Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Im Pulheimer Walzwerk stehen 200 Jahre alte Kamee-Ohrhänger zum Verkauf! Dabei handelt es sich um seltene Schmuckstücke aus der Biedermeierzeit. Als Material wurde 14-karätiges Gold verarbeitet. Verziert sind die Ohrhänger mit Kameen aus Schneckenschalen, die antike Frauenbüsten darstellen. Datieren kann die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel die Schmuckstücke auf den Zeitraum zwischen 1920 und 1830. Dabei sind die beiden Ohrhänger sehr gut erhalten und selten in diesem Zustand. Das sind gute Neuigkeiten in der Expertise! Zudem wurden die Ohrhänger in filigraner Handarbeit gefertigt und mit Hohlperlen geschmückt. Kann sich der Verkäufer im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks von den beiden antiken Ohrhängern trennen? Denn bei dem Schmuck handelt es sich um ein Erbstück. Genauer gesagt gehörten die Ohrhänger der Großmutter der Ehefrau des Verkäufers. Wie taxiert die Expertin die seltenen Schmuckstücke aus der Biedermeierzeit? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Menü greift Erinnerungen an die außergewöhnlichsten Gerichte und Kochstile auf, die Martin Klein in den letzten Jahren bei hoch-geschätzten Gastköchen erlebt hat. Diese verleihen dem Menü eine besondere Tiefe und Raffinesse. Über die Jahre besuchte Hangar-7 Executive Chef Martin Klein für das einzigartige Restaurant-Konzept die Besten der Besten, warf einen Blick hinter die Kulissen der Haute Cuisine und wurde eingeweiht in kulinarische Geheimnisse. "Die besten Köche der Welt - Zu Gast im Ikarus" bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Spitzengastronomie und zeichnet ein spannendes Porträt über die jeweiligen Gastköche, deren kulinarische Philosophie und die Esskultur des Landes.
Statt auf Büffel soll der US-Amerikaner Matthew Quigley (Tom Selleck) in Australien Jagd auf wildernde Dingos machen. Der Großfarmer Elliott Marston (Alan Rickman) lässt den Scharfschützen dazu extra aus den USA einschiffen. Dass mit Quigley nicht zu spaßen ist, bekommen Marstons Männer kurz nach seiner Ankunft zu spüren. Schlagkräftig befreit Quigely die hübsche Cora (Laura San Giacomo) aus den Fängen der Farmarbeiter. Cora, die viele für verrückt halten, begleitet ihren Retter auf Marstons Ranch. Schon bald wird Quigley klar, dass er mit seinem Büffelgewehr nicht herumstreunende Wildhunde erlegen soll. Marstons hat es auf die Aborigines abgesehen, um sie von seinem Besitz zu vertreiben. Quigley weigert sich, den Auftrag anzunehmen. Die Männer Marstons wollen den Cowboy töten, doch Quigley gelingt mit Cora die Flucht. Mit Hilfe der australischen Ureinwohner kann das Paar in der Wüste überleben. Quigley und Cora werden zu Verbündeten der Aborigines. Gemeinsam nehmen sie den Kampf auf gegen Marston und seine Männer. "Quigley der Australier" ist eine spannende Mischung aus Spätwestern und Abenteuerfilm. Inszeniert von Simon Wincer ("Free Willy"), steckt der Film voller Zitate und Anspielungen auf Western-Klassiker aus der Filmgeschichte. "Magnum"-Star Tom Selleck spielt gekonnt den resoluten Haudegen und Büffeljäger Matthew Quigley. Sein Gegenspieler, der skrupellose Rancher Marston, wird von Alan Rickman ("Harry Potter") interpretiert. Laura San Giacomo ("Pretty Woman") ist die wegen eines Traumas psychisch labile Cora.