Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Auf die Zahlen fokussieren, feilschen und ein hübsches Sümmchen im Händlerraum kassieren! Das könnte das Motto für den Verkauf eines prächtigen, wenngleich auch zierlichen Diamantrings in Navette-Form. Der Goldschmiedemeister und Gutachter Patrick Lessmann darf das Material testen, da auf dem Ring keine Punzen vermerkt sind. Und es handelt sich bei dem Material tatsächlich um Platin. Die Diamanten haben insgesamt 1,4 Karat. Wenngleich der Ring Anleihen aus verschiedenen Epochen zeigt, so datiert Patrick Lessmann den Diamantring um 1950. Doch wie fällt schlussendlich der Schätzpreis in der Expertise aus? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Und: Gibt es einen Reigen an Geboten im Händlerraum? Oder eher Gebotsflaute? Der Diamantring weiß zu bezaubern. Die Verkäuferin ist guter Dinge und verhandlungssicher. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wie verhalten sich wilde Tiere, wenn kein menschliches Kamerateam vor Ort ist? Der bekannte Tierfilmer Gordon Buchanan will genau das herausfinden. Mit Hilfe speziell entwickelter Mini-Kameras rekrutiert er die Tiere selbst als Filmcrew und erhält spannende Einblicke in eine bislang verborgene Seite ihres Lebens. Zusammen mit Forschern widmet Buchanan sich dem Lebensraum Ozean, um bislang offene Fragen zu beantworten: Nehmen Unechte Karettschildkröten während ihrer Nistzeit Nahrung zu sich? Können Haie zum Schutz der Korallenriffe beitragen? Wie spüren Tölpel im Meer ihre Nahrung auf, und was machen Robbenbabys, wenn sie von ihren Müttern verlassen werden?
Mit einer Metallkuppel soll einst die menschliche Intelligenz gemessen worden sein. Aber kann das stimmen? Das Artefakt befindet sich derzeit in einem Museum in Minnesota. Es ist eine Vorrichtung, die an einem hölzernen Arm hängt. Ein weiteres Museumsobjekt gibt den Wissenschaftlern zudem Rätsel auf. 1992 haben Archäologen in einem peruanischen Grab eine goldene Maske entdeckt. Sie ist einst kunstvoll verziert und bemalt worden. Insbesondere die rote Farbe der Maske besticht noch heute. Handelt es sich bei der vermeintlichen Farbe um menschliches Blut? Und könnte ein Keramikgefäß aus dem antiken Griechenland bereits mit alter Hexerei in Verbindung stehen? Wissenschaftler gehen diesen Fragen um die rätselhaften Objekte in unseren Museen nach.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die menschliche DNA stellt die Forscher immer noch vor Rätsel. Die Entschlüsselung unseres Genoms nimmt Zeit in Anspruch. Könnte die menschliche DNA ein Resultat der Intervention durch hochentwickeltes außerirdisches Leben sein? Sind Überlieferung von Begegnungen mit einstigen Göttern womöglich tatsächlich Berichte über Außerirdische? Ist unsere DNA auf dem Reißbrett entworfen worden und zwar durch Außerirdische? Diese Fragen beschäftigen die Theoretiker der Prä-Astronautik, deren Bestreben ist, den Zusammenhang zwischen der Evolution des Menschen und der Existenz von hochentwickeltem außerirdischen Leben aufzudecken.
