Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Wunderschöne Kühlerplaketten! Aber gibt es dafür überhaupt heutzutage noch einen Sammlerkreis? Sind die Plaketten beliebt und womöglich ein kleiner Schatz, den die Verkäuferin in Händen hält? Dazu gibt der Experte Sven Deutschmanek vorab Auskunft, bevor es eventuell in den Händlerraum des Pulheimer Walzwerks geht, wo ein erfolgreicher Verkauf vonstatten gehen könnte! Die Kühlerplaketten stammen aus den 1920er bis 1960er Jahren und wurden bereits vom Vater der Verkäuferin gesammelt. Es handelt sich um insgesamt 13 Stück, die teilweise von Bergrennen und anderen Autoevents stammen. Einige der Plaketten sind auch Erinnerungsstücke von Reisen, wie z.B. eine Plakette vom Gotthardpass. Die Objekte zeigen Gebrauchsspuren, da sie tatsächlich an Fahrzeugen montiert waren. Wie taxiert Sven Deutschmanek das Konvolut? Und werden sich die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk um diese Rarität reißen? Oder herrscht eher Gebotsflaute? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Auf der ersten Etappe seiner Reise untersucht der britische Biologe Patrick Aryee, welche Wege das Leben gefunden hat, um in allen Ecken unseres Planeten zu gedeihen. Von Giraffen, die der Schwerkraft trotzen bis hin zu strahlungsresistenten Pilzen: Kann uns die Natur lehren, wie wir Welten jenseits des Planeten Erde besser erreichen und erforschen können? Diese Weltreise taucht tief in die faszinierende Welt der Bionik ein und zeigt, wie die einzigartigen Anpassungen der Tierwelt uns helfen können, futuristische Lösungen für einige unserer größten Probleme zu finden. Wie können wir uns die einzigartigen Anpassungen der Evolution zunutze machen, um unsere Zukunft zu revolutionieren?
Für den Bau des 210 Meter hohen Wolkenkratzers "The Independent" mitten im Herzen von Austin, Texas, mussten die Bauingenieure zahlreiche technische Herausforderungen meistern und sich vor allem gegen die Schwerkraft stemmen. Seinen Spitznamen als "Jenga Tower" erhielt der Wolkenkratzer, weil der Bau bereits in seinem architektonischen Erstentwurf dem Turm im Geschicklichkeitsspiel "Jenga" frappierend ähnelte. Als die Architekten den Entwurf präsentierten, war noch unklar, ob sich das Design des Gebäudes überhaupt als riesiger Wolkenkratzer in der Realität verwirklichen lassen würde. Doch indem die Ingenieure auf historische Meilensteine in der Baukunst zurückgriffen und sich international mit anderen Kollegen vernetzten, konnten sie das Unmögliche möglich machen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Sollten Außerirdische Lichtjahre von der Erde entfernt sein, stellt sich die Frage, ob sie Raum und Zeit krümmen könnten, um solche großen Entfernungen zu überwinden. Theorien wie die der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein lassen die Möglichkeit offen, dass extreme Gravitationsfelder oder sogenannte Wurmlöcher Raum und Zeit krümmen könnten, was interstellare Reisen theoretisch ermöglichen würde. Viele alte Kulturen auf der ganzen Welt haben in ihren Mythen und religiösen Texten Konzepte von Zeitreisen und Göttern, die die Zeit manipulieren, beschrieben. Zum Beispiel sprechen die vedischen Texte des Hinduismus von der zyklischen Natur der Zeit und Göttern, die sowohl vorwärts als auch rückwärts in der Zeit reisen können. Die griechische Mythologie enthält ebenfalls Erzählungen von Göttern wie Kronos, die die Zeit beeinflussen. In der modernen Zeit gibt es Berichte über vermeintliche Zeitreisen. Ein bekanntes Beispiel ist der Vorfall im britischen Suffolk, genauer gesagt im Rendlesham Forest 1980, bei dem der US-Luftwaffenfeldwebel James Penniston behauptete, eine telepathische Botschaft von Wesen aus der Zukunft erhalten zu haben, als er ein unbekanntes dreieckiges Flugobjekt untersuchte. Es gibt auch Berichte über UFOs, die plötzlich verschwinden und an einem anderen Ort wieder auftauchen, was die Vermutung aufkommen lässt, dass sie durch Portale in Raum und Zeit reisen könnten. Diese Phänomene werfen die Frage auf, ob unser Verständnis von Raum und Zeit möglicherweise unvollständig ist.
