TV Programm für Servus TV Austria am 30.01.2023
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die sogenannte Straße der Könige erstreckt sich in vielen Windungen über 1200 Kilometer zwischen dem Djebel-Gebirge und dem Toten Meer. Sie folgt dem sagenumwobenen Weg, den das Volk der Hebräer auf Geheiß Moses' nahm, so wie er zum ersten Mal im Alten Testament erwähnt wird. Regisseur Christophe Cousin begibt sich auf die Spuren Lawrence von Arabiens und begegnet zwischen Syrien und Jordanien Wein-, Gold- und Weihrauchhändlern.
Jukebox oder Dampfmaschine? Was findet mehr Anklang im Händlerraum? Welchem Händler kann der Verkäufer noch mehr Dampf machen, um höhere Gebote zu erzielen? Wer lässt hingegen Musik erklingen? Ist der Wunschpreis gleich hoch, wie die Einschätzung durch den Experten und somit der Schätzpreis? Oder geht vielleicht sogar die Dampfmaschine oder die Jukebox wieder mit dem Verkäufer zurück nach Hause, weil der Wunschpreis einfach nicht mit dem Schätzpreis kompatibel ist? Was sagt der Experte Detlev Kümmel zu alledem? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die beiden Mediziner Chris und Xand van Tulleken erforschen die Art und Weise, wie Erfahrungen unseren Verstand und unsere Körper formen, während der Mensch sich von einem hilflosen Säugling zum hoch entwickelten Lebewesen entwickelt. Die beiden Mediziner decken auf, wie der Mensch neue Fähigkeiten entwickelt: ob es sich nun um das Erlernen von Radfahren handelt oder um das aufrechte Gehen. Sie zeigen die überraschende Verbindung auf zwischen unserer Herzfrequenz und unserer Fähigkeit zu Sprechen. Chris und Xand van Tulleken zeigen - zum ersten Mal in einer Dokumentation - wie Erinnerungen in unserem Gehirn entstehen und wie unsere Erfahrungen und unsere Erlebnisse sogar noch im Erwachsenenalter unsere Körper und unsere Gene verändern.
Auf 500 Milliarden Dollar werden die Kosten der teuersten Wasserstraße der Welt geschätzt. Das sogenannte Süd-Nord-Wassertransferprojekt soll über drei verschiedenen Routen, Wasser vom Jangtsekiang im Süden Chinas in den trockenen Norden bringen und so Millionen Menschen versorgen. Die Gesamtlänge von ca. 1200km soll mit langen Tunneln, riesigen Aquädukten, massiven Dämmen und unmöglich langen offene Kanälen überwunden werden. Das Außergewöhnlich: Ganz ohne Pumpen, allein mit Hilfe der natürlichen Gravitation soll das Wasser seinen Weg in den Norden finden. Damit dies auch problemlos funktioniert, bedienen sich die ehrgeizigen Bauherren, der Ingenieurskunst der alten Römer und anderer Pioniere der Baugeschichte.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Künstliche Metallobjekte, die Hunderttausende Jahre alt sind. Mysteriöse Metall-Legierungen, die den Gesetzen der Physik zu widersprechen scheinen. Könnten diese seltsamen Artefakte die Anwesenheit außerirdischen Lebens vor Jahrtausenden auf der Erde beweisen? Die Prä-Astronautik beschäftigt sich eben mit jener Frage. Zu den bedeutenden Theoretikern gehören etwa Erich von Däniken und Giorgio A. Tsoukalos. Beide reisen nun nach Rumänien, um dort einen altertümlichen Aluminiumkeil zu begutachten, der die Archäologen vor Rätsel stellt. Die Investigativjournalistin Linda Moulton Howe reist währenddessen nach Jacksonville in Florida, USA, um eine seltsame Metallkugel in Augenschein zu nehmen. Diese soll vom Himmel gefallen sein und hat sogar das Interesse der US Navy geweckt. Könnten diese mysteriösen und uralten Metallartefakte Beweise für einen Kontakt des Menschen mit Außerirdischen sein? Könnte der Mensch womöglich das Geheimnis dieser Metallobjekte lüften und damit die Grundlage schaffen, eigene spezifische Legierungen zu erschaffen?
Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf die Raumfahrt? Seit knapp 70 Jahren erobert der Mensch den Orbit - doch unbemerkt fliegen blinde Passagiere mit uns ins Weltall: Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Der Mensch nimmt sie mit ins All, denn auf und in unserem Körper leben Billionen unterschiedlicher Mikroorganismen: das menschliche Mikrobiom. Diese könnten Astronauten mit Krankheiten infizieren, durch Mikrofilme die Technik beschädigen - oder bei einem möglichen Kontakt mit außerirdischen Lebensformen Ergebnisse verfälschen, fremdes Leben gefährden oder im schlimmsten Fall sogar ausrotten. Die Physik des Langlaufens: Wie gleiten Schier? Michael Hasler ist Physiker und forscht in dem Bereich Schnee-Ski-Alpinsport. Schon lange vor Saison-Start testet der Wissenschaftler mit modernster Technologie im Labor, welche Ski-Schliffe, -Wachse und -Strukturen auf Schnee am besten gleiten. Snowfarming - ist der Schnee von gestern die Zukunft? Um den sicheren Ski-Spaß schon so früh wie möglich zu garantieren, soll das so genannte Snowfarming die entscheidende Methode sein - eine Art Schnee-Recycling: In gigantischen Schneedepots werden dafür gegen Ende der Saison zigtausend Kubikmeter Schnee zusammengeschoben, abgedeckt und konserviert. Können wir im Schlaf lernen? Wenn wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn sämtliche Eindrücke des Tages. Doch Studien zeigen, dass über Nacht sich auch faktisches Wissen und motorische Fähigkeiten festigen - wenn wir etwas kurz vor dem Schlafengehen üben, lernen wir also im Schlaf weiter. Außerdem: Wer ist der größte Casanova im Tierreich? Gibt es Spendergewebe, das nie abgestoßen wird? Wie überstehen Wiesel extreme Kälte? Und: Warum schlafen wir überhaupt?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Raxgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark hat einen Monarchen vorzuweisen: den Raxkönig. Vor mehr als 180 Jahren lebte und wirkte Georg Hubmer hier als Pionier der Holzgewinnung und protestantischer Vorkämpfer. Aus einfachsten Verhältnissen stammend gründet er mit seinem Bruder im Höllental den Ort Nasswald. Eine evangelische Enklave im tief katholischen Österreich, die viel Empörung auf sich zieht. Doch der Kaiser selbst stärkt Hubmer den Rücken: "Lasst meinen Raxkönig in Ruhe", sagt er über einen seiner wichtigsten Holzlieferanten. Denn Hubmer schwemmt unter schwierigsten Bedingungen dringend gebrauchtes Holz aus dem Tal. Eine Dokumentation über einen Mann, der allen Hindernissen zum Trotz nie den Mut verlor - und Großes erreichte.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrundinformationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Klein, aber oho? Wieviel ist die handgearbeitete Schmuckschatulle wert? Oder ist es überhaupt keine Schmuckschatulle, wie von der Verkäuferin angenommen? Die Expertin Wendela Horz gibt Auskunft, denn es handelt sich hier um eine Gewürzdose aus Russland, die im Jahr 1866 aus 916er Silber gefertigt wurde. Doch welchen Preis kann man mit einer solchen historischen Rarität auf dem Markt erzielen? Auch dazu gibt Wendela Horz ihre Einschätzung ab. Gibt es sodann die Händlerkarte von Horst Lichter, weil der Wunschpreis mit dem Schätzpreis übereinstimmt? Was sagen die Händler? Erkennen sie, dass es sich hierbei um eine Gewürzdose handelt? Es bleibt spannend!
Lasst die Spiele beginnen und die Pferde laufen! Ein französisches Pferderennspiel der Firma Jouet de Paris sucht im Händlerraum einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin. Gefertigt wurde es in den 1910er oder 1920er Jahren und der derzeitige Besitzer vermutet, dass dieses Spiel auf die RMS Titanic mitgenommen werden sollte, jedoch die Post das Hotel des Vorbesitzers einen Tag zu spät erreicht hatte. Aber ist dem tatsächlich so? Gibt es dafür Hinweise oder Beweise? Der Experte Detlev Kümmel verneint das. Mehr als eine Legende ist diese Geschichte nicht. Aber vielleicht können die Händler mit dieser Geschichte überzeugt werden? Und wieviel ist das Pferderennspiel jetzt tatsächlich wert? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Die in Deutschland entworfene Figur der Bild-Lilli war gewissermaßen die Vorgängerin von der US-amerikanischen Kinderspielzeugpuppe Barbie. Und mittlerweile hat sich sogar wieder ein Hype um diese deutsche Figur gebildet. Genauso so eine Figur der Bild-Lilli ist jetzt auch im Pulheimer Walzwerk angekommen. Der Experte Sven Deutschmanek datiert die Puppe auf die 1960er Jahre und bestätigt auch, dass sie sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand befindet. Doch wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Könnte der für die Verkäuferin bereits überraschende Schätzpreis womöglich im Händlerraum noch verdoppelt werden? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Einst Rivalen, jetzt Gefährten - Wie Markus Prock und Georg Hackl den österreichischen Rodelsport voranbringen wollen Gemeinsam mit dem Südtiroler Armin Zöggeler dominierten Markus Prock und Georg Hackl die Siegerlisten im Rodelsport für mehr als anderthalb Dekaden. Legendär die österreichisch- deutsche Rivalität, die auch nach ihrer aktiven Karriere eine Fortsetzung fand. Markus Prock als Mastermind des rot-weiß-roten Schlittensports, Georg Hackl als Schlittenführer des DBSV. Seit dem Wechsel des Oberbayern ins österreichische Team, ziehen die Rivalen von einst am selben Strang - die WM in Oberhof wird zur ersten großen Bewährungsprobe. Gäste: Markus Prock (Präsident ÖRV & 5 Mal Weltmeister) Georg Hackl (Trainer ÖRV & 3 Mal Olympiasieger) Das Comeback des Daniel D., der Triumph der Mikaela S. Endlich mal eine gute Nachricht für die Speed-Herren des ÖSV - Daniel Danklmaier gibt am Wochenende beim Super-G in Cortina sein Comeback. Gerade noch rechtzeitig, um eventuell auf den WM-Zug in Richtung Meribel aufspringen zu können. Gesetzt für Meribel ist sie dagegen ohnehin. Gerade erst feierte Mikaela Shiffrin ihre Weltcupsiege Nummer 83 und 84. Bei den zwei Slalombewerben in Spindlermühle könnte die 27-jährige tatsächlich den Allzeitrekord von Ingemar Stenmark von 86 Siegen einstellen. Wir berichten über die Erfolgsgeschichte der Frau aus Colorado. Gast: Daniel Danklmaier (6 Top Ten- Ergebnisse)
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Brodelnde Geysire, verwunschene Urwälder, stille Fjorde und eisige Gletscher. Neuseelands Landschaft ist in seiner Vielfalt unvergleichlich. Und doch scheint es, als würden wir das Land gut kennen: seine Berge, Gletscher und die weiten Ebenen erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben: Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen begeben sich im Unterholz auf die Jagd nach ihrem Nachwuchs und Kiwis geben sich im Dunkel der Nacht ein besonderes Stelldichein.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Einst Rivalen, jetzt Gefährten - Wie Markus Prock und Georg Hackl den österreichischen Rodelsport voranbringen wollen Gemeinsam mit dem Südtiroler Armin Zöggeler dominierten Markus Prock und Georg Hackl die Siegerlisten im Rodelsport für mehr als anderthalb Dekaden. Legendär die österreichisch- deutsche Rivalität, die auch nach ihrer aktiven Karriere eine Fortsetzung fand. Markus Prock als Mastermind des rot-weiß-roten Schlittensports, Georg Hackl als Schlittenführer des DBSV. Seit dem Wechsel des Oberbayern ins österreichische Team, ziehen die Rivalen von einst am selben Strang - die WM in Oberhof wird zur ersten großen Bewährungsprobe. Gäste: Markus Prock (Präsident ÖRV & 5 Mal Weltmeister) Georg Hackl (Trainer ÖRV & 3 Mal Olympiasieger) Das Comeback des Daniel D., der Triumph der Mikaela S. Endlich mal eine gute Nachricht für die Speed-Herren des ÖSV - Daniel Danklmaier gibt am Wochenende beim Super-G in Cortina sein Comeback. Gerade noch rechtzeitig, um eventuell auf den WM-Zug in Richtung Meribel aufspringen zu können. Gesetzt für Meribel ist sie dagegen ohnehin. Gerade erst feierte Mikaela Shiffrin ihre Weltcupsiege Nummer 83 und 84. Bei den zwei Slalombewerben in Spindlermühle könnte die 27-jährige tatsächlich den Allzeitrekord von Ingemar Stenmark von 86 Siegen einstellen. Wir berichten über die Erfolgsgeschichte der Frau aus Colorado. Gast: Daniel Danklmaier (6 Top Ten- Ergebnisse)
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Brodelnde Geysire, verwunschene Urwälder, stille Fjorde und eisige Gletscher. Neuseelands Landschaft ist in seiner Vielfalt unvergleichlich. Und doch scheint es, als würden wir das Land gut kennen: seine Berge, Gletscher und die weiten Ebenen erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben: Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen begeben sich im Unterholz auf die Jagd nach ihrem Nachwuchs und Kiwis geben sich im Dunkel der Nacht ein besonderes Stelldichein.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Ein halbes Jahrhundert war Europa, der alte Kontinent, durch den sogenannten "Eisernen Vorhang" in Ost und West geteilt. Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer zog sich diese territoriale und ideologische Grenze, ein Symbol für die schmerzhafte Trennung von Menschen. Erst der Fall der Sowjetunion löste diese Grenze - und doch scheint sie an einigen Orten noch zu existieren. Eine Zeitreise 20 Jahre nach dem Ende des "Eisernen Vorhangs".