Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Wer von den Händlern schnappt sich das schöne Salièren-Set? Bei dem Verkaufsobjekt wurde 800er Silber verarbeitet. Produzent war der Juwelier und Hoflieferant A. D. Hauptmann & Co in Wien. Den Herstellungszeitraum kann die Expertin Wendela Horz um 1900 datieren. Wenn all diese Fakten nicht für einen hohen Schätzpreis sprechen! Aber wie taxiert die Expertin schlussendlich den zufälligen Trödelfund? Und wie werden die Händler bieten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Auf Madeira, der Blumeninsel mit dem milden Klima mitten im Atlantik, besuchen der Restaurantkritiker Giles Coren und die Spitzenköchin Monica Galetti das Nobelhotel Reid's Palace, das auf eine 130-jährige Geschichte zurückblicken kann. Tradition wird in diesem Haus großgeschrieben: In der einstmals von Winston Churchill bewohnten Suite bügelt Giles die Bettdecke und im Park arrangiert er ein klassisches Picknick für ein Tête-à-Tête auf höchstem kulinarischem Niveau. Währenddessen kommt Monica den Geheimnissen der Küche Madeiras im hauseigenen Sternerestaurant auf die Spur. Das Althergebrachte wird im Reid's Palace zeitgemäß interpretiert und an die veränderten Reisegewohnheiten der Gäste angepasst. Alles dient nur einem Ziel: den Gästen unvergessliche Momente zu bescheren und das altehrwürdige Hotel, in dem einst Adel und Prominenz von Rang verkehrten, auf diese Weise immer wieder neu zu erfinden.
Nun geht die Reise des bekannten Gartenexperten und Autors Monty Don zunächst nach Triest und dann weiter nach Kroatien. Er besucht Urlaubsorte der k. u. k. Monarchie und Nationalparks von atemberaubender landschaftlicher Schönheit. Aber vor allem besucht er Menschen, die Pflanzen und Gärten lieben. Von ihnen erfährt er, dass Kroatien im Wandel begriffen ist, und dass sich das Verständnis dessen, was ein Garten sein kann und leisten soll, auch dort langsam ändert.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Könnten neue forensische Beweise darlegen, dass die US-Armee die Wahrheit vertuscht? Ist in Roswell, New Mexico, tatsächlich ein UFO abgestürzt? Sind Berichte wahr, dass außerirdische Technologien vom US-Militär nachgebaut werden? Gibt es schon seit Jahrzehnten stichhaltige Beweise und Videoaufnahmen von fremdartigen außerirdischen Flugobjekten? Gibt es somit womöglich zahlreiche Geheimnisse, die bisher der Öffentlichkeit nicht preisgegeben wurden? Könnten Außerirdische bereits auf der Erde leben? Die Dokumentation geht diesen Fragen nach.