Schneekugeln sind im Winter ein beliebtes Souvenir. Tatsächlich stammt die Erfindung aus Wien - und war reiner Zufall. Eigentlich tüftelte ein Mechaniker Ende des 19. Jahrhunderts daran, die Beleuchtung in Operationssälen zu verbessern. Die Experimente waren zwar nicht erfolgreich - dafür entstand dabei die heute berühmte Schneekugel. // Außerdem: Unseriöse Wunderheilung, Hokuspokus oder Trance durch Fingerschnipsen? Die medizinische Hypnose kämpft noch immer mit vielen Vorurteilen. Dabei setzen Mediziner und Neurowissenschaftler Hypnose gezielt ein, um bei Patienten bestimmte Gehirnareale zu aktivieren. Das kann sogar helfen, verlorengegangene Körperfunktionen wieder zu herzustellen. // Popcorn ist bekannt als Kinosnack. Doch nun fasziniert es auch die Materialforscher. Die aufgeschäumte Stärke ist elastisch und federleicht - und hat jede Menge Potential. Biotechnologen aus dem deutschen Göttingen wollen es als Bau-, Dämm- und Verpackungsmaterial nutzen und Styropor umweltfreundlich ersetzen // Die Zubereitung eines perfekten Gänsebratens muss keine Zitterpartie sein, wenn man Grundregeln der Physik beachtet und richtig anwendet. Ob man mit "Kulinarischer Physik" tatsächlich ein besseres Ergebnis aus dem Ofen holt, hat "P.M. Wissen"-Moderator Gernot herausfinden wollen und sich dazu die Küchenschürze umgebunden. // "P.M. Wissen" ist das Wissensmagazin bei ServusTV. Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Die Sendung vereint Alltagswissen mit Wissenschaft.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Villen, Wasser, Wintersport - all das entdeckt Michael Ostrowski in seinem Urlaub in Bad Gastein. Womöglich steht ihm im berühmten Kurort im Nationalpark Hohe Tauern eine sanfte Umarmung von Welten vom Charme vergangener Tage und Luxus der Gegenwart bevor? Michi kann es kaum erwarten dem auf die Spur zu kommen. Neben der großen kulturhistorischen Geschichte des Salzburger Ortes erlebt Michi das "Monaco der Alpen", das "Wolkenkratzerdorf", welches sich mittlerweile doch zu einer kleinen Geisterstadt entwickelt hat. Aus einem einfachen Plan wird ein aufregender, humorvoller Winterurlaub.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ist der Wunschpreis angemessen bei diesem schönen historischen Kultobjekt? Da ist der Experte Colmar Schulte-Goltz gefragt! Und der historische Chanukka-Leuchter weiß sowohl den Experten als auch Horst Lichter zu begeistern! Der Leuchter ist aus 750er Silber. Deshalb lässt sich der reine Materialwert leicht herausfinden! Aber welchen historischen Wert hat diese Antiquität, die im Zeitraum 1840 bis 1860 hergestellt wurde? Bei dem Herstellungsland verweist Colmar Schulte-Goltz auf Osteuropa, doch die Punzen sind verschlagen und können nicht mehr entziffert werden. Dementsprechend bleibt das genaue Herkunftsland unklar. Können die beiden Verkäufer das Familienerbstück gewinnbringend an den Händler oder die Händlerin bringen? Oder ist der emotionale Wert zu hoch und der Chanukka-Leuchter wandert nach der Expertise durch Colmar Schulte-Goltz wieder mit nach Hause? Es bleibt spannend!