Forschungsergebnisse aus Frankreich haben in den Medien für Furore gesorgt: der Schimmelpilz, der dem Camembert zu seinem typisch weißen Aussehen verhilft, ist von einer genetischen Verarmung bedroht. Für seinen typisch weißen Rand sorgt eine ganz bestimmte Schimmelpilz-Art: "Penicillium camemberti". Durch die industrielle Züchtung kommt es zu Mutationen des Pilzes. Die genetische Varianz des Pilzes nimmt ab. Dadurch verliert er immer mehr die Fähigkeit, Sporen zu bilden - und das ist ein Problem. Denn durch die Sporen vermehrt sich der Pilz. "Terra Mater Wissen" trifft den steirischen Käsemeister Vinzenz Stern, der in seiner Käserei eigenen Camembert herstellt. Ist der Camembert noch zu retten? // Ein Roboter, der selbständig beschädigte Kleidungsstücke repariert - ohne Nadel und Faden: Diese Entwicklung aus Linz könnte in naher Zukunft vielleicht ein wesentliches Umweltproblem lösen. Denn in Zeiten von günstiger "Fast Fashion" können selbst kleinste Beschädigungen an Textilien dazu führen, dass die Kleidung weggeworfen wird. Bislang ist das Reparieren von Kleidung nur in Handarbeit möglich, und dadurch zu teuer oder aufwändig. Zusammen mit dem Robotikexperten Professor Johannes Braumann forscht sie in Linz in dem Projekt "Fashion & Robotics" daran, Kleidung durch Roboter reparieren zu lassen. // Materialforscher Dr. Markus Retsch von der Universität Bayreuth sucht im Auftrag der EU nach einem Material, das Häuser von außen kühl halten kann und findet die Lösung in einer leeren Chipstüte. Denn die Innenseite ihrer Folie ist reflektierend. Doch wie wird aus Chipstüten eine kühlende Abdeckung für Häuser?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die größte Eisriesenhöhle der Welt, der letzte Urwald Mitteleuropas oder die heimische Bergwelt aus der Perspektive deines Vogels. Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nicht nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. "Österreich von oben" zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Wer gewinnt im Bietergefecht um das wunderbar gearbeitete, exklusive Schmuckstück? Eine goldene Damenarmbanduhr der Marke Breitling aus den 1950er Jahren sucht im Pulheimer Walzwerk nach einer neuen Besitzerin! Die Uhr verfügt über ein breites goldenes Armband aus rechteckigen Gliedern, die kunstvoll verziert und mattiert sind. Die Bordüre mit glanzgravierten Ranken bildet einen schönen Kontrast zum mattierten Hintergrund. Die Armbanduhr besitzt einen Deckel in Form einer stilisierten Blume, der die eigentliche Uhr verbirgt. Somit ist die wunderbar verzierte Uhr nicht gleich als solches zu erkennen! Besetzt ist sie zudem mit Diamanten, insgesamt etwa ein halbes Karat, darunter Brillanten und Diamanten im Achtkantschliff. Das Uhrwerk ist eine einfache Breitling-Damenhandaufzugsuhr mit cremefarbenem Zifferblatt. Das Schmuckstück ist sehr hochwertig verarbeitet, denn es ist aus 18-karätigem Gold gefertigt. Das besagt der 750er Stempel. Die Expertise ergibt, dass das Armband vermutlich in Italien hergestellt und später mit der Uhr kombiniert wurde. Obwohl die Uhr leichte Gebrauchsspuren aufweist, ist der Gesamtzustand sehr gut. Somit lauter gute Neuigkeiten in der Expertise durch Dr. Heide Rezepa-Zabel? Wie sieht die Lage sodann im Händlerraum aus? Kann die exklusive goldene Damenarmbanduhr gewinnbringend an den Händler oder die Händlerin gebracht werden? Es bleibt spannend!
