Von wegen "Dumme Ziegen": Die Tiere sind intelligenter, als wir denken. Verhaltensforscher aus Rostock sind den verborgenen Talenten der Ziegen auf der Spur. Dabei stellen sie fest, dass die Tiere sogar in der Lage sind, Rätsel zu lösen und Menschen selbst am Monitor voneinander unterscheiden können. // Außerdem: Einen Wein zu beschreiben, die Qualität zu beurteilen und Ursachen für mögliche Fehler zu erkennen, das ist die hohe Kunst der professionellen Weinverkostung. Um Winzer und bald auch Sommeliers dabei zu unterstützen, haben Ingenieure und Lebensmitteltechnologen jetzt eine "digitale Weinnase" entwickelt - nüchtern und unbestechlich. // Und: Mehr als 99 Prozent der sichtbaren Materie unseres Universums bestehen aus Plasma, einem vierten Aggregatzustand neben fest, flüssig oder gasförmig. Im Leibnitz -Institut in Greifswald nutzen zwei Forscherinnen solches Plasma, um damit Saatgut und Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen. Eine Methode, die den Einsatz von Pestiziden und chemischen Dünger ersetzen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Der Countdown zur Superpole der WSBK bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Die Superpole der WSBK bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Der Countdown zu Lauf 1 der WSBK live bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Lauf 1 der WSBK live bei ServusTV.
Alles zum Saisonauftakt auf Phillip Island: Analysen, die wichtigsten Stimmen aus dem Parc Fermé und ein ausführlicher Ausblick auf den Rennsonntag. Bei uns gibt's exklusive Einblicke ins Fahrerlager - wie fühlen sich die Protagonisten nach dem ersten Lauf der Saison? Wer hat die beste Ausgangslage für die Rennen am Sonntag? Die World Superbike live bei ServusTV.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Millionen Menschen weltweit berichten von Begegnungen mit "Schattenwesen", die Angst, Atemnot und sogar Lähmungen auslösen. Diese oft als riesige menschenähnliche Gestalten beschriebenen "Schattenmenschen" tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und berühren manchmal sogar die Zeugen. Während Psychologen solche Phänomene meist als Folge von Schlafparalyse erklären, haben manche Menschen diese Wesen auch bei vollem Bewusstsein und am helllichten Tag gesehen. Es wurden auch ähnliche Gestalten in den Texten und im Volksglauben einiger der ältesten Religionen und Kulturen der Welt identifiziert. Die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten deshalb, dass diese Schattenwesen mehr als Phantasiegebilde sind und möglicherweise Besucher aus anderen Welten oder Dimensionen darstellen.
Der Mars ist unser nächster Nachbarplanet. Es ist ein sich ständig verändernder Planet mit einer erstaunlichen Vielfalt vor Ort. Die Dokumentation liefert den ultimativen Reiseführer für den roten Planeten. Anhand erstaunlicher Aufnahmen sowie atemberaubender Grafikanimationen erlebt man den Mars hautnah. Die Dokumentation zeigt die Wunder auf dem Planeten Mars, wie man sie bisher noch nicht gesehen hat. Es ist die umfassendste Tour des roten Planeten, die man zurzeit absolvieren kann, um dabei diesen wundersamen und bemerkenswerten Planeten zu besichtigen.
Hinter jedem schier unmöglich scheinenden Bauwerk steht eine Reihe historischer Vorreiter, die mit neuen Techniken experimentierten, die Risiken eingingen mit bisher ungetesteten Materialien und damit die Bautechnik und Architektur revolutionierten. Im US-Bundesstaat Washington State soll eine schwimmende Brücke über den Lake Washington von Seattle nach Bellevue mit Schienen für Schnellzüge ausgestattet werden. Die Ingenieure stehen vor einer großen Herausforderung, für deren Lösung sie auf das Wissen und die Erkenntnisse früher Pioniere der Bautechnik zurückgreifen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Der Countdown zur Superpole der WSBK bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Die Superpole der WSBK bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Der Countdown zu Lauf 1 der WSBK live bei ServusTV.
