Egal ob in Büchern, im Kino, in der Werbung oder in der Politik: Menschen lieben spannende Geschichten. Eine gute Geschichte zu erzählen ist reine Chemie und je nachdem ob die Handlung spannend, lustig oder tragisch ist, schüttet unser Körper Hormone aus. Ein guter Cliffhanger kann sogar die gleichen Effekte haben, wie bei einer Drogensucht. "Terra Mater Wissen" über die Chemie des Geschichten Erzählens. // Walter Schindlegger ist ein wahrer Tüftler. Der Oberösterreicher hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Stuhl zu bauen, der keine Rückenschmerzen verursacht. Nach jahrelanger Entwicklung zusammen mit Markus Franz-Riegler und Thomas Riegler und fast 50 Prototypen ist seine Idee ausgereift: ein dynamischer Stuhl mit Pendelmechanik. Derzeit wird der Effekt dieses neuartigen ergonomischen Stuhls an der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz wissenschaftlich untersucht. Dr. Bernhard Schwartz hat Probanden dafür mehrere Wochen lang auf dem Pendelstuhl sitzen lassen. Der Ergonomie-Forscher möchte herausfinden, wie wir das Sitzen gesünder machen können. // Wenn das Wasser unsere Kläranlagen verlässt, ist es nicht wirklich sauber. Schmerzmittelreste, Antibiotika oder Hormone fließen zurück in die Gewässer und damit ins Ökosystem. Die konventionellen Reinigungsmethoden heimischer Kläranlagen können diese Rückstände nicht vollständig herausfiltern. Professorin Angela Hofmann aus Innsbruck stellt aus Restholz Aktivkohle her. An der Internationalen Hochschule in Innsbruck erforscht die Chemikerin die Eigenschaften der Aktivkohle und testet deren Reinigungskraft. // Außerdem: Wie wäre eine Welt ohne Wasser? // Wer hat den Sessel erfunden? Warum platzen Seifenblasen? Sind Gamer die besseren Chirurgen? Und: Wie romantisch ist der Hecht?
Nördlich des Ärmelkanals befindet sich das Vereinigte Königreich. Zwischen London und den nordirischen Küsten liegen die legendären schottischen Seen, die rustikalen Täler Südenglands und viele andere artenreiche Naturlandschaften, die geschützt und erhalten werden müssen. In Cornwall ist ein Biodom, geschaffen von Sir Thomas Smit, einem glühenden Verfechter der Biodiversität. In London lebt eine neue Generation von Gärtnern - fest dazu entschlossen, ihre Stadt zu begrünen. Alles aufgeben, um in der Natur zu leben, weit entfernt von anderen - der Traum von vielen. Doch nur wenige realisieren ihn tatsächlich. Nick und Kate Middleton haben Zentralengland verlassen, um sich auf der wundervollen Insel Skye im Nordwesten Schottlands niederzulassen. Dort entstand ihr modernes und umweltfreundliches Haus.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die menschliche DNA stellt die Forscher immer noch vor Rätsel. Die Entschlüsselung unseres Genoms nimmt Zeit in Anspruch. Könnte die menschliche DNA ein Resultat der Intervention durch hochentwickeltes außerirdisches Leben sein? Sind Überlieferung von Begegnungen mit einstigen Göttern womöglich tatsächlich Berichte über Außerirdische? Ist unsere DNA auf dem Reißbrett entworfen worden und zwar durch Außerirdische? Diese Fragen beschäftigen die Theoretiker der Prä-Astronautik, deren Bestreben ist, den Zusammenhang zwischen der Evolution des Menschen und der Existenz von hochentwickeltem außerirdischen Leben aufzudecken.
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
Das Europa League Magazin bietet alles rund um die Europapokalwettbewerbe. Hintergrundberichte, emotionale Geschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Stars des europäischen Klubfußballs. Alles exklusiv bei ServusTV.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. Nach seiner Fertigstellung wird der Brennerbasistunnel die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein. Doch um die Rekordlänge von 64 Kilometer zu erreichen, müssen sich die Ingenieure und Bauarbeiter durch den massiven Alpenhauptkamm kämpfen. Dabei werden 21 Millionen Kubikmeter Fels und Gestein herausgebohrt. Und das mit Hilfe von Laser gesteuerten Bohrmaschinen auf den Millimeter genau. Ein Aufwand, der sich lohnt: Am Ende wird die Fahrzeit für den Personen- und Güterverkehr von Nord- nach Südeuropa um ein Vielfaches kürzer sein.
