Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für Servus TV Austria am 30.08.2025

BilderWelten 04:20

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Grüne Zukunft - Helden des Alltags 05:10

Grüne Zukunft - Helden des Alltags: Bretagne

Essen und Trinken

Von den Klippen der Bretagne bis zum Mont St. Michel, von den weiten Ebenen der Vendée bis zu den Loire-Schlössern - der Nordwesten Frankreichs zeigt viele Gesichter. Die stolzen Einwohner wollen ihr geschichtsträchtiges Erbe bewahren. Sie pflegen ihre Traditionen, auch wenn Industrialisierung und die Verarmung in ländlichen Gebieten es ihnen nicht leicht machen. Landwirte, Sozialarbeiter und Architekten versuchen ein neues Umweltbewusstsein zu schaffen. Im Morbihan lebt Noémie Quesnel. Sie lässt das Bäckerhandwerk neu aufleben - ein Wahrzeichen Frankreichs. In der Gemeinde Thouars möchte man mit erneuerbarer Energie für Wachstum und soziale Entwicklung in der Region sorgen. Und in Plougastel lebt Benoît Cuzon mit seiner Bio-Erdbeerplantage. Schließlich geht es in das Glénan-Archipel im Finistère. Dort versucht Gwen Pennarun, nachhaltiger zu fischen. Aber zuallererst führt die Reise nach Crac'h , wo Martine Harlé ein unkonventionelles Haus nach ökologischen Standards errichtet hat.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:28

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 09:30

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Lichtjahre entfernt

Dokumentation

Überall auf der Welt findet man antike Zivilisationen, bei denen von Generation zu Generation weitergegeben wurde, dass ihre Vorfahren von den Plejaden auf die Erde gekommen seien. Über 400 Lichtjahre entfernt von der Erde, sind die Plejaden, ein offener Sternenhaufen, der aus Tausenden von Sternen besteht. Ihre sieben stärksten Sterne werden auch als die "sieben Schwestern" genannt. Darstellungen von den Plejaden gibt es bereits seit 18.000 Jahren. Legenden, die von Besuchern von den Plejaden erzählen, gibt es in Griechenland, Sibirien, Südostasien, Australien, den pazifischen Inseln, sogar in Nordamerika. Interessanterweise hat man entdeckt, dass eine bestimmte genetische Mutation von vielen dieser Völker geteilt wird, deren Vorfahren von den Plejaden zu stammen scheinen. Könnten die Vorfahren der Menschheit von den Plejaden stammen und somit außerirdischen Ursprungs sein?

Faszination Weltall 10:10

Faszination Weltall: Die Sonne

Astronomie

Eine Reise durch das Zeitalter der Sterne: von den Blauen Riesen, die das Universum zum ersten Mal erleuchteten, bis zu den Roten Zwergen, die noch Billionen von Jahren nach dem Erlöschen unserer eigenen Sonne leuchten werden! Jahrzehntelang stellten Sterne die Wissenschaft vor Rätsel. So können etwa lang gehegte Fragen zur Sonne erst jetzt dank neuer Technologien beantwortet werden. Die Raumsonde Parker Solar Probe stellt eines der kühnsten Vehikel der NASA dar. Sie hat die Erde verlassen, um zur Sonne zu reisen und deren gewaltige Atmosphäre zu erleben. Dank modernster Computertechnik können Wissenschaftler nun visualisieren, wie sich das kosmische Netz bildete, das an großen Knotenpunkten so dicht wurde, dass die ersten Sterne im Universum geboren wurden. Diese brachten neues Licht in ein Universum, das seit seiner Entstehung im Dunkeln existiert hatte. Die Menschheit kann ihren Ursprung bis zu diesen ersten Sternen zurückverfolgen. Denn in diesen Sternen wurden die Atome geschmiedet, aus denen wir Menschen bestehen: vom Eisen in unserem Blut bis zum Sauerstoff, den wir atmen. Doch die Sterne sind nicht unsterblich. In ferner Zukunft wird eine Zeit kommen, in der das Universum wieder in Dunkelheit versinken wird.

