Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Kann das spätimpressionistische, wunderbar pastos gemalte Landschaftsgemälde des deutschen Malers und Lithographen Ernst Kolbe im Händlerraum beeindrucken? Welcher Händler und welche Händlerin haben ein Faible für Sylter Dünen? Gemalt wurde das Gemälde im Jahr 1923 in Öl auf Leinwand. Die Kunstkennerin Dr. Friederike Werner zeigt sich begeistert. Aber kann der Schätzpreis trotzdem für den Verkäufer ernüchternd sein? Und zeigt sich die Begeisterung der Händler womöglich in einem Gebotsreigen, der seinesgleichen sucht? Lässt sich einer der Händler von seinen Mitbietern nicht abschütteln und es wird trotz allem ein Rekordwert im Händlerraum erzielt? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Kochen stellt eine lebensnotwendige Tätigkeit dar. Jeden Tag verwenden wir durchschnittlich eine Stunde darauf, zu kochen. Das Essen stellt den Mittelpunkt des Tages dar. Überall auf der Welt wird der Essensmanie in erfolgreichen Reality-TV-Formaten nachgegangen und im Internet sowie in den sozialen Netzwerken multiplizieren sich die Bilder und Hashtags zum Thema Essen. Das Thema Ernährung ist überall anzutreffen. Im Jahr 2050 wird das Kochen sich den Umweltbedingungen anpassen müssen. Kochen wird nachhaltig gestaltet werden; die Ressourcen des Planeten Erde werden mit Bedacht genutzt; der Mensch wird sich mit dem Mehrverbrauch von Fleisch auseinandersetzen müssen. Die Visionäre unserer Gegenwart sehen neue Wege voraus, wie Nahrungsmittel auf natürliche Weise neue Geschmacksrichtungen erhalten könnten, indem etwa auf Algen oder Insekten als Grundnahrungsmittel zurückgegriffen wird. Das Thema Kochen wird dem Menschen helfen, mit den Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit zurechtzukommen. In Zukunft wird das Kochen über das Internet vernetzt funktionieren, mit Hochpräzisionsinstrumenten und Robotern, die für uns alles erledigen. Kochen könnte schon bald mit Hilfe von 3D-Druckern funktionieren, die sich an unsere Gesundheitsbedürfnisse und Nahrungsmittelpräferenzen anpassen.
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. Aus 472 Meter Höhe auf die Skyline von New York City blicken. Dieses einzigartige Erlebnis soll das höchste Wohngebäude der Welt ermöglichen, das in der Millionen-Metropole an der US-Ostküste entsteht. Am Ende der Bauzeit wird der Wolkenkratzer "Central Park Tower" fast einen halben Kilometer in die Höhe ragen. Ein Bauprojekt der Superlative! So sind etwa zur Gestaltung der Außenwände unglaubliche 4,5 Millionen Kilo Glas eingeplant. Die Luxusapartments im Rekord-Wolkenkratzer werden zu den exklusivsten und teuersten Wohnungen der Stadt gehören.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Archäologen entdecken zunehmend, dass überall auf der Erde antike Bauten vorzufinden sind, die auch nach akustischen Aspekten geplant und gebaut wurden. Manche Frequenzen nehmen stark Einfluss auf das menschliche Gehirn. Könnte die Bedeutung der Klänge für die Menschheit bereits in der Antike erkannt worden sein? Gesänge, das Sprechen von Mantras und Musik ganz allgemein werden in allen großen Religionen eingesetzt. Haben Musik und Klänge lediglich rituelle und zeremonielle Bedeutung? Oder kam Musik in der Antike eine noch weit wichtigere Aufgabe zu? Die Theoretiker der Prä-Astronautik gehen diesen Fragen nach.
