Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Sammlerstück oder Kinderspielzeug? Diese Frage stellt sich Horst Lichter bei dem kuriosen dargebotenen Verkaufsobjekt. Was die beiden Verkäufer jedoch wissen wollen, ist der Wert ihres Miniatur-Dampfschiffes. Heißt es sodann nach der Expertise durch Sven Deutschmanek, mit Volldampf voraus in den Händlerraum? Oder darf Horst Lichter gar keine Händlerkarte überreichen, weil die preislichen Erwartungen der beiden Verkäufer zu hoch gegriffen sind? Sven Deutschmanek weiß in seiner Expertise allerhand Informationen zu vermitteln. Das Modellschiff mit Dampfmaschine wurde nämlich im Jahr 1995 von der Firma Tucher & Walther in Nürnberg hergestellt. Es handelt sich dabei um eine limitierte Edition. Was das wohl für den Schätzpreis heißt? Und: Wie werden schlussendlich die Händler und Händlerinnen bieten? Gibt es Bietergefechte um das schöne Modellschiff? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die britische Chefköchin Monica Galetti und ihr Kollege Rob Rinder arbeiten im Six Senses Ibiza an der Nordküste der Insel. Das Team assistiert den Gästen in der hoteleigenen Klinik bei verschiedenen Biohacking-Therapien, darunter Kryotherapie und Infrarotmasken, die das Altern verzögern und die Vitalität steigern sollen. Rob Rinder nimmt mit einem Experten für Energieheilung an einer Kakaozeremonie teil, einem spirituellen Ritual, das das Wohlbefinden der Gäste fördern soll. Im Keller entdeckt Monica Galetti ein Aufnahmestudio mit Partyraum, das die lebendige Musikszene der Insel widerspiegelt.
Wo früher Entdecker in See stachen, ziehen heute Frachtschiffe hinaus in die Welt. Die Menschen, die an seinen Ufern leben und arbeiten, sind stets aufs Neue fasziniert von seiner Schönheit: Spaniens Guadalquivir zählt zu schönsten Flüssen der Welt. Die Reise beginnt in den Bergen der Sierra de Cazorla. Hier entspringt der Guadalquivir. Als kleiner Bach fließt er über Felsvorsprünge. Vom Oberlauf des Guadalquivir, 400 Kilometer südlich von Madrid, führt die Reise durch Andalusien. Am Fluss werfen Angler ihre Rute aus, am Ufer ernten Bauern Oliven von 400 Jahre alten Bäumen. Nach einem Zwischenstopp in Cordoba, geht es weiter in die Hauptstadt Andalusiens, Sevilla - im 16. und 17. Jahrhundert Zentrum des spanischen Seehandels. Wie 1492 Christoph Kolumbus mit seiner legendären Santa Maria, stechen jetzt riesige Frachtschiffe Richtung Atlantik in See. Der Guadalquivir fließt an mittelalterlichen Städten vorbei, die durch den Handel mit Olivenöl zu Wohlstand gelangten. Die Römer prägten das Land und verhalfen Spanien zum Aufstieg als eine der mächtigsten Handelsnationen der Antike. Cordoba wurde im 8. Jahrhundert von den Mauren eingenommen. Die Stadt war zeitweise Hauptstadt des Emirats. Im 10. Jahrhundert entstand daraus das Kalifat von Cordoba, das als eines der reichsten und kultiviertesten Länder seiner Zeit galt. Im Jahr 1031 wurde das Kalifat aufgehoben. Im 13. Jahrhundert eroberten die christlichen Truppen Cordoba zurück. Im 14. Jahrhundert erhielt der Palast seinen heutigen Namen: "Alcázar de los Reyes Cristianos", "Palast der christlichen Könige". Die katholischen Monarchen Isabella und Ferdinand regierten darin acht Jahre lang. Sie waren auch die Geldgeber für die vermeintliche Indienreise von Christoph Kolumbus.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Legenden um Schlangenwesen haben eine lange Tradition. Man findet sie auf allen Kontinenten vor. Auch die Bibel berichtet von Begegnungen des Menschen mit Reptilienwesen. In Mesopotamien, in Mittel- und Südamerika, Indien, China und Japan wurden einst Reptiliengötter verehrt. Manche Mythen schildern schlangenartige Wesen, die in einer Art Unterwelt leben. Sind all diese Erzählungen ein Beweis für eine real existierende Zivilisation von Außerirdischen auf der Erde? Haben diese Wesen in der Vergangenheit zwischen uns gelebt? Sind sie noch unter uns? Gibt es womöglich Hinweise, dass die Menschheit von Außerirdischen genetisch modifiziert wurde?