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Von der 100-jährigen Rose Calvert erfahren der Schatzsucher Brock Lovett und sein Team eine unglaubliche Geschichte: Rose, die früher Rose DeWitt Bukater hieß, behauptet, eine der 700 Überlebenden der Titanic-Schiffskatastrophe zu sein. Das bis dahin größte Schiff der Welt sank 1912 auf seiner Jungfernfahrt vom britischen Southampton nach New York. Rose (Kate Winslet), damals 17-jährig, befindet sich mit ihrer Mutter Ruth auf der Rückreise nach Philadelphia. Ruth hofft, durch Rose' Verlobung mit dem schwerreichen Cal Hockley aus ihrer finanziellen Notlage zu kommen. Die bevorstehende Zweckehe treibt Rose jedoch dazu, Selbstmord begehen zu wollen. Im letzten Moment kann der junge, mittellose Künstler Jack Dawson (Leonardo DiCaprio) verhindern, dass sie sich in die Fluten stürzt. Trotz aller Klassengegensätze und unterschiedlicher sozialer Herkunft entwickelt sich zwischen Rose und Jack eine leidenschaftliche Liebesgeschichte. Kurz vor Mitternacht des 14. April 1912 kollidiert der riesige Passagierdampfer mit einem Eisberg im Nordatlantik. Verzweifelt kämpfen die 2.220 Personen an Bord, darunter Rose und Jack, ums Überleben. Auch angesichts einer Vielzahl an spektakulären Spezialeffekten, der akribisch genauen Rekonstruktion von Kulisse und Kostümen sowie einem Budget von 200 Millionen Dollar (was heutigen 338 Millionen Dollar entspricht) war dem Regisseur und Drehbuchautor James Cameron bewusst, dass sein historischer Katastrophenfilm "Titanic" nur mit einer bewegenden Liebesgeschichte funktionieren würde. So entwickelte er vor dem Hintergrund des verheerenden Schiffsuntergangs eine sozialkritische "Romeo-und-Julia"-Variante zwischen der gutbürgerlichen Rose (Kate Winslet) und dem armen Jack (Leonardo DiCaprio). Camerons episches Meisterwerk erhielt elf Oscars.
1912 sank der Luxusliner Titanic im Nordatlantik. 1.500 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. "Titanic"-Filmregisseur James Cameron begibt sich im Jahr 2001 mit Schauspieler Bill Paxton und einem Team aus Meereswissenschaftlern, Technikern und Historikern an den Ort der Katastrophe. Anhand zweier Spezial-U-Boote und neuartigen 3D-Kameras gelingt es Cameron in seiner Dokumentation, faszinierende, nie gesehene Bilder vom wohl berühmtesten Schiffswrack der Seefahrts-Geschichte zu liefern.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Alkoholfreies Bier boomt - der Absatz in Österreich hat sich seit 2012 verdoppelt. Doch wie verschwindet der Alkohol, ohne den Geschmack zu ruinieren? Braumeister Thomas Lugmayr zeigt, welche Tricks und Technologien dahinterstecken. Von Vakuum-Destillation über Spezialhefen bis zum gestoppten Gärprozess - jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. TM Wissen blickt hinter die Kulissen, erklärt die Wissenschaft dahinter und stellt die entscheidende Frage: Kann es mit echtem Bier mithalten?
