Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Servus TV Austria am 28.04.2025

BilderWelten 04:05

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Dänischer Balloon-Sessel

Unterhaltung

Ein Designer-Sessel aus den 1960er Jahren soll im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer finden! Es handelt sich um einen Armlehnsessel namens "Balloon" (Ballon), der von dem dänischen Designer Erik Ole Jørgensen entworfen und von der Firma Lusch & Co. in Dänemark hergestellt wurde. Der Sessel hat einen schwarzen Stahlrohrrahmen und ist mit braunem Wildleder bezogen. Er zeichnet sich durch seine runde Form aus und ist trotz seines ungewöhnlichen Designs bequem. Der Zustand des Sessels wird als gut beschrieben, mit nur leichten Gebrauchsspuren. Wie taxiert der Experte Detlev Kümmel diesen dänischen Balloon-Sessel? Was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:23

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Mentale Stärke - Die Grenzen des Körpers überwinden 09:25

Mentale Stärke - Die Grenzen des Körpers überwinden: Mut

Dokumentation

Wie bezwingt man seine Angst? Oder ist das der verkehrte Weg zu mehr Mut? Todd Sampson will die Neurowissenschaften auf die Probe stellen und sich in kürzester Zeit auf einen Skywalk vorbereiten. Das heißt, dass er auf einem Seil zwischen zwei Hochhäusern balancieren muss. Doch wird ihm das gelingen? Und wie kann er sich dank Mentaltraining darauf vorbereiten? Denn Todd Sampson ist noch nie zuvor auf einem Seil balanciert, geschweige denn im 21. Stockwerk sich von Hochhaus zu Hochhaus auf einem drei Zentimeter Seil fortbewegt. Denn dort lauern so einige Gefahren. Wird es Sampson dank Meditation, viel Training auf dem Seil und verschiedenen Kniffen aus den Neurowissenschaften gelingen, den Skywalk erfolgreich zu absolvieren?

Geniale Technik 10:15

Geniale Technik: Das Falkirk Wheel

Technik

Das Falkirk Wheel ist nicht nur das größte, sondern auch einzige Schiffshebewerk der Welt. In der Nähe der schottischen Stadt Falkirk verbindet es den Forth and Clyde Canal mit dem Union Canal. 24 Meter Höhenunterschied müssen überwunden werden, um von einem Kanal in den anderen zu gelangen. Waren früher dazu elf Schleusen und ein ganzer Tag nötig, schafft das gigantische Stahl-Rad diese Aufgabe in gerade einmal 4 Minuten. Zwei Wasser gefüllte "Tröge" heben Boote zwischen den Wasserwegen. Perfekt ausbalanciert über einer Drehachse, bewegt sich das Rad nahezu aus eigener Kraft. Für ein solches Meisterwerk der Mechanik griffen die Ingenieure auf das Wissen und die Errungenschaften frühere Pioniere zurück. Das Falkirk Wheel erspart so nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch Energie.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Das galaktische Schlüsselloch

Dokumentation

Überall auf der Erde kann das Symbol des Schlüssellochs vorgefunden werden. Man findet es in mystischen Texten, sakraler Architektur und in antiken Kunstwerken. Gilt es hier, wie die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten, eine tiefgründige Verbindung zum Weltall zu entdecken? Könnte dieses Symbol von außerirdischen Wesen hinterlassen worden sein? Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft soll das Rätsel lösen, so die Theoretiker der Prä-Astronautik.

P.M. Wissen 12:00

P.M. Wissen: Innovationen für die Umwelt - Eine Spezialausgabe

Infomagazin

Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ab Hof 13:00

Ab Hof: Handwerk

Lifestyle

In dieser Folge sind wir in der Steiermark, um die Schafzucht Krainer vorzustellen. Herbert Jeitler hält Steinschafe, eine seltengewordene Rasse, die besonders robust ist. In Niederösterreich steht der Betrieb Krautwerk im Mittelpunkt, und im benachbarten Bayern ein echter Biopionier auf dem Biohof Glück. Gesunde Lebensmittel werden in diesen Landwirtschaftsbetrieben produziert, Ab Hof-Verkauf, ein Trend, der sich mehr und mehr durchsetzt.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Vintage-Gold und Perlen

Unterhaltung

Armband oder Uhr? Worum handelt es sich bei dem Verkaufsobjekt? Und: Wird der Verkäufer das Schmuckstück überhaupt im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks los? Zum Verkauf steht nämlich ein umgearbeitetes Uhren-Armband, das nun statt des Uhrwerks mit Perlen verziert ist. Bei dem Material handelt es sich um 585er Gold. Hergestellt wurde das Uhren-Armband zudem in den 1950er Jahren. Wann die Umarbeitung vorgenommen wurde, kann der Experte Patrick Lessmann nicht mit Sicherheit sagen. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Gibt es vorab die Händlerkarte von Horst Lichter, weil der Schätzpreis durch den Experten mit dem Wunschpreis der Verkäuferin übereinstimmt? Wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Darf auf Bietergefechte und Händlerduelle gehofft werden? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Schweizer Walzenspieluhr

