Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für Servus TV Austria am 29.11.2025

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: u.a. Wie lebendig ist Totholz? - Was die Forstwirtschaft von Urwäldern lernt

Infomagazin

Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eins ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Erreicht ein Baum sein Lebensende, stürzt er um und seine Überreste bleiben auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. "P.M. Wissen" besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Niederösterreich. Hier entdecken Insektenforscher auf einer nächtlichen Expedition, welches Leben aus gestorbenen Bäumen entsteht und was unsere Forstwirtschaft vom lebendigen Totholz lernen kann. // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. // Etwa 400.000 Tonnen Soja importiert Österreich jährlich: Der Großteil kommt aus den USA, Brasilien oder Argentinien. Doch in diesen Ländern gelten andere Anbauregeln: Hier darf mit genmanipulierten Pflanzen und Pestiziden gearbeitet werden, die in der EU nicht erlaubt sind. Deswegen setzt Österreich zunehmend auf nachhaltigen, heimischen Anbau - mittlerweile ist Soja auf Platz 4 der Anbauflächen. Aber wie züchtet man überhaupt eine "Super-Bohne" ohne Genmanipulation? // Wie wissen wir als Verbraucher, ob in unseren Lebensmitteln Genfood steckt? In Österreich müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab einem Anteil von 0,9 Prozent in der Zutatenliste gekennzeichnet werden - bislang. Denn die EU-Kommission will die Kennzeichnungspflicht abschaffen. Warum?

Grüne Zukunft - Helden des Alltags 05:05

Grüne Zukunft - Helden des Alltags: Niederlande

Essen und Trinken

Die Niederlande im Norden Europas sind ein Land der Kontraste. Mit einer relativ kleinen Fläche ist es eine der am dichtesten besiedelten und reichsten Nationen des Kontinents. Die Landeshauptstadt Amsterdam mit ihren idyllischen Kanälen hat schon immer viele Touristen angezogen. Holland ist bekannt für Mühlen und Tulpen, seinen Käse, aber auch für die Fischerei, die von der Industrialisierung nicht unberührt geblieben ist. Wasser ist für den Staat, dessen Gebiet größtenteils unter dem Meeresspiegel liegt, zu einer Bedrohung geworden. Diese Tatsache hat Dutzende dazu veranlasst, ihre Produktionsmethoden in eine neue Richtung zu lenken. In Amsterdam betreibt Geert Van Wersch eine innovative Metzgerei. Sein Team achtet auf hohe Qualität bei der Produktion der Fleischwaren. An der Nordküste kämpft ein Fischer für den Schutz seines Küstenstrichs und gegen die Überfischung. Er möchte die traditionellen Fischereimethoden erhalten. Im Süden des Landes stellt eine Familie einen Gauda-Bauernkäse nach Tradition ihrer Vorfahren her. Im Osten auf der Insel Texel wird eine neue Art der Landwirtschaft betrieben. Zuallererst geht es aber in Richtung der Stadt Huizen, wo sich ein ökologisches Haus im Wald verbirgt.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:13

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 09:15

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Die UFO-Flüsterer

Dokumentation

Im Jahr 2023 machte David Grusch weltweit Schlagzeilen, als er vor dem US-Kongress über ein geheimes Regierungsprogramm zur Untersuchung von UFOs aussagte. Grusch ist jedoch nur der jüngste in einer langen Reihe von Whistleblowern, die bis zum Beginn der UFO-Ära zurückreicht. Zu ihnen gehören Persönlichkeiten wie Edward Ruppelt, der Leiter von Project Blue Book, einem offiziellen US-Air-Force-Projekt zur Untersuchung von UFOs in den 1950er Jahren, Jesse Marcel, der Roswell-Ermittler, Bob Lazar, der Area-51-Whistleblower, Luis Elizondo, der die jüngsten UFO-Untersuchungen der Regierung aufdeckte, und viele andere. Viele dieser Persönlichkeiten zahlten einen hohen Preis für ihre Bereitschaft, an die Öffentlichkeit zu gehen; einige verloren sogar unter mysteriösen Umständen ihr Leben. Wer waren diese Whistleblower? Was behaupteten sie? Und wie viel spricht dafür, dass ihre sensationellen Behauptungen der Wahrheit entsprachen?

