Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für Servus TV Austria am 23.05.2025

BilderWelten 04:00

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Signierte WM-Fußbälle

Unterhaltung

Ein Stück Zeitgeschichte! Zwei signierte Fußbälle von der Fußball-Weltmeisterschaft 1974! Wenn das mal nicht ein Liebhaberstück für den Händlerraum ist! Doch was sind die beiden historischen Fußbälle und die anderen Memorabilia wert? In der Expertise weiß Detlev Kümmel mehr! Es handelt sich um einen Ball der brasilianischen Nationalmannschaft und einen der deutschen Nationalmannschaft, jeweils mit den Unterschriften der kompletten Mannschaften sowie Funktionären. Die Bälle stammen von einem ehemaligen Kriminalbeamten, der während der WM 1974 als Sicherheitsmann in den Mannschaftsquartieren eingesetzt war und so an die Unterschriften kam. Zu dem Konvolut gehören noch weitere Sammlerstücke wie Einzelunterschriften und Wimpel. Welchen Schätzpreis nennt schlussendlich Detlev Kümmel in seiner Expertise? Und: Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:53

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 08:55

Hoagascht: Die Weyringers - Pfarrer, Künstler, Koch

Brauchtum

Über eine Tischlehrerlehre und militärische Ausbildung beim Jagdkommando hat die schillernde Persönlichkeit Richard Weyringer schließlich ihre Bestimmung als Militärpfarrer und Seelsorger in Salzburg gefunden. Sein Bruder der bekannte Künstler und Bildhauer Johann Weyringer beschäftigt sich ebenfalls mit religiösen Motiven in seinen Werken. Und dann gibt es noch das Gasthaus Weyringer, das über den Wallersee hinaus bekannt von Johanns Sohn Emanuel auf äußerst kreative Weise geführt wird: eine Sendung über die Familie Weyringer zu den Themen "Klerus, Küche und Kunst".

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 09:25

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 22.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 10:00

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Auf den Punkt gebracht - Der Pragmaticus 11:15

Auf den Punkt gebracht - Der Pragmaticus

Infomagazin

Die heutige Zeit ist geprägt von großen Fragen, aber was sind die Antworten? "Auf den Punkt gebracht" bieten Ihnen Fakten, um selbst die Antworten zu finden. Heiß diskutierte Themen, schnell erklärt: Wie steht es wirklich um die Energiewende? Ist Zuwanderung ein Problem, oder doch die Lösung? Wie geht es dem Mittelstand wirklich? Der Pragmaticus zeigt sich von einer ganz neuen Seite: Einmal im Monat bricht er komplexe Themen auf das Wesentliche herunter, liefert Fakten und Zahlen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.

Servus Wetter 11:23

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:25

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Der Kornkreis-Code

Dokumentation

Seit den 1960er Jahren wurden mehr als 10.000 Kornkreisformationen in über 50 Ländern dokumentiert. Während einige als von Menschen gemacht gelten, bleiben viele ein Rätsel - und viele Formationen weisen Eigenschaften auf, die sich konventionellen Erklärungen entziehen. Kornkreisforscher versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wenn sie nicht von dieser Welt sind, wie sind sie dann entstanden? Und vor allem: Welchem Zweck dienen sie? Sind Botschaften in diesen rätselhaften Gebilden versteckt? Forscher, darunter Mathematiker, Physiker, Kryptographen und Toningenieure, versuchen seit Jahren, diese geheimnisvollen Muster zu entschlüsseln. Könnte es sein, dass wir erst dann wieder Kontakt zu außerirdischen Zivilisationen aufnehmen können, wenn wir den Code der Kornkreise entschlüsselt haben?

TM Wissen 12:15

TM Wissen: Das G'wand der Inkas - Alpakawolle im Härtetest

Infomagazin

Alpakawolle galt schon bei den Inka als königlicher Stoff, doch hat sie auch im Hightech-Zeitalter noch eine Zukunft? Der Textiltechniker Michele Stinco und Designerin Elisabeth Frey wollten ursprünglich mit synthetischen Materialien den Outdoor-Markt revolutionieren. Aber ist Alpakawolle wirklich besser als Merino oder Polyester? Um das herauszufinden, stellt sich Extrem-Bergläufer David Walzthoeni einem ungewöhnlichen Härtetest.