Mit einer Metallkuppel soll einst die menschliche Intelligenz gemessen worden sein. Aber kann das stimmen? Das Artefakt befindet sich derzeit in einem Museum in Minnesota. Es ist eine Vorrichtung, die an einem hölzernen Arm hängt. Ein weiteres Museumsobjekt gibt den Wissenschaftlern zudem Rätsel auf. 1992 haben Archäologen in einem peruanischen Grab eine goldene Maske entdeckt. Sie ist einst kunstvoll verziert und bemalt worden. Insbesondere die rote Farbe der Maske besticht noch heute. Handelt es sich bei der vermeintlichen Farbe um menschliches Blut? Und könnte ein Keramikgefäß aus dem antiken Griechenland bereits mit alter Hexerei in Verbindung stehen? Wissenschaftler gehen diesen Fragen um die rätselhaften Objekte in unseren Museen nach.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Nicht zum ersten Mal ist Michael Martin unterwegs in dem Land, das wie kein anderes für Steppe steht: die Mongolei. Bis heute ist sie weitgehend unberührte Natur und Heimat Hunderttausender Nomaden. Mit dem Motorrad erkundet Michael Martin "off-road" die schier endlose Steppe von Ost nach West - pures Abenteuer auf zwei Rädern. Unterwegs ist er zu Gast bei Hirtennomaden mit ihren Kaschmirziegen, Schafen und Yaks und begleitet Adlerjäger in das Altai-Gebirge.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Besonders gut befreundet waren sie nie, Chefinspektor Dreyfus (Herbert Lom) und Inspektor Clouseau (Peter Sellers). Im Gegenteil: Der trottelige Clouseau trieb seinen Vorgesetzten zuerst in den Wahnsinn und dann in die Nervenklinik. Dreyfus kann aus der Anstalt entfliehen und hat jetzt nur Eines im Sinn: sich an Clouseau zu rächen. Er versucht, Clouseau mit einer Bombe ins Jenseits zu befördern. Nachdem der Anschlag misslingt, ruft Dreyfus die schlimmsten Kriminellen der Erde zu Hilfe. Mit gemeinsamen Kräften wollen sie Clouseau endgültig aus dem Weg räumen. "Inspektor Clouseau - Der beste Mann bei Interpol" ist die fünfte Kriminalkomödie der Pink-Panther-Reihe. Blake Edwards hat wieder das Drehbuch verfasst und führt Regie, die Filmmusik stammt erneut von Henry Mancini, und Peter Sellers spielt ein weiteres Mal auf unvergleichliche Weise den Tollpatsch Clouseau. Hollywood-Star Omar Sharif hat einen kurzen, aber beeindruckenden Gastauftritt als ägyptischer Killer.
