Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für Servus TV Austria am 30.05.2025

BilderWelten 04:55

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: 450 Jahre alte Heilkunst

Unterhaltung

Ein altes Medizinbuch aus dem 16. Jahrhundert steht zum Verkauf. Ein seltenes Fundstück mit historischem Wert! Wie taxiert der Experte und Kunstkenner Colmar Schulte-Goltz das antike Verkaufsobjekt? Das medizinische Handbuch von 1573, verfasst von dem italienischen Arzt Gabriele Falloppio und später ins Deutsche übersetzt, beeindruckt mit einem Ledereinband, Blindprägungen und Metallverschlüssen. Es enthält zahlreiche medizinische Abhandlungen und Rezepte. Trotz einiger fehlender Seiten und Restaurierungen bleibt die Frage, wie der Experte Colmar Schulte-Goltz den Gesamtzustand dieses Renaissance-Buches taxiert. Wird der Schätzpreis hoch ausfallen und was werden die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bieten? Kommt es zu einem erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 09:00

Hoagascht: Im Zug der Zeit - Die Semmeringbahn

Brauchtum

Irene Beckmann ist am malerischen Semmering aufgewachsen und trägt die Geschichte der Region in ihrem Herzen. Ihr Großvater war Eisenbahner, und ihre Eltern betreiben ein charmantes Hotel, was ihr ein tiefes Verständnis für die Umgebung verleiht. Gemeinsam mit Patrick Eisl begibt sie sich auf eine faszinierende Zeitreise über den Semmering. Peter Ledolter widmet sich mit Hingabe der Restaurierung der historischen Bahnwächterhäuser, die als zweistöckige Steinbauten in Sichtweite zueinander errichtet wurden. Diese Häuser waren einst das Zuhause für die Bahnwächter und ihre Familien. Maxi Blaha, Schauspielerin und Kulturvermittlerin im beeindruckenden Südbahnhotel - einem der prächtigen Bauwerke, die der Bahnbau hervorgebracht hat - führt Besucher durch die monumentalen, wenn auch leicht verfallenen Räume. Sie erzählt lebhaft von der glanzvollen Ära des Semmerings und den adeligen sowie berühmten Gästen, die einst hier verweilten. Die Geschichten und Erlebnisse, die Irene, Peter und Maxi teilen, geben einen tiefen Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung des Semmerings und machen die Region zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Reisende.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 09:30

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 22.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Der Pragmaticus 10:05

Der Pragmaticus

Infomagazin

Der Pragmaticus - Fakten. Verstehen. Handeln. Auf den Punkt gebracht." Der Moderator Roger Köppel spricht mit Experten über die großen Fragen unserer Zeit und übersetzt die wissenschaftlichen Fakten für die Allgemeinheit.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Top 10 - Die mysteriösesten Begegnungen

Dokumentation

War der Vorfall von Betty und Barney Hill in New Hampshire im Jahr 1961 der erste berichtete Fall von Entführung durch Außerirdische? Könnten tausende Menschen UFOs im New Yorker Hudson Valley gesichtet haben? Und ist es möglich, dass das brennende Schwert, das der römische Kaiser Konstantin der Große am Himmel beobachtet hat, von Außerirdischen hervorgebracht worden ist, um den Lauf der Menschheitsgeschichte zu verändern? Die erstaunlichsten Begegnungen von Menschen mit möglicherweise außerirdischen Leben werden erneut unter die Lupe genommen und untersucht. Könnten dies die ultimativen Beweise für hochentwickeltes außerirdisches Leben sein?

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Jungbrunnen Wald? - Das Comeback der alten Heilpflanzen und mehr

Infomagazin

Tief im Wald im obersteirischen Murau sammelt Kräuterpädagogin Tina Rosenkranz Moose, Harz und junge Lärchentriebe - Pflanzen, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Daraus stellt sie eine Salbe her, die Entzündungen hemmt, die Haut beruhigt und die Zellen schützt. Viele dieser Pflanzen wachsen extrem langsam und bilden besonders konzentrierte Wirkstoffe. Ob Bartflechte, Ameisensäure oder Vitamin-C-reiche Lärchentriebe - die Natur hat mehr zu bieten, als wir denken. Vielleicht liegt das wahre Anti-Aging-Geheimnis tatsächlich im Wald.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Roland-Garros 2025 13:00

Roland-Garros 2025: Tennis LIVE: 3. Runde - Vorbericht

Tennis

Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.

Roland-Garros 2025 13:15

Roland-Garros 2025: Tennis LIVE: 3. Runde - Match

Tennis

Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.