Servus Wetter 13:13

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Formel 1 - TAG Heuer Grand Prix von Monaco 13:15

Formel 1 - TAG Heuer Grand Prix von Monaco: 1. Freies Training

Formel 1

Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.

Bares für Rares 14:50

Bares für Rares: Träumende Dame

Unterhaltung

Lässt sich der Expertisenpreis im Händlerraum erzielen? Diese Frage können nur die Händler und Händlerinnen mit ihren Geboten beantworten. Zum Verkauf steht eine Bronze mit dem klingenden Namen Saida. Hergestellt wurde diese schöne und verträumt blickende Dame um 1900 in Paris, wie der Experte Colmar Schulte-Goltz anhand des Gießereistempels feststellen kann. Bei der Gießerei handelt es sich um die Societé des Bronzes de Paris. Für den Entwurf verantwortlich ist der französische Bildhauer Emmanuel Villanis. Doch welchen Marktpreis nennt der Experte in seiner Einschätzung? Und: Werden die Gebote der Händler und Händlerinnen womöglich den Schätzpreis vervielfachen? Fällt den beiden Verkäuferinnen der Abschied von der Bronze schlussendlich schwer? Oder geht die Figur gar wieder mit nach Hause? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:30

Bares für Rares: Murano oder Nachahmung?

Unterhaltung

Ein runder Spiegel mit Blumendekor aus den 1960er Jahren! Ob es sich hierbei um einen ursprünglichen Murano-Spiegel handelt? Ist er rar und deshalb wertvoll? Ein Blickfall, allemal! Der Vintage-Spiegel wurde ursprünglich als Erbstück von der Schwiegermutter einer der Verkäuferinnen aus dem Urlaub in Italien mitgebracht. Der Spiegel hat einen Blumenrahmen aus weißem Glas, der an Murano-Glas erinnert, ist aber tatsächlich in Deutschland hergestellt worden. Er ist im Stil der Spiegel des berühmten Designers Emil Stejnar gehalten, aber nichtsdestotrotz eine Nachahmung. Ob diese Neuigkeiten den Schätzpreis der Expertise durch Detlev Kümmel schmälern? Der Spiegel hat zudem auch eine integrierte Beleuchtung. Kommt es im Pulheimer Walzwerk zu einem erfolgreichen Verkauf? Welcher Händler ersteigert den blumigen Spiegel? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:35

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Formel 1 - TAG Heuer Grand Prix von Monaco 16:40

Formel 1 - TAG Heuer Grand Prix von Monaco: 2. Freies Training

Formel 1

Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.

Servus Nachrichten 18:00 18:05

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:10

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Der funkelnde Solitär

Unterhaltung

Zeitloser Schmuck hat seinen Wert! Doch wo liegt der Schätzpreis durch die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel für den funkelnden Solitär-Diamantring? Der atemberaubende Ring wird als Solitärring mit einem großen Diamanten beschrieben, der aus den Jahren 1915-1922 stammt. Er hat einen gelb-goldenen Reif mit einer Platinfassung für den Hauptstein. Der Diamant wiegt etwa 2,3 Karat und hat eine leicht getönte Farbe. Der Ring ist ein Erbstück von der Großtante der Verkäuferin. Wie schätzt die Expertin das wunderbare Schmuckstück ein? Kann sich die Verkäuferin von ihrem Erbstück trennen? Wieviel sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Hier lässt sich's leben - Oben und Unten

Land und Leute

Am Fuße des niederösterreichischen Ötschers liegt - in einer tiefen Schlucht - das Kleinkraftwerk Wienerbruck. Für den Betrieb der über 100 Jahre alten Anlage verantwortlich ist Andreas Digruber. Gemeinsam mit seinem Sohn bewohnt er eine kleine Dienstwohnung, die - genauso wie das Kraftwerk - per Schrägaufzug zu erreichen ist. Am Kärntner Grafenberg führt Heinrich Untergantschnig auf 1.240 Meter Seehöhe einen alten, selbst renovierten Bergbauernhof. Umgeben von Wäldern und steilen Wiesen führt der Schafzüchter, Kunstschnitzer und Bildhauer gemeinsam mit seinem Hund Steine, einer Hand voll Hühnern und 41 Schafen ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur.

