Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Tierischer Verkaufsschlager im Pulheimer Walzwerk! Denn eine Brosche mit dem äußerst kuriosen Antlitz eines Mopses steht zum Verkauf! Nicht genug, dass es sich hierbei um 585er Gold handelt und Diamanten verarbeitet wurden, so ist das dargebotene Verkaufsobjekt eine antike Rarität! Kurios ist sie zudem allemal, die Goldbrosche mit Mops! Hergestellt wurde sie in den 1880er oder 1890er Jahren in Wien. Die Mode, sich einen Mops ans Revers zu stecken, stammte einst aus Großbritannien. Wie taxiert die Schmuckfachfrau Wendela Horz die entzückende antike und nichtsdestotrotz kuriose Goldbrosche? Übertreffen sich die Händler und Händlerinnen zahlreich mit ihren Geboten? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Am Marchfeldkanal, unweit von Wien, gedeihen u.a. Erdbeeren, Spargel und Reis- eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination. Der Film porträtiert drei landwirtschaftliche Betriebe, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist regionale Lebensmittel produzieren. Vom süßen Aroma sonnengereifter Erdbeeren über den zarten Geschmack des Marchfelder Spargels bis hin zum ersten in Österreich angebauten Reis - die kulinarische Vielfalt entlang des die Gegend mit Wasser versorgenden Kanals überrascht und begeistert. Dabei geht es nicht nur um Genuss, sondern auch um Nachhaltigkeit und das Zusammenspiel zwischen Wasser- und Landwirtschaft und den direkten Bezug zwischen Produzentinnen und Konsumentinnen. Ein Streifzug mit Conny Bürgler durch eine fruchtbare Region, die eine wichtige Rolle für die Lebensmittelversorgung Österreichs spielt.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Jedes Jahr passieren tausende Asteroiden unseren Planeten. Die meisten verbrennen, wenn sie auf die Erdatmosphäre treffen. Doch manche schlagen als Meteoriten auf die Erde ein. Im Jahr 2016 hat die NASA ein Weltraumprojekt angekündigt, das Asteroiden zur Weltraumerforschung nutzen soll. Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass diese Art der potenziellen Nutzung von Asteroiden bereits zuvor von Außerirdischen entdeckt worden ist und dass diese Asteroiden von ihnen zur Erde geschickt worden sind. Ein Beweis für diese Argumentation soll der Schwarze Stein in Mekka sein. Jedes Jahr pilgern Millionen von Menschen zu dieser heiligen Stätte, um den Stein zu ehren. Manche Gelehrte sagen, dass dieser Meteorit von himmlischen Wesen an die Menschheit übergegeben worden ist. Könnte dieser Meteorit ein Stück Technologie sein, das von Außerirdischen an die Erde geschickt worden ist, um Einfluss auf die Menschheit zu nehmen?
Insekten retten durch Blütenwaschen, alte Apfelsorten bewahren und rätselhafte Orca-Attacken erforschen - Geschichten über das fragile Gleichgewicht in der Natur. Insekten sind essenziell für Ökosysteme, doch ihre Bestände schrumpfen dramatisch - auch in Österreich. Zwei Biologen der Universität Salzburg entwickeln daher eine neue Monitoring-Methode: Statt klassischer Insektenfallen waschen sie Blüten, um aus der Umwelt-DNA Rückschlüsse auf Insektenbesuche zu ziehen. Diese Methode könnte helfen, Artensterben frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch in Österreichs Obstgärten geht es um bedrohte Vielfalt: Alte Apfelsorten wie der "Kronprinz Rudolf" drohen durch Klimawandel, Spätfröste und Krankheiten zu verschwinden. Der Verein Arche Noah dokumentiert, sichert und erhält diese Sorten - ein genetisches Erbe, das sonst verloren wäre. Indes sorgen Orcas in der Straße von Gibraltar für Aufsehen. Immer häufiger greifen sie Boote an. Forscher um den Walexperten Dr. Renaud de Stephanis versuchen mit Satellitentechnik, Kameras und Fotoanalysen zu verstehen, was hinter diesem Verhalten steckt. Ist es Spiel, Stress oder gezielte Reaktion? Die Forschung zeigt: Orcas sind klug und sensibel - und unsere Eingriffe ins Meer komplexer, als wir denken.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Immer mehr Österreicher verbringen die schönste Zeit des Jahres daheim. Schließlich hat unsere Heimat viel zu bieten: Von abenteuerlichen Bergtouren auf dem Pferd über die spannende Suche nach Edelsteinen in idyllischen Tälern bis hin zu spektakulären Fahrradtouren in verlassenen Bergstollen. Damit die perfekte Erholung gelingt, wird im Hintergrund hart gehakelt. Wir stellen Urlaubsmacher und ihre harten Jobs vor: Action-Guides Bergführer, Hüttenwirte und Bikeprofis.