Servus Wetter 10:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Mega-Bauten 11:00

Mega-Bauten: Der Hotel-Gigant

Architektur

Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ist Bauplatz knapp. Deshalb sind die Herausforderungen besonders groß für ein internationales Team von Bauingenieuren und Architekten. Sie wollen das mit 91 Metern höchste Hotel der Niederlande errichten. Und das auf einer Fläche von knapp 4.500 qm. Ihre Lösung: Ein Gebäude mit größtenteils freiliegenden Stockwerken aus Glas, das in der Luft zu schweben scheint. Die Glasfassaden bestehen aus 2600 Fenstern. Für das Heizsystem muss ein 180-Meter tiefes Bohrloch in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn gegraben werden. Nur zwei von zahlreichen kniffligen Aufgaben für die Bauherren des neuen Wahrzeichens von Amsterdam - Hotel-Gigant und zugleich Meisterwerk moderner Architektur.

Strangest Things 11:45

Strangest Things: Der Towie Ball

Doku-Reihe

Ein 5000 Jahre altes Steinobjekt versetzt die Forscher in Erstaunen und gibt seit seiner Entdeckung Rätsel auf. Wer hat dieses Objekt hergestellt? Wofür wurde es genutzt? Zudem gibt es auch ungeklärte Fragen um eine rätselhafte Tiermumie. Denn unter den Bandagen befindet sich gar keine Katze, wie zu Beginn angenommen. Handelt es sich hierbei um eine moderne Nachahmung und Fälschung? Oder stellt diese Mumie etwas vollkommen Anderes dar? Die Dokumentation geht mit Hilfe von Forschern diesen Fragen nach und klärt die Rätsel um die mysteriösesten Artefakte und Objekte in unseren Museen.

Servus Wetter 12:38

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Michael Martin - Gesichter der Erde 12:40

Michael Martin - Gesichter der Erde: Arabische Halbinsel

Natur und Umwelt

Die Arabische Halbinsel ist nicht nur größte Halbinsel, sondern auch eines der größten Wüstengebiete der Erde und in weiten Teilen unbewohnbar. In Jordanien hat der renommierte Naturfotograf Michael Martin Kontakt zu Beduinen in der Wadi Rum Wüste, deren spektakuläre Landschaft als Kulisse für große Filme dient. Im Oman besucht Michael Martin die Oasenstadt Nizwa und geht in der Ramlat al Wahiba Wüste auf Bilderjagd. Die wahre Herausforderung ist aber die größte Sandwüste der Erde, die Rub Al Khali. Sie verlangt dem renommierten Wüstenfotografen beim Befahren starke Nerven und ihre 300 Meter hohen Dünen beim Besteigen mit 40 Kilo Kameraausrüstung gute Kondition ab.

Der rosarote Panther 13:35

Der rosarote Panther

Gaunerkomödie

Der rosarote Panther ist alles andere als ein Raubtier. Vielmehr handelt es ich dabei um einen der größten Diamanten der Welt, der wegen seines rosaroten Schimmers und einem kleinen Schatten in Pantherform als der "rosarote Panther" bezeichnet wird. Für Meisterdieb Sir Charles (David Niven) wäre es die Krönung seiner Laufbahn, würde es ihm gelingen, sich das wertvolle Stück unter den Nagel zu reißen. Eine hervorragende Gelegenheit ergibt sich, als die indische Prinzessin Dala (Claudia Cardinale), Besitzerin des Diamanten, nach Cortina d'Ampezzo kommt. Das erfährt aber auch George (Robert Wagner), der Neffe von Sir Charles. Er ist ebenfalls hinter dem Schmuckstück her. Sir Charles inszeniert die Entführung von Dalas Hund, um sich anschließend vor der Prinzessin als glorreicher "Retter" auszugeben. Schon seit Längerem ist Inspektor Clouseau dem Meisterdieb auf der Spur. Auch der Pariser Polizeibeamte hält sich in dem Wintersportort auf. Er ahnt jedoch nichts von der Liebesbeziehung seiner Frau Simone zu Sir Charles. So ist der gewitzte Dieb dem trotteligen Inspektor immer einen Schritt voraus. Doch Inspektor Clouseau gibt nicht auf. Die Kriminalkomödie "Der rosarote Panther" von Blake Edwards setzte mit ihrem spritzigen Tempo und den umwerfend-absurden Gags den Standard für alle Nachfolgefilme. Die Rolle des Inspektor Clouseau war ursprünglich für Peter Ustinov gedacht, doch Peter Sellers machte daraus eine Kino-Kultfigur. Hochklassig auch die weitere Besetzung mit David Niven (Sir Charles), Robert Wagner (George) und Claudia Cardinale (Prinzessin Dala). Legendär die Titelmelodie von Henri Mancini. Der rosarote Panther taucht in den Pink-Panther-Filmen nur in gezeichneter Form im Vorspann auf. In der Handlung selbst kommt kein Panther vor.