Monte Negro - Schwarze Berge. Die dunklen Kiefernwälder gaben einst der kleinen Balkan-Republik ihren Namen. Die Wälder sind längst abgeholzt aber der Name blieb. Und Montenegro ist eine Reise wert - vor allem für Bergfreunde. Zusammen mit Simon Messner, dem Sohn Reinhold Messners, entdecken wir dieses landschaftlich äußerst vielfältige und meist von Bergen geprägte Land. Im Durmitor-Gebirge erklimmt Simon mit einem einheimischen Alpin-Star den Bobotov Kuk, den höchsten Landes-Gipfel. Hier liegt auch der gewaltige Tara-Canyon, der zweitgrößte Canyon der Erde. In der Bergsteiger-Hochburg Niksic erfährt Simon mehr über die Geschichte des montenegrinischen Alpinismus. Nahe der Hauptstadt Podgorica begeistert den Südtiroler ein fantastisches Sportklettergebiet, und im Prokletije Nationalpark erzählt ein Schafhirte aus früheren Zeiten. Der eindrucksvolle Moraca-Canyon führt Simon in den Süden des Landes, zu einer Kajaktour auf dem riesigen Skadar-See, auch ein einzigartiges Vogelschutzgebiet. Beim Besuch der einstigen Hauptstadt Cetinje und einer Grabstätte auf dem Gipfel des Berges Jezerski Vrh erfährt Simon mehr über die Geschichte Montenegros, bevor seine Reise in der malerischen Bucht von Kotor endet, ein Weltkulturerbe und der meistbesuchte Ort des Landes.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Vor 30.000 Jahren lebte ein Tier, das heutige Elefanten im Vergleich winzig wirken lässt. Der eurasische Altelefant! Er war zwei Meter größer und dreimal so schwer. Ein Riese unter den Säugetieren. Vielleicht war dieser Riese das größte Säugetier, das je auf Erden lebte. Doch wie wurde der Altelefant so groß? Und warum starb er aus? Können wir daraus etwas lernen, um seine Nachfahren von heute zu schützen? Das will der Zoologe Dan O'Neill herausfinden, und zwar vor Ort in Afrika. Die Geschichte des Elefanten beginnt vor 60 Millionen Jahren, kurz nach dem Verschwinden der Saurier. Kleine, anpassungsfähige Säugetiere konnten überleben und wurden zu spezialisierten Pflanzenfressern. Eine Art entwickelte spezielle Lippen und eine lange Nase zum Blätterpflücken. Sie lebte in den vegetationsreichen Sümpfen Nordafrikas. Auch wenn sie nur zwanzig Zentimeter maß, bildete sie den Beginn einer neuen Tierordnung: die der Rüsseltiere. Über Millionen von Jahren passten sich die Rüsseltiere an: Sie wurden größer, ihre Nase wuchs, und ihr Körper wurde massiger. So wie wir es von den heutigen Elefanten kennen.
Heimatbilder portraitiert Österreichs besondere Orte und Persönlichkeiten und hat den einen oder anderen Geheimtipp auf Lager.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Lilian Klebow hat diesmal auf ihrer Reise ins Unbekannte Felix Gottwald als Gast, mit sieben Medaillen (davon dreimal Gold) der erfolgreichste Sportler der österreichischen Olympiageschichte. Der dreifache Weltmeister in der Nordischen Kombination (Langlauf und Skispringen) hat keine Ahnung, wohin die Fahrt im Subaru Forester geht. Von der Bergisel-Sprungschanze in Innsbruck, bei der er Lilian ganz oben am Zitterbalken die Geheimnisse des Skisprungs erklärt, führt sie die Reise über den Brenner bis nach Sexten, Südtirol. Gottwald staunt nicht schlecht, als auf 2.000 Meter Seehöhe am Kulm plötzlich Reinhold Messner vor ihm steht, der wohl bedeutendste Bergsteiger unserer Zeit. Er bezwang als erster Mensch alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff und stand als erster Mensch ohne künstlichen Sauerstoff auf dem Mount Everest. Gemeinsam mit seiner Frau Diane baute Messner die ehemalige Bergstation der Seilbahn in das neue "Reinhold Messner Haus" um, das der Zukunft des Alpinismus und Bergsteigens gewidmet ist. Ein Dialog zweier Grenzgänger über die Höhen und Tiefen des Lebens, den Tod, Erfolg, Glücksmomente - und die Einsamkeit an der Spitze.
