun hat, lernt er Violettes Sohn Lolo (Vincent Lacoste) kennen. Der arrogante 19-Jährige ist erst vor kurzem in die Wohnung seiner alleinstehenden Mutter zurückgekehrt. Doch die neue Männer-Bekanntschaft Violettes will der eifersüchtige Lolo am liebsten gleich loswerden. Mit Juckpulver, langbeinigen Blondinen und anderen gemeinen Tricks beginnt der Jungspund, seinen heimtückischen Plan umzusetzen. Mit "2 Tage Paris" und "2 Tage New York" hat die Schauspielerin und Regisseurin Julie Delpy bereits ihr Talent für unterhaltsam-witzige Beziehungskomödien bewiesen. Die romantische Komödie "Lolo - Drei ist einer zu viel" wurde von der Französin, was Situationskomik und Wortwitz angeht, bissiger und grotesker inszeniert. Das Duell zwischen dem verzogenen Muttersöhnchen Lolo (gespielt von Frankreichs Nachwuchstalent Vincent Lacoste) und dem arglosen IT-Experten Jean-René (Star-Komiker Dany Boon in einer eher seriösen Rolle) gleitet schnell aus den Fugen. Sogar Lolos Mutter Violette (Julie Delpy) unterschätzt das Hasspotential ihres Sohnes. Einen Kurzauftritt als er selbst hat Mode-Ikone Karl Lagerfeld.
Der Streit zwischen Gangsterboss Mickey Cohen (Sean Penn) und Bill Parker (Nick Nolte) eskaliert. Zu lange hat der Polizeichef von Los Angeles tatenlos zugesehen, wie der größenwahnsinnige Cohen Ende der 1940er Jahre seine Stadt mit Korruption und Gewalt kontrolliert. Jetzt soll Detective O'Mara (Josh Brolin), ein Kriegserfahrener Ermittler vom Morddezernat, dem Verbrecher das Handwerk legen. Zur Unterstützung erhält O'Mara eine sechsköpfige Gruppe hochspezialisierter, skrupelloser Polizisten. Darunter befindet sich Sergeant Wooters (Ryan Gosling). Der Cop tritt O'Maras Einheit nur bei, weil er mit Cohens Verlobter Grace (Emma Stone) eine Affäre hat und sie dem sadistischen Mobster entreißen will. Damit es nicht wie eine Willküraktion der Polizei aussieht, soll die geheime Sondereinheit wie eine rivalisierende Gang vorgehen. O'Mara und seine Leute beginnen, Cohens Geschäfte zu sabotieren. Dabei scheuen sie auch vor Mord nicht zurück. Mit der Zeit jedoch begreift Cohen, dass er es nicht mit Verbrechern, sondern mit Polizisten zu tun hat. Er stellt O'Mara und seiner Truppe eine tödliche Falle. Zwielichtige, desillusionierte Figuren wie in den besten "Film Noir"-Krimis, und eine Atmosphäre so düster-pessimistisch wie in "L.A. Confidential". Im Gegensatz zu dem Oscar-gekrönten Kinoklassiker ist der Thriller "Gangster Squad" von Ruben Fleischer ("Venom" "Zombieland") jedoch um einiges action- und temporeicher inszeniert. Bis in Nebenrollen erstklassig die Besetzung, mit Sean Penn (Gangsterboss Mickey Cohen), Josh Brolin (Detective O'Mara), Emma Stone (Grace), Ryan Gosling (Sergeant Wooters) und Nick Nolte (Polizeichef Parker). Mickey Cohen ist übrigens nicht erfunden. Der ehemalige Profiboxer war mit Bugsy Siegel und der Mafia vor allem im Glücksspielgeschäft tätig.
Jean-René (Dany Boon) ist nicht gerade das, was sich die Pariserin Violette (Julie Delpy) unter einem Traummann vorstellt. Von Beruf Informatiker, stammt Jean-René aus der Provinz. Für die in der Modebranche arbeitende Violette eher der Typ von der langweiligen Sorte. Noch dazu hat er Segelohren. Aber Jean-René ist sympathisch, bringt die chronisch an sich zweifelnde Mittvierzigerin zum Lachen, und im Bett verstehen sie sich prächtig. Die beiden lernen sich während des Urlaubs in Biarritz kennen. Auch danach möchten sie ihre Beziehung aufrechterhalten. Als Jean-René beruflich in Paris zu tun hat, lernt er Violettes Sohn Lolo (Vincent Lacoste) kennen. Der arrogante 19-Jährige ist erst vor kurzem in die Wohnung seiner alleinstehenden Mutter zurückgekehrt. Doch die neue Männer-Bekanntschaft Violettes will der eifersüchtige Lolo am liebsten gleich loswerden. Mit Juckpulver, langbeinigen Blondinen und anderen gemeinen Tricks beginnt der Jungspund, seinen heimtückischen Plan umzusetzen. Mit "2 Tage Paris" und "2 Tage New York" hat die Schauspielerin und Regisseurin Julie Delpy bereits ihr Talent für unterhaltsam-witzige Beziehungskomödien bewiesen. Die romantische Komödie "Lolo - Drei ist einer zu viel" wurde von der Französin, was Situationskomik und Wortwitz angeht, bissiger und grotesker inszeniert. Das Duell zwischen dem verzogenen Muttersöhnchen Lolo (gespielt von Frankreichs Nachwuchstalent Vincent Lacoste) und dem arglosen IT-Experten Jean-René (Star-Komiker Dany Boon in einer eher seriösen Rolle) gleitet schnell aus den Fugen. Sogar Lolos Mutter Violette (Julie Delpy) unterschätzt das Hasspotential ihres Sohnes. Einen Kurzauftritt als er selbst hat Mode-Ikone Karl Lagerfeld.