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Paula Bründl ist immer auf der Suche nach Schätzen für ihre Küche, die es nicht überall zu kaufen gibt und die nicht jeden Tag auf den Tisch kommen. In Folge 1 geht es auf eine kulinarischen Spurensuche nach Südtirol, in die Heimat von Paulas Mutter. Wo es über 80 Dreitausender gibt, wachsen Generationen von Menschen mit tiefem Respekt vor den Bergen und ihren Gaben auf. Paula Bründl kennt hier Köche, Produzenten, Bauern und Käser persönlich oder hat ihre Lebensmittel schon gekostet. Beim gemeinsamen Ausprobieren will sich die junge Köchin noch mehr inspirieren lassen. Ihr Ziel ist, eine leichte, innovative Alpinküche zu perfektionieren. Wie bei Hüttenwirt und Almbauer Franz Mulser, einem ehemaligen Obauer-Schüler, auf der Seiser Alm. In Mühlwald im Tauferer Ahrntal ist der junge Käser Michael Steiner zum Geheimtipp geworden. Paulas Traum wäre mit Luis Rottensteiner aus Signat auf dem Ritten "Knedelan zi drahn". Bisher hat Luis allerdings seine Technik noch niemandem verraten. Paula Bründl ist begeisterte Eismacherin, deshalb zieht es sie zu Marta und Cornelia Mulser aus Kastelruth. Sie kultivieren rund 800 Bio-Alpenkräutern. Alexander Holzner, Schlachter und Metzger aus Lana, ist ein Vorreiter der Bewegung "Schlachtung mit Achtung". Paula Bründl möchte lernen, wie Speck ohne Pökelsalz gemacht wird. Eine wahre und rare Obstspezialität spürt Paula bei Manuela Wallnöfer im Vinschgau auf. Denn Palatschinken mit Marillen wären Paulas Henkersmalzeit. Paula Bründls Alpen-Reise ist keine Kochsendung, sondern eine tiefe kulinarische Erfahrung.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Das Ländle bietet weit mehr als Käse und Bodensee. Auf ihrer Reise zwischen Rheindelta und Bregenzerwald trifft Conny Bürgler auf außergewöhnliche Menschen und deren Geschichten. Hoch über dem Bodensee grasen die tibetischen Yaks von Jessica und Lukas Hotz auf dem wohl schönsten Bauernhof Österreichs. In einer alten Bregenzer Handwerkergasse fertigt der gebürtige Bayer Patrick Roth außergewöhnliche Skulpturen aus Glas. In den Almen im Salzburger Land haben Kräuterexpertin Martina Egger und Destillateur Stephan Koudelka ihre Leidenschaft für die Kräuterwelt zum Beruf gemacht. Stephan brennt gemeinsam mit seiner Frau Nicole seinen eigenen 5020 Gin in der Goldgasse in der Salzburger Altstadt. Nach dem Motto "zurück zu den Wurzeln" konzentriert sich Stephan bei seinem Gin auf den Ursprung der Kräuter und Zutaten. Der Salzburger Gin wird aber nicht wie gewöhnlich mit Tonic Wasser gemischt. Der Gin wird mit einem besonderen Sirup getrunken, und zwar mit dem Sauerhonig von Martina Egger. Diese einzigartige Mischung testet Conny Bürgler selbst. Sauerhonig ist ein Sirup aus Honig, Kräutern und Apfelessig. Sehr erfrischend ist er verdünnt mit Wasser, außerdem stärkt er das Immunsystem und macht den Darm fit. Martina gibt ihr Heilkräuterwissen und ihre Verwendungstipps an Kräuterbegeisterte weiter. Conny Bürgler begleitet sie auf einer Kräuterwanderung und erfährt, welche Kräuter besonders gut für die Liebe sind.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Am 3. Juli 1953 vollbringt der Innsbrucker Hermann Buhl die vielleicht größte Leistung in der Geschichte des Alpinismus: in einem 41stündigen Grenzgang und als erster Mensch schafft er es, einen 8.000er-Gipfel allein und ohne Flaschensauerstoff zu besteigen: den Nanga Parbat. Eine unfassbare Leistung. Bis heute ist Hermann Buhl eine Legende, einer der Größten der Alpingeschichte. Diese Bergwelten-Sendung geht auf die Spuren von Hermann Buhl. Zusammen mit Alexander Huber, selbst ein Kletterstar und großer Bewunderer Buhls. Er führt uns zu wichtigen Stationen in Buhls Leben, trifft Menschen, die eng mit Buhl verbunden waren und sind: Buhls Töchter Kriemhild und Silvia, zwei seiner "alpinen Erben", Gerlinde Kaltenbrunner und Barbara Vigl, sowie Kurt Diemberger - selbst eine Bergsteiger-Legende und einst der Seilgefährte Buhls, der auch dessen tödlichen Absturz miterlebte. In spannenden Reenactments werden Buhls alpine Highlights nachgespielt, natürlich auch sein Alleingang am Nanga Parbat und sein tragisches Ende an der Chogolisa. Der Schwerpunkt des Films liegt auf den bergsteigerischen Leistungen Buhls, aber auch einige Hintergründe werden betrachtet, persönliche Aspekte, die Buhl als Mensch und Alpinisten geprägt haben. "Jeder geglückte Abschluss einer Fahrt wird bereits zum Auftakt zur nächsten. Die Sehnsucht kennt keine Grenzen, kein bleibendes Ziel." Bergwelten würdigt so den Ausnahme-Bergsteiger Hermann Buhl. Wie kann man sein Leben und ihn verstehen? Als Alpinist - aber auch als Mensch.