Roland-Garros 2025 15:35

Roland-Garros 2025: Tennis LIVE: 3. Runde - Analyse

Tennis

Wie hat Jannik Sinner die Zwangspause wegen seiner dreimonatigen Dopingsperre verkraftet? Kann er an seinen Erfolgslauf von davor sofort wieder anknüpfen? Fest steht: Wir erleben gerade die spannendste Zeit im Tennis seit Langem. Auf der einen Seite der letzte Aktive der Big Four, Novak Djokovic. Auf der anderen Seite die neuen Superstars rund um Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Dazu kommt die Generation um Alexander Zverev und Casper Ruud, die nach wie vor ihren ersten Grand-Slam-Titel jagen. Als wäre das nicht schon prickelnd genug, rückt bereits die nächste blutjunge Generation heran. Joao Fonseca oder Jakub Mensik haben zu Jahresbeginn bei den Australian Open schon das Publikum in Melbourne verzaubert und brennen jetzt darauf, auch in Paris eine Duftmarke zu setzen. Darauf hofft auch Sebastian Ofner. Österreichs aktuell bester Tennisspieler ist nach einer langen Verletzungspause wieder zurück und möchte bei den French Open an alte Erfolge anknüpfen, wie das Achtelfinale 2023 oder die dritte Runde im Vorjahr. ServusTV begleitet Sie durch die French Open, zeigt das Topspiel des Tages, darunter alle Spiele der Österreicher sowie alle Halbfinals und Finals der Damen und Herren. komplette Finalphase mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren. Andrea Schlager, Christian Baier und ServusTV-Expertin Babsi Schett versorgen Sie dabei mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, kommentiert werden die Spiele von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie ServusTV-Experte Alexander Antonitsch.

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Maritimes Schwergewicht

Unterhaltung

Ein historischer Schiffspropeller aus den 1920er Jahren soll im Pulheimer Walzwerk verkauft werden! Der Propeller wird in der Expertise durch Detlev Kümmel als dreiflügelig beschrieben und stammt vermutlich von einer altertümlichen Hamburger Hafenbarkasse. Er ist aus Messing gefertigt und wird auf die Zeit zwischen 1920 und 1930 datiert. Der Propeller wurde auf einem Sockel aus Corten-Stahl montiert, was ihm ein dekoratives Erscheinungsbild verleiht. Der Verkäufer, ein Taucher bei der Bundespolizei, hatte den Propeller ursprünglich als Dekoration für eine Geburtstagsfeier erworben. Doch nun soll dieses maritime Schwergewicht im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer finden. Doch wieviel kann man für ein solch dekoratives, wenngleich sperriges Objekt verlangen? Welcher Schätzpreis wird vom Experten Detlev Kümmel genannt? Und: Sind die Händler und Händlerinnen bereit, hohe Gebote abzugeben, um in den Besitz dieser dekorativen Kuriosität zu gelangen? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Goldene Manschettenknöpfe

Unterhaltung

Rechnen am Handgelenk! Ist man erst im Besitz der drei goldenen Abakus-Manschettenknöpfe, ist das im Handumdrehen möglich! Denn die Manschettenknöpfe stellen einen chinesischen Rechenschieber dar und sind aus 14 Karat Gold gefertigt. Sie stammen vermutlich aus den 1970er oder 1980er Jahren und kommen aus dem asiatischen Raum, wahrscheinlich China. Die Manschettenknöpfe sind voll funktionsfähig, d.h. die kleinen Perlen des Abakus lassen sich bewegen. Aber gibt es einen Sammlerkreis für solcherart kuriosen Goldschmuck? Sind die Manschettenknöpfe gar für den täglichen Gebrauch gefertigt? Wie lautet der Schätzpreis durch die Expertin Wendela Horz? Und: Gibt es reges Interesse im Händlerraum? Welcher Händler oder welche Händlerin kommt zum Zug und bietet am meisten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Treff ma ins am Gauder - So feiern wir!

Land und Leute

Treff ma ins am Gauder? Geflügelte Worte, die man im Frühjahr in Tirol landauf, landab hört. Für Jung und Alt gilt nur eines: rein in die Lederhose oder das Dirndl und auf zum legendären Gauder Fest! Für Ortsbäuerin Roswitha Eberharter bedeutet das große Fest vor allem eines: viel Arbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bereitet sie die Fülle für die Zillertaler Krapfen zu, die zu tausenden am Fest verkauft werden. Ranggler Andreas Hauser fiebert dem Wettkampf um den begehrten Titel des "Gauder-Hogmoars" entgegen, und Landwirt Alois Huber erhofft sich für seine seltenen Rinder eine Auszeichnung bei der Tierausstellung. Kein Gauder Fest ohne Gauder Bock - damit die Zillertaler richtig feiern können, gibt es einmal im Jahr dieses spezielle Starkbier, gebraut nach geheimer Rezeptur. Ob es Richard Deutinger im Festgetümmel gelingt, das Geheimnis zu lüften? Höhepunkt der Festtage ist zweifellos der Festumzug mit einer Vielzahl an Schützen, Trachtlern, Musikkapellen und Marketenderinnen!