Radln mit Fasching 21:15

Radln mit Fasching: In Oberösterreich

Tourismus

Neukirchen bei Lambach ist seit 20 Jahren der Wohnort der Faschings. Wolfgangs Frau betreibt hier eine kleine Pferdezucht. Direkt vor seiner Haustür beginnt die "Haager Lies", einer der kürzesten und jüngsten Radwege Oberösterreichs. Die "Haager Lies" folgt der Trasse der ehemaligen Bahnlinie von Neukirchen bei Lambach bis Haag am Hausruck. Wolfgang Fasching macht von hier einen Abstecher auf seinen früheren Trainingsberg bis Wolfsegg. Von hier geht's durch das Hausruckviertel zu einer der ältesten und beliebtesten Radstrecken Europas, dem Donau-Radweg. Im Keltendorf Mitterkirchen entdeckt er, welche Art von Rädern hier schon vor 2500 Jahren unterwegs waren. Er trifft einen ungarischen Rad-Touristen, der mit einem 40 Kilogramm schweren Bike unterwegs ist und einen erfolgreichen Influencer der jungen Linzer Radler-Community. Im Mühlviertel entdeckt Wolfgang Fasching nicht nur die traumhaft einsame Radstrecke entlang des Baches Waldaist. Auch der Kletterfelsen Mönch mitten im Wald bei Bad Zell lässt das Herz des begeisterten Alpinisten höherschlagen. In Guglwald trifft sich Wolfgang Fasching dann mit Michael Nehls. Wie er selbst hat auch der deutsche Mediziner das Race-Across-America bewältigt, allerdings mit einer ganz eigenen Strategie was den Schlafrhythmus angeht. Auch das "Welser Kriterium", das große Radrennen in Oberösterreich, lässt sich der ehemalige Extremradler nicht entgehen. Wolfgang Fasching will sich aber nicht mehr sportlich messen. Er trifft alte Wegbegleiter um auch mit ihnen Oberösterreich im gemütlichen Tempo neu zu entdecken.

Die Gruaberin 22:15

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Alexandra Meissnitzer

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:15

Heimatleuchten: Hier lässt sich's leben - Oben und Unten

Land und Leute

Am Fuße des niederösterreichischen Ötschers liegt - in einer tiefen Schlucht - das Kleinkraftwerk Wienerbruck. Für den Betrieb der über 100 Jahre alten Anlage verantwortlich ist Andreas Digruber. Gemeinsam mit seinem Sohn bewohnt er eine kleine Dienstwohnung, die - genauso wie das Kraftwerk - per Schrägaufzug zu erreichen ist. Am Kärntner Grafenberg führt Heinrich Untergantschnig auf 1.240 Meter Seehöhe einen alten, selbst renovierten Bergbauernhof. Umgeben von Wäldern und steilen Wiesen führt der Schafzüchter, Kunstschnitzer und Bildhauer gemeinsam mit seinem Hund Steine, einer Hand voll Hühnern und 41 Schafen ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur.