Architekt Florian Rössler beobachtet drei Unbekannte, die nachts in der Villa des Nachbarn einsteigen, und alarmiert die Polizei. Kurz darauf sind Hubert und Staller vor Ort. Mit einem ebenso lauten wie ungeschickten Auftritt schlägt Staller jedoch nicht nur die Einbrecher in die Flucht, sondern beschädigt auch eine Hauswand. Dabei machen Hubert und Staller einen grausigen Fund: In der Mauer befindet sich das Skelett einer Frau! Erste Hinweise deuten darauf hin, dass in der Villa eine spirituelle Sitzung abgehalten werden sollte, bei der für gewöhnlich versucht wird, Kontakt zu Toten aufzunehmen. Hubert und Staller suchen Hilfe beim "Medium von Miesbach", einer Expertin für Gespräche ins Jenseits. Während Hubert in dem Medium nur eine Betrügerin sieht, fasziniert Staller der Gedanke, mit Toten kommunizieren zu können. Er fasst einen verwegenen Plan. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch ihre ersten Kriminalfälle lösten Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau schon mit viel bayerischem Witz und Charme. ServusTV zeigt ab sofort die Anfänge der Kultserie rund um das beliebte Ermittlerduo. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin Barbara Hansen.
Ganz gefühlvoll geht es in den Händlerraum! Denn zwei Art-Déco-Vasen sollen im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin finden! Die Expertin Dr. Friederike Werner ist bei der Begutachtung der beiden Verkaufsobjekte begeistert von der Qualität der Verarbeitung. Zudem handelt es sich hierbei um Designerobjekte! Hergestellt wurden die beiden glänzenden Silbervasen ab 1945 in Dänemark. Verarbeitet wurde dabei Sterlingsilber. Für den Entwurf verantwortlich war der dänische Silberschmied und Künstler Georg Arthur Jensen. Mit seinen Silberschmiedearbeiten in funktionellem Stil hat Jensen das Industriedesign der skandinavischen Länder maßgeblich mitgeprägt. Doch welchen Verkaufspreis kann das Verkaufsduo im Händlerraum erzielen? Werden sich die Händler zahlreich überbieten? Es bleibt spannend!
Kommt es zur Verleihung der Goldenen Ananas im Pulheimer Walzwerk? Wohl kaum! Denn ein schicker goldfarbener Design-Eiswürfelkühler in Form einer Ananas steht zum Verkauf. Die Begeisterung ist dem Experten Detlev Kümmel und Horst Lichter buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Für den Entwurf verantwortlich ist Hans Turnwald. Hergestellt wurde das im Pulheimer Walzwerk dargebotene Verkaufsobjekt von der Firma Freddotherm in den 1970er Jahren. Entpuppt sich das Flohmarktschnäppchen aus den 70ern als stylische Rarität? Können sich die beiden Verkäufer schlussendlich im Händlerraum kaum vor Geboten retten, so beliebt ist die goldene Ananas? Wer kriegt im Gebotsreigen den Zuschlag? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Was tun, wenn die Restaurierung des Gemäldes nicht gelungen ist, weil dabei das Pastose und der Pinselstrich auf der Oberfläche verloren gegangen sind? Kann es trotzdem zu einem erfolgreichen Verkauf des wunderbaren Gemäldes im Pulheimer Walzwerk kommen? Dargestellt ist eine junge Frau, die in einer Blumenwiese spazieren geht. Somit wohl ein ansprechendes Sujet, wenngleich der Rahmen nicht der Originale ist! Wie taxiert Detlev Kümmel in seiner Expertise das dargebotene Verkaufsobjekt? Datieren kann der Experte das Gemälde um die Jahrhundertwende, das heißt um 1900. Der Maler George Hillyard Swinstead stammt aus Großbritannien. Werden die Händler und Händlerinnen mit starken Geboten aufbieten? Wer ersteigert erfolgreich das antike Gemälde? Und ist der Restaurierungsschaden maßgeblich für die Preisfindung in der Expertise? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Leben, wo andere Urlaub machen. Den Traum haben sich kreative Handwerker, Tüftler & Bastler, Pioniere und Genussexperten rund um das Salzburger Seenland erfüllt. Monika Kaiser lebt am Obertrummersee ihren Beruf, ihre Leidenschaft und ihren Traum. Die junge Schmiedin und Biobäuerin ist "eigentlich" Floristin. Erst spät fasst sie den Mut, eine Sehnsucht zu stillen, die sie seit ihrer Kindheit gespürt hat. In ihrer Freiluftschmiede formt sie mit Feuer, Hammer und Herz handgeschmiedete Unikate. Nur wenige Kilometer entfernt, in Seeham, liegt die Werkstatt von Manuela Kendler. Mit Feingefühl fertigt sie rahmengenähte Schuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder - nachhaltige Unikate mit Charakter. Auch der Fuschlsee übt eine besondere Anziehungskraft aus. Gäste aus Nah und Fern sind bei Norbert Strambach im Schloss Fuschl in den allerbesten Händen. Als Chef-Concierge sorgt er dafür, dass kein Wunsch offenbleibt - und kennt nicht nur die Geschichte des Schlosses, sondern auch seine Geheimnisse. Gleich nebenan: die Schlossfischerei von Gerhard Langmaier, dessen Räucherfisch weit über das Seenland hinaus bekannt ist. Regionalen Genuss genießt man auch in der nahegelegenen Rumingmühle - sei es bei einer Brettljause im Gastgarten von Daniela und Markus Herbst oder beim traditionellen Holzofenbrotbacken von Maria Klaushofer und Justine Stöllinger. Gemeinschaft und Teamgeist stehen auch beim Ruderclub Möve am Wallersee im Mittelpunkt. Horst Scheibl trainiert junge Talente wie Europameisterin Tabea Minichmayr. Doch Salzburgs Seen lassen sich nicht nur zu Wasser erkunden: In Seekirchen schraubt Peter Mostbauer an alten Vespas. Und am Hof von Jungbauer Andreas Eibl wachsen Pilze im alten Kuhstall. Das Salzburger Seenland: ein Ort mit Meer Gefühl, gelebter Tradition und neuer Lebenswege.
Eigentlich hat der Gailtaler Tischler Manfred Kanzian seine alte Mühle so in ein gemütliches Tiny House aus Altholz verwandelt, damit er eines immer Blick hat: Das Bergpanorama der karnischen Alpen! Nicht weniger eindrucksvoll sind die Rundholzhäuser von Florian Hubmann im Kärntner Drautal. Eine urige Almhütte auf den Tauern und der hölzerne Zirben-Schatz, den er für seine Manufaktur nutzt, haben es Josef Wallner angetan. Im Südtiroler Sarntal kreiert Tobias Nussbaumer moderne Lampen aus Stein - die ein historisches Steinhaus mit Blick auf Bozen erstrahlen lassen. Den Trubel der Stadt haben Cornelia Schierl und Mathias Lixl gegen ein Leben am Land eingetauscht, als sie sich ins Waldviertel verliebt haben. Hoch über Bischofshofen hat sich Restaurator Hansi Rettensteiner ganz dem Erhalt von Troadkästen und Bauernmöbeln verschrieben und dem alten Brotofen, dem seine Frau Sonja besondere Köstlichkeiten entlockt. Ein nachhaltiges Haus auf Stelzen war die Idee für Andrea Hörndler und Hannes Wizany, um überhaupt auf einem abschüssigen Hang bauen zu können, also Weitblick mit Ausblick! Eigentlich heißt es, lieber neu bauen, als altes Gemäuer zu sanieren. Gabriele Kilian hat es im Traunviertel dennoch gewagt und mit ihrem Dreiseithof ein Idyll für ihre Familie geschaffen. In Aigen im Mühlkreis haben die jungen Tischler Vera und David Groiss selbst eine Mühle restauriert und damit einen Ort geschaffen, aus dem sogar noch ein bisschen mehr geworden ist als ein Zuhause: Ein Kraftort der Inspiration und Kreativität.
Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."
