TV Programm für Servus TV Austria am 31.01.2023
Ein halbes Jahrhundert war Europa, der alte Kontinent, durch den sogenannten "Eisernen Vorhang" in Ost und West geteilt. Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer zog sich diese territoriale und ideologische Grenze, ein Symbol für die schmerzhafte Trennung von Menschen. Erst der Fall der Sowjetunion löste diese Grenze - und doch scheint sie an einigen Orten noch zu existieren. Eine Zeitreise 20 Jahre nach dem Ende des "Eisernen Vorhangs".
Klein, aber oho? Wieviel ist die handgearbeitete Schmuckschatulle wert? Oder ist es überhaupt keine Schmuckschatulle, wie von der Verkäuferin angenommen? Die Expertin Wendela Horz gibt Auskunft, denn es handelt sich hier um eine Gewürzdose aus Russland, die im Jahr 1866 aus 916er Silber gefertigt wurde. Doch welchen Preis kann man mit einer solchen historischen Rarität auf dem Markt erzielen? Auch dazu gibt Wendela Horz ihre Einschätzung ab. Gibt es sodann die Händlerkarte von Horst Lichter, weil der Wunschpreis mit dem Schätzpreis übereinstimmt? Was sagen die Händler? Erkennen sie, dass es sich hierbei um eine Gewürzdose handelt? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Erstaunliche neue Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass die Ringe des Saturn sehr jungen Ursprungs sein könnten. Sie sollen erst während des Dinosaurier-Zeitalters auf der Erde entstanden sein. Doch wie und warum entstanden die Ringe so spät in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte des Saturn? Wie lange werden die Ringe überhaupt noch Bestand haben? Die Wissenschaft ist auf der Suche nach Antworten. Dabei sind aber bereits einige aufschlussreiche Tatsachen zutage getreten. Lässt etwa einer der Saturn-Monde einen vollkommen neuen Ring entstehen, der den alten ersetzt? Und gibt es noch ein größeres Geheimnis rund um den Saturn zu entdecken? Einen weiteren riesigen dunklen Ring, der die anderen Ringe mickrig aussehen lässt?
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die ehemalige britische Air-Force-Basis Rudloe Manor ist geheimnisumwittert. Sie liegt im Südwesten von Wiltshire. Nach außen hin gibt sie ein unscheinbares Bild ab: ein typisches englisches Herrenhaus. Doch es gibt Vermutungen, dass dort seit dem Zweiten Weltkrieg Forschung rund um das Thema UFOs betrieben wird. Unter dem Gebäude soll sich ein komplexes Labyrinth aus unterirdischen Höhlen und kleineren Kammern befinden. Das behaupten zumindest einige Insider aus dem britischen Verteidigungsministerium. Nun wollen Giorgio A. Tsoukalos und Nick Pope diesem scheinbaren Mythos auf die Spur gehen und sein Geheimnis lüften. Sie wollen untersuchen, ob sich in Rudloe Manor tatsächlich noch geheime Akten über UFOs und andere Artefakte außerirdischen Ursprungs befinden.
