Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Servus TV Austria am 24.07.2025

BilderWelten 04:00

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Mokkatasse aus 1866

Unterhaltung

Ein kostbares Erbstück aus vierter Generation! Und zudem ein Geschenk vom deutschen Kaiser an die Familie, die einst einen Gasthof geführt hat! Wenn da der Schätzpreis nicht sogleich gewaltig nach oben schnellt! Doch so geschwind geht es wohl doch nicht in den Händlerraum. Zuallererst nimmt die Goldschmiedin Wendela Horz das dargebotene Verkaufsobjekt in ihrer Expertise genau unter die Lupe. Die dargebotene antike Mokkatasse mit Untertasse stammt aus dem Jahr 1866. Doch die überlieferte Geschichte stimmt wohl nicht ganz. Denn die Silberarbeit stammt vom bekannten Goldschmied Pavel Ovchinnikov aus Moskau. Ein deutscher Kaiser hätte da wohl ein noch stattlicheres Geschenk überreicht. Wendela Horz kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass es sich bei dem Material um 875er Silber handelt und bestätigt darüber hinaus, dass es sich bei dem Überreicher des Geschenk wohl um einen recht wohlhabenden Mann gehandelt haben mag. Wie fällt schlussendlich der Schätzpreis aus? Wie werden die Händlerinnen und Händler im Pulheimer Walzwerk bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:23

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Das geheime Wissen der Tiere 09:25

Das geheime Wissen der Tiere

Tiere

Milliarden Tiere wandern jeden Tag über unseren Planeten: Auf der Suche nach Nahrung und einem sicheren Ort zum Leben. Ihre Fähigkeiten, kleinste Veränderungen in ihrer Umwelt wahrzunehmen, helfen ihnen beim Überleben. Sie spüren diese Veränderungen, lange bevor wir Menschen sie bemerken. Was wissen sie, was wir nicht wissen? Mit neuartiger Technik sind Forscherteams weltweit dem verborgenen Wissen des Tierreichs auf der Spur. Der deutsche Verhaltensbiologe Martin Wikelski beobachtet Tiere auf der ganzen Welt mit kleinen Hightech-Sendern: Nashörner in Südafrika genauso wie Bauernhofziegen in Italien. Seine Erkenntnisse dienen dem Artenschutz und dem Schutz von Menschen. So untersucht Martin Wikelski mit seinem Team, ob die Beobachtung von Verhaltensänderungen bei Tieren helfen kann, Naturkatastrophen wie Erdbeben vorherzusagen.

Große Erfindungen 10:10

Große Erfindungen: Landwirtschaft

Wissenschaft

Über Jahrtausende lebten unsere Vorfahren als Jäger und Sammler, bis sie sesshaft wurden und Landwirtschaft betrieben! Über viele Jahrtausende sicherten immer wieder neue Entwicklungen die Ernährung der Menschheit. Doch das Motto, größer und schneller, stößt an seine natürlichen Grenzen. Die Landwirtschaft steckt gewissermaßen in der Krise. Extremere Wetterbedingungen bedrohen nicht nur die Ernten, sondern entfachen auch Debatten um moderne Anbaumethoden und ihre Nachhaltigkeit. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung extrem schnell an und mit ihr der Lebensmittelbedarf. Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen, digitalen Agrartechniken. Roboter, Drohnen und andere automatisierte Verfahren versprechen Lösungen.

Servus Wetter 10:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Generali Open Kitzbühel 2025 11:00

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Vorbericht

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 11:10

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Viertelfinale

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 12:35

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Zwischenbericht

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 12:55

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Viertelfinale

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 14:20

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Zwischenbericht

Tennis

Das Generali Open Kitzbühel ist ein Turnier der ATP Tour 250 und mit insgesamt 562.815 Euro dotiert. Titelverteidiger Roberto Bautista Agut musste kurz vor Turnierbeginn wegen einer Verletzung absagen, wird aber von einer starken Armada an argentinischen und spanischen Sandplatz-Spezialisten vertreten. Gleichzeitig hoffen Österreichs Tennisfans aber auf ein ähnliches rot-weiß-rotes Märchen wie 2022, als der Erfolgslauf von Filip Misolic erst im Finale endete. Moderator Christian Baier meldet sich täglich mit ServusTV-Expertin Barbara Schett live vom Center Court aus Kitzbühel. Kommentiert werden die Matches abwechselnd von Christian Nehiba und Philipp Krummholz sowie den Experten Stefan Koubek und Alexander Antonitsch.