Die World Superbike ist zurück aus der Winterpause! 23 Piloten kämpfen an zwölf Renn-Wochenenden um die Krone in der seriennahen Weltmeisterschaft. 2025 ist Toprak Razgatlioglu der Mann, den es zu schlagen gilt - der 28-jährige Türke feiert in der vergangenen Saison seinen 2. WM-Titel, den ersten zusammen mit BMW. Die neue Saison der Superbike-WM beginnt auf dem Phillip Island Circuit: Wer kürt sich bei der Australian Round zum Premierensieger? Lauf 1 der WSBK live bei ServusTV.
Alles zum Saisonauftakt auf Phillip Island: Analysen, die wichtigsten Stimmen aus dem Parc Fermé und ein ausführlicher Ausblick auf den Rennsonntag. Bei uns gibt's exklusive Einblicke ins Fahrerlager - wie fühlen sich die Protagonisten nach dem ersten Lauf der Saison? Wer hat die beste Ausgangslage für die Rennen am Sonntag? Die World Superbike live bei ServusTV.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
So langsam wie sie ist, wird die Weinbergschnecke oft unterschätzt. Doch sie hat eine außergewöhnliche Fähigkeit: Weinbergschnecken können mit Schwermetallen vergiftete Nahrung problemlos verdauen - selbst in einer Dosis, die für andere Lebewesen tödlich wäre. Prof. Reinhard Dallinger von der Universität Innsbruck forscht an dieser Besonderheit der Weinbergschnecken. Der Zoologe hat ein spezielles Gen identifiziert, das es der Schnecke ermöglicht, hochgiftige Schwermetalle wie zum Beispiel Cadmium aus ihrer Nahrung oder aus dem Boden, über den sie kriecht, zu binden und unschädlich zu machen. Warum hat die Schnecke im Laufe der Evolution diese Fähigkeit entwickelt? Und wie könnte sich der Mensch diese zu Nutze machen? Das und mehr, diesmal bei TM Wissen. // Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eines ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Denn erreicht ein Baum einmal sein Lebensende stürzt er um und seine Überreste liegen als Totholz auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten eines Baumes bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. TM Wissen besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Österreich. // Im niederösterreichischen Waldviertel liegt ein 157 Quadratkilometer großes Naturjuwel - das zugleich der größte Truppenübungsplatz Österreichs ist: Allentsteig. Das militärische Sperrgebiet hat sich zu einem einzigartigen Rückzugsort für bedrohte Tierarten entwickelt. So leben hier noch Fischotter und auch Biber. Durch die Wälder und Steinbrüche laufen Rothirsche. Neben 85 Vogelarten wie dem bedrohten Eisvogel, Wachtelkönig und Goldregenpfeifer werden regelmäßig auch Seeadler gesichtet. Doch vor allem eine Art hält das Land in Atem: Am Truppenübungsplatz hat sich mindestens ein Wolfsrudel angesiedelt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Villen, Wasser, Wintersport - all das entdeckt Michael Ostrowski in seinem Urlaub in Bad Gastein. Womöglich steht ihm im berühmten Kurort im Nationalpark Hohe Tauern eine sanfte Umarmung von Welten vom Charme vergangener Tage und Luxus der Gegenwart bevor? Michi kann es kaum erwarten dem auf die Spur zu kommen. Neben der großen kulturhistorischen Geschichte des Salzburger Ortes erlebt Michi das "Monaco der Alpen", das "Wolkenkratzerdorf", welches sich mittlerweile doch zu einer kleinen Geisterstadt entwickelt hat. Aus einem einfachen Plan wird ein aufregender, humorvoller Winterurlaub.