Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Ein echter Hingucker ist der antike Dachbodenfund allemal! Aber werden die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk überhaupt erkennen, worum es sich bei dieser zerbrechlichen Rarität handelt? Denn ein Eisgefäß aus Meissener Porzellan steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Es handelt sich um ein aufwendig gestaltetes Gefäß mit Deckel, das zur Kühlung von Speisen wie halbgefrorenen Früchten diente. Der Entwurf stammt aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, dieses Gefäß wurde aber vermutlich in den 1880er Jahren gefertigt, so der Experte Colmar Schulte-Goltz. Zudem ist das schöne Gefäß mit handgemalten Blumen und Insekten verziert und trägt die typischen Meissener Schwerter als Markierung. Findet das antike Kühlset aus Porzellan Anklang im Pulheimer Walzwerk? Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz das Verkaufsobjekt? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Aurelio Ceresa und Rathore Singh zeigen, wie sie auf 2.000 Meter Höhe in Italiens ältesten Nationalpark Gran Paradiso nachhaltig Käse produzieren. Ein Teller Polenta mit hausgemachtem Taleggio-Käse wartet abends auf die Hirten. Nur 20 Kilometer entfernt, direkt gegenüber der Sacra S. Michele, lebt die Schafzüchter-Familie Barone. Während Opa Sergio seiner Enkelin von Umberto Ecos Verbindung zum örtlichen Kloster erzählt, bereitet seine Tochter Cecilia Barone ihre Spezialität: Lammhüfte mit lila Kartoffeln. Weiter im Süden versuchen Serena und Andrea Giraudo mit Bio-Kartoffelanbau ihr Glück. Von Nachbarin Marilena lernen sie, wie man die traditionelle Kartoffel-Polenta der Ostaneser zubereitet. In der Hügellandschaft, der sogenannten Langhe, ist im Herbst Lesezeit. Doch statt auf Weintrauben konzentrieren sich Davide Porro und sein Großvater Michele lieber auf Weinbergschnecken. Paniert und mit Bagnet Verd stehen sie seit Generationen auf dem Speiseplan der Familie. Ganz in der Nähe, in Alba, bereitet Nudelmacher Mauro Musso Tajarin aus antiken Mehlsorten für das traditionelle Sonntagsessen im Kreis der Familie vor. Nur vor der Ragú-Soße macht er halt, denn die macht Mamma Giuseppina immer noch am besten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden von ständiger Hitze heimgesucht. Das Land ist von Sanddünen bedeckt. Die Sonne und die starken Winde sind eine weitere Belastung für die Bewohner. Durchschnittlich beträgt die Temperatur 45 Grad Celsius, sie kann aber auch auf extreme Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius steigen. Aufgrund des extremen Klimas haben sich die Menschen an der Nordküste angesiedelt. Die Trockenheit ist für die Vereinigten Arabischen Emirate die größte aller Herausforderungen durch die Natur. Die extreme Hitze steigt zudem weiterhin an. Das Land ist von der globalen Erwärmung stark betroffen. Der Weltklimarat hat Prognosen bekannt gegeben, dass sich die Temperaturen in den kommenden 15 bis 20 Jahren nochmals um 2 Grad erhöhen wird. Somit wird auch der spärliche Regen versiegen. Düren werden stärker werden und länger andauern. Trinkwasser wird immer rarer. Die Geologin Heidi Sevestre trifft Menschen, die das Leben in dieser lebensfeindlichen Region erst ermöglichen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Augenzeugen berichten von erstaunlichen Geschehnissen. Giorgio Tsoukalos blickt auf die wichtigsten UFO-Untersuchungen zurück, die er für echte Begegnungen mit Außerirdischen hält. Enthüllungsjournalistin Linda Moulton Howe zeigt ihm exotische Metallfragmente, die von einem abgestürzten außerirdischen Raumschiff stammen könnten. Nick Pope, ehemaliger Beamter des britischen Verteidigungsministeriums, besucht eine Ranch in Washington, wo UFO-Jäger nach seltsamen Objekten am Himmel suchen. Der Astrophysiker Travis Taylor trifft den Bildanalytiker Michael Bradbury, um ein außergewöhnliches UFO-Video zu untersuchen, das von einem chilenischen Marinehubschrauber aufgenommen wurde. Die Anhänger der Prä-Astronautik vermuten, dass diese und andere außergewöhnliche Ereignisse echte Begegnungen mit außerirdischen Besuchern darstellen könnten.