Wie ist es zu erklären, dass so manches Ölgemälde beim erfolgreichen Verkauf ein Vermögen einbringt, während andere unter dem vierstelligen Betrag bleiben oder sogar noch bescheidener eingeschätzt werden? Wertsteigernd ist mit Sicherheit die Kunstfertigkeit des Malers sowie der Bekanntheitsgrad des selbigen. Natürlich sind auch das Motiv und die Qualität der Ausführung des Gemäldes ausschlaggebend! Schließlich zählt auch der Erhaltungszustand des Kunstwerkes. Doch wie werden die Händler und Händlerinnen für das dargebotene Gemälde von Wilhelm Gdanietz aus den 1950er oder 1960er Jahren bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Oder muss der Verkäufer das Kunstwerk wieder mit nach Hause nehmen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Röstaromen, Himbeernoten, oder doch ein Hauch von Schokolade? Die Aromen im Wein ent-stehen durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren - unter anderem spielen Rebsorte, Standort, Klima und Boden eine Rolle. Doch was macht die Qualität von Wein aus? Und kann Künstliche Intelligenz dabei in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung spielen? Fehler im Produktionsprozess - bei der Gärung zum Beispiel - können einen Wein schlimmstenfalls unge-nießbar machen. Eine neue Entwicklung vom Weincampus Neustadt in Rheinland-Pfalz soll sol-che Fehler "erschnüffeln" können: wie eine "digitale Nase" erfassen fünfzehn Sensoren den Gas-raum über einem Wein. Die reagieren auf unterschiedliche Weinfehler. Winzer sollen so prob-lematische Gärungen schon früh erkennen können. Künftig soll die digitale Nase auch Aromen riechen und Rückschlüsse auf Rebsorte, Herkunft und Verarbeitung geben können. Das ermög-licht beispielsweise, Fälschungen frühzeitig zu erkennen. Wie trainiert man eine digitale Nase? Und wie kann sie Sommeliers und Winzer bei der Herstellung und Qualitätssicherung unterstüt-zen?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Auch in ihrem zweiten Fall legt das Grazer Polizei-Duo Armin Trost (Michael Ostrowski) und Anette Rath (Bea Brocks) unkonventionelle Ermittlungsmethoden an den Tag. Sie bringen damit nicht nur so manche Verdächtige, sondern auch ihren Vorgesetzten Gierack (Robert Reinagl) zur Verzweiflung. In diesem Fall, der die beiden ins Grazer Uni-Milieu führt, sind in weiteren Rollen u.a. Christian Strasser, Cosima Lehninger, Joseph Lorenz, Angelika Strahser und Norman Hacker und zu sehen. Eine brutale Mordserie führt Kommissar Armin Trost und seine Kollegin Anette Rath in ihrem zweiten Fall auf die blutige Spur historischer Gewalttaten. Als eine junge Journalistin ermordet aufgefunden wird, kommt den Ermittlern die Tat bekannt vor. Doch woher? Fündig werden sie in einem Bestseller, der die schlimmsten Verbrechen, in der Geschichte der Steiermark, minutiös beschreibt. Die vor kurzem erfolgreich veröffentliche Abhandlung, diente als eine Art Anleitung für den Nachahmungstäter. Weitere Verbrechen geschehen. Morde, wie sie im Buche stehen. Die Ermittler geraten unter Zeitdruck. Welche Tat wird als nächste Vorlage dienen? Die Spur führt Trost und Rath zum Autor selbst, Professor Tadelmann und dessen universitäres Umfeld. Doch würde dieser sein eigenes Wort in die Tat umsetzen?
Was soll er mit sich jetzt noch anfangen? Nach dem Tod seiner Frau und dem letzten Arbeitstag sieht John Ottway (Liam Neeson) nicht mehr viel Sinn im Leben. John ist Biologe, arbeitete zuletzt jedoch als Jäger für eine Ölraffinerie im tief verschneiten Alaska. Seine Aufgabe war es, die Männer vor den Angriffen wilder Tiere, besonders Wölfen, zu schützen. Als John sich mit mehreren Arbeitern der Ölgesellschaft auf dem Rückflug befindet, stürzt ihr Flugzeug ab. Zwar überleben alle Passagiere, doch um sich zu retten, müssen sie nun kilometerweit zu Fuß durch die eisige Wildnis Alaskas marschieren. Nachdem einer der Männer von einem Wolf getötet wird, vermutet John ein Wolfsrudel in der Nähe. Er glaubt, dass sie sich im Revier der Wölfe befinden, und die Tiere deshalb die Eindringlinge bekämpfen. Wenig später kommt es zu einem weiteren Angriff, erneut stirbt ein Mann. Nach Unfällen, Erfrierungen und weiteren Attacken der Wölfe bleibt John als einziger zurück. Der Jäger wird nur überleben, wenn es ihm gelingt, den Leitwolf des Rudels zu töten. "The Grey - Unter Wölfen" ist weit mehr als nur ein actionreicher Abenteuerfilm. Regisseur und Drehbuchautor Joe Carnahan ("Das A-Team") stellt die Konfrontation Mensch gegen Natur in den Mittelpunkt. In seinem Film blicken die Protagonisten dem Tod in Gestalt der Wölfe unmittelbar ins Angesicht. Die Reaktionen darauf - Lebensmut oder Resignation - bilden die eigentlichen Spannungsmomente in Carnahans Handlung. Hervorragend Liam Neeson als naturerfahrener Jäger John. Die atemberaubend schönen Landschaftsaufnahmen stammen von einem der aktuell besten Kameraleute Hollywoods, Masanobu Takayanagi ("Feinde - Hostiles").