Radln mit Fasching 00:15

Radln mit Fasching: In Oberösterreich

Tourismus

Neukirchen bei Lambach ist seit 20 Jahren der Wohnort der Faschings. Wolfgangs Frau betreibt hier eine kleine Pferdezucht. Direkt vor seiner Haustür beginnt die "Haager Lies", einer der kürzesten und jüngsten Radwege Oberösterreichs. Die "Haager Lies" folgt der Trasse der ehemaligen Bahnlinie von Neukirchen bei Lambach bis Haag am Hausruck. Wolfgang Fasching macht von hier einen Abstecher auf seinen früheren Trainingsberg bis Wolfsegg. Von hier geht's durch das Hausruckviertel zu einer der ältesten und beliebtesten Radstrecken Europas, dem Donau-Radweg. Im Keltendorf Mitterkirchen entdeckt er, welche Art von Rädern hier schon vor 2500 Jahren unterwegs waren. Er trifft einen ungarischen Rad-Touristen, der mit einem 40 Kilogramm schweren Bike unterwegs ist und einen erfolgreichen Influencer der jungen Linzer Radler-Community. Im Mühlviertel entdeckt Wolfgang Fasching nicht nur die traumhaft einsame Radstrecke entlang des Baches Waldaist. Auch der Kletterfelsen Mönch mitten im Wald bei Bad Zell lässt das Herz des begeisterten Alpinisten höherschlagen. In Guglwald trifft sich Wolfgang Fasching dann mit Michael Nehls. Wie er selbst hat auch der deutsche Mediziner das Race-Across-America bewältigt, allerdings mit einer ganz eigenen Strategie was den Schlafrhythmus angeht. Auch das "Welser Kriterium", das große Radrennen in Oberösterreich, lässt sich der ehemalige Extremradler nicht entgehen. Wolfgang Fasching will sich aber nicht mehr sportlich messen. Er trifft alte Wegbegleiter um auch mit ihnen Oberösterreich im gemütlichen Tempo neu zu entdecken.

Die Gruaberin 01:10

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Alexandra Meissnitzer

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Was bitte ist Pozuzo? 02:00

Was bitte ist Pozuzo?

Land und Leute

Von Lederhosen im peruanischen Dschungel und dem Tiroler Dialekt am anderen Ende der Welt. 1857 verließen 180 Tiroler ihre Heimat, um im peruanischen Dschungel, ein "neues" Tirol zu gründen. Was blieb ist eine Verschmelzung Tiroler Alpenkultur und peruanischer Lebensfreude. Erst in den 1970er Jahren mit einer Straße erschlossen, blieb Pozuzo und die Tiroler Kultur, der Dialekt und die österreichische Kulinarik bewahrt. Vom Wiener Schnitzel bis hin zum Bananenstrudel. Von Tiroler Festen bis hin zur Bierkultur, Lederhosen und Dirndl. Die Pozucinos sind stolz auf ihre Tiroler Wurzeln und feiern sie mit großer Hingabe. Ein beidseitiger kultureller Austausch zwischen Tirolern und Pozucinos schafft Brücken zur alten Heimat. Peruanischer Pass, doch Tiroler Herz.

TM Wissen 02:45

TM Wissen: Das G'wand der Inkas - Alpakawolle im Härtetest

Infomagazin

Alpakawolle galt schon bei den Inka als königlicher Stoff, doch hat sie auch im Hightech-Zeitalter noch eine Zukunft? Der Textiltechniker Michele Stinco und Designerin Elisabeth Frey wollten ursprünglich mit synthetischen Materialien den Outdoor-Markt revolutionieren. Aber ist Alpakawolle wirklich besser als Merino oder Polyester? Um das herauszufinden, stellt sich Extrem-Bergläufer David Walzthoeni einem ungewöhnlichen Härtetest.

BilderWelten 03:30

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: u.a. Wie gefährlich ist Nanoplastik in den Alpen?

Infomagazin

Wind und Wolken transportieren nicht nur Wassertropfen, sondern zunehmend auch Spuren von Plastik. Denn feinste Partikel können über die Luft weite Strecken zurücklegen und schließlich auch auf unseren Berggipfeln landen. Eine Gefahr, die Wissenschaftler nun untersuchen. "P.M.-Wissen"-Reporter Philipp McAllister war im Sonnblick-Observatorium Gipfel auf Nanoplastiksuche. // Außerdem: Wohin mit den Gartenabfällen? Kompost, Biotonne oder Recyclinghof? Dafür könnten sie bald zu schade sein. Denn daraus kann ein Energierohstoff werden, der uns ein stückweit unabhängiger von Gasimporten machen kann: Wasserstoff! Allerdings braucht es dazu exotische Helfer.// Und: Noch bevor Steinsäulen in der Antike ihren Siegeszug angetreten haben, waren es Baumstämme, die Dächer, Brücken und andere Bauten gestützt haben. Ihre besondere Stabilität, die widrigsten Bedingungen und extremen Kräften standhalten kann, fasziniert und inspiriert Statiker und Architekten noch heute