Sind Jägerfiguren aus Bronze noch immer so beliebt, wie sie es einst waren? Welchen Schätzpreis nennt der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz? Zum Verkauf steht eine kleine, jedoch äußerst detailreiche Bronzefigur eines stattlichen Jägers. Hergestellt wurde sie um 1930 in Wien, wie der Experte darlegen kann. Für den Entwurf verantwortlich ist der österreichische Bildhauer Hans Müller. Die Patina weist an einigen wenigen Stellen jedoch leichte Beschädigungen auf. Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz das dargebotene Verkaufsobjekt? Darf Horst Lichter die Händlerkarte überreichen, weil der Wunschpreis mit dem Schätzpreis durch den Experten übereinstimmt? Und: Gibt es zahlreiche Gebote im Händlerraum, sodass die Gebote womöglich sogar den Schätzpreis übersteigen? Oder ist das Interesse an der Jägerfigur bei den Händlern und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk eher verhalten? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kann das spätimpressionistische, wunderbar pastos gemalte Landschaftsgemälde des deutschen Malers und Lithographen Ernst Kolbe im Händlerraum beeindrucken? Welcher Händler und welche Händlerin haben ein Faible für Sylter Dünen? Gemalt wurde das Gemälde im Jahr 1923 in Öl auf Leinwand. Die Kunstkennerin Dr. Friederike Werner zeigt sich begeistert. Aber kann der Schätzpreis trotzdem für den Verkäufer ernüchternd sein? Und zeigt sich die Begeisterung der Händler womöglich in einem Gebotsreigen, der seinesgleichen sucht? Lässt sich einer der Händler von seinen Mitbietern nicht abschütteln und es wird trotz allem ein Rekordwert im Händlerraum erzielt? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Damaszener-Stahl - das ist nicht einfach nur Metall, das ist Legende zum Anfassen. In einer kleinen Schmiede in Oberösterreich hält David Wolke diese alte Kunst mit Kraft und Gefühl am Leben. Aus mehreren Stahlsorten schmiedet er Klingen, die nicht nur scharf, sondern auch nahezu unzerstörbar sind. Jede einzelne ist ein Unikat - geformt von Hand, geprägt von Tradition. Und erst im Säurebad zeigt sich das berühmte Muster, das jedes Messer unverwechselbar macht. Ein Blick hinter die Geheimnisse eines ganz besonderen Stahls, der Geschichte geschrieben hat.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Damaszener-Stahl - das ist nicht einfach nur Metall, das ist Legende zum Anfassen. In einer kleinen Schmiede in Oberösterreich hält David Wolke diese alte Kunst mit Kraft und Gefühl am Leben. Aus mehreren Stahlsorten schmiedet er Klingen, die nicht nur scharf, sondern auch nahezu unzerstörbar sind. Jede einzelne ist ein Unikat - geformt von Hand, geprägt von Tradition. Und erst im Säurebad zeigt sich das berühmte Muster, das jedes Messer unverwechselbar macht. Ein Blick hinter die Geheimnisse eines ganz besonderen Stahls, der Geschichte geschrieben hat.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Vor 30.000 Jahren lebte ein Tier, das heutige Elefanten im Vergleich winzig wirken lässt. Der eurasische Altelefant! Er war zwei Meter größer und dreimal so schwer. Ein Riese unter den Säugetieren. Vielleicht war dieser Riese das größte Säugetier, das je auf Erden lebte. Doch wie wurde der Altelefant so groß? Und warum starb er aus? Können wir daraus etwas lernen, um seine Nachfahren von heute zu schützen? Das will der Zoologe Dan O'Neill herausfinden, und zwar vor Ort in Afrika. Die Geschichte des Elefanten beginnt vor 60 Millionen Jahren, kurz nach dem Verschwinden der Saurier. Kleine, anpassungsfähige Säugetiere konnten überleben und wurden zu spezialisierten Pflanzenfressern. Eine Art entwickelte spezielle Lippen und eine lange Nase zum Blätterpflücken. Sie lebte in den vegetationsreichen Sümpfen Nordafrikas. Auch wenn sie nur zwanzig Zentimeter maß, bildete sie den Beginn einer neuen Tierordnung: die der Rüsseltiere. Über Millionen von Jahren passten sich die Rüsseltiere an: Sie wurden größer, ihre Nase wuchs, und ihr Körper wurde massiger. So wie wir es von den heutigen Elefanten kennen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!