Rund zehn Prozent aller Menschen reagieren allergisch auf Katzen. Dabei werden die Symptome nicht, wie häufig vermutet, ursächlich von den Tierhaaren ausgelöst, sondern von einem Eiweiß, das die Katze vor allem über ihren Speichel abgibt und durch Putzen und Lecken auf dem ganzen Fell verteilt. Forschern des Universitätsspitals Zürich ist es gelungen, dieses Eiweiß-Katzenallergen zu identifizieren. Mithilfe einer Impfung, so das Ziel der Forscher, soll das Allergen unschädlich gemacht werden. Wie kann eine Zahnschiene bei Schulterschmerzen helfen? Sogenannte Performance Zahnschienen sollen die Muskulatur in Kiefer und Nacken unter sportlicher Höchstbelastung entspannen und für gesteigerte Leistung sorgen. Darauf hofft auch die österreichische Volleyball-Nationalspielerin Katharina Holzer. Sie leidet unter chronischen Schulterschmerzen. Wie intelligent sind Schweine? In einer Schule nur für Schweine, dem "Clever Pig Lab" der Universität Wien, dürfen rund 40 neuseeländische Kune Kune Schweine beweisen, wie schlau sie wirklich sind. Wie werden U-Bahnen zu Mini-Stromkraftwerken? Losfahren, stehenbleiben, losfahren, stehenbleiben - der Tagesablauf einer U-Bahn Garnitur ist naturgemäß geprägt von vielen Zwischenstopps. Bei jedem Bremsen der tonnenschweren Wagons wird Energie frei, die bislang ungenutzt verpufft. Die Wiener Linien betreiben ein Pilotprojekt, in dem diese Energie umgewandelt wird in Strom. Außerdem: Wie können wir uns umweltfreundlich ernähren? Wie wurden Katzen zu Haustieren? Was ist das Griechische Feuer? Wo liegt der letzte Urwald Mitteleuropas?? Und: Warum haben Flusspferde so große Zähne?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In St. Ulrich am Pillersee liegt der Ulnhof von Familie Zehentner. Er zählt zu den ältesten Bauernhöfen Tirols. Die Familie hat einen Schicksalsschlag erlitten: Die enormen Schneemassen und eine Lawine haben die 200 Jahre alte Alm zerstört. Ein Foschgiener, der zum Hoamkehrer wurde, um sein Lebensglück in der alten Heimat dem Defereggental zu finden ist Bernd Troger - er verkauft Senf, zubereitet mit glasklarem Wasser direkt aus den Osttiroler Bergen. Hoch über Imst, auf 1635 Metern Seehöhe versteckt sich ein echtes Oberländer Juwel: Die Latschenhütte. Ein Ort der für Wintersportler aus nah und fern ein Fixtstern in den Lechtaler Alpen ist und das seit über acht Jahrzehnten. Ein ganz besonderes Abenteuer bietet eine geführte Wanderung bei Vollmond, die Rangerin Maria Mattersberger im Nationalparks Hohe Tauern bei klirrender Kälte am Staller Sattel anbietet, dem uralten Verbindungsweg nach Südtirol.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrundinformationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Die in Deutschland entworfene Figur der Bild-Lilli war gewissermaßen die Vorgängerin von der US-amerikanischen Kinderspielzeugpuppe Barbie. Und mittlerweile hat sich sogar wieder ein Hype um diese deutsche Figur gebildet. Genauso so eine Figur der Bild-Lilli ist jetzt auch im Pulheimer Walzwerk angekommen. Der Experte Sven Deutschmanek datiert die Puppe auf die 1960er Jahre und bestätigt auch, dass sie sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand befindet. Doch wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Könnte der für die Verkäuferin bereits überraschende Schätzpreis womöglich im Händlerraum noch verdoppelt werden? Es bleibt spannend!
Da blinkt und blitzt es im Händlerraum! Das mag wohl auch an dem Tourbillon Ring liegen, der den Händlern und Händlerinnen angeboten werden soll. Dass der Ring um 1900 gefertigt wurde und der größte in den Ring eingearbeitete Diamant sogar aus dem 19. Jahrhundert stammt, hat die Expertin Wendela Horz bereits feststellen können. Ebenso handelt es sich bei dem Material der Ringschiene um Platin. Darüber hinaus ist der Tourbillon Ring mit weiteren kleinen Diamanten geschmückt. Wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Wird der hohe Schätzpreis auch im Händlerraum erreicht? Das wäre für den Verkäufer eine große Freude, insbesondere da der Schätzpreis auch tatsächlich sehr stattlich ist. Aber das letzte Wort sprechen dann doch die Händler und Händlerinnen. Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Keiner will das Erbstück von der geliebten Großtante um ein Minimum verhökern. Doch was für einen Schätzpreis kann die Expertin Wendela Horz für dieses ausgefallene Trinkgefäß nennen? Werden die beiden Verkäufer zwischen dem emotionalen Wert der Schenk-Kanne und ihrem persönlichen Wunschpreis und dem gegenübergestellt dem aktuell auf dem Markt zu erzielenden Schätzpreis einen Kompromiss finden können? Gefertigt wurde die Kanne, so die Expertin Wendela Horz, um 1900. Teilweise wurde 800er Silber verarbeitet und die Kanne stammt auch von einer namhaften Manufaktur, nämlich Schleissner in Hanau. Wie werden die Händler und Händlerinnen für eine solche Antiquität bieten? Können sich die Verkäufer von ihrem Erbstück trennen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Auf einem Waldparkplatz entdecken Hubert und Staller einen Kühlwagen der Großmetzgerei Semmling. Merkwürdig ist, dass der Wagen dort schon seit einiger Zeit zu stehen scheint. Und tatsächlich offenbart sich den Polizisten im Kühlraum ein grausiges Bild: Zwischen den Fleischwaren sitzt der Fahrer Stefan Schneider - unwürdig erfroren. Und sofort ist klar: es war Mord! Denn das Thermostat wurde verstellt und der Türgriff manipuliert. Neben dem Toten entdecken Hubert und Staller den Buchstaben "M" gut sichtbar in das Eis geritzt. Wollte Schneider mit letzter Kraft einen Hinweis auf seinen Mörder hinterlassen? Oder lockt vielleicht gar der Täter auf eine falsche Fährte? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Ein schwarzer Tag für die Polizei: Zwei Beamte aus Tölz sind mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und schwer verunglückt. Als Hubert und Staller zur Unfallstelle kommen, können sie einen der beiden Polizisten nur noch tot bergen. Martin Lutz, der zweite Kollege, ist glücklicherweise mit einigen Schrammen davongekommen. Zur Überraschung von Hubert und Staller ist außerdem noch ein dritter Mann im Unfallwagen - in Handschellen! Er ist schwer verletzt und nicht bei Bewusstsein. Nach Angaben von Martin Lutz handelt es sich um den lange gesuchten Schwerverbrecher Armin Bischof, der sich während der Fahrt befreien und den Fahrer attackieren konnte. Hubert und Staller sollen den Mann im Krankenhaus bewachen. Doch dann kommt alles anders. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Zum Glück kennt niemand in der idyllischen Gemeinde Saint Maurice die Vorgeschichte ihres neuen Arztes Dr. Knock . Der war in seiner Jugend ein Ganove mit Liebe zum Glücksspiel, der es sich sogar mit Gangsterboss Lansky verscherzte. Aber dann beschloss Knock, ein ehrenhaftes Leben zu führen und Medizin zu studieren. Im südfranzösischen Saint Maurice übernimmt Knock eine kleine Praxis. Durch seine sympathische Art macht er sich schnell Freunde. Um den Patientenkreis zu erweitern, scheut der neue Doktor nicht davor, erfundene Krankheiten bei den wohlhabenden Einwohnern zu attestieren. Selbstverständlich kann Knock alle Gebrechen und Leiden aufs Beste heilen. Auch seine Pläne einer lukrativen Gesundheitsklinik mit ihm als Direktor finden im Ort positives Echo. Als sich eine Liebschaft mit der hübschen Adèle anbahnt, scheint Knock am Ziel seiner Wünsche. Doch dann taucht plötzlich Boss Lansky auf. Knocks unrühmliche Vergangenheit droht publik zu werden. Zudem erkrankt Adèle an Tuberkulose. Das Problem Lansky könnte Knock vielleicht lösen. Aber wie soll er die schwerkranke Adèle heilen? Der französische Komiker senegalesischer Abstammung Omar Sy ist durch seine Rolle in "Ziemlich beste Freunde" international bekannt geworden. Danach folgten Engagements in Hollywood-Blockbustern wie "Jurassic World" und "Inferno". In der Filmsatire "Docteur Knock - Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen" spielt Sy bravourös die Hauptfigur des betrügerischen Landarztes und Lebenskünstlers Knock, dessen Charme eine ganze Gemeinde erliegt. Inszeniert wurde die Gesellschaftskomödie von der Französin Lorraine Lévy.
