Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Eine mythische Amazone, verewigt in Porzellan, hat ihren Weg ins Pulheimer Walzwerk gefunden! Die Figur, entworfen von Anton Büschelberger und hergestellt von der Porzellanmanufaktur Karl Friedrich Ens zwischen 1945 und 1972, zeigt eine Jagdgöttin auf einem Pferd und ist trotz kleiner Beschädigungen in gutem Zustand. Für die beiden Besitzer, ein Vater-Sohn-Duo, ist dieser kunstvolle Schatz jedoch mehr Staubfänger als Blickfang, weshalb sie sich entschlossen haben, die Porzellanfigur zu verkaufen. Wie wird die Expertin Dr. Bianca Berding die Porzellan-Amazone bewerten? Welche Angebote werden die Händler und Händlerinnen machen? Wird der Verkauf erfolgreich sein? Die Spannung steigt!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die kroatische Küste zwischen Split und Dubrovnik wird auch Dalmatien genannt. Sie ist geprägt von historischen Städten und zahlreichen belebten Inseln. Einige der bekanntesten wie Brac, Hvar und Vis liegen vor der Küste von Split. Die Stadt entstand aus einem römischen Palast und ist heute Wirtschaftszentrum und größter Hafen Dalmatiens. Vor hundert Jahren wurde in Split ein ungewöhnliches Ballspiel erfunden: Picigin. Eine Art Wasservolleyball, bei dem sich die Spieler möglichst weit und spektakulär ins seichte Wasser werfen, um den Ball zu fangen. Am Bacvice-Strand treffen sich Picigin-Spieler jeden Alters. Eine der ältesten ist die 76-jährige Stanka Bucan, die hier seit 15 Jahren täglich mit ihrer Seniorenmannschaft spielt. Der Lastovo-Archipel ist die am weitesten vom Festland entfernte Inselgruppe. Schwer zugänglich, dünn besiedelt und kaum erschlossen, zählt der Archipel zu den am besten erhaltenen Naturgebieten im Mittelmeer. Und wegen seiner artenreichen Unterwasserwelt zu den attraktivsten Tauchrevieren der Adria. Etwas weiter südlich liegt die Insel Korcula, die für ihren Artenreichtum und ihr großes Vorkommen an wilden Orchideen bekannt ist. Mirjana und Nebojša Jericevic erforschen seit über 10 Jahren die Orchideen auf Korcula und haben bisher über 45 Arten dokumentiert. Entlang der dalmatinischen Küste erstrecken sich die Felsmassive des Dinarischen Gebirges. Besonders imposant sind sie rund um die Stadt Omiš. Kletterfans finden hier über 500 Routen. Die Route in einer kleinen Höhle südlich der Stadt wurde bisher nur von einem Menschen durchstiegen. Nikola Kramaric und Ivan Kuvacic wollen die nächsten sein. Das weiter südlich gelegene Dubrovnik gilt wegen seines malerischen historischen Stadtkerns als eine der schönsten Städte an der Adria.
Naturforscher Steve Backshall bricht auf zu einer Expedition an Mexikos Ostpazifik. Backshall wird von dem renommierten Haiforscher Mauricio Hoyos begleitet. Die beiden wollen hinabtauchen in das größte Meeresschutzgebiet Nordamerikas. Sie hoffen, eines der artenreichsten Meeresbiotope auf dem Planeten zu beobachten: Walhaie, Hammerhaie und Mantarochen versammeln sich hier zahlreich. Das Ziel der beiden Forscher ist, der Geburt eines Hais beizuwohnen und damit auch die Aufmerksamkeit auf den Artenschutz dieser gefährdeten Ozeangiganten zu lenken. Und: Wenn die Forscher herausfinden können, wo die Brutstätte der Haie ist, kann diese Region unter besonderen Schutz gestellt werden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Legenden über Formwandler können auf allen Kontinenten der Erde vorgefunden werden. Die Götter der antiken Griechen konnten andere Formen annehmen, um mit Menschen zu kommunizieren. Das nordamerikanische Indianervolk der Navajo besitzt Überlieferungen, die von Schamanen erzählen, die sich in Tierwesen verwandeln konnten. Im Koran gibt es Erzählungen von Wesen, die aus Rauch bestehen. Legenden über Vampire und Werwölfe findet man in den Traditionen zahlreicher Regionen: Osteuropa, Indien, China, in Mesopotamien und in Nordamerika. Während die Forschung diese Mythen als fantasievolle Legenden abtut, sind die Theoretiker der Prä-Astronautik überzeugt, dass es erstaunliche Parallelen zwischen den antiken Legenden und den Berichten zu Entführungen durch Aliens gibt. Sind diese Formwandler tatsächlich real? Sind es Außerirdische, die die Erde besuchen?