Die Walder Saga - Eine Wilderertragödie im Villgratental 21:15

Die Walder Saga - Eine Wilderertragödie im Villgratental

Dokumentation

Die "Hölleiten" ist ein abgelegenes Waldstück. Nur wenige Kilometer entfernt liegen die Kirche und der Friedhof, auf dem Pius Walder begraben wurde. Hier hat auch sein Bruder Hermann auf der Beerdigung Vergeltung für den Tod seines Bruders gefordert. Es sind Wegmarken einer Geschichte, die medial immer wieder im Zentrum stand. Einige Boulevardmedien sprachen sogar von "Sizilianischen Verhältnissen" im Villgratental. Der Tod von Pius Walder wurde schnell zu einem Politikum. Der Todesschütze: Hilfsjäger Johann Schett, der schon im Vorfeld durch Tierquälerei aufgefallen war, wurde im anschließenden Prozess wegen "Körperverletzung mit Todesfolge" verurteilt. Dass die Geschworenen bei diesem Prozess zu überwiegendem Teil selbst Jäger waren, ist nur eine Randnotiz. Für Hermann Walder war das Urteil der Beginn einer Mission. Er fordert Gerechtigkeit. "Ich werde nie vergessen, wie er dort lag, mein Bruder - kaltblütig erschossen", sagt Hermann Walder noch heute. Die Servus Dokumentation geht jedoch auch über den Tathergang hinaus. Hermann und Pius Walder waren durch Arbeit in Deutschland zu Wohlstand gekommen und hatten Neider in ihrem Umfeld. Schließlich kamen sie aus einer armen Bergbauernfamilie und gehörten keinem höheren Stand an. Was waren die gesellschaftlichen Hintergründe der 1980er Jahre im Villgratental?

Die Gruaberin 22:15

Die Gruaberin: Von der Spitzensportlerin zur Hospizleiterin

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:15

Heimatleuchten: Treff ma ins am Gauder - So feiern wir!

Land und Leute

Treff ma ins am Gauder? Geflügelte Worte, die man im Frühjahr in Tirol landauf, landab hört. Für Jung und Alt gilt nur eines: rein in die Lederhose oder das Dirndl und auf zum legendären Gauder Fest! Für Ortsbäuerin Roswitha Eberharter bedeutet das große Fest vor allem eines: viel Arbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bereitet sie die Fülle für die Zillertaler Krapfen zu, die zu tausenden am Fest verkauft werden. Ranggler Andreas Hauser fiebert dem Wettkampf um den begehrten Titel des "Gauder-Hogmoars" entgegen, und Landwirt Alois Huber erhofft sich für seine seltenen Rinder eine Auszeichnung bei der Tierausstellung. Kein Gauder Fest ohne Gauder Bock - damit die Zillertaler richtig feiern können, gibt es einmal im Jahr dieses spezielle Starkbier, gebraut nach geheimer Rezeptur. Ob es Richard Deutinger im Festgetümmel gelingt, das Geheimnis zu lüften? Höhepunkt der Festtage ist zweifellos der Festumzug mit einer Vielzahl an Schützen, Trachtlern, Musikkapellen und Marketenderinnen!

Die Walder Saga - Eine Wilderertragödie im Villgratental 00:15

Die Walder Saga - Eine Wilderertragödie im Villgratental

Dokumentation

Die "Hölleiten" ist ein abgelegenes Waldstück. Nur wenige Kilometer entfernt liegen die Kirche und der Friedhof, auf dem Pius Walder begraben wurde. Hier hat auch sein Bruder Hermann auf der Beerdigung Vergeltung für den Tod seines Bruders gefordert. Es sind Wegmarken einer Geschichte, die medial immer wieder im Zentrum stand. Einige Boulevardmedien sprachen sogar von "Sizilianischen Verhältnissen" im Villgratental. Der Tod von Pius Walder wurde schnell zu einem Politikum. Der Todesschütze: Hilfsjäger Johann Schett, der schon im Vorfeld durch Tierquälerei aufgefallen war, wurde im anschließenden Prozess wegen "Körperverletzung mit Todesfolge" verurteilt. Dass die Geschworenen bei diesem Prozess zu überwiegendem Teil selbst Jäger waren, ist nur eine Randnotiz. Für Hermann Walder war das Urteil der Beginn einer Mission. Er fordert Gerechtigkeit. "Ich werde nie vergessen, wie er dort lag, mein Bruder - kaltblütig erschossen", sagt Hermann Walder noch heute. Die Servus Dokumentation geht jedoch auch über den Tathergang hinaus. Hermann und Pius Walder waren durch Arbeit in Deutschland zu Wohlstand gekommen und hatten Neider in ihrem Umfeld. Schließlich kamen sie aus einer armen Bergbauernfamilie und gehörten keinem höheren Stand an. Was waren die gesellschaftlichen Hintergründe der 1980er Jahre im Villgratental?