Einen Psychopathen gleich zu erkennen, ist schwer. Er kann seine Opfer täuschen, manipulieren und Macht über sie ausüben - oft mit äußerster Brutalität. So auch im Fall eines sadistischen Mörders, des "Kannibalen vom Neusiedler See". Auf ihn sind sogar Gutachter hereingefallen. // Akkus von Elektrofahrzeugen lassen sich heute schon allein durch Solarenergie vom Hausdach aufladen. In Zukunft könnte das E-Auto sogar selbst zum rollenden Solarkraftwerk werden. Erste, vielversprechende Forschungsansätze gibt es bereits // Ohne Sauerteig läuft in einer Bäckerei nur wenig. Durch die Hefen gibt er dem Brot Form und Lockerheit, Milchsäurebakterien sorgen für ein spezielles Aroma und Haltbarkeit. Dabei gilt - je älter der Teig, und je mehr Reifezeit er hat, desto hochwertiger ist das Ergebnis. // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt verbessern können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Monte Negro - Schwarze Berge. Die dunklen Kiefernwälder gaben einst der kleinen Balkan-Republik ihren Namen. Die Wälder sind längst abgeholzt aber der Name blieb. Und Montenegro ist eine Reise wert - vor allem für Bergfreunde. Zusammen mit Simon Messner, dem Sohn Reinhold Messners, entdecken wir dieses landschaftlich äußerst vielfältige und meist von Bergen geprägte Land. Im Durmitor-Gebirge erklimmt Simon mit einem einheimischen Alpin-Star den Bobotov Kuk, den höchsten Landes-Gipfel. Hier liegt auch der gewaltige Tara-Canyon, der zweitgrößte Canyon der Erde. In der Bergsteiger-Hochburg Niksic erfährt Simon mehr über die Geschichte des montenegrinischen Alpinismus. Nahe der Hauptstadt Podgorica begeistert den Südtiroler ein fantastisches Sportklettergebiet, und im Prokletije Nationalpark erzählt ein Schafhirte aus früheren Zeiten. Der eindrucksvolle Moraca-Canyon führt Simon in den Süden des Landes, zu einer Kajaktour auf dem riesigen Skadar-See, auch ein einzigartiges Vogelschutzgebiet. Beim Besuch der einstigen Hauptstadt Cetinje und einer Grabstätte auf dem Gipfel des Berges Jezerski Vrh erfährt Simon mehr über die Geschichte Montenegros, bevor seine Reise in der malerischen Bucht von Kotor endet, ein Weltkulturerbe und der meistbesuchte Ort des Landes.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Wunderschöne Kühlerplaketten! Aber gibt es dafür überhaupt heutzutage noch einen Sammlerkreis? Sind die Plaketten beliebt und womöglich ein kleiner Schatz, den die Verkäuferin in Händen hält? Dazu gibt der Experte Sven Deutschmanek vorab Auskunft, bevor es eventuell in den Händlerraum des Pulheimer Walzwerks geht, wo ein erfolgreicher Verkauf vonstatten gehen könnte! Die Kühlerplaketten stammen aus den 1920er bis 1960er Jahren und wurden bereits vom Vater der Verkäuferin gesammelt. Es handelt sich um insgesamt 13 Stück, die teilweise von Bergrennen und anderen Autoevents stammen. Einige der Plaketten sind auch Erinnerungsstücke von Reisen, wie z.B. eine Plakette vom Gotthardpass. Die Objekte zeigen Gebrauchsspuren, da sie tatsächlich an Fahrzeugen montiert waren. Wie taxiert Sven Deutschmanek das Konvolut? Und werden sich die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk um diese Rarität reißen? Oder herrscht eher Gebotsflaute? Es bleibt spannend!
Auf die Zahlen fokussieren, feilschen und ein hübsches Sümmchen im Händlerraum kassieren! Das könnte das Motto für den Verkauf eines prächtigen, wenngleich auch zierlichen Diamantrings in Navette-Form. Der Goldschmiedemeister und Gutachter Patrick Lessmann darf das Material testen, da auf dem Ring keine Punzen vermerkt sind. Und es handelt sich bei dem Material tatsächlich um Platin. Die Diamanten haben insgesamt 1,4 Karat. Wenngleich der Ring Anleihen aus verschiedenen Epochen zeigt, so datiert Patrick Lessmann den Diamantring um 1950. Doch wie fällt schlussendlich der Schätzpreis in der Expertise aus? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Und: Gibt es einen Reigen an Geboten im Händlerraum? Oder eher Gebotsflaute? Der Diamantring weiß zu bezaubern. Die Verkäuferin ist guter Dinge und verhandlungssicher. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Sind Jägerfiguren aus Bronze noch immer so beliebt, wie sie es einst waren? Welchen Schätzpreis nennt der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz? Zum Verkauf steht eine kleine, jedoch äußerst detailreiche Bronzefigur eines stattlichen Jägers. Hergestellt wurde sie um 1930 in Wien, wie der Experte darlegen kann. Für den Entwurf verantwortlich ist der österreichische Bildhauer Hans Müller. Die Patina weist an einigen wenigen Stellen jedoch leichte Beschädigungen auf. Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz das dargebotene Verkaufsobjekt? Darf Horst Lichter die Händlerkarte überreichen, weil der Wunschpreis mit dem Schätzpreis durch den Experten übereinstimmt? Und: Gibt es zahlreiche Gebote im Händlerraum, sodass die Gebote womöglich sogar den Schätzpreis übersteigen? Oder ist das Interesse an der Jägerfigur bei den Händlern und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk eher verhalten? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Willkommen auf dem Crozet-Archipel. Jedes Jahr versammeln sich hier Tausende von Königspinguinen, um sich zu paaren. Obwohl hier gefährliche Begebungen, unangenehme Nachbarn und heimtückische Wetterkapriolen an der Tagesordnung sind.