Der Streit zwischen Gangsterboss Mickey Cohen (Sean Penn) und Bill Parker (Nick Nolte) eskaliert. Zu lange hat der Polizeichef von Los Angeles tatenlos zugesehen, wie der größenwahnsinnige Cohen Ende der 1940er Jahre seine Stadt mit Korruption und Gewalt kontrolliert. Jetzt soll Detective O'Mara (Josh Brolin), ein Kriegserfahrener Ermittler vom Morddezernat, dem Verbrecher das Handwerk legen. Zur Unterstützung erhält O'Mara eine sechsköpfige Gruppe hochspezialisierter, skrupelloser Polizisten. Darunter befindet sich Sergeant Wooters (Ryan Gosling). Der Cop tritt O'Maras Einheit nur bei, weil er mit Cohens Verlobter Grace (Emma Stone) eine Affäre hat und sie dem sadistischen Mobster entreißen will. Damit es nicht wie eine Willküraktion der Polizei aussieht, soll die geheime Sondereinheit wie eine rivalisierende Gang vorgehen. O'Mara und seine Leute beginnen, Cohens Geschäfte zu sabotieren. Dabei scheuen sie auch vor Mord nicht zurück. Mit der Zeit jedoch begreift Cohen, dass er es nicht mit Verbrechern, sondern mit Polizisten zu tun hat. Er stellt O'Mara und seiner Truppe eine tödliche Falle. Zwielichtige, desillusionierte Figuren wie in den besten "Film Noir"-Krimis, und eine Atmosphäre so düster-pessimistisch wie in "L.A. Confidential". Im Gegensatz zu dem Oscar-gekrönten Kinoklassiker ist der Thriller "Gangster Squad" von Ruben Fleischer ("Venom" "Zombieland") jedoch um einiges action- und temporeicher inszeniert. Bis in Nebenrollen erstklassig die Besetzung, mit Sean Penn (Gangsterboss Mickey Cohen), Josh Brolin (Detective O'Mara), Emma Stone (Grace), Ryan Gosling (Sergeant Wooters) und Nick Nolte (Polizeichef Parker). Mickey Cohen ist übrigens nicht erfunden. Der ehemalige Profiboxer war mit Bugsy Siegel und der Mafia vor allem im Glücksspielgeschäft tätig.
Portugal ist ein Land mit einem außergewöhnlichen Kulturerbe, und seit jeher der Stolz seiner Einwohner. Millionen von Touristen strömen jedes Jahr an die schönen Strände und in die charmanten Städte mit ihrer einzigartigen Gastronomie. Doch der Massentourismus hat zahlreiche Ressourcen erschöpft - Ressourcen, die für die Erhaltung der Natur und der Lebensqualität essenziell sind. Um diese Entwicklung zu stoppen, versuchen Helden des Alltags ein neues Umweltbewusstsein zu schaffen. Wie Telmo Faria, der ein äußerst energieeffizientes Hotel eröffnet hat. Urbane Gärtner bauen mitten in der Landeshauptstadt Lissabon Obst und Gemüse an. Zuallererst geht es aber an die Atlantikküste. Dort steht eines der ökologischsten Hotels Portugals. Von Lissabon fährt man eine knappe Stunde, bis man ins hügelige Hinterland entlang der Atlantikküste gelangt. An der Westküste Portugals gelegen, verzaubert Óbidos mit seiner Burg und der fantastischen Sicht von den Festungsmauern. In der mittelalterlichen Kleinstadt befindet sich ein Hotel der Sonderklasse - mit einem Hotelbetrieb, der im Einklang mit der Natur steht. Willkommen im Rio do Prado!
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
So langsam wie sie ist, wird die Weinbergschnecke oft unterschätzt. Doch sie hat eine außergewöhnliche Fähigkeit: Weinbergschnecken können mit Schwermetallen vergiftete Nahrung problemlos verdauen - selbst in einer Dosis, die für andere Lebewesen tödlich wäre. Prof. Reinhard Dallinger von der Universität Innsbruck forscht an dieser Besonderheit der Weinbergschnecken. Der Zoologe hat ein spezielles Gen identifiziert, das es der Schnecke ermöglicht, hochgiftige Schwermetalle wie zum Beispiel Cadmium aus ihrer Nahrung oder aus dem Boden, über den sie kriecht, zu binden und unschädlich zu machen. Warum hat die Schnecke im Laufe der Evolution diese Fähigkeit entwickelt? Und wie könnte sich der Mensch diese zu Nutze machen? Das und mehr, diesmal bei TM Wissen. // Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eines ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Denn erreicht ein Baum einmal sein Lebensende stürzt er um und seine Überreste liegen als Totholz auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten eines Baumes bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. TM Wissen besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Österreich. // Im niederösterreichischen Waldviertel liegt ein 157 Quadratkilometer großes Naturjuwel - das zugleich der größte Truppenübungsplatz Österreichs ist: Allentsteig. Das militärische Sperrgebiet hat sich zu einem einzigartigen Rückzugsort für bedrohte Tierarten entwickelt. So leben hier noch Fischotter und auch Biber. Durch die Wälder und Steinbrüche laufen Rothirsche. Neben 85 Vogelarten wie dem bedrohten Eisvogel, Wachtelkönig und Goldregenpfeifer werden regelmäßig auch Seeadler gesichtet. Doch vor allem eine Art hält das Land in Atem: Am Truppenübungsplatz hat sich mindestens ein Wolfsrudel angesiedelt.