Unterhaltung

Wie viel ist eine antike Walzenspieluhr heutzutage wert? Wie taxiert das Expertenteam von Horst Lichter die Spieluhr? Denn es handelt sich um eine große, monumental wirkende Spieluhr aus der Schweiz, die um 1880-1890 von der Firma Mermod Frères hergestellt wurde. Die Uhr hat drei Kämme, darunter einen kleinen Piccolo-Kamm, der höhere Töne erzeugt und oft für feine, zarte Melodien verwendet wird, und zwei größere Sublime-Kämme, die tiefere und reichere Töne produzieren, für komplexere Melodien oder harmonische Begleitungen. Die antike Schweizer Spieluhr kann insgesamt 24 verschiedene Melodien abspielen, die auf Wechselwalzen gespeichert sind. Das Gehäuse ist aufwendig dekoriert mit Wurzelholzfurnier, Fadeneinlagen und Perlmuttverzierungen. Die Walzenspieluhr wird als auch "Sublime Harmonie Piccolo" bezeichnet. Doch wie taxiert der Experte Sven Deutschmanek das Verkaufsobjekt? Und: Findet die antike Schweizer Walzenspieluhr Anklang im Händlerraum? Oder bleiben gar die Gebote aus? Kann ein beachtlicher Verkaufspreis erzielt werden? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Eleganz trifft Innovation

Unterhaltung

Ein Teeservice, entworfen von dem deutschen Designer Luigi Colani, soll im Pulheimer Walzwerk an den Händler oder die Händlerin gebracht werden! Das innovative Service besteht aus einer Teekanne mit passendem Stövchen, Teelichthalter sowie zwei Tassen mit Untertellern. Hergestellt wurde es zwischen 1981 und 1997 von der Firma Friesland aus einem speziellen Material namens Ceracron. Besondere Merkmale sind die aerodynamische Form, die beidseitig ausgießbare Kanne und die Möglichkeit, die Tassen direkt in Aussparungen am Stövchen zu stellen. Jedoch weist das schwarze Service auch einige Beschädigungen auf, die wertmindernd sind, so die Expertin Dr. Bianca Berding. Aber wie fällt schlussendlich der Schätzpreis durch die Expertise aus? Was sind die Händler und die Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Bergwelten 20:15

Bergwelten: Mont Blanc - König der Alpen

Dokumentation

In den 1740er Jahren weckt der Mt. Blanc erstmals das Interesse englischer Touristen, die von den Alpen mit ihren Gletscherwelten in den Bann gezogen sind. Forscher und frühe Alpinisten finden im Ort Chamonix, bewohnt von Gamsjägern und Kristallsuchern, an der Nordseite des mächtigen Gebirgsblocks eine Basis für erste Erkundungen des Mt. Blanc. 1924 finden hier auch die ersten Olympischen Winterspiele statt. Eine der größten alpinistischen Herausforderungen, der man sich am Weg zum Mt. Blanc-Gipfel stellen kann, ist der Aufstieg über den Peutérey-Grat. Wer das nötige bergsteigerische Rüstzeug mitbringt, erlebt dabei die Mächtigkeit und Ausgesetztheit dieses Bergs. Vom Ort Peutérey im Val Veny führt dieser Grat direkt auf den Gipfel des Mont Blanc. 4.500 Meter zieht sich der Grat auf den Berg - es ist der längste Grat des gesamten Alpenbogens. Vier Tage sind für diese Tour einzuplanen, in schwierigstem Klettergelände, mit ausgesetzten Biwaks und bis zu 500m langen Abseilstellen. Die Route verlangt eine bestechende Kondition, kletterspezifische Kraftausdauer und großes alpines Selbstvertrauen. Hier ist universales alpinistisches Können gefordert. Der österreichische Bergführer und Alpinist, Heli Putz, kennt das Mt. Blanc-Massiv von vielen Reisen. Er entdeckte dort Freeride-Routen, kletterte dort oftmals und stand natürlich auch auf dem Gipfel. Doch mit einer Route hat er eine offene Rechnung: am Peuterey-Grat musste er einst wegen Schlechtwetters umkehren. 35 Jahre später ist er zurück am Mt. Blanc - und am Peuterey-Grat. Er weiß, es ist vielleicht die Gelegenheit für ihn, diesen einzigartigen Grat zu besteigen. Deshalb hat er sich den Schweizer Top-Alpinisten, Stephan Siegrist als Seilpartner genommen. Doch mit Wetterumschwüngen muss man am Mont Blanc immer rechnen.