Leben, wo andere Urlaub machen. Den Traum haben sich kreative Handwerker, Tüftler & Bastler, Pioniere und Genussexperten rund um das Salzburger Seenland erfüllt. Monika Kaiser lebt am Obertrummersee ihren Beruf, ihre Leidenschaft und ihren Traum. Die junge Schmiedin und Biobäuerin ist "eigentlich" Floristin. Erst spät fasst sie den Mut, eine Sehnsucht zu stillen, die sie seit ihrer Kindheit gespürt hat. In ihrer Freiluftschmiede formt sie mit Feuer, Hammer und Herz handgeschmiedete Unikate. Nur wenige Kilometer entfernt, in Seeham, liegt die Werkstatt von Manuela Kendler. Mit Feingefühl fertigt sie rahmengenähte Schuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder - nachhaltige Unikate mit Charakter. Auch der Fuschlsee übt eine besondere Anziehungskraft aus. Gäste aus Nah und Fern sind bei Norbert Strambach im Schloss Fuschl in den allerbesten Händen. Als Chef-Concierge sorgt er dafür, dass kein Wunsch offenbleibt - und kennt nicht nur die Geschichte des Schlosses, sondern auch seine Geheimnisse. Gleich nebenan: die Schlossfischerei von Gerhard Langmaier, dessen Räucherfisch weit über das Seenland hinaus bekannt ist. Regionalen Genuss genießt man auch in der nahegelegenen Rumingmühle - sei es bei einer Brettljause im Gastgarten von Daniela und Markus Herbst oder beim traditionellen Holzofenbrotbacken von Maria Klaushofer und Justine Stöllinger. Gemeinschaft und Teamgeist stehen auch beim Ruderclub Möve am Wallersee im Mittelpunkt. Horst Scheibl trainiert junge Talente wie Europameisterin Tabea Minichmayr. Doch Salzburgs Seen lassen sich nicht nur zu Wasser erkunden: In Seekirchen schraubt Peter Mostbauer an alten Vespas. Und am Hof von Jungbauer Andreas Eibl wachsen Pilze im alten Kuhstall. Das Salzburger Seenland: ein Ort mit Meer Gefühl, gelebter Tradition und neuer Lebenswege.
Eigentlich hat der Gailtaler Tischler Manfred Kanzian seine alte Mühle so in ein gemütliches Tiny House aus Altholz verwandelt, damit er eines immer Blick hat: Das Bergpanorama der karnischen Alpen! Nicht weniger eindrucksvoll sind die Rundholzhäuser von Florian Hubmann im Kärntner Drautal. Eine urige Almhütte auf den Tauern und der hölzerne Zirben-Schatz, den er für seine Manufaktur nutzt, haben es Josef Wallner angetan. Im Südtiroler Sarntal kreiert Tobias Nussbaumer moderne Lampen aus Stein - die ein historisches Steinhaus mit Blick auf Bozen erstrahlen lassen. Den Trubel der Stadt haben Cornelia Schierl und Mathias Lixl gegen ein Leben am Land eingetauscht, als sie sich ins Waldviertel verliebt haben. Hoch über Bischofshofen hat sich Restaurator Hansi Rettensteiner ganz dem Erhalt von Troadkästen und Bauernmöbeln verschrieben und dem alten Brotofen, dem seine Frau Sonja besondere Köstlichkeiten entlockt. Ein nachhaltiges Haus auf Stelzen war die Idee für Andrea Hörndler und Hannes Wizany, um überhaupt auf einem abschüssigen Hang bauen zu können, also Weitblick mit Ausblick! Eigentlich heißt es, lieber neu bauen, als altes Gemäuer zu sanieren. Gabriele Kilian hat es im Traunviertel dennoch gewagt und mit ihrem Dreiseithof ein Idyll für ihre Familie geschaffen. In Aigen im Mühlkreis haben die jungen Tischler Vera und David Groiss selbst eine Mühle restauriert und damit einen Ort geschaffen, aus dem sogar noch ein bisschen mehr geworden ist als ein Zuhause: Ein Kraftort der Inspiration und Kreativität.
Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."
Immer mehr Österreicher verbringen die schönste Zeit des Jahres daheim. Schließlich hat unsere Heimat viel zu bieten: Von abenteuerlichen Bergtouren auf dem Pferd über die spannende Suche nach Edelsteinen in idyllischen Tälern bis hin zu spektakulären Fahrradtouren in verlassenen Bergstollen. Damit die perfekte Erholung gelingt, wird im Hintergrund hart gehakelt. Wir stellen Urlaubsmacher und ihre harten Jobs vor: Action-Guides Bergführer, Hüttenwirte und Bikeprofis.
