"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Die elektrolumineszierende Farbe, bisher bekannt aus der Welt des Motorsports und Showbusiness, bekommt eine neue Dimension: Sicherheit. Der spanische Ingenieur Roger Calaf entwickelt in einem internationalen Projekt Farben, die Leben retten könnten. Inspiriert wurde er von einem Unfall seines Freundes, des Apnoe-Tauchers Miguel Lozano, der beinahe während eines Weltrekordversuchs verunglückte. Seitdem hat Roger Calaf eine Vision: einen Taucheranzug zu entwickeln, der mithilfe der leuchtenden Farbe biometrische Werte wie Puls und Sauerstoffsättigung in Echtzeit anzeigt. Sobald die Werte gefährlich werden, beginnt der Anzug zu blinken - ein sofortiges Signal für Rettungskräfte. Die Farbe besteht aus mehreren Schichten, darunter Kupfer und Phosphor, und kann auf unterschiedlichste Oberflächen aufgetragen werden. Sie könnte nicht nur im Tauchsport, sondern auch in Feuerwehranzügen eingesetzt werden, um Einsatzkräfte in gefährlichen Situationen zu warnen. Kann diese Technologie die Zukunft der Schutzkleidung neu definieren?
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Die Entstehung der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika hat den Kontinent tiefgreifend verändert und ihn zu dem Ort gemacht, den wir heute kennen. Zunächst wandern Tiere wie Puma und Panther aus dem Norden über die neue Landbrücke und erobern Südamerika, später folgen die Menschen. Es ist die erste von vielen Einwanderungswellen, die der Kontinent erleben wird. Die Anden schaffen auf dem Kontinent sehr verschiedene Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten. Ausgerechnet an der trockenen Westseite der Anden entstehen die erste Hochkulturen 2000 v. Chr., auch dank effizienter Bewässerungstechniken. Im Hochland Perus wird das einzige tropische Eisfeld der Welt und unglaublich reiche Süßwasserressourcen zum Schlüsselfaktor für den Aufstieg der bedeutenden Inka-Kultur. Die Inka erobern mit Hilfe dieser Wasservorkommen ein nie zuvor gesehenes Territorium. Ihr umfangreiches Erbe prägt die Region bis heute. Auf der anderen Seite der Anden bestimmt der Amazonas-Regenwald den Kontinent. Die Anden halten die Wolken auf. Gewaltige Regenmassen speisen unzählige Flüsschen, die sich im Amazonasfluss vereinen. Auf einem äußerst nährstoffarmen Boden entsteht eine unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Möglich macht das vor allem die Düngung durch das Herüberwehen transatlantischen Saharasandes. Südamerika ist reich an natürlichen Ressourcen von Silber bis zu Salzen. Das weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Zunächst von europäischen Eindringlingen auf der Suche nach dem sagenumwobenen Goldland El Dorado. Heute erobern internationale Konzerne und Investoren den Kontinent und prägen das Leben der Menschen.
Im Laufe der Geschichte wurden Katastrophen oft mit mysteriösen Himmelserscheinungen in Verbindung gebracht. Der Prä-Astronautik-Theoretiker Giorgio Tsoukalos untersucht solche Ereignisse auf mögliche Hinweise außerirdischen Eingreifens. Könnte ein seltsames Wesen, das bei einem Atomunfall gesichtet wurde, aus einer anderen Welt stammen? War der Meteor, der die Dinosaurier auslöschte, möglicherweise von außerirdischer Herkunft? Und könnte ein tödliches Virus außerirdischen Ursprungs sein? Giorgio Tsoukalos erforscht diese und andere Ereignisse, um seine Hypothesen über außerirdische Besuche auf der Erde zu stützen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!