Uralt werden in Österreich, wo ist das möglich? Orte, an denen auffallend viele Menschen sehr alt werden, nennt man "Blue Zones". In Europa soll es sie etwa auf der italienischen Insel Sardinien oder auf Ikaria in Griechenland geben. Aber auch Österreich hat seine Blue Zone: Das Kärntner Lesachtal hat alles, was es für ein gesundes, langes Leben braucht // Manche Vulkane sind nicht für immer erloschen, sie "schlafen" nur. Auch im steirischen Vulkanland gibt es tief unter der Erde Hinweise auf Aktivität. Ein Geologe der Universität Klagenfurt will in einem Steinbruch nun herausfinden, ob und wann die schlummernden Vulkane wieder ausbrechen könnten // Ob wir wollen oder nicht - am Ende unseres Lebens hinterlassen wir meistens einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck. Denn kaum eine Bestattungsmethode war bisher wirklich umweltgerecht. Doch jetzt gibt es Alternativen, mit denen es sich nachhaltig in Frieden ruhen lässt - etwa einen lebendigen Sarg aus getrocknetem Pilzmycel // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Vor 90 Jahren wurde der hochalpine Raum rund um den Großglockner durch zwei Pioniere befahrbar gemacht. Bis heute hat diese Errungenschaft des ambitionierten Salzburger Landeshauptmanns Franz Rehrl und des begnadeten Straßenbau-Ingenieurs Franz Wallack nichts an Faszination verloren. Zwei Männer von unbändigem Willen, Ehrgeiz und leidenschaftlichem Stursinn. ServusTV zeichnet die dramatische Baugeschichte der Großglockner-Hochalpenstraße nach. In eindrucksvollen Luftaufnahmen zeigt sich die Vision des Erbauers Franz Wallack in voller Pracht. Die Dokumentation ist die filmische Verneigung vor einer architektonischen Meisterleistung.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ein Suppenteller aus dem Tafelservice von Kaiser Wilhelm II.? Kann das möglich sein? Wie taxiert die Expertin Dr. Bianca Berding das exquisite Geschirr? Welchen Schätzpreis kann die Expertin nennen? Der Teller stammt aus dem Jahr 1893 und wurde von der Porzellanmanufaktur Meissen hergestellt. Er ist Teil eines größeren Tafelservices, das für Kaiser Wilhelm II. angefertigt wurde. Der Teller ist mit feinen Blumen- und Insektenmotiven verziert und trägt auf der Rückseite die Initialen "WR" (Wilhelmus Rex) sowie eine Krone. Der Zustand des Tellers wird von Dr. Bianca Berding als hervorragend beschrieben, ohne Reparaturen oder Beschädigungen. Der Verkäufer hat den Teller von seinen Großeltern geerbt. Doch kann er sich nun von diesem historischen Schatz trennen, an dem auch womöglich Erinnerungen hängen? Und: Was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten, um wie Wilhelm II. zu speisen? Es bleibt spannend!
Haben die zwei im Pulheimer Walzwerk dargebotenen Fotoleuchten Selbstläuferpotenzial und werden zum Verkaufshit? Als Leuchtmittel im modernen Interieur sind sie zwar nur bedingt praktikabel, da die beiden Leuchten noch mit den originalen Glühbirnen ausgestattet sind und diese verbrauchen extrem viel Strom. Doch hierbei handelt es sich auch um rares und sehr altes Studiomaterial für einen Fotografen. Wie der Experte Sven Deutschmanek betont, können die zwei Fotoleuchten zudem umgerüstet und auch von der Verkabelung restauriert werden. Derzeit sind sie zwar funktionsfähig, aber einiges sollte trotzdem ausgetauscht werden. Kann also der Experte nichtsdestotrotz einen relativ hohen Preis für die beiden Raritäten nennen? Hergestellt wurden die Fotoleuchten von der Firma K. Weinert in Berlin. Nach der Expertise heißt es sodann, ab in den Händlerraum! Wie bieten die Händler und Händlerinnen? Gibt es das erhoffte Bietergefecht oder Gebotsflaute? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Designerstück oder Massenware? Sachlich und geometrisch aufgebaut ist der italienische Servierwagen allemal! So sieht das auch der Experte Detlev Kümmel. Hergestellt wurde dieses Verkaufsobjekt in den 1950er Jahren. Einst wurde er lädiert von der Verkäuferin ersteigert. Nach dem eigenhändigen Aufbau und einer Generalüberholung durch die Verkäuferin strahlt und glänzt der Servierwagen wie neu. Der Gesamtzustand ist sehr gut, kann Detlev Kümmel in seiner Expertise bestätigen. Auch der Designer dieses Servierwagens ist ein sehr namhafter. So stammt der Entwurf von dem 1929 in Neapel geborenen Architekten und Designer Cesare Lacca. Produziert wurde er Servierwagen von der Firma Cassina. Somit steht einem erfolgreichen Verkauf nichts mehr im Wege. Oder doch? Wie fällt der Schätzpreis durch den Experten aus? Und: Wieviel sind die Händler bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Das Laufen am Berg und in der Natur ist heute so beliebt wie nie zuvor. Der Zillertaler Markus Kröll lief als einer der Ersten in Turnschuhen und langen Strumpfhosen auf die Berge, was damals eher kurios als populär war. Die jugendliche Rivalität mit seinem Bruder Willi trieb ihn zu sportlichen Höchstleistungen, die ihm später 17 österreichische Meistertitel und zahlreiche Rekorde einbrachten. Heute gilt er daher als Wegbereiter des österreichischen Berglaufsports. Als die Bergläuferin