Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Wie taxiert die Expertin Wendela Horz das wunderbare Medaillon aus Mailand? Es handelt sich um einen Anhänger aus Messing mit einem Mikromosaik, der 1933 als Andenken in Mailand gekauft wurde. Der Anhänger wurde mit kleinen Mosaiksteinen aus Glas, sogenannten Tessere, und Millefiori-Partien mit Blümchen verziert. Er trägt eine deutsche Inschrift auf der Rückseite. Ursprünglich hatte der Anhänger noch drei kleine Pendelien, die aber nicht mehr vorhanden sind. Welchen Schätzpreis nennt Wendela Horz schlussendlich in ihrer Expertise? Werden der Schätzpreis durch die Expertin und der Wunschpreis der Verkäufer übereinstimmen, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen kann? Sollte der Wunschpreis nach der Expertise womöglich nach oben korrigiert werden oder gilt es Kompromisse einzugehen? Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Gibt es Händlergefechte und Bieterduelle um das kleine, aber feine Andenken aus Mailand? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Zur Osterzeit zeigt sich die Kunst des Handwerks in ihrer schönsten Vielfalt: Dass man mit Eiern mehr machen kann, als nur zu färben, ist in der Ostereierwerkstatt im Mostviertel zu bewundern. Ob Hühnerei, Gänseei oder sogar EMU-Ei - jedes eignet sich für eine bestimmte Art der Verarbeitung. Dabei verfolgen wir den Weg von der Gans bis hin zum kunstvoll gedrechselten Dekoei. In Thaur in Tirol findet sich das Osterhandwerk beim Backen der Palmbrezen wieder, die einmal im Jahr als Schmuck in die Palmeselen eingebunden werden. Und was es mit der Tradition des aufwendigen Palmbindens auf sich hat, davon berichtet Conny Bürgler auf österlicher Entdeckungsreise.
Kurz nach seinem 94. Geburtstag ist der Siezenheimer "Kracherbauer" Alois Berger gestorben. Ein Original und besonderer Zeitzeuge, den ServusTV seit den Anfängen begleitete. An seinem Stammtisch im Braugasthof Allerberger blicken Bertl Göttl und Ferry Wegscheider auf besondere Begegnungen zurück.
[Infos folgen]
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Alten tibetischen Legenden zufolge versteckt sich im tibetischen Hochland, in den Bergen rund um den Himalaya, ein Königreich der Götter: Shambhala soll eine technologisch fortschrittliche Stadt sein, die mit außergewöhnlicher Technologie ausgestattet ist. Im Laufe der Geschichte haben viele Forscher versucht, diesem Königreich auf die Spur zu kommen. Könnte dieses verborgene Königreich ein Außenposten von Außerirdischen auf der Erde sein? Viele Buddhisten sind überzeugt, dass der Eingang zu dem verborgenen Königreich am Mount Kailash gefunden werden kann, einem heiligen Gipfel, wo zahlreiche UFO-Sichtungen berichtet wurden. Auch sollen dort erschreckende Kreaturen ihr Unwesen treiben und Menschen sollen dort verschwunden sein. Könnte es dieses verborgene Königreich tatsächlich geben? Kann man es durch antike religiöse Praktiken erreichen?
Alkoholfreies Bier boomt - doch wie bleibt der Geschmack, wenn der Alkohol verschwindet? Dahinter stecken mehr Tricks und Technik, als man denkt. Mit Vakuum-Destillation, speziellen Hefen und gestopptem Gärprozess holen Brauereien das Beste aus jedem Sud. TM Wissen taucht ein in Maischebottiche, Braukessel und Sudpfannen - und zeigt, wie alkoholfreies Bier zum echten Genuss wird // Die "One Penny Black" von 1840 gilt als erste Briefmarke der Welt und als Symbol britischer Postgeschichte. Doch ein mysteriöser Brief aus Österreich, datiert auf 1837, enthält eine Marke, die es damals gar nicht geben durfte. Ein Fund, der die Geschichte der Briefmarke radikal auf den Kopf stellen könnte. // Ein Waschmittel, das auf Bäumen wächst - ganz ohne Chemie. Ein Erfinderpaar aus Niederösterreich setzt auf die Kraft einer südostasiatischen Naturfrucht und stellt daraus Reiniger her. Der Praxistest zeigt, wie gut die Waschnuss wirklich gegen Schmutz ankommt. // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wilde Bachläufe, verzauberte Urwälder und geheimnisvolle Höhlen - all das zeichnet den Nationalpark Kalkalpen aus. Seltene Tier- und Pflanzenarten fühlen sich in den Urwaldteilen, den tiefen Schluchten und wilden Bachläufen sowie auf den zahlreichen sanften Almen des Sengsengebirges und im Reichraminger Hintergebirge heimisch. Der Nationalpark Kalkalpen ist nicht nur das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Österreichs, sondern auch bei den Menschen als Erholungs- und Lebensraum beliebt. Hier, im Südosten Oberösterreichs, zwischen Enns und Steyr, sind Menschen zuhause, die sich um Wald und rar gewordene Tierarten wie den Luchs kümmern. Oder Höhlenforscher, die in tiefe Schächte unter der Erde vordringen. Altes Handwerk wird ebenso noch hochgehalten, wie bei einem Messerschmied, der in seiner alten Werkstatt dem in der Region früher typischen Handwerk noch heute nachgeht. Ein Besuch auf der Gschwendtalm überrascht ein kleines bisschen, weil sich hier drei junge Leute einer alten Alm angenommen haben und diese auf durchaus neue Art führen.