Generali Open Kitzbühel 2025 14:40

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Viertelfinale

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 16:05

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Zwischenbericht

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 16:25

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Viertelfinale

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Generali Open Kitzbühel 2025 17:50

Generali Open Kitzbühel 2025: Tennis LIVE: Analyse

Tennis

Die Generali Open liefern immer wieder österreichische Tennis-Sternstunden: Thomas Muster und sein Triumph 1993, Dominic Thiem und Teil eins seines Kitzbühel-Wien-Doubles 2019 oder auch die jüngsten Final-Teilnahmen von Filip Misolic 2022 und Dominic Thiem 2023. Darauf hoffen die österreichischen Tennisfans auch in diesem Jahr. Insbesondere Sebastian Ofner ist auf seiner Comeback-Tour nach der langen Verletzungspause wieder einiges zuzutrauen. Aber auch Youngsters wie Lukas Neumayer oder Joel Schwärzler haben schon Talentproben im Sand von Kitzbühel hinterlassen. Der Weg zum Titel ist aber weit und hart, das beweist alleine ein Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre. Weltklasse-Spieler wie Matteo Berrettini, Casper Ruud oder Sebastian Baez haben sich zuletzt die Pokale unter den Nagel gerissen. Bei ServusTV sehen Sie täglich alle Spiele live, kommentiert von Christian Nehiba, Philipp Krummholz und dem ServusTV-Experten Alex Antonitsch. Außerdem begleiten Sie Christian Baier und Expertin Barbara Schett mit ausführlichen Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten durch das Generali Open.

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Preisverdächtiges Theater

Unterhaltung

Bühne frei für die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk! Denn die sind ganz begeistert von den acht dargebotenen asiatischen Schattenfiguren. Wenn das mal nicht ein preisverdächtiges Theater im Händlerraum gibt! Vorab heißt es aber für die Verkäuferin dieser acht wunderbaren Figuren aus Pergament, Horn und Holz: Ab zur Expertise durch Dr. Bianca Berding! Bei dem Konvolut handelt es sich um eine grandiose Kollektion von verschiedenen traditionellen Schattenfiguren aus dem asiatischen Raum, etwa aus Bali, die auf erstaunliche Weise Einblick in diese traditionelle Kunstform geben. Hergestellt wurden die Figuren von den 1890er bis in die 1950er Jahre! Somit sind einige davon auch echt antik! Da scheint der Wunschpreis der Verkäuferin doch recht bescheiden zu sein! Wie taxiert Dr. Bianca Berding das Konvolut? Und: Sind die Händler und Händlerinnen bereit, großartige Gebote für die faszinierenden Schattenfiguren abzugeben? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

TM Wissen Spezial 20:15

TM Wissen Spezial: Zwischen Ohr und Unterwelt - Wie Forschung unseren Alltag verändert