Diesmal wird es ziemlich bunt bei Terra Mater Wissen: Grün ist die Hoffnung, durch eine rosarote Brille betrachtet ist die Welt gleich viel schöner. Und wenn die Wände in Pastell- oder Naturtönen gestrichen sind, sorgt das für ein harmonisches Umfeld. Haben Farben tatsächlich eine Wirkung auf unser Gemüt? Psychologen in Zürich haben versucht, das zu messen. Die Ergebnisse sind überraschend. // Wie wirkt Kunst auf uns? Ist sie reine Geschmackssache oder lässt sich objektiv messen, was Kunst ist und wie sie auf uns wirkt? Reporter Reinhard Nowak hat sich einem Wissenschaftler als Proband zur Verfügung gestellt // Kein Stein, kein Strauch, und auch kein Baum im Weg. Ackerflächen sind heutzutage für Großmaschinen optimiert, und jeder Quadratmeter Anbaufläche zählt. Doch wenn es immer wärmer wird und das Klima weiter Kapriolen schlägt, sind Bäume nicht mehr das Problem, sondern die Lösung. Agrarexperten zeigen, wie das funktionieren kann // Auf dem Friedhof können Angehörige Abschied nehmen, Trauer verarbeiten und den Toten gedenken. Doch so ruhig wie es scheint, ist es oft gar nicht. Es kann dort ziemlich lebhaft zugehen. Nämlich dann, wenn aus dem Friedhof ein Biotop geworden ist. In Wien gibt es zahllose Beispiele dafür // "Terra Mater Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "Terra Mater Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Karnischen Alpen sind eine Wunderwelt der Geologie, in der sich Millionen Jahre von Erdgeschichte verewigt haben. Im Schatten ihrer großen Nachbarn, den Dolomiten, sind sie aber auch ein hervorragendes Klettergebiet mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Mit Reini Scherer, dem Trainer des Sportklettern-Nationalteams, sowie der italienischen Kletterlegende Roberto Mazzilis erkunden wir diese teils noch unbekannte Felswelten. Wir begleiten zwei Wanderinnen auf dem Karnischen Höhenweg, der auch an den Relikten des Stellungskampfes im Ersten Weltkrieg vorbeiführt. Die Karnischen Alpen - ein Grenzgebirge mit Geschichte.
Als Hubert und Staller einen vermeintlich angesägten Hochsitz untersuchen, werden sie auf eine Frau aufmerksam, die sich in unmittelbarer Nähe auf einer Bank auszuruhen scheint. Mit vorgeneigtem Oberkörper und umgeben von Streuselkuchenbrösel sitzt die 80-jährige Anna Szczypiorski auf der Bank. Doch die Frau kann den Ausblick nicht genießen. Sie ist blind und vor allem eins, tot. Staller ist sich sicher, dass es sich hier weder um einen natürlichen Tod noch um einen Unfall handelt. Der pathologische Befund ergibt, dass jemand der alten Dame so lange trockenen Streuselkuchen in den Mund gestopft hat, bis sie daran erstickte. Elfriede Kretschmar und Lieselotte Meier, mit denen die Verstorbene in einer Wohngemeinschaft lebte - die eine taub, die andere blind - können zur Lösung des Falls zunächst nichts beitragen. Also versuchen Hubert und Staller anhand der Herkunft des Streuselkuchens den Mörder zu identifizieren. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch ihre ersten Kriminalfälle lösten Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau schon mit viel bayerischem Witz und Charme. ServusTV zeigt ab sofort die Anfänge der Kultserie rund um das beliebte Ermittlerduo. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin Barbara Hansen.
