Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Ein Playboy-Bunny-Plakat, das von dem berühmten amerikanischen Künstler und Filmemacher Andy Warhol entworfen wurde! Das muss doch einen hohen Stellenwert auf dem Kunstmarkt haben! Wie wird das Kunstwerk in der Expertise durch Detlev Kümmel taxiert? Es handelt sich um einen fünffarbigen Druck des berühmten Playboy-Hasen-Logos in Pink, Blau, Schwarz, Gelb und Rot. Das Plakat stammt aus dem Jahr 1985 und wurde zum 35-jährigen Jubiläum des Playboy-Magazins erstellt. Es ist Teil einer offenen, nicht nummerierten Auflage. Wird sich das auf den Schätzpreis massiv auswirken? Denn es handelt sich somit um kein Unikat! Ist es aber womöglich trotzdem eine Rarität? Oder gar nur eine kunstvolle Kuriosität? Darf Horst Lichter die Händlerkarte überreichen, weil der Schätzpreis in der Expertise mit dem Wunschpreis der Verkäuferin übereinstimmt? Was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Gibt es gar umfassende Bietergefechte? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Designer und Architekten entwickeln neue Möglichkeiten des Bauens, bei denen die Natur nicht nur Baumaterial liefert, sondern selbst zum Designer wird. Manchmal wird die lebende Natur sogar Teil der Architektur. Wie kann etwa das Bauen mit Fasern, nach dem Vorbild von Insektenflügeln, Pflanzenteilen oder menschlichen Knochen, stabile Konstruktionen ermöglichen? Ein Vorteil solcher Bauweisen ist, dass man die extreme Leichtigkeit des Materials mit enormer Stabilität verbinden kann und dabei mit minimalen Ressourcen auskommt. Auch Bäume als "Mitgestalter" sind Gegenstand eines neuen Forschungsbereichs, der Baumbotanik. Die Idee besteht darin, lebende Bäume als tragende Bauteile von Gebäuden zu nutzen. Solche hybriden Konstruktionen aus Pflanzen und traditioneller Architektur könnten in den zunehmend heißen Metropolen der Zukunft eine lebenswichtige Kühlung bieten.
Hinter jedem schier unmöglich scheinenden Bauwerk steht eine Reihe historischer Vorreiter, die mit neuen Techniken experimentierten, die Risiken eingingen mit bisher ungetesteten Materialien und damit die Bautechnik und Architektur revolutionierten. Im US-Bundesstaat Washington State soll eine schwimmende Brücke über den Lake Washington von Seattle nach Bellevue mit Schienen für Schnellzüge ausgestattet werden. Die Ingenieure stehen vor einer großen Herausforderung, für deren Lösung sie auf das Wissen und die Erkenntnisse früher Pioniere der Bautechnik zurückgreifen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Einige der berühmtesten heiligen Tempel der Welt wurden auf den Ruinen viel älterer Bauten errichtet. Was veranlasste die frühen Menschen, immer wieder an denselben Orten neu zu bauen? Geht von diesen Orten eine besondere Kraft aus? Der Felsendom in Jerusalem, der Jupitertempel in Baalbek im Libanon und Pumapunku in Bolivien sind Beispiele für heilige Stätten, die auf den Überresten älterer Bauwerke errichtet wurden. Der Felsendom steht auf dem Tempelberg, einer Stätte, die seit Jahrtausenden religiöse Bedeutung hat und ehemals den Tempel Salomos beherbergte. Der Jupitertempel in Baalbek wurde auf den Fundamenten eines noch älteren Heiligtums errichtet, dessen massive Steine, die sogenannten Trilithons, bis heute Rätsel aufgeben. Pumapunku ist Teil der archäologischen Fundstätte Tiwanaku und zeigt präzise Steinbearbeitungstechniken, die selbst moderne Archäologen verblüffen. Diese Stätten wurden über Jahrtausende immer wieder genutzt. In einigen Fällen hatten die Menschen, die auf die Vorgängerbauten stießen, keine Ahnung, wer sie gebaut hatte und warum, aber sie fühlten sich dennoch dazu veranlasst, an genau derselben Stelle wieder zu bauen. Was trieb die frühen Menschen dazu, immer wieder an den gleichen Orten zu bauen? Gibt es Orte auf der Erde, von denen eine besondere Kraft ausgeht? Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Berichte der Menschen aus der Antike - zusammen mit den archäologischen Beweisen - darauf hindeuten, dass es sich bei diesen Orten um Kontaktpunkte mit Außerirdischen und vielleicht sogar um Tore zu anderen Punkten im Universum handeln könnte.