Auf einem Waldparkplatz entdecken Hubert und Staller einen Kühlwagen der Großmetzgerei Semmling. Merkwürdig ist, dass der Wagen dort schon seit einiger Zeit zu stehen scheint. Und tatsächlich offenbart sich den Polizisten im Kühlraum ein grausiges Bild: Zwischen den Fleischwaren sitzt der Fahrer Stefan Schneider - unwürdig erfroren. Und sofort ist klar: es war Mord! Denn das Thermostat wurde verstellt und der Türgriff manipuliert. Neben dem Toten entdecken Hubert und Staller den Buchstaben "M" gut sichtbar in das Eis geritzt. Wollte Schneider mit letzter Kraft einen Hinweis auf seinen Mörder hinterlassen? Oder lockt vielleicht gar der Täter auf eine falsche Fährte? Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Ein schwarzer Tag für die Polizei: Zwei Beamte aus Tölz sind mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und schwer verunglückt. Als Hubert und Staller zur Unfallstelle kommen, können sie einen der beiden Polizisten nur noch tot bergen. Martin Lutz, der zweite Kollege, ist glücklicherweise mit einigen Schrammen davongekommen. Zur Überraschung von Hubert und Staller ist außerdem noch ein dritter Mann im Unfallwagen - in Handschellen! Er ist schwer verletzt und nicht bei Bewusstsein. Nach Angaben von Martin Lutz handelt es sich um den lange gesuchten Schwerverbrecher Armin Bischof, der sich während der Fahrt befreien und den Fahrer attackieren konnte. Hubert und Staller sollen den Mann im Krankenhaus bewachen. Doch dann kommt alles anders. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Zum Glück kennt niemand in der idyllischen Gemeinde Saint Maurice die Vorgeschichte ihres neuen Arztes Dr. Knock . Der war in seiner Jugend ein Ganove mit Liebe zum Glücksspiel, der es sich sogar mit Gangsterboss Lansky verscherzte. Aber dann beschloss Knock, ein ehrenhaftes Leben zu führen und Medizin zu studieren. Im südfranzösischen Saint Maurice übernimmt Knock eine kleine Praxis. Durch seine sympathische Art macht er sich schnell Freunde. Um den Patientenkreis zu erweitern, scheut der neue Doktor nicht davor, erfundene Krankheiten bei den wohlhabenden Einwohnern zu attestieren. Selbstverständlich kann Knock alle Gebrechen und Leiden aufs Beste heilen. Auch seine Pläne einer lukrativen Gesundheitsklinik mit ihm als Direktor finden im Ort positives Echo. Als sich eine Liebschaft mit der hübschen Adèle anbahnt, scheint Knock am Ziel seiner Wünsche. Doch dann taucht plötzlich Boss Lansky auf. Knocks unrühmliche Vergangenheit droht publik zu werden. Zudem erkrankt Adèle an Tuberkulose. Das Problem Lansky könnte Knock vielleicht lösen. Aber wie soll er die schwerkranke Adèle heilen? Der französische Komiker senegalesischer Abstammung Omar Sy ist durch seine Rolle in "Ziemlich beste Freunde" international bekannt geworden. Danach folgten Engagements in Hollywood-Blockbustern wie "Jurassic World" und "Inferno". In der Filmsatire "Docteur Knock - Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen" spielt Sy bravourös die Hauptfigur des betrügerischen Landarztes und Lebenskünstlers Knock, dessen Charme eine ganze Gemeinde erliegt. Inszeniert wurde die Gesellschaftskomödie von der Französin Lorraine Lévy.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Im 19. Jahrhundert erklärten die Briten den Mount Everest zum höchsten Berg der Welt. Tensing Norgay, ein tibetischer Sherpa, begleitet den Bergsteiger Edmund Hillary im Jahr 1953 bei seiner Bergtour. Norgay ist der erste Mensch, der den Gipfel des Mount Everest jemals erreichte. Seitdem kommen viele Touristen in die Täler Kathamandus. Die Dokumentation folgt den Spuren Tensing Norgays und zeigt dabei die großartige Landschaft Nepals. Über 2000 Kilometer lang ist die Route. Die Reise beginnt in Darjeeling in Indien, und führt nach Kathamandu in Nepal.