Porzellanfische von Hutschenreuther stehen im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Es handelt sich um zwei äußerst ungewöhnliche Porzellanplastiken, die einen Hecht und zwei Forellen darstellen. Die Fische sind wie lebensecht und in Bewegung wiedergegeben. Die Plastiken stehen auf Wassersockeln. Besonders bemerkenswert ist, dass die beiden Forellen so dargestellt sind, dass sie den Eindruck von Schwerelosigkeit vermitteln. Die Figuren wurden von dem deutschen Bildhauer Gunther Granget geschaffen, der für seine Tierdarstellungen bei der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther bekannt ist. Gunther Granget galt als Verfechter des Realismus und wollte die Schönheit der Fauna einer technisierten Welt entgegensetzen. Sein bevorzugtes Material war anfangs Porzellan und in der Spätphase auch Holz. Die Porzellanfische stammen aus der Zeit zwischen 1955 und 1970. Wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Gibt es im Pulheimer Walzwerk großes Interesse an den schwimmenden Schätzen? Es bleibt spannend!
Ein kurioses Swingbike ist im Pulheimer Walzwerk eingelangt! Fahren die Händler und Händlerinnen auf das alte und seltene Fahrrad ab? Detlev Kümmel kann in seiner Expertise so einiges dazu erzählen: Hergestellt wurde es von H.G. Bals im Zeitraum zwischen 1984 und 1986 und lediglich in einer Stückzahl von 500 Stück. Doch es gibt ein Aber! Denn das Swingbike so rar und kurios es auch ist, ist momentan weit weg von der Funktionstüchtigkeit, die den Wert maßgeblich steigern würde! Da muss eine Generalüberholung passieren, bevor ein erfolgreicher Verkauf durch die Händler stattfinden kann. Werden die Gebote im Händlerraum trotz alledem hoch ausfallen? Das Swingbike ist tatsächlich kurios in seiner Funktion und in seinem Design und alt zudem! Kann man doch auch noch mit einem solchen Gefährt topfit werden! Wie taxiert der Experte Detlev Kümmel das unkonventionelle Fahrrad? Und was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kleine blaue Kobolde erobern das Pulheimer Walzwerk! Die Schlümpfe sind wieder da! Horst Lichter vergleicht das Kinderspielzeug mit der blauen Mauritius! Denn der Experte Sven Deutschmanek weiß zu berichten, dass es sich aufgrund der falschen Nummerierung auf der Verpackung bei den zwei Spielsets um etwas ganz Besonderes handelt! Der Seltenheitsfaktor ist gegeben! Der Erhaltungszustand ist bespielt, aber gut. Hergestellt wurden sie im Jahr 1983. Die beiden Spiele sind zudem vollständig. Das einstige Kinderspielzeug der beiden Verkäuferinnen könnte somit mit etwas Glück mit großem Gewinn im Pulheimer Walzwerk an den Händler oder die Händlerin gebracht werden. Der Schätzpreis durch den Experten Sven Deutschmanek ist bereits beachtlich! Gibt es im Anschluss an die spannende Expertise auch hohe Gebote von den Händlern und Händlerinnen? Wer schnappt sich die Schlümpfe? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Vizemeister FC Salzburg trifft in der zweiten Qualifikationsgruppe der UEFA Champions League auf SK Brann Bergen. Salzburg muss insgesamt drei Runden überstehen, um es in die Ligaphase der Champions League zu schaffen. Im Falle eines Outs gegen Brann ginge es in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League weiter. Servus TV überträgt das Rückspiel LIVE aus dem Stadion in Salzburg. Vor Ort begrüßt Sie Christian Baier als Moderator. Kommentiert wird das Spiel von Philipp Krummholz. Julia Kienast fängt die aktuellen Stimmen ein.
