Seit je her greift der Mensch in die Natur ein. Dabei können auch einzigartige Kulturlandschaften entstehen, die einen besonderen ökologischen Wert haben. Etwa ein so genannter Niederwald. Entstanden ist er im Mittelalter. Damals wurden die Bäume noch kurz über der Wurzel geschlagen, sodass sie anschließend wieder austreiben konnten. Die vielstämmigen, lichten Wälder sind heute Biotope für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten, die in Hochwäldern keinen Lebensraum finden. // Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Dieses Etikett haben sie auch wegen ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit bekommen, die Katzen nahezu unverwundbar machen. Sogar den Sprung vom Hochhaus können sie schadlos überstehen - dank einer einzigartigen Sprungtechnik und einer besonderen Anatomie // Popcorn ist ein beliebter Kinosnack. Doch auch Materialforscher sind mittlerweile fasziniert von den explodierten Maiskörnern: Die aufgeschäumte Stärke ist elastisch und federleicht und hat jede Menge Potential. Biotechnologen aus Göttingen wollen es als Bau-, Dämm- und Verpackungsmaterial nutzen und damit Styropor umweltfreundlich ersetzen.
Als Platon den Mythos von Atlantis im Jahr 360 vor Christus niederschrieb, soll es die Stadt schon lange nicht mehr gegeben haben. Er beschrieb Atlantis als mächtige Zivilisation, die durch Erdbeben und Überschwemmungen vernichtet wurde. Heute vermuten Forscher, dass Atlantis nicht - wie ursprünglich angenommen - im Atlantik lag, sondern dass sich die Insel im Mittelmeer befand. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich Platon wahrscheinlich auf historische Vorgänge bezogen und nicht bloß über einen Mythos berichtet hat. Können sie die wahre Geschichte von Atlantis endlich aufklären? Die Dokumentation begleitet die Forscher bei ihrer Arbeit.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
ServusTV bringt den Gottesdienst nach Hause ins Wohnzimmer. Um allen Menschen Zugang zur Heiligen Messe zu ermöglichen, überträgt ServusTV jeden Sonntag den katholischen oder evangelischen Gottesdienst aus einer der vielen Kirchen in Österreich. Die Live-Übertragung beginnt jeweils ab 08:55 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Patrick Eisl unterwegs am Südufer des Traunsees: Zwischen Gmunden und Bad Ischl befindet sich der Ort Ebensee mit seinen knapp 7.000 Einwohnern. Unzählige Vereine und lebendiges Brauchtum sind wichtige Bestandteile des örtlichen Zusammenlebens. Die Tirolerhäusl Schützenmusi genießt hier Legendenstatus: ihren "Ebenseer Blues" lernen die Kinder sogar in der Volksschule. Was die Entstehung des Lieds mit der Ortsbeschilderung zu tun hat, verrät uns Komponist und Musiker Walter Furlan. Neben musikalischem Talent besitzen die Ebenseer aber auch geschickte Hände, wie die von Lederhosenmacher Rudolf Daxner. Seine Kunden müssen viel Geduld mitbringen: Über 10 Jahre Wartezeit sind keine Seltenheit. Und dass die Ebenseer nicht nur Geschick, sondern auch ein Herz für Tiere haben, beweist Michael Spiesberger mit seiner Wohngemeinschaft aus Giftfröschen, Schlangen und zwei Krokodilen.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen - das ist die MotoGP bei ServusTV.