Infomagazin

Von Ohrwürmern im Kopf über Wasser im Berg bis zu Käse aus Kernen. Warum bleibt uns ein Lied tagelang im Kopf? Musikwissenschaftler der Universität Wien erforschen das Phänomen "Ohrwurm" und erklären, welche Melodien sich besonders hartnäckig im Gehirn festsetzen. Produzent Lukas Hillebrand zeigt, welche musikalischen Zutaten ein Song braucht, um ein Ohrwurm zu werden - und wie man ihn auch wieder loswird. Tief unter dem Hochschwabmassiv erkunden Geologen den Steinbockschacht, die tiefste Höhle der Steiermark. Hier verfolgen sie den Weg des Wassers, das später Wiens Trinkwasserversorgung speist. Mit modernen Messmethoden analysieren die Forscher, wie sich Schadstoffe fernhalten lassen und wie sich Klimaveränderungen auf Qualität und Menge des Wassers auswirken. Ziel: größtmögliche Sicherheit für eines der besten Trinkwasser der Welt. Auch in der Lebensmittelproduktion bringt Forschung überraschende Lösungen hervor: Der Wiener Chemiker Leo Sulzmann stellt veganen Käse aus Marillenkernen her - einem bisher ungenutzten Abfallprodukt. Die enthaltene Blausäure wird neutralisiert, übrig bleibt ein hochwertiges, nachhaltiges Lebensmittel. Ob der rein pflanzliche Camembert auch geschmacklich überzeugt, zeigt ein innovatives Experiment zwischen Wissenschaft und Genuss.

Gefährlich nah - Wenn Bären töten 21:10

Gefährlich nah - Wenn Bären töten

Dokumentarfilm

Nirgendwo auf der Welt leben Bären und Menschen aus so engem Raum zusammen wie im Trentino unweit des Gardasees. Doch mit der wachsenden Anzahl von Bären, nehmen auch die gefährlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu. Dem 20-köpfigen Team aus Förstern und Tierärzten, die für den Schutz von Menschen und Tieren verantwortlich sind, kommt dabei eine besonders wichtige Aufgabe zu. Als an Ostern 2023 der 26-jährige Andrea Papi tot im Wald gefunden wird, verdichtet sich schnell der traurige Verdacht: Papi ist von der Bärin JJ4 getötet worden. Es ist der erste Tote durch ein Wildtier in Mitteleuropa in der jüngeren Geschichte. Während die Förster versuchen die "Problembärin" JJ4 einzufangen, eskaliert der Konflikt zwischen Tierschützern und Bärengegnern endgültig. Dabei stellen sich drängende Fragen: Soll JJ4 getötet werden? Wie gehen wir mit der Rückkehr von Großraubtieren in unsere Wälder um? Wann werden Bären zu "Problembären". Und: wem gehört der Wald und die Natur? Der Grimme-Preisträger Andreas Pichler begibt sich in beeindruckenden Natur-Aufnahmen auf die Spur dieser majestätischen Tiere und liefert ein vielschichtiges Bild des Zusammenlebens von Mensch und Bär.

EINS, ZWEI, DREI! Die Walzerfabrik Strauss & Söhne 22:10

EINS, ZWEI, DREI! Die Walzerfabrik Strauss & Söhne

Dokumentation

Johann Strauss' Walzer "An der schönen blauen Donau" gilt als heimliche Nationalhymne Österreichs. Vor über 150 Jahren erstmals in Wien aufgeführt, eroberte der Walzer in kürzester Zeit die Welt. Allerdings ist die Geschichte des Wiener Walzer vielschichtiger als es in den Touristenführern steht. So darf der Walzerkönig Johann Strauss (Sohn) als Erotomane in Wort und (Noten-) Schrift gelten, der zudem nicht alles selbst komponierte, was unter seinem Namen verkauft wurde. Der Film von Eric Schulz wirft einen Blick hinter die Kulissen der Walzerfabrik der Familie Strauss. Historisches Filmmaterial - darunter auch sogenannte "hochpikante Herrenfilme" - steht neben Walzerimpressionen aus dem Wiener Musikverein. Das Wiener Johann Strauss Orchester (Leitung Johannes Wildner) ist mit der sensationellen Österreich-Erstaufführung zweier verschollen geglaubter Werke von Josef Strauss zu erleben. Die Dokumentation wird zudem durch eine ungewöhnliche Handy-Video-Aufzeichnung ergänzt: Erstmals filmte sich jeder einzelne Orchesters-Musiker beim Spiel selbst! Der "Donauwalzer" als weltweit erstes "Orchester-Selfie" bietet - wie die ganze Dokumentation - verblüffend neue Perspektiven auf eine der populärsten Musik-Traditionen der Welt.