Vizemeister FC Salzburg trifft in der zweiten Qualifikationsgruppe der UEFA Champions League auf SK Brann Bergen. Salzburg muss insgesamt drei Runden überstehen, um es in die Ligaphase der Champions League zu schaffen. Im Falle eines Outs gegen Brann ginge es in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League weiter. Servus TV überträgt das Rückspiel LIVE aus dem Stadion in Salzburg. Vor Ort begrüßt Sie Christian Baier als Moderator. Kommentiert wird das Spiel von Philipp Krummholz. Julia Kienast fängt die aktuellen Stimmen ein.
Vizemeister FC Salzburg trifft in der zweiten Qualifikationsgruppe der UEFA Champions League auf SK Brann Bergen. Salzburg muss insgesamt drei Runden überstehen, um es in die Ligaphase der Champions League zu schaffen. Im Falle eines Outs gegen Brann ginge es in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League weiter. Servus TV überträgt das Rückspiel LIVE aus dem Stadion in Salzburg. Vor Ort begrüßt Sie Christian Baier als Moderator. Kommentiert wird das Spiel von Philipp Krummholz. Julia Kienast fängt die aktuellen Stimmen ein.
Vizemeister FC Salzburg trifft in der zweiten Qualifikationsgruppe der UEFA Champions League auf SK Brann Bergen. Salzburg muss insgesamt drei Runden überstehen, um es in die Ligaphase der Champions League zu schaffen. Im Falle eines Outs gegen Brann ginge es in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League weiter. Servus TV überträgt das Rückspiel LIVE aus dem Stadion in Salzburg. Vor Ort begrüßt Sie Christian Baier als Moderator. Kommentiert wird das Spiel von Philipp Krummholz. Julia Kienast fängt die aktuellen Stimmen ein.
Vizemeister FC Salzburg trifft in der zweiten Qualifikationsgruppe der UEFA Champions League auf SK Brann Bergen. Salzburg muss insgesamt drei Runden überstehen, um es in die Ligaphase der Champions League zu schaffen. Im Falle eines Outs gegen Brann ginge es in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League weiter. Servus TV überträgt das Rückspiel LIVE aus dem Stadion in Salzburg. Vor Ort begrüßt Sie Christian Baier als Moderator. Kommentiert wird das Spiel von Philipp Krummholz. Julia Kienast fängt die aktuellen Stimmen ein.
Mit dem Schrecken davon gekommen sind Michael (Kurt Russell) und Karen Carr (Madeleine Stowe). Das Ehepaar wurde im eigenen Haus von einem Einbrecher angegriffen. Der Polizist Pete (Ray Liotta) versichert den Carrs seine Unterstützung und Hilfe, nicht zuletzt, weil er ein Auge auf die attraktive Karen geworfen hat. Für Pete ist ihr Ehemann Michael ein Schwächling, den er auf irgendeine Weise aus dem Weg räumen muss. Pete entwirft einen teuflischen Plan: Er veranlasst bei den Carrs eine Hausdurchsuchung, und tatsächlich werden Drogen gefunden. Michael Carr wird daraufhin verhaftet, und Pete sieht seine Stunde gekommen. Jonathan Kaplans Film "Fatale Begierde" lebt vor allem von den Leistungen seiner Protagonisten. Kurt Russell als anfangs hilfloser, später umso energischer Ehemann Michael sowie Ray Liotta in der Rolle des skrupellosen Streifenpolizisten Pete gelingt es, ihre Figuren absolut glaubhaft darzustellen. Auch Madeleine Stowe als unfreiwilliges Objekt der Begierde kann überzeugen. In den Kinos erwies sich der hochgradig spannende Thriller als überraschend großer Erfolg.