Von wegen "Dumme Ziegen": Die Tiere sind intelligenter, als wir denken. Verhaltensforscher aus Rostock sind den verborgenen Talenten der Ziegen auf der Spur. Dabei stellen sie fest, dass die Tiere sogar in der Lage sind, Rätsel zu lösen und Menschen selbst am Monitor voneinander unterscheiden können. // Außerdem: Einen Wein zu beschreiben, die Qualität zu beurteilen und Ursachen für mögliche Fehler zu erkennen, das ist die hohe Kunst der professionellen Weinverkostung. Um Winzer und bald auch Sommeliers dabei zu unterstützen, haben Ingenieure und Lebensmitteltechnologen jetzt eine "digitale Weinnase" entwickelt - nüchtern und unbestechlich. // Und: Mehr als 99 Prozent der sichtbaren Materie unseres Universums bestehen aus Plasma, einem vierten Aggregatzustand neben fest, flüssig oder gasförmig. Im Leibnitz -Institut in Greifswald nutzen zwei Forscherinnen solches Plasma, um damit Saatgut und Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen. Eine Methode, die den Einsatz von Pestiziden und chemischen Dünger ersetzen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Gebirgsgruppe der Kitzbüheler Alpen erstreckt sich vom Zillertal im Westen bis zum Zeller See im Osten und verbindet das Tiroler Unterland mit dem Pinzgau. Im Winter dreht sich hier alles um den Schnee, doch was erleben die Menschen abseits von Winter- und Skitourismus? Rauchfangkehrer Hannes Harrasser aus dem Pillerseetal kehrt seit 35 Jahren die Kamine der umliegenden Almhütten. Erreichbar sind diese oft nur mit Tourenskiern. Seine Mitarbeiterinnen Hannah und Jasmin begleiten Hannes nach Fieberbrunn auf 1.600 Meter, zu den Hütten direkt unter dem Wildseeloder. Seit über 20 Jahren kümmern sich Hans und Thea Neuschwendter liebevoll um die höchstgelegene Wallfahrtskirche Österreichs, die 1.829 Meter hoch gelegene Johanneskapelle auf der Hohen Salve. Die Hüttenwirte Edith und Martin Aschauer sind Quereinsteiger. Sie haben sich mit der Neuen Bamberger Hütte auf knapp 1.800 Metern ihren Lebenstraum erfüllt. Auf der anderen Seite der Kitzbüheler Alpen, in Niedernsill im Pinzgau, fertigt Bernhard Lassacher Messer aus Damaststahl mit bis zu 150 Lagen.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Zufällig aus der Tasche eines Kleidungsstücks gefallen, ist dieser Ring mit Perle und Diamanten! Könnte nun am Tisch von Dr. Heide Rezepa-Zabel eine Sensation warten? Denn die Expertin kann den Silberring datieren und der Ring muss zwischen 1780 und 1790 hergestellt worden sein! Damit ist er beinahe 250 Jahre alt! Doch wirkt sich das auch auf die Höhe des Schätzpreises aus? Die Erwartungen der beiden Verkäufer scheinen da recht bescheiden zu sein. Aber was werden die Händler und Händlerinnen schlussendlich bieten? Und erkennen diese das Alter des antiken Schmuckstücks? Hergestellt wurde der Ring höchstwahrscheinlich in England. Können die beiden Verkäufer ausreichend verhandeln, um mit viel Barem nach dem Verkauf ihrer Rarität wieder den Heimweg anzutreten? Es bleibt spannend!