Faszination Weltall 10:00

Faszination Weltall: Der Urknall

Astronomie

Wir leben auf einem Planeten unter Hunderten von Milliarden in unserer Galaxie, die wiederum eine von Billionen Galaxien in unserem Universum ist. Trotz unserer winzigen Größe haben wir es geschafft, die Geschichte des gesamten Universums zu entschlüsseln. Zum ersten Mal können wir die 13,8 Milliarden Jahre der Evolution rekonstruieren, die zu unserer Existenz geführt haben. Die Weltraumteleskope fungieren dabei als Zeitmaschinen und bieten uns ein Fenster in die Vergangenheit. Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA hat maßgeblich dazu beigetragen und in den letzten drei Jahrzehnten das Universum in nie dagewesener Klarheit offenbart. Wissenschaftlern ist es nun möglich, den größten Teil unserer kosmischen Geschichte nachzuvollziehen. Um die allerersten Momente des Universums zu verstehen, benötigen wir jedoch ein Teleskop, das weit über die Reichweite von Hubble hinaus blicken kann. Das Planck-Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist in der Lage, das Nachglühen des Urknalls - die sogenannten kosmische Hintergrundstrahlung - zu beobachten. Die beispiellosen Details, die Planck liefert, haben zu einer bemerkenswerten Bestätigung geführt: Der Urknall war möglicherweise nicht der Anfang. Es gab eine Zeit vor dem Big Bang. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven für unser Verständnis des Weltalls.

Servus Wetter 10:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

World Rally Championship 2025 11:00

World Rally Championship 2025: Rally Saudi Arabia: Vorbericht

Ralley

Wurde die Rallye Japan in den Nuller-Jahren noch auf den Schotterstraßen der Nordinsel Hokkaido ausgetragen, wechselte man beim Comeback 2022 auf den Asphalt des Kernlandes Honshu. In der letzten Saison mussten allerdings wieder neue Roadbooks für die Präfekturen Aichi und Gifu entwickelt werden, und auch diesmal pilotieren die WRC-Asse ihre Boliden durch diese anspruchsvolle Bergregion.

World Rally Championship 2025 11:15

World Rally Championship 2025: Rally Saudi Arabia: Powerstage

Ralley

Wurde die Rallye Japan in den Nuller-Jahren noch auf den Schotterstraßen der Nordinsel Hokkaido ausgetragen, wechselte man beim Comeback 2022 auf den Asphalt des Kernlandes Honshu. In der letzten Saison mussten allerdings wieder neue Roadbooks für die Präfekturen Aichi und Gifu entwickelt werden, und auch diesmal pilotieren die WRC-Asse ihre Boliden durch diese anspruchsvolle Bergregion.

World Rally Championship 2025 12:15

World Rally Championship 2025: Rally Saudi Arabia: Nachbericht

Ralley

Wurde die Rallye Japan in den Nuller-Jahren noch auf den Schotterstraßen der Nordinsel Hokkaido ausgetragen, wechselte man beim Comeback 2022 auf den Asphalt des Kernlandes Honshu. In der letzten Saison mussten allerdings wieder neue Roadbooks für die Präfekturen Aichi und Gifu entwickelt werden, und auch diesmal pilotieren die WRC-Asse ihre Boliden durch diese anspruchsvolle Bergregion.

Servus Wetter 12:28

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Das Wunder vom Untersberg 12:30