Ein maroder, 610 Meter hoher Sendeturm mitten in der Mojave-Wüste. Mit seiner Besteigung will Kletterexpertin Shiloh Hunter (Virgina Gardner) für Aufsehen im Internet sorgen. Doch die Mission hat noch einen anderen Zweck. Shiloh möchte so ihrer besten Freundin Becky Connor (Grace Caroline Currey) aus der Krise helfen. Seit dem Tod ihres Mannes Dan beim Felsklettern vor einem Jahr hat Becky das Klettern aufgegeben. Obwohl außer Form, akzeptiert Becky. Gemeinsam beginnen die Freundinnen, den Turm zu erklimmen. Am Ziel soll Dans Asche verstreut werden. Die letzten 60 Meter müssen allerdings über eine Leiter an der Außenseite zurückgelegt werden. Becky und Shiloh schaffen es tatsächlich bis zur obersten Plattform. Doch beim Abstieg stürzt die Außenleiter in die Tiefe. Für die Kletterinnen ist somit der Rückweg abgeschnitten. Da zudem ihre Handys ohne Empfang sind, können Becky und Shiloh keine Hilfe anfordern. Die Lage der Freundinnen erscheint immer aussichtsloser. Trotz eines Budgets von nur 3 Millionen US-Dollar hat der US-Regisseur Scott Mann mit "Fall - Fear Reaches New Heights" einen der besten Survival-Thriller der letzten Jahre realisiert. Die Geschichte vom Überlebenskampf zweier befreundeter Kletterinnen in über 600 Meter Höhe ist extrem spannend und äußerst realistisch mit schwindelerregenden Aufnahmen inszeniert. Als Modell für den Turm im Film diente ein 624,5 Meter hoher Sendemast in der Nähe von Sacramento in Kalifornien - zurzeit das sechsthöchste Bauwerk der Welt. Die kämpferische Becky Connor wird gespielt von Grace Caroline Currey ("Shazam!"). Ihre Freundin Shiloh Hunter stellt Virginia Gardner (TV-Serie "Marvel's Runaways") dar.