Eine kunstvolle Gallé-Vase aus Glas! Das ist auf jeden Fall eine antike und seltene Rarität! Oder etwa doch nicht? Um das abzuklären, geht es vorab zur Expertise mit Colmar Schulte-Goltz! Es handelt sich um eine französische Vase aus der Manufaktur von Émile Gallé in Nancy. Die Vase stammt aus der Zeit zwischen 1905 und 1908 und zeigt eine Auenlandschaft oder Flusslandschaft als Dekor. Sie ist in einer komplizierten Überfangglas-Technik gefertigt und weist ein besonderes Farbspiel auf. Die Vase hat einen festen Standfuß, wird nach oben eingezogen und hat einen Lippenrand. Sie ist signiert und in einem guten Zustand mit nur kleinen Gebrauchsspuren. Das sind doch großartige Neuigkeiten in der Expertise! Aber wie wird schlussendlich die schöne Vase durch den Experten Colmar Schulte-Goltz preislich eingeschätzt? Und was werden die Händler und Händlerinnen bieten? Kommt es zum Bietergefecht oder zum Händlerduell, was die Gebote merklich nach oben schnellen lässt? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Hat die ausgefallene Leuchte einen stattlichen Wert? Das fragt sich ein Gespann aus Mutter und Sohn. Deshalb sind die beiden ins Pulheimer Walzwerk gekommen und sind gespannt auf die Expertise durch Sven Deutschmanek, der das Leuchtobjekt genauestens untersucht! Wie taxiert der Experte das Verkaufsobjekt? Gibt es überhaupt die Händlerkarte? Oder wollen sich schlussendlich die beiden Verkäufer doch nicht von dem Blickfang von einer Leuchte trennen und nehmen die Leuchte wieder mit nach Hause? Bei der außergewöhnlichen Designerleuchte handelt es sich um eine massive Messinglampe aus den 1970er Jahren, entworfen von Willy Daro für die belgische Firma Massive. Die Lampe hat einen schweren Messingfuß, ein florales Muster mit Blättern und Perlmuttschalen. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf, nachdem der Experte Sven Deutschmanek die beiden Verkäufer mit allerlei hilfreichen Informationen ausgestattet hat? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Karsten Heimreich hat eine tolle Geschäftsidee für den Starnberger See. Er erstellt nach dem Vorbild von Beverly Hills eine Radtour mit allen Wohnhäusern der Stars, die dann abgeradelt werden können. STARnberg nennt er das Angebot. Sein Geschäftspartner ist Yazid, der ihm die aktuellen Adressen liefert. Dass diese halblegale Tour nur bei den Touristen, aber nicht bei den Betroffenen gut ankommt, ist klar. Als Heimreich ermordet aufgefunden wird, liegt bei Hubert und Girwidz der Verdacht schnell nah, dass der Mörder ein verärgerter Prominenter war. Doch ein Verdacht ist noch lange kein Beweis und die Suche danach gestaltet sich äußerst schwierig. Denn Riedl ist komplett mit der Aufgabe geblockt, einen etwaigen Anschlag auf Yazid zu verhindern. Und Girwidz muss sich bei der Suche nach dem Täter mit einer Schulfreundin rumschlagen, die als ehemalige STARnberg-Teilnehmerin als einzige den Weg zu den Prominenten kennt. Die neue Staffel der Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" als Österreichische Free-TV-Premiere, exklusiv bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Alle Fahrer. Alle Autos. Und eine Show der Superlative. Zum Auftakt der 75. Formel-1-Saison erwartet alle Motorsport-Fans ein ganz besonderes Highlight: Erstmals werden die neuen Lackierungen und Fahrer-Duos aller F1-Teams in einer spektakulären Show präsentiert. ServusTV On überträgt das Mega-Event live aus der Londoner O2-Arena.
Die Königsklasse LIVE im frei empfangbaren Fernsehen! ServusTV zeigt jeden Dienstag alle Highlights des aktuellen Spieltags der UEFA Champions League.