Das Wunder vom Untersberg: Teil 1

Abenteuerfilm

Die Riesendinghöhle im Untersberg an der Grenze zwischen Bayern und Salzburg ist eines der längsten Höhlensysteme, das es hierzulande gibt. Am Pfingstsonntag 2014 verunglückt dort der Höhlenforscher Josef Häberle (Roland Silbernagl) mit einer lebensbedrohlichen Kopfverletzung. Er liegt in über 1.000 Meter Tiefe, 12 Kilometer vom Schachteingang entfernt. Während zwei Freunde ihn am Leben halten, gelangt Ralf Sommer in einem waghalsigen Klettersprint innerhalb eines halben Tages an die Oberfläche, um die Bergwacht zu alarmieren. Doch die gerät schnell an ihre Grenzen. Weltweit gibt es nur wenige Spezialisten und Expertinnen, die so tief in eine Höhle vordringen können. Und im Team von Bertram Erhard (Maximilian Brückner), dem Einsatzleiter der Bergwacht, befindet sich kein Notarzt, der sich ein solches Vorhaben zutraut. Ralf sieht nur eine Chance: ein Hilferuf an die internationale Höhlenforscher-Gemeinschaft, darunter Birgit Eberharter (Verena Altenberger), eine Höhlenkletterin aus Salzburg, die Josef viel zu verdanken hat. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, der bald zum Politikum wird. Wie viel ist ein Menschenleben wert? Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Regisseur Jochen Alexander Freydank ("Polizeiruf 110") im packenden TV-Event "Das Wunder vom Untersberg" von einer der größten Rettungsaktionen der bayerischen Bergwacht. Gemeinsam mit Kameramann Thomas Dirnhofer ("Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance") gelingt dem Filmemacher eine intensive Rekonstruktion der Ereignisse, die durch ihre Bilder und Atmosphäre fesselt und den Überlebenskampf in der Höhle spürbar macht. In den Hauptrollen: Verena Altenberger und Maximilian Brückner.

Das Wunder vom Untersberg 14:15

Das Wunder vom Untersberg: Teil 2

Abenteuerfilm

Die Salzburger Höhlenkletterin Birgit Eberharter (Verena Altenberger) hat es geschafft. Sie ist mit einem kleinen Team zum verunglückten Josef Häberle (Roland Silbernagl) in der Riesendinghöhle im Untersberg vorgestoßen. Mit dabei ist eine italienische Ärztin, die Josef stabilisieren und auf die Rettung vorbereiten soll. Doch Josefs Zustand ist schlechter als erwartet, die Ersthelfer mussten ihn mehrmals wiederbeleben. Eine Bergung scheint unmöglich. Einsatzleiter Bertram Erhard (Maximilian Brückner) fühlt sich in seinem Vorgehen bestätigt, keine waghalsige Rettungsaktion zu starten, die weitere Menschen in Gefahr bringt. Doch dadurch gerät er auch intern immer mehr unter Druck. Während Bergretterin Helene Rechlin (Anna Brüggemann) Bertram an seine moralische Pflicht erinnert, versucht Birgit in der Höhle die Ärztin davon zu überzeugen, den Verunglückten als transportfähig einzustufen. Erst dann könnte eine Bergung in Gang gesetzt werden. Die Zeit drängt. Eine Schlechtwetterfront zieht auf und droht das Team durch in die Höhle eintretendes Regenwasser vom Ausgang abzuschneiden. Als endlich das erlösende "Go" kommt, startet eine der größten Rettungsaktionen der Bergwacht - im Kampf gegen die Zeit und das Wetter. Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Regisseur Jochen Alexander Freydank ("Polizeiruf 110") im packenden TV-Event "Das Wunder vom Untersberg" von einer der größten Rettungsaktionen der bayerischen Bergwacht. Gemeinsam mit Kameramann Thomas Dirnhofer ("Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance") gelingt dem Filmemacher eine intensive Rekonstruktion der Ereignisse, die durch ihre Bilder und Atmosphäre fesselt und den Überlebenskampf in der Höhle spürbar macht. In den Hauptrollen: Verena Altenberger und Maximilian Brückner.