Für Hundebesitzer ist die Sache klar: Mein Hund versteht mich! Aber wie tief er tatsächlich in unser Gehirn blicken kann und ob er sogar unsere Gedanken liest, das versuchen Wiener Verhaltensforscher mit ungewöhnlichen Experimenten herauszufinden. // Feinstaub-Emissionen kommen beim Auto nicht nur aus dem Auspuff, sie entstehen auch beim Verschleiß von Reifen oder Bremsbelägen. Diesem Problem widmen sich jetzt Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ihr Ziel: Eine Art Prototyp für das umweltfreundlichste Auto der Welt. // Burgen haben eine bewegte Geschichte. Was sich im Laufe der Jahrhunderte dort abgespielt hat, ist nicht immer lückenlos erforscht. Historiker der Universität Salzburg wollen nun die letzten Geheimnisse der Festung Hohensalzburg lüften - und sind dabei auf einen bis dahin unbekannten Raum gestoßen. "P.M. Wissen"- Reporter Philipp McAllister hat sich mit ihnen auf Zeitreise begeben. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Schafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das "Rössle" von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt. Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. "Tausendsassa" Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein "Spinner" im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei. Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit "Karak"-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal - Ein Tal in Bewegung. Und nur was lebt, bewegt sich!
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Zu welchem Preis-Fazit kommt die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel bei ihrer Begutachtung der antiken Rarität aus Silber? Zum Verkauf steht eine florale Zuckerdose, die laut Expertise um 1880 hergestellt wurde. Bei dem Material handelt es sich um 800er Silber. Gefertigt wurde die wunderbare silberne Zuckerdose in Wien. Wie taxiert aber nun Dr. Heide Rezepa-Zabel diese antike Rarität? Und: Stimmen der Schätzpreis durch die Expertin und der Wunschpreis des Verkäufers überein, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen kann? Oder müssen gar beim Wunschpreis Abstriche gemacht werden? Wie hoch fallen die Gebote der Händler aus? Es bleibt spannend!
Ein viktorianischer Granat-Anhänger! Wobei es hier handelt? Das kann die Expertin Wendela Horz in ihrer Begutachtung feststellen. Auf jeden Fall scheint sich der zufällige Flohmarktfund im Pulheimer Walzwerk als wertvolle Antiquität zu entpuppen. Doch wie taxiert schlussendlich die Expertin das echt antike Schmuckstück? Werden die Händler und Händlerinnen kräftig mitbieten? Bei dem Schmuckstück handelt es sich um einen antiken Anhänger aus der viktorianischen Ära. Damit ist die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts gemeint. Der Anhänger ist mit Granaten und einer Perle besetzt. Ob es im Händlerraum zu Bietergefechten kommt und die Gebote in die Höhe schnellen? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Ob es auch Sammler für Miniaturmöbel gibt? Sind die Miniaturversionen berühmter Designermöbel derzeit hoch im Kurs? Hergestellt wurden die im Pulheimer Walzwerk eingelangten sechs Mini-Stühle von der Firma Vitra. Sie stammen aus den 2000er Jahren und wurden im Maßstab 1:6 gefertigt. Die Sammlung umfasst verschiedene ikonische Designs, darunter Stühle von Charles und Ray Eames sowie ein Elefanten-Sitzmöbel für Kinder. Die Miniaturmöbel wurden als Sammlerstücke vom Vitra Design Museum produziert und kamen mit Begleitschreiben, die Informationen über die Designer und die Geschichte der Stühle enthielten. Der Zustand der sechs Miniatur-Vitra-Stühle ist gut, so der Experte Detlev Kümmel, jedoch fehlen manchmal die dazugehörigen Begleitschreiben. Wie taxiert der Experte das Konvolut an Design-Sitzgelegenheiten, die praktischerweise mit Verpackung in eine Einkaufstasche passen? Was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Fernab der Zivilisation streift Riedel durch die Wildnis. Er ist Wilderen auf der Spur, die schon seit längerem Jagd auf Kormorane