Bergwelten 15:45

Bergwelten: Die Riesen um den Wolfgangsee

Dokumentation

Die Berge am Wolfgangsee: Sagenhafte Geschichten und alpine Spitzen-Leistungen. Von den schnellsten Bergläufern, tödlichen Schluchten und dem gefährlichsten Klippensprung-Spot Europas. In den Bergen soll sich der Teufel mit dem heiligen Wolfgang gezankt haben. Ob vom Wasser, vom Land oder von hoch oben - die Riesen rund um den Wolfgangsee ziehen die Menschen seit jeher in ihren Bann.

Servus Wetter 16:45

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Von Gestein zu Gestein 16:50

Von Gestein zu Gestein: Sandstein

Doku-Reihe

Es gibt eine Gesteinsart, die den Lauf der Zeit und die Schönheit der Natur besser widerspiegelt als alle anderen. Dieses poröse und zugleich widerstandsfähige Gestein besteht aus Sandkörnern. Es hat eine enge Beziehung zu Mensch und Tier, wie überhaupt zu allem Lebendigen: Der Sandstein. Die Erkundungsreise in die Welt des Sandsteins beginnt an der Südküste Englands, am Strand von West Bay. Dort kann man den Ursprung von Sandstein mit Händen greifen: Sand! Der Sedimentologe Matthew Bennett interessiert sich speziell für die Entstehung von Sandstein. Dabei kann der renommierte Professor noch immer über eine Handvoll Sand staunen. Matthew Bennett hat vor einigen Jahren mit einem Artikel über die perfekte Sandburg auf sich aufmerksam gemacht. Der Sand im Eimer seiner Tochter offenbart nicht nur die Vergangenheit unseres Planeten, sondern auch die Entstehungsgeschichte dieser Sandsteinklippen: die Klippen von West Bay. Der Forscher konnte mit dem Modell einer Sandburg die Entstehung dieser Sandsteinformationen rekonstruieren. Die 40 Meter hohen Klippen der West Bay bildeten sich vor 175 bis 200 Millionen Jahren. Damals lag diese Landschaft noch auf dem Meeresgrund. Durch die Einwirkung geologischer Kräfte hob sich der Meeresboden im Lauf von Jahrmillionen, und brachte die Klippen an die Oberfläche. Sandstein ist gewissermaßen die Sanduhr der Welt. Jedes Sandkorn, aus dem er besteht, ist ein Bruchteil der geologischen Zeit, und damit ein Stück Erdgeschichte. Dabei ist jedes Korn mit den anderen durch ein natürliches Bindemittel verbunden, das dem Gestein seine Farbe verleiht. Die Sandsteinfelsen in Utah, USA, sind etwa durch Eisenoxid zementiert und rot gefärbt. Am Fuß der Felsen sucht der Meeresbiologe Tim Graham nach aquatischen Mikroorganismen, inmitten der Moab-Wüste.

Heimatbilder 17:50

Heimatbilder: Leben mit der Natur

Land und Leute

Zugunsten ihres Lebens mit der Natur bezieht Lisa Pfleger als Selbstversorgerin Strom nur stundenweise aus Sonnenenergie, Wasser nur vom Anschluss im Garten und Licht oft nur von der Kerze. Sie baut Obst und Gemüse an, ernährt sich von dem was der Garten hergibt. Sie bewohnt das ganze Jahr ihren selbstgebauten, rund zwölf Quadratmeter großen Bauwagen. Ist der Wunsch als Selbstversorgerin zu leben, so schön wie sie es sich vorgestellt hat?

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00: Servus Nachrichten Kompakt

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Bares für Rares 18:10

Bares für Rares: Picasso oder nicht?