Hinter dem beliebten Ausflugslokal Bergblick wird morgens eine ältere Dame in einem eleganten Kostüm von der Kellnerin tot aufgefunden. Eine Wunde an der Schläfe, ein Hämatom am Handgelenk. Beissl erkennt die Tote als hilfreiche Rathausangestellte Alma Reger, Mutter des Lehrers Florian Reger. Die Kellnerin erinnert sich, dass die Tote mehrfach mit einem "jüngeren" Mann zu Gast war. Eine zerrissene Perlenkette und eine Handtasche werden im Gelände gefunden. Die Kommissare beginnen, bei den nächsten Angehörigen zu ermitteln, jedoch lebte Alma Reger nach einer Erbschaft bereits seit Jahren in einer edlen Seniorenresidenz. Dort entpuppt sich ein rumänischer Pfleger Sergiu Radu als ihr Freund und auch die Mitbewohner Gerti Vogt und Fritz Sturm scheinen nicht ganz unverdächtig. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
1992, Nachwendezeit. Der Hamburger Kommissar Patrick Stein (Trystan Pütter) wird nach Mecklenburg-Vorpommern geschickt. Die Polizei der abgelegenen Kleinstadt Löwitz nahe der deutsch-polnischen Grenze hat um Hilfe gebeten. Zwei Schwestern sind spurlos verschwunden. Zur Unterstützung bekommt Stein den Ermittler Markus Bach (Felix Kramer) zugewiesen. Doch Bachs Verhörmethoden sind brutal und rücksichtslos. Stein kommt nur schwer zurecht mit der Arbeitsweise seines Kollegen. Zudem vermutet er, dass Bach früher für die Stasi tätig war. Dann werden in einem Fluss die Leichen der zwei vermissten Teenager gefunden. Stein und Bach erfahren, dass noch mehr junge Frauen aus der Gegend verschwunden sind. Die Kommissare befürchten einen Serienmörder am Werk. Aber weder die lokale Polizei noch die von der Wiedervereinigung schwer enttäuschten Einwohner scheinen an einer Aufklärung interessiert. Schließlich findet das Ermittler-Duo Aktfotos von Mädchen, aufgenommen in einem nahegelegenen Jagdschloss. Kurz darauf wird auf den Wagen, in dem Stein und Bach sitzen, geschossen. "Freies Land" ist das Remake des spanischen Thrillers "La isla mínima - Mörderland". Das unwirtliche Marschland in Andalusien im Original hat Drehbuchautor und Regisseur Christian Alvart (TV-Serie "Oderbruch") ersetzt mit der kargen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. In seinem spannenden, atmosphärisch dichten Thriller müssen sich die unterschiedlichen Kriminalbeamten Stein und Bach nicht nur mit der zerrissenen Gesellschaft Ostdeutschlands nach der Wende auseinandersetzen. Je länger die beiden ermitteln, umso mehr Geheimnisse erfährt Stein über die dunkle Vergangenheit seines Kollegen Bach. Hervorragend in den Hauptrollen Trystan Pütter (Patrick Stein) und Felix Kramer (Markus Bach).