machen. Plötzlich schießt ein Retriever aus einem dichten Nadelbaum, der einen Schuh im Maul trägt. Riedel nähert sich der Tanne, schiebt die Äste zur Seite und entdeckt die Leiche eines Mannes mit einem Einschussloch zwischen den Augen. Der einzige Hinweis auf den Täter sind lange, weiße Haare in den Zweigen der Tanne. Da die Gegend intensiv bejagt wird, könnte es sich um einen Jagdunfall handeln. Kurz darauf stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um einen Musiker handelt, der am Vorabend im Streichquartett auf einer Hochzeit gespielt hat. Allem Anschein nach wurde er auf dem Heimweg erschossen. Ein ortsansässiger Fischzüchter, der seine grauen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden hat, springt den Ermittlern sofort ins Auge. Er weist die Vorwürfe jedoch vehement von sich. Hubert und Girwidz müssen ihn vorerst gehen lassen. Kurz darauf kommt heraus, dass der Tote mit der einzigen Frau des Streichquartetts eine Affäre hatte, deren Freund wiederum im Besitz eines Jagdscheins ist. Doch sein Alibi ist wasserdicht. Ein verzwickter Fall. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Während der allmorgendlichen Dienstfahrt tritt unvermittelt Dampf aus dem Motorraum des Streifenwagens. Um den drohenden Kolbenfresser zu vermeiden, suchen Hubert und Girwidz den heruntergekommenen Milchhof von Detlef Lechner auf. Doch als Lechner die beiden ankommen sieht, ergreift er zu Girwidz' Verwunderung die Flucht. Dem Klopfen aus einem baufälligen Schuppen folgend, entdecken Hubert und Girwidz den Grund für Lechners überstürzten Abgang: Lisa Simlinger, die Tochter einer einflussreichen Modedesignerin, ist mit Handschellen an einen Stuhl gefesselt. Offenbar hat Lechner das junge Mädchen entführt und Lösegeld in Höhe von einer halben Million Euro erpresst. Die Familie des Opfers hat es vermieden, die Polizei einzuschalten. Als Hubert und Girwidz das Mädchen nach Hause bringen, entdecken sie auf dem Weg Lechners verunfallten Wagen. Ohne ersichtlichen Grund scheint Lechner von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gefahren zu sein. Dr. Fuchs' Obduktion ergibt, dass Lechner unter starken Medikamenten stand, die er aufgrund einer Krebserkrankung regelmäßig eingenommen hat. Hubert ist sich sicher, dass Lechner Hilfe bei der Entführung gehabt haben muss. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Der große Traum von Bill McCoy (Clint Eastwood) ist es, auf einer eigenen Ranch Kinder mit dem Alltag eines Cowboys bekannt zu machen. Bis dahin tingelt er unter dem Namen "Bronco Billy" mit einer eher mittelmäßigen Wildwest-Show durchs Land. Finanziell kommt er kaum über die Runden. Star der illustren Truppe, die überwiegend aus Ex-Sträflingen und Alkoholikern besteht, ist Billy mit seinen spektakulären Schießkünsten. Als dieser bei einer Vorführung versehentlich seine Assistentin verletzt, droht das endgültige Aus. Kurz darauf begegnet Billy der Millionenerbin Antoinette Lilly (Sandra Locke). Die New Yorkerin will aus Erbschaftsgründen unbedingt noch vor dem 30. Lebensjahr heiraten. Ihr Bräutigam entpuppt sich jedoch als Kleinkrimineller, der mit Antoinettes Geld und ihrem Auto das Weite sucht. Billy macht der attraktiven Frau den Vorschlag, als seine neue Assistentin "Miss Lilly" an der Show mitzuwirken. Für Antoinette wäre der Job eine gute Gelegenheit, unterzutauchen. Denn insgeheim plant sie weiterhin, sich an ihrem Ex zu rächen. Mit "Bronco Billy" macht sich ausgerechnet Western- und Actionheld Clint Eastwood daran, den Mythos des unfehlbaren Macho-Helden zu demontieren. Der Film, die siebte Regiearbeit des mehrfachen Oscargewinners, ist eine ironische Mischung aus Komödie und Action mit zwei bravourösen Hauptdarstellern. Den Protagonisten Bronco Billy interpretiert Eastwood als eine Art Selbstparodie des wortkargen Revolverhelden seiner bisherigen Rollen. Sandra Locke, mit der die Schauspiel-Legende insgesamt sechs Filme drehen wird, verkörpert Billys undurchschaubare neue Partnerin Antoinette Lilly alias "Miss Lilly".