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Hoch über der Stadt Gibraltar leben Berbermakaken, Europas einzige frei lebende Primaten. Immer wieder kommt es innerhalb der Gruppen zu Entführungsdramen, wenn kinderlose Weibchen sich am Nachwuchs der anderen vergreifen. Der Kampf um die Rückeroberung der Babys ist dramatisch - und nicht immer geht er gut aus. Auf den Friedhöfen von Wien werden Feldhamster zu Grabräubern und kämpfen um skurriles Diebesgut: Das Wachs der Grableuchten ist ein umkämpfter Leckerbissen. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Wälder im Umkreis alter italienischer Bergdörfer zum Jagdgebiet für seltene Wölfe, während tief unter der Erde in den Höhlen Sloweniens bis zu 100 Jahre alte "Babydrachen", sogenannte Olme, im Tiefschwarz lauern. Am Rande des Polarkreises hallen über die offene Tundra Klänge titanischer Schlachten. Moschusochsen-Bullen gehen aufeinander los, um für ihr Zuchtrecht zu kämpfen. Das warme, stabile Klima in Europa und die langen, warmen Sommertage tragen dazu bei, eines der spektakulärsten Naturschauspiele des Kontinents in Szene zu setzen. In Ungarn tauchen im Juni für wenige Tage Millionen von riesigen Eintagsfliegen auf der Theiß auf. Sie alle konkurrieren jetzt um einen Partner - Massen von Männchen stürzen sich auf die Weibchen, ein Leben wie im Rausch. Der Höhepunkt ihres ganzen kurzen Daseins. Innerhalb weniger Stunden sind sie dem Tod geweiht, und das Schauspiel ist für ein weiteres Jahr vorbei.
Heimatbilder zeigt in jeder Folge kurze Geschichten aus Österreich: Es geht um traditionelles Handwerk und Tracht oder es stehen Besonderheiten aus Natur und Kultur im Mittelpunkt.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Kann eine Zeitschrift aus den 1970er Jahren eine Rekordsumme beim Verkauf im Pulheimer Walzwerk erzielen? Besonders wenn es sich um eine Erstausgabe handelt? Zum Verkauf steht nämlich die deutsche Erstausgabe des Playboy-Magazins, das am 01.08.1972 auf den Markt kam. Der Experte Sven Deutschmanek bestätigt, dass die Zeitschrift in einem guten Zustand und auch komplett ist. Das heißt, die Poster wurden nicht herausgenommen, sondern sind noch in der Ausgabe enthalten. Oft sind die Poster nämlich nicht mehr beigelegt, weil sie an der Wand oder im Spind aufgehängt wurden. Doch wie taxiert schlussendlich Sven Deutschmanek das Verkaufsobjekt? Stimmen Wunsch- und Schätzpreis überein, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen kann? Und: Wie werden die Händler und Händlerinnen bieten? Gibt es Bietergefechte, Händlerduelle oder gar Gebotsflaute? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Pommes, Schnitzel und Co. baden in heißem Speiseöl. Doch was passiert mit dem gebrauchten Fett? Statt im Ausguss zu landen, muss es als Sondermüll entsorgt werden. Neuerdings wird ausgedientes Frittierfett jedoch clever genutzt - als Treibstoff-Zusatz in Flugzeugturbinen // Wolle, Synthetik, Cashmere - Fasern, aus denen Pullover gemacht werden. Doch was uns wirklich wärmt, ist nicht der Stoff, sondern unsere eigene Körperwärme: Gebundene Luft in den Fasern hält sie zurück. Worauf sollte man beim Pullover kauf also wirklich achten? // Das Angebot an Medikamenten ist gewaltig. Trotzdem greifen viele lieber zu Hausmitteln. Aber wie wirksam sind sie überhaupt? TM Wissen Kompakt hat drei Klassiker genauer untersucht und die Fakten gecheckt.