Wer gewinnt im Bietergefecht um das wunderbar gearbeitete, exklusive Schmuckstück? Eine goldene Damenarmbanduhr der Marke Breitling aus den 1950er Jahren sucht im Pulheimer Walzwerk nach einer neuen Besitzerin! Die Uhr verfügt über ein breites goldenes Armband aus rechteckigen Gliedern, die kunstvoll verziert und mattiert sind. Die Bordüre mit glanzgravierten Ranken bildet einen schönen Kontrast zum mattierten Hintergrund. Die Armbanduhr besitzt einen Deckel in Form einer stilisierten Blume, der die eigentliche Uhr verbirgt. Somit ist die wunderbar verzierte Uhr nicht gleich als solches zu erkennen! Besetzt ist sie zudem mit Diamanten, insgesamt etwa ein halbes Karat, darunter Brillanten und Diamanten im Achtkantschliff. Das Uhrwerk ist eine einfache Breitling-Damenhandaufzugsuhr mit cremefarbenem Zifferblatt. Das Schmuckstück ist sehr hochwertig verarbeitet, denn es ist aus 18-karätigem Gold gefertigt. Das besagt der 750er Stempel. Die Expertise ergibt, dass das Armband vermutlich in Italien hergestellt und später mit der Uhr kombiniert wurde. Obwohl die Uhr leichte Gebrauchsspuren aufweist, ist der Gesamtzustand sehr gut. Somit lauter gute Neuigkeiten in der Expertise durch Dr. Heide Rezepa-Zabel? Wie sieht die Lage sodann im Händlerraum aus? Kann die exklusive goldene Damenarmbanduhr gewinnbringend an den Händler oder die Händlerin gebracht werden? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Ein atemberaubender Goldanhänger, der die Magie vergangener Jahrzehnte einfängt! Gefertigt aus edlem 750er Gold, zeigt er einen bezaubernden Reigen tanzender Frauenfiguren, die in fließenden Bewegungen eingefangen sind. Im Herzen des Anhängers, der um 1930 bis 1950 hergestellt worden ist, funkelt ein seltener grüner Turmalin, der durch seine lebendige Farbe und Reinheit besticht. Der Turmalin, oft als Stein der Hoffnung und des Friedens angesehen, bringt eine tiefe, natürliche Schönheit in dieses Schmuckstück ein. Den Rand des Anhängers zieren funkelnde Brillanten, die wie kleine Sterne am Nachthimmel angeordnet sind. Das erlesene Stück ist ein wahres Juwel für Sammler und Liebhaber außergewöhnlicher Schmuckkreationen! Doch wie wird der Goldanhänger in der Expertise durch Wendela Horz bewertet? Welcher Schätzpreis wird genannt? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Gebirgszug der Pyrenäen im Norden der Iberischen Halbinsel an der Grenze von Spanien und Frankreich erstreckt sich über 430 Kilometer vom Mittelmeer zur Atlantikküste. Der höchste Gipfel ist der Pico de Aneto mit einer Höhe von 3.404 Meter, er ist in den Wintermonaten ein attraktives Ziel für Ski-Hochtouren. In den 1970er und 1980er Jahren wurde auf spanischer wie französischer Seite eine Reihe von alpinen Skizentren in die Pyrenäen gestampft - mit riesigen Hotelburgen, deren Attraktivität heute fragwürdig scheint. Nichtsdestotrotz sind die einsamen Naturlandschaften dieses Gebirges ein Dorado für ambitionierte Bergsportler; denn neben den alpinen Herausforderungen taucht man in den entlegenen Pyrenäen-Tälern auch tief in sowohl katalanische wie baskische Kultur und Tradition ein. Die beiden Extremsportler Jakob Herrmann und Philipp Reiter haben sich eine Ski-Durchquerung der Pyrenäen von Ost nach West zum Ziel gesetzt. Doch kaum sind sie in Spanien angekommen, scheint das Projekt auch schon gescheitert. Wie sie sich dennoch mit eisernem Willen und viel Improvisation zum Atlantik durchschlagen, das zeigt und begleitet diese Bergwelten-Dokumentation.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Für seine Bewohner ist Island eine Insel der Herausforderungen. Island befindet sich auf einer Verwerfung, die den Atlantik von Norden nach Süden durchzieht, zwischen zwei Kontinenten. An manchen Stellen kann man ins Wasser hinabtauchen und mit einer Hand die Amerikanische und mit der anderen die Eurasische Kontinentalplatte berühren. Das bewirkt die hohe vulkanische Aktivität auf Island. Auf den Westman-Inseln haben die Bewohner es sogar einmal auf innovative Weise geschafft, die herabfließenden Lavaströme eines Vulkans abzubremsen und somit eine gefährdete Hafenstadt zu retten. Es gibt jedoch auf Island weitere zerstörerische Naturphänomene, wie etwa die durch Vulkanausbrüche hervorgerufenen Fluten. Die Glaziologin Heidi Sevestre begegnet internationalen Wissenschaftlern auf einer Expedition, um den Krater des berüchtigten Vulkans Vatnajökull zu untersuchen. Durch die geographische Nähe von Feuer und Eis kommt es zur konstanten Gletscherschmelze. Dadurch gibt es einen regelmäßigen Zustrom von Wasser in die Flüsse. Folglich nutzen die Isländer diese Wassermassen zur Stromerzeugung. 70 Prozent des isländischen Stromes werden durch Wasserkraft erzeugt. Auch an der wissenschaftlichen Front belegen die Isländer hohe Ränge: So wird etwa an der Abscheidung und Speicherung von CO2 in Form von Basalt geforscht. Mit dieser Technologie könnte schon bald die Luft von CO2 gereinigt werden, welches ansonsten den Klimawandel weiter antreibt.