Am 3. Juli 1953 vollbringt der Innsbrucker Hermann Buhl die vielleicht größte Leistung in der Geschichte des Alpinismus: in einem 41stündigen Grenzgang und als erster Mensch schafft er es, einen 8.000er-Gipfel allein und ohne Flaschensauerstoff zu besteigen: den Nanga Parbat. Eine unfassbare Leistung. Bis heute ist Hermann Buhl eine Legende, einer der Größten der Alpingeschichte. Diese Bergwelten-Sendung geht auf die Spuren von Hermann Buhl. Zusammen mit Alexander Huber, selbst ein Kletterstar und großer Bewunderer Buhls. Er führt uns zu wichtigen Stationen in Buhls Leben, trifft Menschen, die eng mit Buhl verbunden waren und sind: Buhls Töchter Kriemhild und Silvia, zwei seiner "alpinen Erben", Gerlinde Kaltenbrunner und Barbara Vigl, sowie Kurt Diemberger - selbst eine Bergsteiger-Legende und einst der Seilgefährte Buhls, der auch dessen tödlichen Absturz miterlebte. In spannenden Reenactments werden Buhls alpine Highlights nachgespielt, natürlich auch sein Alleingang am Nanga Parbat und sein tragisches Ende an der Chogolisa. Der Schwerpunkt des Films liegt auf den bergsteigerischen Leistungen Buhls, aber auch einige Hintergründe werden betrachtet, persönliche Aspekte, die Buhl als Mensch und Alpinisten geprägt haben. "Jeder geglückte Abschluss einer Fahrt wird bereits zum Auftakt zur nächsten. Die Sehnsucht kennt keine Grenzen, kein bleibendes Ziel." Bergwelten würdigt so den Ausnahme-Bergsteiger Hermann Buhl. Wie kann man sein Leben und ihn verstehen? Als Alpinist - aber auch als Mensch.
Ein maroder, 610 Meter hoher Sendeturm mitten in der Mojave-Wüste. Mit seiner Besteigung will Kletterexpertin Shiloh Hunter (Virgina Gardner) für Aufsehen im Internet sorgen. Doch die Mission hat noch einen anderen Zweck. Shiloh möchte so ihrer besten Freundin Becky Connor (Grace Caroline Currey) aus der Krise helfen. Seit dem Tod ihres Mannes Dan beim Felsklettern vor einem Jahr hat Becky das Klettern aufgegeben. Obwohl außer Form, akzeptiert Becky. Gemeinsam beginnen die Freundinnen, den Turm zu erklimmen. Am Ziel soll Dans Asche verstreut werden. Die letzten 60 Meter müssen allerdings über eine Leiter an der Außenseite zurückgelegt werden. Becky und Shiloh schaffen es tatsächlich bis zur obersten Plattform. Doch beim Abstieg stürzt die Außenleiter in die Tiefe. Für die Kletterinnen ist somit der Rückweg abgeschnitten. Da zudem ihre Handys ohne Empfang sind, können Becky und Shiloh keine Hilfe anfordern. Die Lage der Freundinnen erscheint immer aussichtsloser. Trotz eines Budgets von nur 3 Millionen US-Dollar hat der US-Regisseur Scott Mann mit "Fall - Fear Reaches New Heights" einen der besten Survival-Thriller der letzten Jahre realisiert. Die Geschichte vom Überlebenskampf zweier befreundeter Kletterinnen in über 600 Meter Höhe ist extrem spannend und äußerst realistisch mit schwindelerregenden Aufnahmen inszeniert. Als Modell für den Turm im Film diente ein 624,5 Meter hoher Sendemast in der Nähe von Sacramento in Kalifornien - zurzeit das sechsthöchste Bauwerk der Welt. Die kämpferische Becky Connor wird gespielt von Grace Caroline Currey ("Shazam!"). Ihre Freundin Shiloh Hunter stellt Virginia Gardner (TV-Serie "Marvel's Runaways") dar.
Naturforscher Steve Backshall bricht auf zu einer Expedition an Mexikos Ostpazifik. Backshall wird von dem renommierten Haiforscher Mauricio Hoyos begleitet. Die beiden wollen hinabtauchen in das größte Meeresschutzgebiet Nordamerikas. Sie hoffen, eines der artenreichsten Meeresbiotope auf dem Planeten zu beobachten: Walhaie, Hammerhaie und Mantarochen versammeln sich hier zahlreich. Das Ziel der beiden Forscher ist, der Geburt eines Hais beizuwohnen und damit auch die Aufmerksamkeit auf den Artenschutz dieser gefährdeten Ozeangiganten zu lenken. Und: Wenn die Forscher herausfinden können, wo die Brutstätte der Haie ist, kann diese Region unter besonderen Schutz gestellt werden.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.