Die DTM geht an den sechsten Stop, auch am Sachsenring dürfen sich Motorsport-Fans auf viel Action und Spannung freuen. Mit am Start unter anderem die beiden Österreicher Lucas Auer im Mercedes-AMG Team und Thomas Preining im Porsche. Titelverteidiger und damit DTM-Champion Mirko Bortolotti fährt 2025 für ein neu formiertes Team Abt Sportsline, die sich in diesem Rennjahr für einen Markenwechsel zu Lamborghini entschieden haben. Außerdem wird DTM-Geschichte geschrieben. Tom Kalender geht als jüngster DTM Fahrer für das Mercedes-AMG Team in die Saison. Moderatorin Nicole Oberlechner liefert vor Ort Stimmungsberichte, News und Interviews. Kommentator Walter Zipser wird in ausgewählten Rennen von Experte Philipp Eng begleitet.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Duft von Blüten und Kräutern beeinflusst unsere Stimmung stärker als gedacht. Ätherische Öle wirken nicht nur beruhigend - sie bekämpfen sogar Bakterien. Unsichtbare Kraft aus der Natur mit erstaunlicher Wirkung // In Städten kann es bis zu 12 Grad heißer sein als auf dem Land. Grünflächen kühlen - aber nur, wenn sie gezielt geplant sind. Im Windkanal testen Forscher, wie Pflanzen die Stadttemperatur senken // Wiens Wälder und Wiesen sind ein Paradies für Wildtiere mitten in der Großstadt. Füchse, Wildschweine und vor allem Feldhamster finden hier Futter und ein sicheres Zuhause. TM Wissen Kompakt mit Einblicken in ein überraschend vielfältiges Stadtökosystem
Kriecherl, Mirabellen, Zwetschken oder doch Ringlotten - die Welt der Pflaumen ist vielfältig. Eine der ursprünglichsten Sorten ist das Kriecherl, das bei uns bereits seit 3000 Jahren in seiner unveredelten Form kultiviert wird. In Kottes im Waldviertel hat sich Oswald Weidenauer dieser traditionellen Frucht verschrieben. Kinder aus dem Waldviertel wollen bei der Ernte dabei sein und mitanpacken. Allerdings hat das Kriecherl einen Nachteil - einmal geerntet, verdirbt es sehr schnell. Also muss das Kriecherl in Oswalds Fruchtwerkstatt sofort verarbeitet werden. Fruchtmark, Sirup, Aufstrich oder Sauce - für die Kinder klingt alles verlockend. Mit großer Vorfreude gehen sie an die Arbeit, denn schließlich wollen sie ja wissen, wie die ganzen Leckereien aus Kriecherl am Ende schmecken.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Im schönsten Haus von Steyr zu wohnen, das behauptet Simona Rossacher. Noch dazu direkt am Ufer des gleichnamigen Flusses. Fast täglich springt Simona in die Fluten und holt raus, was nicht reingehört. Umweltschutz ist ihr ein Herzensanliegen. Waffenfabrikant Josef Werndl hat einst eine eigene Badeanstalt errichten lassen. Damit seine Arbeiter schwimmen lernen. Die Schwimmschule, im Volksmund "Werndlbad" genannt, ist vor kurzem 150 Jahre alt geworden. Bei Seniorwirt Otto Klement vom "Knapp am Eck" gibt's keine Pommes und kein Ketchup. Punkt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Restaurant zusätzlich Bekanntheit gebracht hat. Untrennbar mit Steyr verbunden: die Liebe zum Wassersport. Die Frage ist nur, wer hat die Hoheit über die Gewässer von Steyr überhat. Die mit dem Ruder oder die mit dem Paddel? Auch heute noch wird die Wasserkraft des Kanals genutzt. Über die Jahre hat sich dort eine kleine, feine Surferszene etabliert. Und genau am Zusammenfluss von Enns und Steyr traf einst der Pfeil des Amor einen jungen Mühlviertler, der sich im Gastgarten des Hotel Minichmayr Hals über Kopf in die bildhübsche Hotelierstochter verliebte. Wolfgang Hack kennt all diese "Geschichten hinter der Haustür". Er selbst könnte einer der reichsten Bewohner von Steyr sein. Wenn der Wellenschliff, eine Errungenschaft seiner Vorfahren, damals zum Patent angemeldet worden wäre, hätte Wolfgang wohl ausgesorgt. Die touristischen Aktivitäten konzentrieren sich meist auf den historischen Stadtplatz. Die Einheimischen pilgern zur Abkühlung an die Steyr. Hier finden sich Strände, die so manche Adriabucht alt aussehen lassen. Wer sich mit dem alten Städtchen an Enns und Steyr offenen Herzens einlässt, begegnet einer mehr als 1.000-jährige Geschichte - geprägt von Liebe im Überfluss!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Zugunsten ihres Lebens mit der Natur bezieht Lisa Pfleger als Selbstversorgerin Strom nur stundenweise aus Sonnenenergie, Wasser nur vom Anschluss im Garten und Licht oft nur von der Kerze. Sie baut Obst und Gemüse an, ernährt sich von dem was der Garten hergibt. Sie bewohnt das ganze Jahr ihren selbstgebauten, rund zwölf Quadratmeter großen Bauwagen. Ist der Wunsch als Selbstversorgerin zu leben, so schön wie sie es sich vorgestellt hat?