Bergwelten 16:00

Bergwelten: Durch die Brenta Dolomiten - im Bann der Bären

Alpinismus

Diese BERGWELTEN-Dokumentation zeigt einen außergewöhnlichen Naturfilm aus den Brenta-Dolomiten im nordwestlichen Trentino. Im Mittelpunkt steht der Südtiroler Horst Eberhöfer. Ein Mann, der sich vom Wilderer zum Wildtierfotografen wandelt und den Bären in dieser einzigartigen Bergwelt so nah kommt, wie niemand sonst. Die Idee zu diesem Film entsteht in einem Gespräch zwischen Kameramann Marco Polo und Regisseur Markus Frings. Marco Polo hat Horst Eberhöfer schon vor Jahren auf der Jagd kennengelernt und war von seiner besonderen Gabe fasziniert, Tieren in freier Wildbahn auf die Spur zu kommen. Als er Frings Bärenfotos von Horst zeigt, wird schnell klar, dass diese Geschichte wie geschaffen für BERGWELTEN sein könnte. Die Dolomiten, ein außergewöhnlicher Natur-und Bergmensch und wildlebende Bären, deren Dasein in dieser Region nicht unumstritten ist. Ein Themenmix, der Hans-Peter Stauber, Leiter der Sendereihe BERGWELTEN sofort überzeugte. Der Film begleitet Horst Eberhöfer über mehrere Jahre hinweg durch die Brenta-Dolomiten, wo rund 80 bis 100 Braunbären durch Schluchten, Wälder und über Almen streifen. Es ist eine der wenigen Regionen Europas, wo Mensch und Bär in unmittelbarer Nähe zueinander leben. Nicht immer, aber doch immer wieder zu nahe. Mit unglaublicher Geduld, feinem Gespür für diese wilden Kreaturen und sensibler Kameraarbeit gelingt es Horst Bilder einzufangen, wie sie in der freien Natur bislang kaum zu sehen waren. Bären im Kampf und beim Liebesspiel, spielende und erstmals kletternde Jungtiere, aber auch Begegnungen zwischen Mensch und Bär. Hirten, die ihre Schafherden mit mobilen Zäunen, aber auch mit scharfen Hunden schützen.

Servus Wetter 17:00

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Man vs. Time - Im Wettlauf mit der Zeit 17:05

Man vs. Time - Im Wettlauf mit der Zeit: Flugzeug

Wissenschaft

Fliegen: Die schnellste Art zu reisen! Jedoch geht Fliegen auch oft mit Zeitverlust, Stress und Herausforderungen einher. Ist die Flugreise tatsächlich ein Gewinn an Zeit? Wie wirkt sich der Flugverkehr auf die Umwelt aus? Und was würde eine Welt ohne Flugzeuge bedeuten? Vom ersten motorisierten Flug der Brüder Wright im Jahr 1903 bis hin zu den Herausforderungen der modernen Luftfahrtindustrie: Wie hat das Flugzeug die Welt beschleunigt? Denn Fliegen hat nicht nur Distanzen verkürzt, sondern auch unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit verändert. Neben historischen Meilensteinen und technischen Innovationen werden auch die sozialen und ökologischen Folgen des Flugzeugs betrachtet - vom Massentourismus über die globale Vernetzung bis hin zu den Belastungen durch Klimawandel und Ressourcenverbrauch. Können umweltfreundliche Technologien das Fliegen nachhaltiger machen? Oder ist es an der Zeit, unser Verhältnis zur Geschwindigkeit und zum Reisen grundlegend zu überdenken?

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00: Servus Nachrichten Kompakt

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Bares für Rares 18:10

Bares für Rares: Auf Schloss Drachenburg (13)

Unterhaltung

Ein Wiedersehen auf Schloss Drachenburg! Horst Lichter führt erneut durch eine XXL-Ausgabe von "Bares für Rares". Diesmal werden bei der Antiquitätensendung wieder Prominente vorstellig: So bieten unter anderem die Moderatorin Anne Gesthuysen und ihr Ehemann, der TV-Journalist Frank Plasberg, ein leuchtendes Objekt aus Plasbergs Sammlung an, das seit dem letzten Umzug des Ehepaares sein Dasein im Keller fristet. Höchste Zeit, das zu ändern. Was werden die Experten zu dem Objekt sagen? Sie begutachten große Schätze und kleine Kuriositäten. Wie viel sind Oldtimer, Diamantring und Reliquie wirklich wert? Wer bekommt die Händlerkarte und hat die beste Taktik in der Verhandlung? Für diese Person gibt es: Bares für Rares! Mit von der Partie sind auch die erfahrenen Händler Wolfgang Pauritsch, Walter "Waldi" Lehnertz, Fabian Kahl und Daniel Meyer sowie die Händlerinnen Susanne Steiger und Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling. Als Experten beraten Dr. Heide Rezepa-Zabel sowie Albert Maier, Sven Deutschmanek, Detlev Kümmel und Colmar Schulte-Goltz kennen. Ein unterhaltsames Wiedersehen auf Schloss Drachenburg!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Der Wegscheider 19:26

Der Wegscheider

Zeitgeschehen

Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"