Österreichs schlechthin kann Andrea Mayr bezeichnet werden. Unter ihren zahllosen Wettkampferfolgen der letzten 20 Jahre ist der imposanteste wohl der aktuelle: Bei der Heim-WM 2023 in Stubai triumphierte sie nach langer Wettkampfpause und im beachtlichen Alter von 44 Jahren. Mayr trainiert im Morgengrauen vor ihren Diensten als Chirurgin und nach Feierabend gemeinsam mit ihrer Familie. Trailrun ist auch ein Heilmittel. Gela Allmann befand sich im Alter von 29 Jahren für ein Fotoshooting in Island. Ein falscher Tritt ließ sie 800 Meter in die Tiefe stürzen. Schwer verletzt, war ihr Körper eine einzige Baustelle. Angetrieben vom Wunsch, wieder auf Berge zu laufen, schaffte sie es wieder auf die Beine. Mit ihrer Lebensgeschichte motiviert sie Menschen dazu, ihre hochgesteckten Träume zu erreichen. Dem Südtiroler Extrembergläufer Andreas Kristandl half der Sport, aus einem Abgrund anderer Art zu steigen: der Alkoholsucht. Um seiner Leidenschaft nachzukommen, hat er Beruf gewechselt und trägt seitdem nachts Brot aus, um tagsüber jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Laufbegeistert ist ebenfalls der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier. Bis zu einer bakteriellen Herzinfektion war er als Läufer sehr erfolgreich, seither widmet er sich dem Laufsport von der analytischen Seite.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Auf dieser Etappe seiner Reise erforscht der britische Biologe Patrick Aryee die Geheimnisse der Evolution in Bezug auf Heilung und Regeneration. Seit Jahrtausenden müssen Flora und Fauna alles überwinden, von Verletzungen bis hin zu Infektionen. Könnten sich die nächsten großen medizinischen Durchbrüche in Form von neuartigen bionischen Technologien in tödlichen Skorpionen, prähistorischen Raubtieren oder sogar in den kleinsten Tieren der Erde verstecken? Wie kann Bionik unser Leben erleichtern? Welche Revolutionen stehen uns im Gesundheitswesen dank Bionik bevor?
Das Laufen am Berg und in der Natur ist heute so beliebt wie nie zuvor. Der Zillertaler Markus Kröll lief als einer der Ersten in Turnschuhen und langen Strumpfhosen auf die Berge, was damals eher kurios als populär war. Die jugendliche Rivalität mit seinem Bruder Willi trieb ihn zu sportlichen Höchstleistungen, die ihm später 17 österreichische Meistertitel und zahlreiche Rekorde einbrachten. Heute gilt er daher als Wegbereiter des österreichischen Berglaufsports. Als die Bergläuferin Österreichs schlechthin kann Andrea Mayr bezeichnet werden. Unter ihren zahllosen Wettkampferfolgen der letzten 20 Jahre ist der imposanteste wohl der aktuelle: Bei der Heim-WM 2023 in Stubai triumphierte sie nach langer Wettkampfpause und im beachtlichen Alter von 44 Jahren. Mayr trainiert im Morgengrauen vor ihren Diensten als Chirurgin und nach Feierabend gemeinsam mit ihrer Familie. Trailrun ist auch ein Heilmittel. Gela Allmann befand sich im Alter von 29 Jahren für ein Fotoshooting in Island. Ein falscher Tritt ließ sie 800 Meter in die Tiefe stürzen. Schwer verletzt, war ihr Körper eine einzige Baustelle. Angetrieben vom Wunsch, wieder auf Berge zu laufen, schaffte sie es wieder auf die Beine. Mit ihrer Lebensgeschichte motiviert sie Menschen dazu, ihre hochgesteckten Träume zu erreichen. Dem Südtiroler Extrembergläufer Andreas Kristandl half der Sport, aus einem Abgrund anderer Art zu steigen: der Alkoholsucht. Um seiner Leidenschaft nachzukommen, hat er Beruf gewechselt und trägt seitdem nachts Brot aus, um tagsüber jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Laufbegeistert ist ebenfalls der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier. Bis zu einer bakteriellen Herzinfektion war er als Läufer sehr erfolgreich, seither widmet er sich dem Laufsport von der analytischen Seite.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Auf dieser Etappe seiner Reise erforscht der britische Biologe Patrick Aryee die Geheimnisse der Evolution in Bezug auf Heilung und Regeneration. Seit Jahrtausenden müssen Flora und Fauna alles überwinden, von Verletzungen bis hin zu Infektionen. Könnten sich die nächsten großen medizinischen Durchbrüche in Form von neuartigen bionischen Technologien in tödlichen Skorpionen, prähistorischen Raubtieren oder sogar in den kleinsten Tieren der Erde verstecken? Wie kann Bionik unser Leben erleichtern? Welche Revolutionen stehen uns im Gesundheitswesen dank Bionik bevor?
Archäologen entdecken zunehmend, dass überall auf der Erde antike Bauten vorzufinden sind, die auch nach akustischen Aspekten geplant und gebaut wurden. Manche Frequenzen nehmen stark Einfluss auf das menschliche Gehirn. Könnte die Bedeutung der Klänge für die Menschheit bereits in der Antike erkannt worden sein? Gesänge, das Sprechen von Mantras und Musik ganz allgemein werden in allen großen Religionen eingesetzt. Haben Musik und Klänge lediglich rituelle und zeremonielle Bedeutung? Oder kam Musik in der Antike eine noch weit wichtigere Aufgabe zu? Die Theoretiker der Prä-Astronautik gehen diesen Fragen nach.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!