Die Streckhöfe im Burgenland haben eine einzigartige Bauform: Wohnhaus, Stall und Werkstatt stehen in einer Linie hintereinander, oft aus Lehm gebaut. Schmale Häuser, die von außen schlicht wirken, fast unscheinbar - doch dahinter tun sich langgestreckte Innenhöfe mit schönen Arkadengängen auf. Christina Ömmer entdeckt, wie sich jahrhundertealte Bauweise und moderner Weinbau ergänzen, spürt ursprüngliche Höfe auf und trifft Menschen, die mit viel Gefühl aus alten, fast verfallenen Höfen wieder lebendige Orte machen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
"Lust auf Meer" ist eine ServusTV Kreuzfahrt-Dokumentation. Mit an Bord sind vier Paarungen aus Österreich und Bayern, die alle eines gemeinsam haben: Sie waren noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff. Das Fernsehpublikum erlebt mit ihnen vom Wohnzimmer aus eine Reise in ferne Länder, von denen viele zumeist nur träumen können. Bei den Landausflügen geht es mit dem Reggae-Bus durch Jamaika, zu Fuß durch den Dschungel zu den alten Maya-Stätten Mexikos und zur Entdeckung durch die karibische Fauna und Flora. Wir zeigen den Arbeitsalltag der Crew und blicken exklusiv hinter die Kulissen von "Mein Schiff 1", das es sich zur Aufgabe gemacht hat, so nachhaltig wie möglich zu sein. Mit an Bord sind 20 österreichische Crewmitglieder, die das Gespür für Tourismus und die heimische Gastlichkeit in die weite Welt tragen. "Lust auf Meer" trifft aber auch außerhalb der Kreuzfahrtwelt auf heimisches Flair: Österreicherinnen und Österreicher, die ihr Glück in der Karibik gesucht und gefunden und manchmal sogar die Geschichten eines Landes beeinflusst haben, erzählen über ihren ganz persönlichen Weg. Kommen Sie mit uns mit auf die Reise - der Kurzurlaub mit dem Klick auf die Fernbedienung!
"Lust auf Meer" ist eine ServusTV Kreuzfahrt-Dokumentation. Mit an Bord sind vier Paarungen aus Österreich und Bayern, die alle eines gemeinsam haben: Sie waren noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff. Das Fernsehpublikum erlebt mit ihnen vom Wohnzimmer aus eine Reise in ferne Länder, von denen viele zumeist nur träumen können. Bei den Landausflügen geht es mit dem Reggae-Bus durch Jamaika, zu Fuß durch den Dschungel zu den alten Maya-Stätten Mexikos und zur Entdeckung durch die karibische Fauna und Flora. Wir zeigen den Arbeitsalltag der Crew und blicken exklusiv hinter die Kulissen von "Mein Schiff 1", das es sich zur Aufgabe gemacht hat, so nachhaltig wie möglich zu sein. Mit an Bord sind 20 österreichische Crewmitglieder, die das Gespür für Tourismus und die heimische Gastlichkeit in die weite Welt tragen. "Lust auf Meer" trifft aber auch außerhalb der Kreuzfahrtwelt auf heimisches Flair: Österreicherinnen und Österreicher, die ihr Glück in der Karibik gesucht und gefunden und manchmal sogar die Geschichten eines Landes beeinflusst haben, erzählen über ihren ganz persönlichen Weg. Kommen Sie mit uns mit auf die Reise - der Kurzurlaub mit dem Klick auf die Fernbedienung!
Der berufliche Erfolg ist nur ein schwacher Trost für den Banker Andreas Mersfeld (Fritz Karl). Er war verantwortlich für den Unfalltod seines Sohnes, und nun erfährt er vom Selbstmord seiner Frau Julia in einer Frankfurter Psychiatrie. Julia, die den Tod des gemeinsamen Kindes nie überwinden konnte, wurde dort wegen ihrer Depressionen behandelt. Als Andreas jedoch Sarah Merlow (Jessica Schwarz) begegnet, eröffnet sich ihm ein vollkommen neues Bild. Sarah ist die Gattin des Klinik-Professors und berichtet von Therapien mit einem nicht zugelassenen Medikament. Sie selbst wurde unschuldig eingewiesen und wie ihre Zimmergenossin Julia auf diese Weise behandelt. Bei dem Arzneimittel dreht es sich um ein Antidepressivum der Firma Votec. Mit dem Medikamenten-Hersteller konnte Andreas erst vor Kurzem einen lukrativen Deal einfädeln. Die entflohene Sarah fürchtet um ihr Leben. In Österreich finden Andreas und Sarah zunächst Unterschlupf. Doch als Andreas über die Todesumstände seiner Frau nachforscht, kommt plötzlich auch Sarah als Mörderin in Frage. Wer am Ende die Wahrheit spricht und was wirklich geschehen ist, bleibt lange unklar in dem wendungsreichen Thriller "Lautlose Mörder" von Jörg Grünler ("Krücke", "Der zehnte Sommer"). Geschickt gelingt es dem Regisseur, das hochaktuelle Thema von der Macht der Pharmaindustrie und der möglichen Verwendung nicht erlaubter Medikamente in eine spannende Krimihandlung zu kleiden. Beeindruckend das differenzierte Spiel von Fritz Karl ("Meiberger - Im Kopf des Täters") als zunehmend verunsicherter Banker Andreas Mersfeld sowie von Jessica Schwarz ("Romy") in der Rolle der undurchsichtigen Sarah Mellow.
Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?
