23:30
Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."
00:30
Die Karnischen Alpen sind ein über 100 km langer Höhenzug in den Südlichen Kalkalpen, entlang der österreichisch-italienischen Grenze. Hier begegnen sich südkärntnerische Herzlichkeit und italienische Lebensfreude. Wilde Gailtaler, die beim Kufenstechen ungesattelt im Galopp dahinreiten, um die jungen Frauen in ihren aufwändig restaurierten Trachten zu beeindrucken. Oder Burschen aus dem Friaul, die auf alten Schlitten Baumstämme durchs Dorf ziehen. Die raue Bergwelt birgt Zeugnisse wechselvoller Geschichte, wie auf dem Findenigkofel, wo Sammler und Schatzsucher Michael Skihar die Lager der Soldaten rekonstruiert. "Man denkt daran, dass es Privatsachen sind, von Soldaten. Und da hat man schon Respekt dafür." - Michael Skihar Der berühmteste Grenzgänger ist wohl Braunbär Herwig, der sich in den Wäldern um die Dellacher Alm besonders wohl fühlt. "Wir nennen ihn liebevoll KTN03" - Patricia Graf Vielleicht liegt es auch an der - vom Plöckenpass aus betrachtet - "ersten Metzgerei Italiens", wo ein italienischer Bürgermeister gleich hinter der Grenze scharfe Salsiccia herstellt.
01:30
In St. Nikolai in der Südsteiermark liegt die "Kleine Farm", ein Hof, der allein 60 unterschiedliche Sorten Paradeiser kultiviert. In Oberösterreich züchtet Thomas Spindler verschiedene Schafrassen zum Fleischgewinn. Er verzichtet auf Kraftfutter, mit dem in der Fleischindustrie schnell zur Schlachtreife hin gemästet wird. In der Nähe vom Ossiacher See in Kärnten liegt die Gärtnerei Lakonig. Da gibt es von Amaranth und Aloe Vera bis hin zu indischen Brahmi und Gotu Kola und vieles mehr.
02:20
Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."
03:10
Warum nicht direkt vom Bauern ums Eck kaufen? Angesichts zunehmender Engpässe bei internationalen Lieferketten rückt die Suche nach hochwertigen Nahrungsmitteln aus der unmittelbaren Umgebung weiter in den Fokus vieler Endverbraucher. SERVUS TV hat sich in ganz Österreich auf den Weg gemacht, um zu erkunden, wo es welche besonderen Produkte gibt und was die Ab-Hof-Bauern zu ihrer Arbeit motiviert. Vorgestellt werden diesmal ein Gemüsebauer in Niederösterreich, Winzer und Nahrungsmittelerzeuger im Burgenland und Ziegenkäseprofis in Niederösterreich. Sie alle geben Einblick in ihr Handwerk und erzählen ganz persönliche Geschichten aus der Welt der Selbstvermarkter.
04:00
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:20
Hornkäse, hergestellt aus der Milch behörnter Rinder, soll nicht nur besser schmecken, sondern auch bekömmlicher sein. Vor allem Menschen mit Milchunverträglichkeiten sollen davon profitieren. Aber stimmt das wirklich? TM Wissen-Reporterin Iris Pohl, selbst Sport-Ernährungswissenschaftlerin, trifft auf dem idyllischen Lengauhof im Zillertal Landwirtin Brigitte Kern, die mit ihrer Familie bewusst auf behornte Milchkühe setzt und aus deren Rohmilch Hornkäse herstellt. Brigitte Kern ist überzeugt, dass ihre behornten Kühe ausgeglichener sind. Aber ob das auch auf die Milchqualität durchschlägt? Das bleibt umstritten. // Seit frühester Jugend träumt die begeisterte Hobbyfotografin Simone Jungwirth davon Polarlichter zu erleben. Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt auf die Jagd nach der faszinierenden Himmelserscheinung zu gehen? Geophysiker Dr. Roman Leonhard überwacht das Sonnenmagnetfeld und die damit verbundenen Sonnenstürme mit hochsensiblen Geräten und erklärt, wie eng diese Phänomene miteinander verknüpft sind. // Dramatische Rückgänge, wie sie Studien in Deutschland mit einem Verlust von bis zu 75% an Insektenbiomasse dokumentiert haben, lassen auch in Österreich ähnliche Entwicklungen befürchten. Monitoring ist wichtig, um die Insektenbestände im Auge zu behalten und zu schützen. Bislang geschah das durch das Aufstellen von Insektenfallen. Insekten werden per Hand, Lupe und Mikroskop aufwendig bestimmt und gezählt... Zwei Biologen von der Universität Salzburg testen eine neue Methode des Biomonitorings. Durch das Auswaschen von Blüten gewinnen die Forscher Umwelt-DNA um herauszufinden welche Insekten die Blüten und Pflanzen genau besuchen. Das und mehr in dieser Folge TM Wissen.