Sport und Talk aus dem Hangar-7 21:15

Sport und Talk aus dem Hangar-7

Talkshow

Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.

Extreme Expeditionen mit Steve Backshall 23:00

Extreme Expeditionen mit Steve Backshall: Expeditionen ins Ungewisse

Reality-Soap

Steve Backshall ist zu einer Mission aufgebrochen: Es waren vier neue abenteuerliche Expeditionen, in einige der entlegensten Regionen des Globus. Backshall hat einstige Zivilisationen erforscht und die Aufmerksamkeit auf bedrohte Tierarten gelenkt. In Saudi-Arabien hat Steve Backshall mit einigen der weltbesten Freeclimber entlegene Bergspitzen erklommen, um eine 3000 Jahre alte einstige Zivilisation zu erforschen. In Gabon macht sich Backshall in den Dschungel auf, um eine verschwundene Gruppe von Gorillas zu suchen, die zwar Vertrauen zum Menschen aufgebaut hatten, sodann aber ein Jahr nicht mehr gesichtet wurden. An der Küste Mexikos taucht Backshall hinab in das "Aquarium der Welt", um mit Teufelsrochen zu schwimmen. Obwohl diese Tierart dem Artenschutz untersteht, sind Teufelsrochen vom Aussterben bedroht. In Kamtschatka begegnet Steve Backshall Braunbären, die sich im Herbst an Lachs sattfressen, in einer Wildnis, die noch unberührt ist vom Menschen.

Bergwelten 00:00

Bergwelten: Mont Blanc - König der Alpen

Dokumentation

In den 1740er Jahren weckt der Mt. Blanc erstmals das Interesse englischer Touristen, die von den Alpen mit ihren Gletscherwelten in den Bann gezogen sind. Forscher und frühe Alpinisten finden im Ort Chamonix, bewohnt von Gamsjägern und Kristallsuchern, an der Nordseite des mächtigen Gebirgsblocks eine Basis für erste Erkundungen des Mt. Blanc. 1924 finden hier auch die ersten Olympischen Winterspiele statt. Eine der größten alpinistischen Herausforderungen, der man sich am Weg zum Mt. Blanc-Gipfel stellen kann, ist der Aufstieg über den Peutérey-Grat. Wer das nötige bergsteigerische Rüstzeug mitbringt, erlebt dabei die Mächtigkeit und Ausgesetztheit dieses Bergs. Vom Ort Peutérey im Val Veny führt dieser Grat direkt auf den Gipfel des Mont Blanc. 4.500 Meter zieht sich der Grat auf den Berg - es ist der längste Grat des gesamten Alpenbogens. Vier Tage sind für diese Tour einzuplanen, in schwierigstem Klettergelände, mit ausgesetzten Biwaks und bis zu 500m langen Abseilstellen. Die Route verlangt eine bestechende Kondition, kletterspezifische Kraftausdauer und großes alpines Selbstvertrauen. Hier ist universales alpinistisches Können gefordert. Der österreichische Bergführer und Alpinist, Heli Putz, kennt das Mt. Blanc-Massiv von vielen Reisen. Er entdeckte dort Freeride-Routen, kletterte dort oftmals und stand natürlich auch auf dem Gipfel. Doch mit einer Route hat er eine offene Rechnung: am Peuterey-Grat musste er einst wegen Schlechtwetters umkehren. 35 Jahre später ist er zurück am Mt. Blanc - und am Peuterey-Grat. Er weiß, es ist vielleicht die Gelegenheit für ihn, diesen einzigartigen Grat zu besteigen. Deshalb hat er sich den Schweizer Top-Alpinisten, Stephan Siegrist als Seilpartner genommen. Doch mit Wetterumschwüngen muss man am Mont Blanc immer rechnen.

Sport und Talk aus dem Hangar-7 00:55

Sport und Talk aus dem Hangar-7

Talkshow

Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.

P.M. Wissen 02:20

P.M. Wissen: Innovationen für die Umwelt - Eine Spezialausgabe

Infomagazin

Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 03:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Das galaktische Schlüsselloch

Dokumentation

Überall auf der Erde kann das Symbol des Schlüssellochs vorgefunden werden. Man findet es in mystischen Texten, sakraler Architektur und in antiken Kunstwerken. Gilt es hier, wie die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten, eine tiefgründige Verbindung zum Weltall zu entdecken? Könnte dieses Symbol von außerirdischen Wesen hinterlassen worden sein? Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft soll das Rätsel lösen, so die Theoretiker der Prä-Astronautik.

BilderWelten 03:50

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!