Die Zukunft - ohne Krankheiten: Die Menschen leben in mikrobiologischen Städten, gebaut aus Bakterien, Algen und Pilzkulturen. Der ständige Kontakt mit der Natur stärkt das menschliche Immunsystem. Von Geburt an wird mittels High-Tech-Scanner die DNA von Mikroben in den menschlichen Eingeweiden analysiert. Ärzte können Patienten mit Kombinationen guter Bakterien infizieren, um die gefährlichen in Schach zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Die Mikroben werden in unseren Körpern genau dosiert. Die Krankheiten von heute sind verschwunden. Doch welche Innovationen gibt es bereits heute? Julia Ravey hat beschlossen, Neurowissenschaftlerin zu werden, weil ihre Großmutter und andere Verwandte an Alzheimer erkrankt sind. Nun möchte sie dafür eine Heilmethode finden. Sie will herausfinden, was man über die Verbindung neurologischer Erkrankungen mit Mikroben in unseren Körpern entdeckt hat.
Der berufliche Erfolg ist nur ein schwacher Trost für den Banker Andreas Mersfeld (Fritz Karl). Er war verantwortlich für den Unfalltod seines Sohnes, und nun erfährt er vom Selbstmord seiner Frau Julia in einer Frankfurter Psychiatrie. Julia, die den Tod des gemeinsamen Kindes nie überwinden konnte, wurde dort wegen ihrer Depressionen behandelt. Als Andreas jedoch Sarah Merlow (Jessica Schwarz) begegnet, eröffnet sich ihm ein vollkommen neues Bild. Sarah ist die Gattin des Klinik-Professors und berichtet von Therapien mit einem nicht zugelassenen Medikament. Sie selbst wurde unschuldig eingewiesen und wie ihre Zimmergenossin Julia auf diese Weise behandelt. Bei dem Arzneimittel dreht es sich um ein Antidepressivum der Firma Votec. Mit dem Medikamenten-Hersteller konnte Andreas erst vor Kurzem einen lukrativen Deal einfädeln. Die entflohene Sarah fürchtet um ihr Leben. In Österreich finden Andreas und Sarah zunächst Unterschlupf. Doch als Andreas über die Todesumstände seiner Frau nachforscht, kommt plötzlich auch Sarah als Mörderin in Frage. Wer am Ende die Wahrheit spricht und was wirklich geschehen ist, bleibt lange unklar in dem wendungsreichen Thriller "Lautlose Mörder" von Jörg Grünler ("Krücke", "Der zehnte Sommer"). Geschickt gelingt es dem Regisseur, das hochaktuelle Thema von der Macht der Pharmaindustrie und der möglichen Verwendung nicht erlaubter Medikamente in eine spannende Krimihandlung zu kleiden. Beeindruckend das differenzierte Spiel von Fritz Karl ("Meiberger - Im Kopf des Täters") als zunehmend verunsicherter Banker Andreas Mersfeld sowie von Jessica Schwarz ("Romy") in der Rolle der undurchsichtigen Sarah Mellow.
Was bedeutet Freiheit, wenn die ganze Welt aufgrund einer nie dagewesenen Pandemie gefangen ist? In Italien, dem Land seiner großen Sehnsucht, geht der österreichische Regisseur Hermann Weiskopf dieser Frage nach. Auf seiner Vespa absolviert Hermann Weiskopf seinen Roadtrip quer durch Italien. Schon die Fahrt auf seinem geschätzten Motorroller symbolisiert für ihn Freiheit und Leichtigkeit. Mehrere Wochen fährt Hermann Weiskopf auf der Vespa fast 5000 Kilometer von Norden nach Süden durch Italien. Während des Trips teilen Einheimische ihre vielfältigen und bemerkenswerten Geschichten mit Weiskopf und berichten über ihre Erfahrungen mit dem Coronavirus. Die Begegnungen und Interviews mit den Menschen vor Ort haben Hermann Weiskopf überrascht und aufgewühlt. Die unterschiedlichsten Schicksale vor der atemberaubenden Kulisse des "Bel Paese" bleiben ihm im Gedächtnis, sie sind sein Gewinn aus der Reise. Neben den vielfältigen Geschichten der Menschen gehören zu dem Roadtrip aber auch Phasen von Einsamkeit und Zweifel. Körperliche und mentale Anstrengungen setzen Weiskopf mehr und mehr zu. Dennoch erreicht er den äußersten Süden, die Insel Lampedusa auf seiner Mission, die ihm zumindest ein paar Antworten auf seine brennenden Fragen bringt: Was bedeutet in dieser so aufwühlenden Zeit Freiheit? Gibt es sie noch so, wie wir sie erlebt haben? Hat sich die Freiheit durch Corona verändert? Was hat der Corona-Lockdown mit Italien angestellt? Entstanden ist dabei eine berührende Momentaufnahme der Corona-Pandemie in Italien.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.