TM Wissen kompakt 19:40

TM Wissen kompakt: Das Geheimnis der Hefen - Wie guter Wein entsteht und mehr

Infomagazin

Ob im Weinberg, im Supermarkt oder im Wald - auch in dieser Folge von TM Wissen Kompakt steckt viel spannendes Wissen hinter scheinbar Alltäglichem. Bei der Weinherstellung etwa sorgen Hefen dafür, dass aus süßen Trauben Alkohol wird - und guter Geschmack. Winzer setzen dabei auf spezielle Zuchthefen, die den Gärprozess perfekt steuern. In der Schweiz haben Forschende einen Bio-Schutzfilm entwickelt, der Obst länger frisch hält - ganz ohne Plastikverpackung. Und im Wald greifen Forstexperten mitunter zur Steinschleuder, um herauszufinden, welches Eichen-Saatgut dem Klimawandel am besten trotzt.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Meiberger - Der Marionettenmörder 20:15

Meiberger - Der Marionettenmörder

Kriminalfilm

Ein Mann wird entführt. Spurlos. Keine Zeugen. Die Polizei steht mit dem Rücken zur Wand. Innerhalb von drei Tagen sind bereits zwei Männer verschwunden, beides Psychologen. Die Angehörigen erhielten nach der Tat jeweils eine Marionette, die dem Opfer detailgetreu nachempfunden ist. Kriminalpsychologe Thomas Meiberger (Fritz Karl) wird auf den Fall angesetzt und soll Kripo-Ermittlerin Anna Grünwald (Lisa Schützenberger) und Revierinspektor Ganslinger (Franz Josef Danner) bei der Suche nach den Vermissten unterstützen. Kaum erfährt Meiberger erste Details, verschwinden zwei weitere Personen. Mehrere Hinweise führen die Polizei zu einem pensionierten Marionettenbauer. Doch Meiberger zweifelt an der Schuld des Mannes und ahnt nicht, wie gefährlich nahe ihm der Täter noch kommen wird. Die ServusTV-Erfolgsproduktion "Meiberger - Im Kopf des Täters" ist zurück! Für zwei neue Fälle schlüpft Publikumsliebling Fritz Karl erneut in die Rolle des Kriminalpsychologen Thomas Meiberger, der vor der atemberaubenden Kulisse von Stadt und Land Salzburg bei der Lösung von Verbrechen hilft. Neu an seiner Seite: Shootingstar Lisa Schützenberger als Kripo-Chefin Anna Grünwald, die gemeinsam mit dem bewährten Team um Revierinspektor Ganslinger (Franz Josef Danner) und Forensikerin Ulla (Tanja Raunig) außergewöhnliche Fälle löst. Inszeniert wurde der packende Austro-Krimi von Regisseur Till Franzen, die Bilder lieferte der österreichische Kameramann Matthias Pötsch ("Exterritorial").

Die Logan Verschwörung 22:00

Die Logan Verschwörung

Thriller

Eigentlich arbeitet Ex-CIA-Agent Ben Logan (Aaron Eckhart) bei einer Firma für Sicherheitssysteme. Doch als er eines Tages gemeinsam mit seiner Tochter unangemeldet in der Firma erscheint, ist die Verwirrung groß. Die Firma scheint es nie gegeben zu haben und keiner erkennt Ben wieder oder glaubt ihm, dort gearbeitet zu haben. Während Logan noch versucht, die Hintergründe zu verstehen, wird ihm und seiner Tochter die CIA-Killerin Anna (Olga Kurylenko) auf den Hals gehetzt. Doch Logan war einst einer der besten Agenten seines Landes und dreht den Spieß einfach um: Der Gejagte wird zum Jäger. Packender Verschwörungsthriller des deutschen Regisseurs Philipp Stölzl ("Nordwand", "Der Medicus") mit Aaron Eckhart ("The Dark Knight") und Ex-Bondgirl Olga Kurylenko ("Ein Quantum Trost").

Formel 2 - Lusail, Katar 23:55

Formel 2 - Lusail, Katar: Sprint Rennen

Motorsport

Die Formel 2 bei ServusTV in voller Länge. Alle Rennen, alle Highlights der Stars von morgen mit deutschem Kommentar von Bernd Kainz.