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20 Jahre Polizeiarbeit im Morddezernat Niederbayern sind genug. Kommissar Kreuzeder (Sigi Zimmerschied) sehnt den Ruhestand herbei. Für den Ermittler geht die Welt den Bach hinunter, der Menschheit steht eine schlimme Zukunft bevor. Am schönsten ist es noch beim Glas Weißbier im Wirtshaus, wo Kreuzeder mit der Kellnerin Gerda Bichler (Luise Kinseher) herumschäkern kann. Doch dann wird eine Leiche auf dem Hof der Holzners entdeckt. Die Bauernfamilie ist hochverschuldet. Kreuzeder beginnt widerwillig nachzuforschen. Zwei weitere Leichen kommen zum Vorschein, der Fall erregt größere Aufmerksamkeit. Da Kreuzeder keine Erfolge vorweisen kann, beauftragt Kriminaloberrat Becker den jungen Klotz mit den Ermittlungen. Die Polizeipsychologin Carmen März (Brigitte Hobmeier) soll überprüfen, ob Kreuzeder überhaupt noch dienstfähig ist. Eine zu große Schmach selbst für den griesgrämigen Kommissar. Kreuzeder will den Fall unbedingt persönlich aufklären. Auch wenn viele Kritiker "Weißbier im Blut" mit den Eberhofer-Krimis verglichen, wirkt die satirische Krimikomödie von Jörg Graser, von dem auch die gleichnamige Romanvorlage stammt, weniger überzeichnet und tiefsinniger. Protagonist Kommissar Kreuzeder, wunderbar dargestellt vom Passauer Kabarettisten Sigi Zimmerschied, widmet sich lieber philosophisch-moralischen Fragen als dem eintönigen Polizeialltag. Luise Kinseher, die einst ihre Magisterarbeit über Sigi Zimmerschied schrieb, spielt die frustrierte Kellnerin Gerda Bichler. Brigitte Hobmeier interpretiert die trinkfreudige Psychologin Carmen März.
Nach acht Jahren hat Marcus Burnett (Martin Lawrence) genug von seinem Partner und Freund Mike Lawrence (Will Smith). Immer wieder geraten die gegensätzlichen Drogenfahnder aus Miami durch das impulsive Handeln von Mike in Bedrängnis. Wie zuletzt, als sie Ku-Klux-Klan-Mitglieder festnehmen wollen und Mike versehentlich in Marcus' Gesäß schießt. Die Ermittlungen gegen den kubanischen Drogenboss Hector Juan Carlos Tapia will Marcus aber noch mit Mike zu Ende bringen. Hauptvertreiber von Tapias Ecstasy sind die Russen, bei denen sich die DEA-Agentin Syd unerkannt eingeschleust hat. Syd ist Marcus' Schwester und führt mit Mike eine heimliche Liebesbeziehung. Trotz des Widerstands ihres Vorgesetzten Captain Howard haben die harten Ermittlungsmethoden von Mike und Marcus Erfolg. Die Detectives finden heraus, dass Tapia eine Leichenhalle als Tarnung für seine Operationen benutzt. In den Leichen wird das Rauschgift über die Grenzen geschmuggelt. Den Drogenbaron festzunehmen, erweist sich jedoch schwerer als erwartet. Auch weil Syd in große Gefahr gerät. Der zweite Teil der "Bad Boys"-Reihe verblüfft mit noch rasanteren Verfolgungsjagden, wilden Schießereien und gewagten Stunts als sein Vorläufer. US-Regisseur Michael Bay lässt "Bad Boys II" gleich mit einer beeindruckenden Explosion beginnen, um in der Folge ein gigantisches Effekte-Feuerwerk abzubrennen. Getragen wird die bleihaltige Actionkomödie erneut vom Komiker-Paar Will Smith (Detective und Frauenheld Mike Lowery) und Martin Lawrence (Mikes Kollege und fürsorglicher Familienvater Marcus Burnett), die wieder das in Hassliebe verbundene Ermittlerduo darstellen.