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ein Kissenwecker soll im Pulheimer Walzwerk gewinnbringend verkauft werden! Doch wie schätzt der Experte Sven Deutschmanek den Wert dieser Kuriosität aus den 1970er Jahren? Somit heißt es, ab zur Expertise, bevor es zum potenziellen Verkauf in den Händlerraum geht! Sven Deutschmanek spricht im Hinblick auf den Kissenwecker von einem Stück Zeitgeschichte. Doch fällt der Schätzpreis auch entsprechend hoch aus? Mit welchen preislichen Erwartungen ist der Verkäufer ins Pulheimer Walzwerk gereist? Darf Horst Lichter die Händlerkarte überreichen, weil der Schätzpreis durch den Experten und der Wunschpreis des Verkäufers übereinstimmen? Gibt es Höchstgebote im Händlerraum? Wer ersteigert die tickende Kuriosität? Der Zustand des Kissenweckers ist auf jeden Fall, wie Sven Deutschmanek bestätigt, recht gut.
Im Pulheimer Walzwerk stehen 200 Jahre alte Kamee-Ohrhänger zum Verkauf! Dabei handelt es sich um seltene Schmuckstücke aus der Biedermeierzeit. Als Material wurde 14-karätiges Gold verarbeitet. Verziert sind die Ohrhänger mit Kameen aus Schneckenschalen, die antike Frauenbüsten darstellen. Datieren kann die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel die Schmuckstücke auf den Zeitraum zwischen 1920 und 1830. Dabei sind die beiden Ohrhänger sehr gut erhalten und selten in diesem Zustand. Das sind gute Neuigkeiten in der Expertise! Zudem wurden die Ohrhänger in filigraner Handarbeit gefertigt und mit Hohlperlen geschmückt. Kann sich der Verkäufer im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks von den beiden antiken Ohrhängern trennen? Denn bei dem Schmuck handelt es sich um ein Erbstück. Genauer gesagt gehörten die Ohrhänger der Großmutter der Ehefrau des Verkäufers. Wie taxiert die Expertin die seltenen Schmuckstücke aus der Biedermeierzeit? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Eine mythische Amazone, verewigt in Porzellan, hat ihren Weg ins Pulheimer Walzwerk gefunden! Die Figur, entworfen von Anton Büschelberger und hergestellt von der Porzellanmanufaktur Karl Friedrich Ens zwischen 1945 und 1972, zeigt eine Jagdgöttin auf einem Pferd und ist trotz kleiner Beschädigungen in gutem Zustand. Für die beiden Besitzer, ein Vater-Sohn-Duo, ist dieser kunstvolle Schatz jedoch mehr Staubfänger als Blickfang, weshalb sie sich entschlossen haben, die Porzellanfigur zu verkaufen. Wie wird die Expertin Dr. Bianca Berding die Porzellan-Amazone bewerten? Welche Angebote werden die Händler und Händlerinnen machen? Wird der Verkauf erfolgreich sein? Die Spannung steigt!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Schafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das "Rössle" von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt. Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. "Tausendsassa" Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein "Spinner" im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei. Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit "Karak"-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal - Ein Tal in Bewegung. Und nur was sich verändert und in Bewegung ist, das lebt!
Es bedarf schon besonders viel Herzblut, Mut und Erfindungsreichtum, um die alten Wirtshäuser in Zeiten von Heimkino und Lieferservice zu retten. Ganz besonders, wenn sie nicht nur vom Tourismus leben, sondern sich dort auch die Einheimischen zum Stammtisch, Kartln und Heiraten treffen. Zwei besondere und dabei vollkommen unterschiedliche Wirte - Leo Salcher und Walter Schweigl - haben sich das zur Aufgabe gemacht. Mit unterschiedlichen Konzepten, die eher Lebensentwürfe als Geschäftsstrategien sind, kämpfen sie um ihre traditionsreichen Wirtshäuser. Eines haben sie gemeinsam. Ein Leben ohne Wirtshäuser können sie sich nicht vorstellen und dafür geben sie alles.