Unterhaltung

Könnte diesmal ein Rekordpreis im Händlerraum erzielt werden? Zum Verkauf steht eine Vase aus der Manufaktur Madoura, deren Entwurf niemand Geringerer als Pablo Picasso vorgenommen hat. Es handelt sich zudem um eine limitierte Edition. Das heißt, das Verkaufsobjekt trägt die Produktionszahl 50, wurde somit als fünfzigste Vase in einer limitierten Stückzahl von insgesamt 200 Stück produziert. Die Vase, oder genauer gesagt der Weinkrug, wurde um 1954 hergestellt. Eine Rarität, die bereits in der Expertise durch Colmar Schulte-Goltz zu beeindrucken vermag! So wie auch der Schätzwert? Übersteigt möglicherweise der Schätzwert sogar die bereits hohen Erwartungen der Verkäufer? Und wie ist die Stimmung im Händlerraum? Gibt es viel Bares für außergewöhnlich Rares? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

TM Wissen kompakt 19:30

TM Wissen kompakt: Chipssackerl statt Klimaanlage - Wie kühlt ein Plastiksackerl Häuser?

Infomagazin

Die Sommer werden immer wärmer - und damit steigt die Nachfrage an Kühlsystemen für Privat- und Büroräume. Materialforscher Dr. Markus Retsch von der Universität Bayreuth sucht im Auftrag der EU nach einem Material, das Häuser von außen kühl halten kann. Seine Inspiration: die afrikanische Silberrückenameise, die in der Sahara Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius bewältigen kann. Ihr Geheimnis: ihr Körper ist bedeckt von dünnen silbrigen Haaren, die etwa zwei Drittel des Sonnenlichts reflektieren. So macht sich der Forscher auf die Suche nach einem Material, das das Sonnenlicht ähnlich effizient streuen kann wie die silbrigen Haare der Ameisen - und findet die Lösung in einer leeren Chipstüte: Die Innenseite ihrer Folie ist reflektierend. Tests im Labor und auf dem Uni-Dach bestätigen seine Idee. Doch wie wird aus Chipstüten eine kühlende Abdeckung für Häuser? Und wie sieht das aus?

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Knight and Day 20:15

Knight and Day

Actionkomödie

Eine kleine Batterie, die den Stromverbrauch einer Kleinstadt abdecken könnte. Dieses energietechnische Wunderwerk hat der Erfinder Simon Feck verwirklicht. Das FBI vermutet, Geheimagent Roy Miller (Tom Cruise) hätte die Batterie gestohlen, um sie zu verkaufen. Das zumindest erzählt Roys Kollege Fitzgerald. Auf seiner Flucht trifft Roy, der tatsächlich im Besitz der Batterie ist, die attraktive June Havens (Cameron Diaz) und macht sie heimlich zu seiner Gehilfin. Während eines Flugs lernen sich die beiden näher kennen, doch auf einmal gerät June von einer lebensbedrohlichen Situation in die andere. Roy beschützt sie und erklärt ihr, dass sein Ex-Partner Fitzgerald ein Doppelspiel betreibt und die Batterie an Waffenhändler verkaufen will. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Erfinder Simon Feck. Allerdings sind ihnen neben dem FBI auch die CIA und eine Bande brutaler spanischer Waffenhändler auf den Fersen. Unter anderem ins schöne Salzburg treibt es den charmanten Geheimagenten Roy Miller und seine unfreiwillige Komplizin June auf der Flucht vor FBI, CIA, Waffenhändlern und anderen böswilligen Schurken. Regisseur James Mangold ("Le Mans 66") hat die abenteuerliche Hetzjagd mit viel Humor und ironischen Anspielungen inszeniert. Seine Agentenkomödie "Knight and Day" wartet nicht nur mit rasanten Verfolgungsjagden und atemberaubenden Stunts auf. Dank des wunderbaren Zusammenspiels der beiden Superstars Tom Cruise (Roy Miller) und Cameron Diaz (June Havens) entwickelt sich auch eine herrlich turbulente Liebesgeschichte.