20 Jahre Polizeiarbeit im Morddezernat Niederbayern sind genug. Kommissar Kreuzeder (Sigi Zimmerschied) sehnt den Ruhestand herbei. Für den Ermittler geht die Welt den Bach hinunter, der Menschheit steht eine schlimme Zukunft bevor. Am schönsten ist es noch beim Glas Weißbier im Wirtshaus, wo Kreuzeder mit der Kellnerin Gerda Bichler (Luise Kinseher) herumschäkern kann. Doch dann wird eine Leiche auf dem Hof der Holzners entdeckt. Die Bauernfamilie ist hochverschuldet. Kreuzeder beginnt widerwillig nachzuforschen. Zwei weitere Leichen kommen zum Vorschein, der Fall erregt größere Aufmerksamkeit. Da Kreuzeder keine Erfolge vorweisen kann, beauftragt Kriminaloberrat Becker den jungen Klotz mit den Ermittlungen. Die Polizeipsychologin Carmen März (Brigitte Hobmeier) soll überprüfen, ob Kreuzeder überhaupt noch dienstfähig ist. Eine zu große Schmach selbst für den griesgrämigen Kommissar. Kreuzeder will den Fall unbedingt persönlich aufklären. Auch wenn viele Kritiker "Weißbier im Blut" mit den Eberhofer-Krimis verglichen, wirkt die satirische Krimikomödie von Jörg Graser, von dem auch die gleichnamige Romanvorlage stammt, weniger überzeichnet und tiefsinniger. Protagonist Kommissar Kreuzeder, wunderbar dargestellt vom Passauer Kabarettisten Sigi Zimmerschied, widmet sich lieber philosophisch-moralischen Fragen als dem eintönigen Polizeialltag. Luise Kinseher, die einst ihre Magisterarbeit über Sigi Zimmerschied schrieb, spielt die frustrierte Kellnerin Gerda Bichler. Brigitte Hobmeier interpretiert die trinkfreudige Psychologin Carmen März.
Nach acht Jahren hat Marcus Burnett (Martin Lawrence) genug von seinem Partner und Freund Mike Lawrence (Will Smith). Immer wieder geraten die gegensätzlichen Drogenfahnder aus Miami durch das impulsive Handeln von Mike in Bedrängnis. Wie zuletzt, als sie Ku-Klux-Klan-Mitglieder festnehmen wollen und Mike versehentlich in Marcus' Gesäß schießt. Die Ermittlungen gegen den kubanischen Drogenboss Hector Juan Carlos Tapia will Marcus aber noch mit Mike zu Ende bringen. Hauptvertreiber von Tapias Ecstasy sind die Russen, bei denen sich die DEA-Agentin Syd unerkannt eingeschleust hat. Syd ist Marcus' Schwester und führt mit Mike eine heimliche Liebesbeziehung. Trotz des Widerstands ihres Vorgesetzten Captain Howard haben die harten Ermittlungsmethoden von Mike und Marcus Erfolg. Die Detectives finden heraus, dass Tapia eine Leichenhalle als Tarnung für seine Operationen benutzt. In den Leichen wird das Rauschgift über die Grenzen geschmuggelt. Den Drogenbaron festzunehmen, erweist sich jedoch schwerer als erwartet. Auch weil Syd in große Gefahr gerät. Der zweite Teil der "Bad Boys"-Reihe verblüfft mit noch rasanteren Verfolgungsjagden, wilden Schießereien und gewagten Stunts als sein Vorläufer. US-Regisseur Michael Bay lässt "Bad Boys II" gleich mit einer beeindruckenden Explosion beginnen, um in der Folge ein gigantisches Effekte-Feuerwerk abzubrennen. Getragen wird die bleihaltige Actionkomödie erneut vom Komiker-Paar Will Smith (Detective und Frauenheld Mike Lowery) und Martin Lawrence (Mikes Kollege und fürsorglicher Familienvater Marcus Burnett), die wieder das in Hassliebe verbundene Ermittlerduo darstellen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.