Auf den Punkt gebracht - Der Pragmaticus 23:25

Auf den Punkt gebracht - Der Pragmaticus

Infomagazin

Die heutige Zeit ist geprägt von großen Fragen, aber was sind die Antworten? "Auf den Punkt gebracht" bieten Ihnen Fakten, um selbst die Antworten zu finden. Heiß diskutierte Themen, schnell erklärt: Wie steht es wirklich um die Energiewende? Ist Zuwanderung ein Problem, oder doch die Lösung? Wie geht es dem Mittelstand wirklich? Der Pragmaticus zeigt sich von einer ganz neuen Seite: Einmal im Monat bricht er komplexe Themen auf das Wesentliche herunter, liefert Fakten und Zahlen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.

TM Wissen Spezial 23:40

TM Wissen Spezial: Zwischen Ohr und Unterwelt - Wie Forschung unseren Alltag verändert

Infomagazin

Von Ohrwürmern im Kopf über Wasser im Berg bis zu Käse aus Kernen. Warum bleibt uns ein Lied tagelang im Kopf? Musikwissenschaftler der Universität Wien erforschen das Phänomen "Ohrwurm" und erklären, welche Melodien sich besonders hartnäckig im Gehirn festsetzen. Produzent Lukas Hillebrand zeigt, welche musikalischen Zutaten ein Song braucht, um ein Ohrwurm zu werden - und wie man ihn auch wieder loswird. Tief unter dem Hochschwabmassiv erkunden Geologen den Steinbockschacht, die tiefste Höhle der Steiermark. Hier verfolgen sie den Weg des Wassers, das später Wiens Trinkwasserversorgung speist. Mit modernen Messmethoden analysieren die Forscher, wie sich Schadstoffe fernhalten lassen und wie sich Klimaveränderungen auf Qualität und Menge des Wassers auswirken. Ziel: größtmögliche Sicherheit für eines der besten Trinkwasser der Welt. Auch in der Lebensmittelproduktion bringt Forschung überraschende Lösungen hervor: Der Wiener Chemiker Leo Sulzmann stellt veganen Käse aus Marillenkernen her - einem bisher ungenutzten Abfallprodukt. Die enthaltene Blausäure wird neutralisiert, übrig bleibt ein hochwertiges, nachhaltiges Lebensmittel. Ob der rein pflanzliche Camembert auch geschmacklich überzeugt, zeigt ein innovatives Experiment zwischen Wissenschaft und Genuss.

Gefährlich nah - Wenn Bären töten 00:35

Gefährlich nah - Wenn Bären töten

Dokumentarfilm

Nirgendwo auf der Welt leben Bären und Menschen aus so engem Raum zusammen wie im Trentino unweit des Gardasees. Doch mit der wachsenden Anzahl von Bären, nehmen auch die gefährlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu. Dem 20-köpfigen Team aus Förstern und Tierärzten, die für den Schutz von Menschen und Tieren verantwortlich sind, kommt dabei eine besonders wichtige Aufgabe zu. Als an Ostern 2023 der 26-jährige Andrea Papi tot im Wald gefunden wird, verdichtet sich schnell der traurige Verdacht: Papi ist von der Bärin JJ4 getötet worden. Es ist der erste Tote durch ein Wildtier in Mitteleuropa in der jüngeren Geschichte. Während die Förster versuchen die "Problembärin" JJ4 einzufangen, eskaliert der Konflikt zwischen Tierschützern und Bärengegnern endgültig. Dabei stellen sich drängende Fragen: Soll JJ4 getötet werden? Wie gehen wir mit der Rückkehr von Großraubtieren in unsere Wälder um? Wann werden Bären zu "Problembären". Und: wem gehört der Wald und die Natur? Der Grimme-Preisträger Andreas Pichler begibt sich in beeindruckenden Natur-Aufnahmen auf die Spur dieser majestätischen Tiere und liefert ein vielschichtiges Bild des Zusammenlebens von Mensch und Bär.