Fernab der Zivilisation streift Riedel durch die Wildnis. Er ist Wilderen auf der Spur, die schon seit längerem Jagd auf Kormorane machen. Plötzlich schießt ein Retriever aus einem dichten Nadelbaum, der einen Schuh im Maul trägt. Riedel nähert sich der Tanne, schiebt die Äste zur Seite und entdeckt die Leiche eines Mannes mit einem Einschussloch zwischen den Augen. Der einzige Hinweis auf den Täter sind lange, weiße Haare in den Zweigen der Tanne. Da die Gegend intensiv bejagt wird, könnte es sich um einen Jagdunfall handeln. Kurz darauf stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um einen Musiker handelt, der am Vorabend im Streichquartett auf einer Hochzeit gespielt hat. Allem Anschein nach wurde er auf dem Heimweg erschossen. Ein ortsansässiger Fischzüchter, der seine grauen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden hat, springt den Ermittlern sofort ins Auge. Er weist die Vorwürfe jedoch vehement von sich. Hubert und Girwidz müssen ihn vorerst gehen lassen. Kurz darauf kommt heraus, dass der Tote mit der einzigen Frau des Streichquartetts eine Affäre hatte, deren Freund wiederum im Besitz eines Jagdscheins ist. Doch sein Alibi ist wasserdicht. Ein verzwickter Fall. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Während der allmorgendlichen Dienstfahrt tritt unvermittelt Dampf aus dem Motorraum des Streifenwagens. Um den drohenden Kolbenfresser zu vermeiden, suchen Hubert und Girwidz den heruntergekommenen Milchhof von Detlef Lechner auf. Doch als Lechner die beiden ankommen sieht, ergreift er zu Girwidz' Verwunderung die Flucht. Dem Klopfen aus einem baufälligen Schuppen folgend, entdecken Hubert und Girwidz den Grund für Lechners überstürzten Abgang: Lisa Simlinger, die Tochter einer einflussreichen Modedesignerin, ist mit Handschellen an einen Stuhl gefesselt. Offenbar hat Lechner das junge Mädchen entführt und Lösegeld in Höhe von einer halben Million Euro erpresst. Die Familie des Opfers hat es vermieden, die Polizei einzuschalten. Als Hubert und Girwidz das Mädchen nach Hause bringen, entdecken sie auf dem Weg Lechners verunfallten Wagen. Ohne ersichtlichen Grund scheint Lechner von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gefahren zu sein. Dr. Fuchs' Obduktion ergibt, dass Lechner unter starken Medikamenten stand, die er aufgrund einer Krebserkrankung regelmäßig eingenommen hat. Hubert ist sich sicher, dass Lechner Hilfe bei der Entführung gehabt haben muss. Die Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Der degradierte Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Der große Traum von Bill McCoy (Clint Eastwood) ist es, auf einer eigenen Ranch Kinder mit dem Alltag eines Cowboys bekannt zu machen. Bis dahin tingelt er unter dem Namen "Bronco Billy" mit einer eher mittelmäßigen Wildwest-Show durchs Land. Finanziell kommt er kaum über die Runden. Star der illustren Truppe, die überwiegend aus Ex-Sträflingen und Alkoholikern besteht, ist Billy mit seinen spektakulären Schießkünsten. Als dieser bei einer Vorführung versehentlich seine Assistentin verletzt, droht das endgültige Aus. Kurz darauf begegnet Billy der Millionenerbin Antoinette Lilly (Sandra Locke). Die New Yorkerin will aus Erbschaftsgründen unbedingt noch vor dem 30. Lebensjahr heiraten. Ihr Bräutigam entpuppt sich jedoch als Kleinkrimineller, der mit Antoinettes Geld und ihrem Auto das Weite sucht. Billy macht der attraktiven Frau den Vorschlag, als seine neue Assistentin "Miss Lilly" an der Show mitzuwirken. Für Antoinette wäre der Job eine gute Gelegenheit, unterzutauchen. Denn insgeheim plant sie weiterhin, sich an ihrem Ex zu rächen. Mit "Bronco Billy" macht sich ausgerechnet Western- und Actionheld Clint Eastwood daran, den Mythos des unfehlbaren Macho-Helden zu demontieren. Der Film, die siebte Regiearbeit des mehrfachen Oscargewinners, ist eine ironische Mischung aus Komödie und Action mit zwei bravourösen Hauptdarstellern. Den Protagonisten Bronco Billy interpretiert Eastwood als eine Art Selbstparodie des wortkargen Revolverhelden seiner bisherigen Rollen. Sandra Locke, mit der die Schauspiel-Legende insgesamt sechs Filme drehen wird, verkörpert Billys undurchschaubare neue Partnerin Antoinette Lilly alias "Miss Lilly".
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!