Karsten Heimreich hat eine tolle Geschäftsidee für den Starnberger See. Er erstellt nach dem Vorbild von Beverly Hills eine Radtour mit allen Wohnhäusern der Stars, die dann abgeradelt werden können. STARnberg nennt er das Angebot. Sein Geschäftspartner ist Yazid, der ihm die aktuellen Adressen liefert. Dass diese halblegale Tour nur bei den Touristen, aber nicht bei den Betroffenen gut ankommt, ist klar. Als Heimreich ermordet aufgefunden wird, liegt bei Hubert und Girwidz der Verdacht schnell nah, dass der Mörder ein verärgerter Prominenter war. Doch ein Verdacht ist noch lange kein Beweis und die Suche danach gestaltet sich äußerst schwierig. Denn Riedl ist komplett mit der Aufgabe geblockt, einen etwaigen Anschlag auf Yazid zu verhindern. Und Girwidz muss sich bei der Suche nach dem Täter mit einer Schulfreundin rumschlagen, die als ehemalige STARnberg-Teilnehmerin als einzige den Weg zu den Prominenten kennt. Die neue Staffel der Erfolgsserie "Hubert ohne Staller" als Österreichische Free-TV-Premiere, exklusiv bei ServusTV! Auch ohne Helmfried von Lüttichau löst Christian Tramitz wie gewohnt skurrile Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder an seiner Seite: Ex-Revierleiter Reimund Girwidz (Michael Brandner).
Die Inhaberin eines Designer-Trachtengeschäfts liegt tot am Boden. Eine leere Packung Schlaftabletten spricht für Suizid. Doch ein Kratzer und Nagellackspuren am Hals des Opfers deuten auf eine körperliche Auseinandersetzung mit einer anderen Frau hin. Zwei Damen im näheren Umfeld geraten ins Visier, und dann kommen auch noch 10.000 Dirndl ins Spiel. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Ein gesatteltes Pferd steht reiterlos am Straßenrand. Reiterin Tina Sandler wurde entführt, und der Täter fordert ein stattliches Lösegeld. Die geplante Festnahme des Entführers bei der Geldübergabe geht allerdings gründlich schief. Staller gerät in einen Hinterhalt und ist spurlos verschwunden. Für Hubert ist das mehr als ein normaler Fall, denn nur der Täter weiß, wo sein vermisster Partner ist. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch in der letzten gemeinsamen Staffel lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle wieder mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara.
Von wegen "Dumme Ziegen": Die Tiere sind intelligenter, als wir denken. Verhaltensforscher aus Rostock sind den verborgenen Talenten der Ziegen auf der Spur. Dabei stellen sie fest, dass die Tiere sogar in der Lage sind, Rätsel zu lösen und Menschen selbst am Monitor voneinander unterscheiden können. // Außerdem: Einen Wein zu beschreiben, die Qualität zu beurteilen und Ursachen für mögliche Fehler zu erkennen, das ist die hohe Kunst der professionellen Weinverkostung. Um Winzer und bald auch Sommeliers dabei zu unterstützen, haben Ingenieure und Lebensmitteltechnologen jetzt eine "digitale Weinnase" entwickelt - nüchtern und unbestechlich. // Und: Mehr als 99 Prozent der sichtbaren Materie unseres Universums bestehen aus Plasma, einem vierten Aggregatzustand neben fest, flüssig oder gasförmig. Im Leibnitz -Institut in Greifswald nutzen zwei Forscherinnen solches Plasma, um damit Saatgut und Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen. Eine Methode, die den Einsatz von Pestiziden und chemischen Dünger ersetzen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Augenzeugen berichten von erstaunlichen Geschehnissen. Giorgio Tsoukalos blickt auf die wichtigsten UFO-Untersuchungen zurück, die er für echte Begegnungen mit Außerirdischen hält. Enthüllungsjournalistin Linda Moulton Howe zeigt ihm exotische Metallfragmente, die von einem abgestürzten außerirdischen Raumschiff stammen könnten. Nick Pope, ehemaliger Beamter des britischen Verteidigungsministeriums, besucht eine Ranch in Washington, wo UFO-Jäger nach seltsamen Objekten am Himmel suchen. Der Astrophysiker Travis Taylor trifft den Bildanalytiker Michael Bradbury, um ein außergewöhnliches UFO-Video zu untersuchen, das von einem chilenischen Marinehubschrauber aufgenommen wurde. Die Anhänger der Prä-Astronautik vermuten, dass diese und andere außergewöhnliche Ereignisse echte Begegnungen mit außerirdischen Besuchern darstellen könnten.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!