Die Formel 2 bei ServusTV in voller Länge. Alle Rennen, alle Highlights der Stars von morgen mit deutschem Kommentar von Bernd Kainz.
Auch in ihrem zweiten Fall legt das Grazer Polizei-Duo Armin Trost (Michael Ostrowski) und Anette Rath (Bea Brocks) unkonventionelle Ermittlungsmethoden an den Tag. Sie bringen damit nicht nur so manche Verdächtige, sondern auch ihren Vorgesetzten Gierack (Robert Reinagl) zur Verzweiflung. In diesem Fall, der die beiden ins Grazer Uni-Milieu führt, sind in weiteren Rollen u.a. Christian Strasser, Cosima Lehninger, Joseph Lorenz, Angelika Strahser und Norman Hacker und zu sehen. Eine brutale Mordserie führt Kommissar Armin Trost und seine Kollegin Anette Rath in ihrem zweiten Fall auf die blutige Spur historischer Gewalttaten. Als eine junge Journalistin ermordet aufgefunden wird, kommt den Ermittlern die Tat bekannt vor. Doch woher? Fündig werden sie in einem Bestseller, der die schlimmsten Verbrechen, in der Geschichte der Steiermark, minutiös beschreibt. Die vor kurzem erfolgreich veröffentliche Abhandlung, diente als eine Art Anleitung für den Nachahmungstäter. Weitere Verbrechen geschehen. Morde, wie sie im Buche stehen. Die Ermittler geraten unter Zeitdruck. Welche Tat wird als nächste Vorlage dienen? Die Spur führt Trost und Rath zum Autor selbst, Professor Tadelmann und dessen universitäres Umfeld. Doch würde dieser sein eigenes Wort in die Tat umsetzen?
Was soll er mit sich jetzt noch anfangen? Nach dem Tod seiner Frau und dem letzten Arbeitstag sieht John Ottway (Liam Neeson) nicht mehr viel Sinn im Leben. John ist Biologe, arbeitete zuletzt jedoch als Jäger für eine Ölraffinerie im tief verschneiten Alaska. Seine Aufgabe war es, die Männer vor den Angriffen wilder Tiere, besonders Wölfen, zu schützen. Als John sich mit mehreren Arbeitern der Ölgesellschaft auf dem Rückflug befindet, stürzt ihr Flugzeug ab. Zwar überleben alle Passagiere, doch um sich zu retten, müssen sie nun kilometerweit zu Fuß durch die eisige Wildnis Alaskas marschieren. Nachdem einer der Männer von einem Wolf getötet wird, vermutet John ein Wolfsrudel in der Nähe. Er glaubt, dass sie sich im Revier der Wölfe befinden, und die Tiere deshalb die Eindringlinge bekämpfen. Wenig später kommt es zu einem weiteren Angriff, erneut stirbt ein Mann. Nach Unfällen, Erfrierungen und weiteren Attacken der Wölfe bleibt John als einziger zurück. Der Jäger wird nur überleben, wenn es ihm gelingt, den Leitwolf des Rudels zu töten. "The Grey - Unter Wölfen" ist weit mehr als nur ein actionreicher Abenteuerfilm. Regisseur und Drehbuchautor Joe Carnahan ("Das A-Team") stellt die Konfrontation Mensch gegen Natur in den Mittelpunkt. In seinem Film blicken die Protagonisten dem Tod in Gestalt der Wölfe unmittelbar ins Angesicht. Die Reaktionen darauf - Lebensmut oder Resignation - bilden die eigentlichen Spannungsmomente in Carnahans Handlung. Hervorragend Liam Neeson als naturerfahrener Jäger John. Die atemberaubend schönen Landschaftsaufnahmen stammen von einem der aktuell besten Kameraleute Hollywoods, Masanobu Takayanagi ("Feinde - Hostiles").
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.