Meiberger - Der Marionettenmörder 01:00

Meiberger - Der Marionettenmörder

Kriminalfilm

Ein Mann wird entführt. Spurlos. Keine Zeugen. Die Polizei steht mit dem Rücken zur Wand. Innerhalb von drei Tagen sind bereits zwei Männer verschwunden, beides Psychologen. Die Angehörigen erhielten nach der Tat jeweils eine Marionette, die dem Opfer detailgetreu nachempfunden ist. Kriminalpsychologe Thomas Meiberger (Fritz Karl) wird auf den Fall angesetzt und soll Kripo-Ermittlerin Anna Grünwald (Lisa Schützenberger) und Revierinspektor Ganslinger (Franz Josef Danner) bei der Suche nach den Vermissten unterstützen. Kaum erfährt Meiberger erste Details, verschwinden zwei weitere Personen. Mehrere Hinweise führen die Polizei zu einem pensionierten Marionettenbauer. Doch Meiberger zweifelt an der Schuld des Mannes und ahnt nicht, wie gefährlich nahe ihm der Täter noch kommen wird. Die ServusTV-Erfolgsproduktion "Meiberger - Im Kopf des Täters" ist zurück! Für zwei neue Fälle schlüpft Publikumsliebling Fritz Karl erneut in die Rolle des Kriminalpsychologen Thomas Meiberger, der vor der atemberaubenden Kulisse von Stadt und Land Salzburg bei der Lösung von Verbrechen hilft. Neu an seiner Seite: Shootingstar Lisa Schützenberger als Kripo-Chefin Anna Grünwald, die gemeinsam mit dem bewährten Team um Revierinspektor Ganslinger (Franz Josef Danner) und Forensikerin Ulla (Tanja Raunig) außergewöhnliche Fälle löst. Inszeniert wurde der packende Austro-Krimi von Regisseur Till Franzen, die Bilder lieferte der österreichische Kameramann Matthias Pötsch ("Exterritorial").

Die Logan Verschwörung 02:35

Die Logan Verschwörung

Thriller

Eigentlich arbeitet Ex-CIA-Agent Ben Logan (Aaron Eckhart) bei einer Firma für Sicherheitssysteme. Doch als er eines Tages gemeinsam mit seiner Tochter unangemeldet in der Firma erscheint, ist die Verwirrung groß. Die Firma scheint es nie gegeben zu haben und keiner erkennt Ben wieder oder glaubt ihm, dort gearbeitet zu haben. Während Logan noch versucht, die Hintergründe zu verstehen, wird ihm und seiner Tochter die CIA-Killerin Anna (Olga Kurylenko) auf den Hals gehetzt. Doch Logan war einst einer der besten Agenten seines Landes und dreht den Spieß einfach um: Der Gejagte wird zum Jäger. Packender Verschwörungsthriller des deutschen Regisseurs Philipp Stölzl ("Nordwand", "Der Medicus") mit Aaron Eckhart ("The Dark Knight") und Ex-Bondgirl Olga Kurylenko ("Ein Quantum Trost").

BilderWelten 04:10

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:25

P.M. Wissen: u.a. Schlank mit alten Kartoffeln? - Ernährungstrend "Resistente Stärke" auf dem Prüfstand

Infomagazin

Wer abnehmen will, kann versuchen, den Effekt von Stärke in Lebensmitteln zu reduzieren. Einem Ernährungstrend zufolge soll das sogar ohne Verzicht funktionieren: Mit Kartoffeln oder Nudeln vom Vortag. Denn die enthalten die sogenannte "Resistente Stärke", die schlank halten und gesund sein soll. Ernährungsexpertin Iris Pohl findet heraus, was dahinter steckt. // Ein Wald aus Bäumen, den man nicht mit Wanderschuhen durchquert, sondern mit Taucherbrille und Flossen - so etwas gibt es tatsächlich: Im Salzkammergut auf dem Grund des Altausseer Sees. Forscher wollen herausfinden, wie dieser Unterwasserwald entstanden ist. // Professionelle Mess-Methoden und digitales Dauer-Monitoring können Patienten besser schützen. Das gilt auch für das Messen der Körpertemperatur. Ein neuartiges, intelligentes Pflaster könnte bald das gute, alte Fieberthermometer ablösen. // Wer genau hinschaut, entdeckt auf Zahnpastatuben kleine, aufgedruckte Quadrate. Liefern deren Farben etwa Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Zahnpasta - oder sind es Zeichen einer fremden Macht? Wir lösen das Rätsel auf. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie die Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.