Im Kaktus Hotel in der Sonora-Wüste, im amerikanischen Südwesten, wird den tierischen Gästen allerlei Luxus geboten: von den Wurzeln im Kellergeschoss bis hinauf zur Rooftop-Bar. Wie es traditionell bei einem Luxushotel in der Einöde so ist, lockt der Kaktus als Kurzzeit-Habitat unzählige Besucher an: Ständig wird ein- und ausgecheckt. Feste werden gefeiert, Bündnisse geschmiedet und schlussendlich auch kleine und große Dramen durchlebt. Das Kaktus Hotel lädt ein in seine klimatisierten Penthouse-Suiten, auf seine kuscheligen Balkone und auf seine duftenden Terrassen mit grandioser Aussicht. Welcher tierische Wüstenbewohner kann da schon widerstehen? Aus allen Himmelsrichtungen kommen sie herangeflogen, gekrochen oder gehoppelt. Der Kaktus wird dadurch zum Mittelpunkt einer wilden Gemeinschaft, die das Leben in vollen Zügen zu feiern und zu genießen weiß. Der humorvolle und "eher untypische" Naturfilm lässt dabei keine Anekdote rund um das Kaktus Hotel aus. Eine faszinierende und mehrfach mit Preisen ausgezeichnete filmische Reise in die Welt der Kakteen, die ihren Bewohnern weit mehr als nur Stacheln zu bieten haben. Die Dokumentation hat bisher 14 internationale Filmpreise gewonnen und wurde auf Filmfestivals sowohl als beste als auch als innovativste Dokumentation ausgezeichnet.
Mit dem Schrecken davon gekommen sind Michael (Kurt Russell) und Karen Carr (Madeleine Stowe). Das Ehepaar wurde im eigenen Haus von einem Einbrecher angegriffen. Der Polizist Pete (Ray Liotta) versichert den Carrs seine Unterstützung und Hilfe, nicht zuletzt, weil er ein Auge auf die attraktive Karen geworfen hat. Für Pete ist ihr Ehemann Michael ein Schwächling, den er auf irgendeine Weise aus dem Weg räumen muss. Pete entwirft einen teuflischen Plan: Er veranlasst bei den Carrs eine Hausdurchsuchung, und tatsächlich werden Drogen gefunden. Michael Carr wird daraufhin verhaftet, und Pete sieht seine Stunde gekommen. Jonathan Kaplans Film "Fatale Begierde" lebt vor allem von den Leistungen seiner Protagonisten. Kurt Russell als anfangs hilfloser, später umso energischer Ehemann Michael sowie Ray Liotta in der Rolle des skrupellosen Streifenpolizisten Pete gelingt es, ihre Figuren absolut glaubhaft darzustellen. Auch Madeleine Stowe als unfreiwilliges Objekt der Begierde kann überzeugen. In den Kinos erwies sich der hochgradig spannende Thriller als überraschend großer Erfolg.
Diesmal wird es ziemlich bunt bei Terra Mater Wissen: Grün ist die Hoffnung, durch eine rosarote Brille betrachtet ist die Welt gleich viel schöner. Und wenn die Wände in Pastell- oder Naturtönen gestrichen sind, sorgt das für ein harmonisches Umfeld. Haben Farben tatsächlich eine Wirkung auf unser Gemüt? Psychologen in Zürich haben versucht, das zu messen. Die Ergebnisse sind überraschend. // Wie wirkt Kunst auf uns? Ist sie reine Geschmackssache oder lässt sich objektiv messen, was Kunst ist und wie sie auf uns wirkt? Reporter Reinhard Nowak hat sich einem Wissenschaftler als Proband zur Verfügung gestellt // Kein Stein, kein Strauch, und auch kein Baum im Weg. Ackerflächen sind heutzutage für Großmaschinen optimiert, und jeder Quadratmeter Anbaufläche zählt. Doch wenn es immer wärmer wird und das Klima weiter Kapriolen schlägt, sind Bäume nicht mehr das Problem, sondern die Lösung. Agrarexperten zeigen, wie das funktionieren kann // Auf dem Friedhof können Angehörige Abschied nehmen, Trauer verarbeiten und den Toten gedenken. Doch so ruhig wie es scheint, ist es oft gar nicht. Es kann dort ziemlich lebhaft zugehen. Nämlich dann, wenn aus dem Friedhof ein Biotop geworden ist. In Wien gibt es zahllose Beispiele dafür // "Terra Mater Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "Terra Mater Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!