Insekten retten durch Blütenwaschen, alte Apfelsorten bewahren und rätselhafte Orca-Attacken erforschen - Geschichten über das fragile Gleichgewicht in der Natur. Insekten sind essenziell für Ökosysteme, doch ihre Bestände schrumpfen dramatisch - auch in Österreich. Zwei Biologen der Universität Salzburg entwickeln daher eine neue Monitoring-Methode: Statt klassischer Insektenfallen waschen sie Blüten, um aus der Umwelt-DNA Rückschlüsse auf Insektenbesuche zu ziehen. Diese Methode könnte helfen, Artensterben frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch in Österreichs Obstgärten geht es um bedrohte Vielfalt: Alte Apfelsorten wie der "Kronprinz Rudolf" drohen durch Klimawandel, Spätfröste und Krankheiten zu verschwinden. Der Verein Arche Noah dokumentiert, sichert und erhält diese Sorten - ein genetisches Erbe, das sonst verloren wäre. Indes sorgen Orcas in der Straße von Gibraltar für Aufsehen. Immer häufiger greifen sie Boote an. Forscher um den Walexperten Dr. Renaud de Stephanis versuchen mit Satellitentechnik, Kameras und Fotoanalysen zu verstehen, was hinter diesem Verhalten steckt. Ist es Spiel, Stress oder gezielte Reaktion? Die Forschung zeigt: Orcas sind klug und sensibel - und unsere Eingriffe ins Meer komplexer, als wir denken.
Jedes Jahr passieren tausende Asteroiden unseren Planeten. Die meisten verbrennen, wenn sie auf die Erdatmosphäre treffen. Doch manche schlagen als Meteoriten auf die Erde ein. Im Jahr 2016 hat die NASA ein Weltraumprojekt angekündigt, das Asteroiden zur Weltraumerforschung nutzen soll. Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass diese Art der potenziellen Nutzung von Asteroiden bereits zuvor von Außerirdischen entdeckt worden ist und dass diese Asteroiden von ihnen zur Erde geschickt worden sind. Ein Beweis für diese Argumentation soll der Schwarze Stein in Mekka sein. Jedes Jahr pilgern Millionen von Menschen zu dieser heiligen Stätte, um den Stein zu ehren. Manche Gelehrte sagen, dass dieser Meteorit von himmlischen Wesen an die Menschheit übergegeben worden ist. Könnte dieser Meteorit ein Stück Technologie sein, das von Außerirdischen an die Erde geschickt worden ist, um Einfluss auf die Menschheit zu nehmen?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Qualität eines Weins steht und fällt mit dem richtigen Erntezeitpunkt. Wenige Tage können hier bereits den Unterschied machen. Um den Winzern schneller wichtige Daten über den Zustand ihrer Trauben an die Hand zu geben, entwickeln Forscher der Universität Freiburg einen Sensor, der an die Beeren gehängt wird und anhand verschiedener Messwerte erkennt, wann sie reif sind. Die Sensoren im Weinberg sind vernetzt, dadurch erfährt der Winzer in Echtzeit, in welchen Teilbereichen der Reben die Trauben den perfekten Reifegrad haben. // Glaziologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften forschen am Jamtalferner, wie und warum sich das Abschmelzen beschleunigt. Denn jeder Gletscher schrumpft anders. Alle zwei Wochen machen sich die Wissenschaftlerinnen Lea Hartl und Violeta Lauria auf den Weg zum Jamtalferner, um rund 30 Messstationen zu überprüfen. Meistens schmelzen Gletscher vor allem an der Oberfläche, doch der Jamtalferner scheint von allen Seiten zu schmelzen. Hier können die Glaziologinnen erstmals Prozesse beobachten, die sich unter einem zerfallenden Gletscher abspielen. // Als "Nudging" bezeichnet man in der Verhaltensforschung die bewusste Beeinflussung unsers Verhaltens zu einem bestimmten Zweck. Nudges begegnen uns dabei überall. Weitreichende Entscheidungen können durch Regierungen oder Institutionen beeinflusst werden. Beispielsweise durch die finanzielle Bezuschussung klimafreundlicher Baumaterialien oder Heizsysteme. Nudging soll durch kleine Kniffe zu klugen Entscheidungen führen. Doch wie funktioniert das? // Je größer eine Stadt, desto heißer wird sie. Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie erforschen deshalb, wie wir in Städten Luftströme begünstigen können und welche Auswirkungen das auf die Temperatur hat.