21 Bridges 22:20

21 Bridges

Actionfilm

Die New Yorker Kleinkriminellen Michael und Ray bekommen den Tipp, dass in einem Weingeschäft in Brooklyn heimlich Kokain gelagert wird. Doch der Überfall läuft schief. Statt 30 Kilo finden sie 300 Kilo Rauschgift, und während des Diebstahls kommt es zu einem Schusswechsel, bei dem mehrere Polizisten sterben. Detective Andre Davis (Chadwick Boseman) übernimmt den Fall. Davis steht allerdings wegen seiner harten Vorgehensweise in der Kritik. Drogenfahnderin Frankie Burns (Sienna Miller) soll ihn deshalb unter Kontrolle halten. Der Detective beschließt, über Nacht alle 21 Brücken, die Manhattan mit den umliegenden Stadtbezirken verbinden, zu schließen. Ein Verbindungsmann und ein Zwischenhändler werden ausfindig gemacht und getötet. Ungewöhnlich ist jedoch, dass die Cops des 85. Polizeireviers von Captain McKenna (J. K. Simmons) dem Detective immer einen Schritt voraus sind. Davis kommt ein schrecklicher Verdacht. Regisseur Brian Kirk (bekannt vor allem durch TV-Serien wie "Luther" und "Game of Thrones") verzichtet in seinem Actionthriller "21 Bridges" auf spektakuläre Spezialeffekte. Der Großstadtkrimi punktet vielmehr mit seiner abwechslungsreichen, spannenden Handlung sowie der stimmigen Milieuzeichnung. Exzellent die Besetzung: Die Hauptrolle des um Gerechtigkeit bemühten Detective Andre Davis interpretiert der leider zu früh verstorbenen Chadwick Boseman ("Black Panther", "Avengers"); Sienna Miller ("Horizon") spielt seine Kollegin, die Drogenfahnderin Frankie Burns; und Oscar-Preisträger J.K. Simmons ("Whiplash") ist als Captain McKenna zu sehen.

Knight and Day 00:00

Knight and Day

Actionkomödie

Eine kleine Batterie, die den Stromverbrauch einer Kleinstadt abdecken könnte. Dieses energietechnische Wunderwerk hat der Erfinder Simon Feck verwirklicht. Das FBI vermutet, Geheimagent Roy Miller (Tom Cruise) hätte die Batterie gestohlen, um sie zu verkaufen. Das zumindest erzählt Roys Kollege Fitzgerald. Auf seiner Flucht trifft Roy, der tatsächlich im Besitz der Batterie ist, die attraktive June Havens (Cameron Diaz) und macht sie heimlich zu seiner Gehilfin. Während eines Flugs lernen sich die beiden näher kennen, doch auf einmal gerät June von einer lebensbedrohlichen Situation in die andere. Roy beschützt sie und erklärt ihr, dass sein Ex-Partner Fitzgerald ein Doppelspiel betreibt und die Batterie an Waffenhändler verkaufen will. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Erfinder Simon Feck. Allerdings sind ihnen neben dem FBI auch die CIA und eine Bande brutaler spanischer Waffenhändler auf den Fersen. Unter anderem ins schöne Salzburg treibt es den charmanten Geheimagenten Roy Miller und seine unfreiwillige Komplizin June auf der Flucht vor FBI, CIA, Waffenhändlern und anderen böswilligen Schurken. Regisseur James Mangold ("Le Mans 66") hat die abenteuerliche Hetzjagd mit viel Humor und ironischen Anspielungen inszeniert. Seine Agentenkomödie "Knight and Day" wartet nicht nur mit rasanten Verfolgungsjagden und atemberaubenden Stunts auf. Dank des wunderbaren Zusammenspiels der beiden Superstars Tom Cruise (Roy Miller) und Cameron Diaz (June Havens) entwickelt sich auch eine herrlich turbulente Liebesgeschichte.