Der Gebirgszug der Pyrenäen im Norden der Iberischen Halbinsel an der Grenze von Spanien und Frankreich erstreckt sich über 430 Kilometer vom Mittelmeer zur Atlantikküste. Der höchste Gipfel ist der Pico de Aneto mit einer Höhe von 3.404 Meter, er ist in den Wintermonaten ein attraktives Ziel für Ski-Hochtouren. In den 1970er und 1980er Jahren wurde auf spanischer wie französischer Seite eine Reihe von alpinen Skizentren in die Pyrenäen gestampft - mit riesigen Hotelburgen, deren Attraktivität heute fragwürdig scheint. Nichtsdestotrotz sind die einsamen Naturlandschaften dieses Gebirges ein Dorado für ambitionierte Bergsportler; denn neben den alpinen Herausforderungen taucht man in den entlegenen Pyrenäen-Tälern auch tief in sowohl katalanische wie baskische Kultur und Tradition ein. Die beiden Extremsportler Jakob Herrmann und Philipp Reiter haben sich eine Ski-Durchquerung der Pyrenäen von Ost nach West zum Ziel gesetzt. Doch kaum sind sie in Spanien angekommen, scheint das Projekt auch schon gescheitert. Wie sie sich dennoch mit eisernem Willen und viel Improvisation zum Atlantik durchschlagen, das zeigt und begleitet diese Bergwelten-Dokumentation.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Für seine Bewohner ist Island eine Insel der Herausforderungen. Island befindet sich auf einer Verwerfung, die den Atlantik von Norden nach Süden durchzieht, zwischen zwei Kontinenten. An manchen Stellen kann man ins Wasser hinabtauchen und mit einer Hand die Amerikanische und mit der anderen die Eurasische Kontinentalplatte berühren. Das bewirkt die hohe vulkanische Aktivität auf Island. Auf den Westman-Inseln haben die Bewohner es sogar einmal auf innovative Weise geschafft, die herabfließenden Lavaströme eines Vulkans abzubremsen und somit eine gefährdete Hafenstadt zu retten. Es gibt jedoch auf Island weitere zerstörerische Naturphänomene, wie etwa die durch Vulkanausbrüche hervorgerufenen Fluten. Die Glaziologin Heidi Sevestre begegnet internationalen Wissenschaftlern auf einer Expedition, um den Krater des berüchtigten Vulkans Vatnajökull zu untersuchen. Durch die geographische Nähe von Feuer und Eis kommt es zur konstanten Gletscherschmelze. Dadurch gibt es einen regelmäßigen Zustrom von Wasser in die Flüsse. Folglich nutzen die Isländer diese Wassermassen zur Stromerzeugung. 70 Prozent des isländischen Stromes werden durch Wasserkraft erzeugt. Auch an der wissenschaftlichen Front belegen die Isländer hohe Ränge: So wird etwa an der Abscheidung und Speicherung von CO2 in Form von Basalt geforscht. Mit dieser Technologie könnte schon bald die Luft von CO2 gereinigt werden, welches ansonsten den Klimawandel weiter antreibt.
Sollten Außerirdische Lichtjahre von der Erde entfernt sein, stellt sich die Frage, ob sie Raum und Zeit krümmen könnten, um solche großen Entfernungen zu überwinden. Theorien wie die der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein lassen die Möglichkeit offen, dass extreme Gravitationsfelder oder sogenannte Wurmlöcher Raum und Zeit krümmen könnten, was interstellare Reisen theoretisch ermöglichen würde. Viele alte Kulturen auf der ganzen Welt haben in ihren Mythen und religiösen Texten Konzepte von Zeitreisen und Göttern, die die Zeit manipulieren, beschrieben. Zum Beispiel sprechen die vedischen Texte des Hinduismus von der zyklischen Natur der Zeit und Göttern, die sowohl vorwärts als auch rückwärts in der Zeit reisen können. Die griechische Mythologie enthält ebenfalls Erzählungen von Göttern wie Kronos, die die Zeit beeinflussen. In der modernen Zeit gibt es Berichte über vermeintliche Zeitreisen. Ein bekanntes Beispiel ist der Vorfall im britischen Suffolk, genauer gesagt im Rendlesham Forest 1980, bei dem der US-Luftwaffenfeldwebel James Penniston behauptete, eine telepathische Botschaft von Wesen aus der Zukunft erhalten zu haben, als er ein unbekanntes dreieckiges Flugobjekt untersuchte. Es gibt auch Berichte über UFOs, die plötzlich verschwinden und an einem anderen Ort wieder auftauchen, was die Vermutung aufkommen lässt, dass sie durch Portale in Raum und Zeit reisen könnten. Diese Phänomene werfen die Frage auf, ob unser Verständnis von Raum und Zeit möglicherweise unvollständig ist.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!