Wie verhalten sich wilde Tiere, wenn kein menschliches Kamerateam vor Ort ist? Der bekannte Tierfilmer Gordon Buchanan will genau das herausfinden. Mit Hilfe speziell entwickelter Mini-Kameras rekrutiert er die Tiere selbst als Filmcrew und erhält spannende Einblicke in eine bislang verborgene Seite ihres Lebens. Zusammen mit Forschern widmet Buchanan sich dem Lebensraum Ozean, um bislang offene Fragen zu beantworten: Nehmen Unechte Karettschildkröten während ihrer Nistzeit Nahrung zu sich? Können Haie zum Schutz der Korallenriffe beitragen? Wie spüren Tölpel im Meer ihre Nahrung auf, und was machen Robbenbabys, wenn sie von ihren Müttern verlassen werden?
Hinter dem beliebten Ausflugslokal Bergblick wird morgens eine ältere Dame in einem eleganten Kostüm von der Kellnerin tot aufgefunden. Eine Wunde an der Schläfe, ein Hämatom am Handgelenk. Beissl erkennt die Tote als hilfreiche Rathausangestellte Alma Reger, Mutter des Lehrers Florian Reger. Die Kellnerin erinnert sich, dass die Tote mehrfach mit einem "jüngeren" Mann zu Gast war. Eine zerrissene Perlenkette und eine Handtasche werden im Gelände gefunden. Die Kommissare beginnen, bei den nächsten Angehörigen zu ermitteln, jedoch lebte Alma Reger nach einer Erbschaft bereits seit Jahren in einer edlen Seniorenresidenz. Dort entpuppt sich ein rumänischer Pfleger Sergiu Radu als ihr Freund und auch die Mitbewohner Gerti Vogt und Fritz Sturm scheinen nicht ganz unverdächtig. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
1992, Nachwendezeit. Der Hamburger Kommissar Patrick Stein (Trystan Pütter) wird nach Mecklenburg-Vorpommern geschickt. Die Polizei der abgelegenen Kleinstadt Löwitz nahe der deutsch-polnischen Grenze hat um Hilfe gebeten. Zwei Schwestern sind spurlos verschwunden. Zur Unterstützung bekommt Stein den Ermittler Markus Bach (Felix Kramer) zugewiesen. Doch Bachs Verhörmethoden sind brutal und rücksichtslos. Stein kommt nur schwer zurecht mit der Arbeitsweise seines Kollegen. Zudem vermutet er, dass Bach früher für die Stasi tätig war. Dann werden in einem Fluss die Leichen der zwei vermissten Teenager gefunden. Stein und Bach erfahren, dass noch mehr junge Frauen aus der Gegend verschwunden sind. Die Kommissare befürchten einen Serienmörder am Werk. Aber weder die lokale Polizei noch die von der Wiedervereinigung schwer enttäuschten Einwohner scheinen an einer Aufklärung interessiert. Schließlich findet das Ermittler-Duo Aktfotos von Mädchen, aufgenommen in einem nahegelegenen Jagdschloss. Kurz darauf wird auf den Wagen, in dem Stein und Bach sitzen, geschossen. "Freies Land" ist das Remake des spanischen Thrillers "La isla mínima - Mörderland". Das unwirtliche Marschland in Andalusien im Original hat Drehbuchautor und Regisseur Christian Alvart (TV-Serie "Oderbruch") ersetzt mit der kargen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. In seinem spannenden, atmosphärisch dichten Thriller müssen sich die unterschiedlichen Kriminalbeamten Stein und Bach nicht nur mit der zerrissenen Gesellschaft Ostdeutschlands nach der Wende auseinandersetzen. Je länger die beiden ermitteln, umso mehr Geheimnisse erfährt Stein über die dunkle Vergangenheit seines Kollegen Bach. Hervorragend in den Hauptrollen Trystan Pütter (Patrick Stein) und Felix Kramer (Markus Bach).
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!