21 Bridges 01:45

21 Bridges

Actionfilm

Die New Yorker Kleinkriminellen Michael und Ray bekommen den Tipp, dass in einem Weingeschäft in Brooklyn heimlich Kokain gelagert wird. Doch der Überfall läuft schief. Statt 30 Kilo finden sie 300 Kilo Rauschgift, und während des Diebstahls kommt es zu einem Schusswechsel, bei dem mehrere Polizisten sterben. Detective Andre Davis (Chadwick Boseman) übernimmt den Fall. Davis steht allerdings wegen seiner harten Vorgehensweise in der Kritik. Drogenfahnderin Frankie Burns (Sienna Miller) soll ihn deshalb unter Kontrolle halten. Der Detective beschließt, über Nacht alle 21 Brücken, die Manhattan mit den umliegenden Stadtbezirken verbinden, zu schließen. Ein Verbindungsmann und ein Zwischenhändler werden ausfindig gemacht und getötet. Ungewöhnlich ist jedoch, dass die Cops des 85. Polizeireviers von Captain McKenna (J. K. Simmons) dem Detective immer einen Schritt voraus sind. Davis kommt ein schrecklicher Verdacht. Regisseur Brian Kirk (bekannt vor allem durch TV-Serien wie "Luther" und "Game of Thrones") verzichtet in seinem Actionthriller "21 Bridges" auf spektakuläre Spezialeffekte. Der Großstadtkrimi punktet vielmehr mit seiner abwechslungsreichen, spannenden Handlung sowie der stimmigen Milieuzeichnung. Exzellent die Besetzung: Die Hauptrolle des um Gerechtigkeit bemühten Detective Andre Davis interpretiert der leider zu früh verstorbenen Chadwick Boseman ("Black Panther", "Avengers"); Sienna Miller ("Horizon") spielt seine Kollegin, die Drogenfahnderin Frankie Burns; und Oscar-Preisträger J.K. Simmons ("Whiplash") ist als Captain McKenna zu sehen.

Grüne Zukunft - Helden des Alltags 03:15

Grüne Zukunft - Helden des Alltags: Bretagne

Essen und Trinken

Von den Klippen der Bretagne bis zum Mont St. Michel, von den weiten Ebenen der Vendée bis zu den Loire-Schlössern - der Nordwesten Frankreichs zeigt viele Gesichter. Die stolzen Einwohner wollen ihr geschichtsträchtiges Erbe bewahren. Sie pflegen ihre Traditionen, auch wenn Industrialisierung und die Verarmung in ländlichen Gebieten es ihnen nicht leicht machen. Landwirte, Sozialarbeiter und Architekten versuchen ein neues Umweltbewusstsein zu schaffen. Im Morbihan lebt Noémie Quesnel. Sie lässt das Bäckerhandwerk neu aufleben - ein Wahrzeichen Frankreichs. In der Gemeinde Thouars möchte man mit erneuerbarer Energie für Wachstum und soziale Entwicklung in der Region sorgen. Und in Plougastel lebt Benoît Cuzon mit seiner Bio-Erdbeerplantage. Schließlich geht es in das Glénan-Archipel im Finistère. Dort versucht Gwen Pennarun, nachhaltiger zu fischen. Aber zuallererst führt die Reise nach Crac'h , wo Martine Harlé ein unkonventionelles Haus nach ökologischen Standards errichtet hat.

BilderWelten 04:00

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:25

P.M. Wissen: u.a. Welche Hausmittel helfen? // Kann jeder fliegen? // Schöner wohnen mit Solarfassade?

Infomagazin

Viele setzen lieber auf Hausmittel statt auf teure Medizin aus der Apotheke. Aber - helfen sie wirklich, oder ist alles nur Augenwischerei? "P.M. Wissen" hat drei alternative Mittel auf ihre Wirksamkeit abgeklopft. // Heutzutage soll hauptsächlich der Autopilot eine Passagiermaschine steuern. Wäre es da nicht denkbar, dass im Notfall einfach ein Fluggast übernimmt? Könnte also jeder von uns ein Flugzeug fliegen? "P.M. Wissen"-Reporterin Hanna Faber hat es ausprobiert . // Solarpaneele machen die Dächer von Gebäuden nicht gerade schöner. Doch es geht auch anders: Architekten wollen Photovoltaik-Elemente nun auch in Fassaden integrieren und schaffen damit auch optisch ganz neue Möglichkeiten // Die Folgen der Erderwärmung sind auch dort zu spüren, wo es ohnehin schon heiß ist: in den Savannen und Wüsten Afrikas. Forscher wollen nun wissen, wie es Tieren dort gelingen kann, sich anzupassen. Dabei blicken sie auch tief in die klimatische Vergangenheit unseres Planeten. Bei den Erdmännchen sind sie dabei auf erstaunliche Parallelen gestoßen.