Maggie Gilkeson (Cate Blanchett) kann und will ihrem Vater nicht vergeben. Als Maggie noch ein Kind war, hat Samuel Jones (Tommy Lee Jones) seine Familie verlassen und sich Indianern angeschlossen. Und nun, nach all den Jahren, besucht Samuel seine Tochter auf ihrer kleinen Farm in New Mexico. Die verbitterte und enttäuschte Maggie schickt ihren Vater wieder fort. Auch wenn sie Unterstützung gut gebrauchen könnte, denn Maggie kümmert sich neben dem Farmbetrieb um die Erziehung ihrer zwei Töchter Dot und Lilly. Doch dann wird Lilly von einer Indianerbande verschleppt. Mit anderen Teenagern soll sie in Mexico verkauft werden. Der Sheriff lehnt die Verfolgung der Geiselnehmer ab. Maggie muss ausgerechnet ihren Vater mit seinen Kenntnissen als Spurenleser um Hilfe bitten. Unter Samuels Führung machen sich Maggie und die kleine Dot auf die Jagd nach der Bande. Aber schon bald ist die Gruppe von kriegerischen Indianern umzingelt. Auch wenn "The Missing" mit packenden Actionszenen aufwarten kann, ist der düstere Spät-Western vor allem die Studie einer komplizierten Vater-Tochter-Beziehung. Gefühlvoll inszeniert von dem zweifachen Oscargewinner und Erfolgsregisseur Ron Howard ("A Beautiful Mind", "The Da Vinci Code"), kommt es zu einer zaghaften Annäherung des alternden Samuel Jones zu seiner eigensinnigen Tochter Maggie. Den Hintergrund liefern die realistisch gezeichneten, rauen Lebensbedingungen im Wilden Westen Ende des 19. Jahrhunderts. Grandios die Leistungen der beiden Hauptdarsteller Tommy Lee Jones (Samuel Jones) und Cate Blanchett (Maggie Gilkeson). In Nebenrollen Aaron Eckhart und Val Kilmer. Die faszinierenden Landschaftsaufnahmen entstanden in New Mexico.
Schafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das "Rössle" von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt. Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. "Tausendsassa" Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein "Spinner" im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei. Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit "Karak"-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal - Ein Tal in Bewegung. Und nur was sich verändert und in Bewegung ist, das lebt!
Es bedarf schon besonders viel Herzblut, Mut und Erfindungsreichtum, um die alten Wirtshäuser in Zeiten von Heimkino und Lieferservice zu retten. Ganz besonders, wenn sie nicht nur vom Tourismus leben, sondern sich dort auch die Einheimischen zum Stammtisch, Kartln und Heiraten treffen. Zwei besondere und dabei vollkommen unterschiedliche Wirte - Leo Salcher und Walter Schweigl - haben sich das zur Aufgabe gemacht. Mit unterschiedlichen Konzepten, die eher Lebensentwürfe als Geschäftsstrategien sind, kämpfen sie um ihre traditionsreichen Wirtshäuser. Eines haben sie gemeinsam. Ein Leben ohne Wirtshäuser können sie sich nicht vorstellen und dafür geben sie alles.
Maggie Gilkeson (Cate Blanchett) kann und will ihrem Vater nicht vergeben. Als Maggie noch ein Kind war, hat Samuel Jones (Tommy Lee Jones) seine Familie verlassen und sich Indianern angeschlossen. Und nun, nach all den Jahren, besucht Samuel seine Tochter auf ihrer kleinen Farm in New Mexico. Die verbitterte und enttäuschte Maggie schickt ihren Vater wieder fort. Auch wenn sie Unterstützung gut gebrauchen könnte, denn Maggie kümmert sich neben dem Farmbetrieb um die Erziehung ihrer zwei Töchter Dot und Lilly. Doch dann wird Lilly von einer Indianerbande verschleppt. Mit anderen Teenagern soll sie in Mexico verkauft werden. Der Sheriff lehnt die Verfolgung der Geiselnehmer ab. Maggie muss ausgerechnet ihren Vater mit seinen Kenntnissen als Spurenleser um Hilfe bitten. Unter Samuels Führung machen sich Maggie und die kleine Dot auf die Jagd nach der Bande. Aber schon bald ist die Gruppe von kriegerischen Indianern umzingelt. Auch wenn "The Missing" mit packenden Actionszenen aufwarten kann, ist der düstere Spät-Western vor allem die Studie einer komplizierten Vater-Tochter-Beziehung. Gefühlvoll inszeniert von dem zweifachen Oscargewinner und Erfolgsregisseur Ron Howard ("A Beautiful Mind", "The Da Vinci Code"), kommt es zu einer zaghaften Annäherung des alternden Samuel Jones zu seiner eigensinnigen Tochter Maggie. Den Hintergrund liefern die realistisch gezeichneten, rauen Lebensbedingungen im Wilden Westen Ende des 19. Jahrhunderts. Grandios die Leistungen der beiden Hauptdarsteller Tommy Lee Jones (Samuel Jones) und Cate Blanchett (Maggie Gilkeson). In Nebenrollen Aaron Eckhart und Val Kilmer. Die faszinierenden Landschaftsaufnahmen entstanden in New Mexico.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.