EINS, ZWEI, DREI! Die Walzerfabrik Strauss & Söhne 01:20

EINS, ZWEI, DREI! Die Walzerfabrik Strauss & Söhne

Dokumentation

Johann Strauss' Walzer "An der schönen blauen Donau" gilt als heimliche Nationalhymne Österreichs. Vor über 150 Jahren erstmals in Wien aufgeführt, eroberte der Walzer in kürzester Zeit die Welt. Allerdings ist die Geschichte des Wiener Walzer vielschichtiger als es in den Touristenführern steht. So darf der Walzerkönig Johann Strauss (Sohn) als Erotomane in Wort und (Noten-) Schrift gelten, der zudem nicht alles selbst komponierte, was unter seinem Namen verkauft wurde. Der Film von Eric Schulz wirft einen Blick hinter die Kulissen der Walzerfabrik der Familie Strauss. Historisches Filmmaterial - darunter auch sogenannte "hochpikante Herrenfilme" - steht neben Walzerimpressionen aus dem Wiener Musikverein. Das Wiener Johann Strauss Orchester (Leitung Johannes Wildner) ist mit der sensationellen Österreich-Erstaufführung zweier verschollen geglaubter Werke von Josef Strauss zu erleben. Die Dokumentation wird zudem durch eine ungewöhnliche Handy-Video-Aufzeichnung ergänzt: Erstmals filmte sich jeder einzelne Orchesters-Musiker beim Spiel selbst! Der "Donauwalzer" als weltweit erstes "Orchester-Selfie" bietet - wie die ganze Dokumentation - verblüffend neue Perspektiven auf eine der populärsten Musik-Traditionen der Welt.

Unser grüner Planet 02:25

Unser grüner Planet: Jahreszeiten

Dokumentation

Pflanzen befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl sie oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Besondere Anpassungen benötigen Pflanzen dort, wo Jahreszeiten herrschen. Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und müssen im folgenden Frühjahr neu austreiben. Sie haben Energiereserven in den Wurzeln gespeichert, die nun zu den Zweigen transportiert werden müssen, wo die Knospen entstehen. Für den nahrhaften Pflanzensaft interessieren sich auch viele Tiere. In Kanada hacken Spechte oft Hunderte kleiner Löcher in Ahornbäume, um an den wertvollen "Ahornsirup" zu gelangen. Die Bäume sind hart im Nehmen, doch zu viele Wunden würden sie töten. Der Duft zieht aber auch hungrige Kolibris, Insekten und Hörnchen an. Da die Spechte viel Zeit damit verbringen, die lästige Konkurrenz zu verscheuchen, hacken sie nun weniger Löcher. So können sich die meisten Bäume schließlich erholen und neu austreiben.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 03:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Sirius-Verbindung

Dokumentation

In den 1930er Jahren entdeckten Anthropologen, dass der geheimnisvolle Stamm der Dogon in Afrika über wissenschaftliche Erkenntnisse verfügte, die in Europa und Nordamerika bis hinein ins 20. Jahrhundert unbekannt waren. Die Stammesführer der Dogon erklärten, dass sie dieses Wissen von amphibienartigen Göttern erhalten hätten, die sie bereits Jahrhunderte zuvor besucht hatten. Diese Götter wären vom winzigen Planeten Sirius B zur Erde gereist. Sind diese Götter möglicherweise Außerirdische gewesen und haben diese Außerirdischen womöglich auch noch andere Völker und Zivilisationen auf der Erde besucht? Sodass der Grundstein für einige der fortschrittlichsten Zivilisationen der Vergangenheit gelegt wurde? Teilten die Außerirdischen ihr Wissen mit den Menschen des Altertums? Spuren davon könnten überall auf der Erde zu finden sein, von Japan über Mesopotamien, bis hin zu Afrika und den britischen Inseln.

BilderWelten 03:50

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!