Die Gruaberin 01:00

Die Gruaberin: Von der Spitzensportlerin zur Hospizleiterin

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Musikantisch kreuz und quer durchs Land 01:50

Musikantisch kreuz und quer durchs Land

Volkstümliche Unterhaltung

AUFGSPIELT WIRD! Diese Ankündigung versteht man wohl fast in jedem Wirtshaus in Österreich. Egal ob in der Weststeiermark, im Mühlviertel oder im Salzburger Pongau. Musiziert wird aber überall anders, da sind sich die Musikanten einig. Um diese Unterschiede zu hören, muss man oft nicht einmal das Bundesland wechseln. Wer jemals eine flotte Streichergruppe aus der Weststeiermark und eine Geigenmusik aus dem steirischen Salzkammergut gehört hat, muss keine einzige Note kennen um zwei völlig unterschiedliche Spielweisen zu hören. Woher die verschiedenen Klänge kommen, verrät ein Blick in die Landschaft. Denn so wie eine Region geschaffen ist, so klingt dort auch die Musik. Conny Bürgler und Richard Deutinger kommen bei ihren Entdeckungsreisen kreuz und quer durchs Land mit vielen Musikantenlegenden und jungen Volksmusikgruppen zusammen und zeigen, warum es wo, wie klingt. Mit dabei sind legendäre Gruppen wie die Steirische Blas und die Pignitter Buam aus der Weststeiermark, die Filzmooser Tanzlmusi und die Krammerer Sänger aus dem Innviertel. Außerdem spielen mit der Ligister Schülcherleitnmusi, der Schnopsidee und den Rossbrond Musikanten auch viele junge Musikanten schneidig auf. Und die Landler-Königin Anneliese Fischer erzählt uns, welche wilden Geschichten sie als junge Musikantin im Innviertel erlebt hat - von großen Raufereien in finsteren Gaststuben bis zu Fluchtversuchen aus dem Wirtshausfenster.

TM Wissen 02:35

TM Wissen: Jungbrunnen Wald? - Das Comeback der alten Heilpflanzen und mehr

Infomagazin

Tief im Wald im obersteirischen Murau sammelt Kräuterpädagogin Tina Rosenkranz Moose, Harz und junge Lärchentriebe - Pflanzen, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Daraus stellt sie eine Salbe her, die Entzündungen hemmt, die Haut beruhigt und die Zellen schützt. Viele dieser Pflanzen wachsen extrem langsam und bilden besonders konzentrierte Wirkstoffe. Ob Bartflechte, Ameisensäure oder Vitamin-C-reiche Lärchentriebe - die Natur hat mehr zu bieten, als wir denken. Vielleicht liegt das wahre Anti-Aging-Geheimnis tatsächlich im Wald.

BilderWelten 03:20

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: Die Natur schlau genutzt - "P.M. Wissen" Sommer-Edition

Infomagazin

In dieser Sommerausgabe vom P.M. Wissen geht es unter anderem um den Weinberg der Zukunft. Die Qualität eines Weins steht und fällt mit dem richtigen Erntezeitpunkt: Bleiben die Trauben zu lange am Stock, verlieren die überreifen Beeren an Säure und bilden zugleich eine übermäßige Konzentration an Fruchtzucker heraus. Erfolgt die Weinlese hingegen zu früh, wenn die Trauben noch unreif sind, schmeckt der Wein bitter und sauer. Wenige Tage können hier bereits den Unterschied machen. Erschwerend kommt hinzu, dass an einem Weinberg nicht alle Trauben im selben Reifestadium sind, da sie je nach Hanglage unterschiedlich viel Licht abbekommen können. Um den Winzern schneller wichtige Daten über den Zustand ihrer Trauben an die Hand zu geben, entwickeln Forscher der Universität Freiburg einen Sensor, der an die Beeren gehängt wird und anhand verschiedener Messwerte erkennt, wann sie reif sind. Die Sensoren im Weinberg sind vernetzt, dadurch erfährt der Winzer in Echtzeit, in welchen Teilbereichen der Reben die Trauben zum Beispiel durch Schatten oder feuchten Boden noch nicht den perfekten Reifegrad haben. Im Verbund mit anderen Sensoren entsteht auf diese Weise ein "smart vineyard" - ein "schlauer Weinberg". Wie "schlau" ist dieser Weinberg tatsächlich? Wie ermittelt der Sensor, wann die einzelne Traube erntereif ist? Und sieht so der Weinberg der Zukunft aus?