Der Traum von der ewigen Jugend. Schon bald könnte sich dieser Menschheitswunsch erfüllen. Denn Wissenschaftler und Pharma-Startups arbeiten bereits an Methoden, um das Altern aufzuhalten. Vor allem in den USA boomt die Forschung dazu. "P.M. Wissen" hat sich dort auf eine Reise nach dem "Jungbrunnen der Moderne" gemacht, stellt Forschungsansätze vor und hinterfragt die Methoden, die dabei angewendet werden. // Außerdem: Der explodierende Lieferverkehr ist auch die Folge unserer vielen Online-Einkäufe. An der Uni Linz wollen Informatiker die Paketzustellung nun so lösen, dass Wege und Straßen nicht blockiert werden und die Luft sauber bleibt. Ergebnis: Der autonom agierende Postroboter. // Und: Lithium-Ionen-Batterien treiben zwar die meisten E-Autos an. Doch was mit ihnen passiert, wenn sie ausgedient haben, ist noch unklar. Bisherige Recyclingverfahren sind aufwändig und ineffizient, und wertvolles Lithium spielt dabei kaum eine Rolle. Eine Forscherin aus der Steiermark hat nun aber ein Verfahren entwickelt, das 90 Prozent des Lithiums aus einer Altbatterie wiedergewinnen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Der Kärntner Simon Petutschnig ist als Jugendlicher mit nichts in der Tasche in die weite Welt hinausgegangen und ist heute Head-Chef zweier Top-Restaurants auf Mallorca, dem Fera in der Altstadt von Palma und dem Yara, gelegen direkt am Yachthafen in Puerto Portals. Geboren ist Petutschnig nicht in die Welt der Reichen und Schönen, aber er wollte kochen und er wollte weg. Von seinen ersten Stationen in Spanien sagt er heute: "Ich konnte kein Wort spanisch, aber wenn die Kollegen zusammen saßen und alle haben gelacht, dann habe ich halt mitgelacht. Und irgendwann wurde ich akzeptiert, aber es waren harte Zeiten." Heute spricht er fließend spanisch, ist Chef von 25 Köchen, verheiratet mit einer Brasilianerin und fährt in der Freizeit gerne mal mit seiner Harley ans Meer: "Wasser ist mein Element." ... Eine große österreichische Gastrokarriere, die Simon Petutschnig hingelegt hat, höchste Zeit also für einen Besuch bei unserem Mann auf Mallorca... Außerdem besuchen wir das Gourmetrestaurant Hubert Wallner am Südufer des Wörthersees und das Restaurant Herzig in Wien.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Schön bunt und mit viel Gold! Zudem Muranoglas! Aber sind das ausreichend Qualitäten für die Expertise durch Dr. Bianca Berding, um einen hohen Schätzpreis zu nennen? Verkauft werden soll eine Glasvase im Stil von Dino Martens, die in den 1960er Jahren produziert worden ist. Doch es lässt sich weder ein Hersteller noch ein ausführender Designer feststellen, so Dr. Bianca Berding und das wiederum wirkt sich auf die Höhe des Schätzpreises aus! Darf somit Horst Lichter überhaupt die Händlerkarte überreichen? Was sagen die Händler und Händlerinnen zu dieser nicht nur bunten, sondern auch opulenten Vase? Es bleibt spannend!
Ein echter Hingucker ist der antike Dachbodenfund allemal! Aber werden die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk überhaupt erkennen, worum es sich bei dieser zerbrechlichen Rarität handelt? Denn ein Eisgefäß aus Meissener Porzellan steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Es handelt sich um ein aufwendig gestaltetes Gefäß mit Deckel, das zur Kühlung von Speisen wie halbgefrorenen Früchten diente. Der Entwurf stammt aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, dieses Gefäß wurde aber vermutlich in den 1880er Jahren gefertigt, so der Experte Colmar Schulte-Goltz. Zudem ist das schöne Gefäß mit handgemalten Blumen und Insekten verziert und trägt die typischen Meissener Schwerter als Markierung. Findet das antike Kühlset aus Porzellan Anklang im Pulheimer Walzwerk? Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz das Verkaufsobjekt? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Eine kunstvolle Gallé-Vase aus Glas! Das ist auf jeden Fall eine antike und seltene Rarität! Oder etwa doch nicht? Um das abzuklären, geht es vorab zur Expertise mit Colmar Schulte-Goltz! Es handelt sich um eine französische Vase aus der Manufaktur von Émile Gallé in Nancy. Die Vase stammt aus der Zeit zwischen 1905 und 1908 und zeigt eine Auenlandschaft oder Flusslandschaft als Dekor. Sie ist in einer komplizierten Überfangglas-Technik gefertigt und weist ein besonderes Farbspiel auf. Die Vase hat einen festen Standfuß, wird nach oben eingezogen und hat einen Lippenrand. Sie ist signiert und in einem guten Zustand mit nur kleinen Gebrauchsspuren. Das sind doch großartige Neuigkeiten in der Expertise! Aber wie wird schlussendlich die schöne Vase durch den Experten Colmar Schulte-Goltz preislich eingeschätzt? Und was werden die Händler und Händlerinnen bieten? Kommt es zum Bietergefecht oder zum Händlerduell, was die Gebote merklich nach oben schnellen lässt? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden von ständiger Hitze heimgesucht. Das Land ist von Sanddünen bedeckt. Die Sonne und die starken Winde sind eine weitere Belastung für die Bewohner. Durchschnittlich beträgt die Temperatur 45 Grad Celsius, sie kann aber auch auf extreme Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius steigen. Aufgrund des extremen Klimas haben sich die Menschen an der Nordküste angesiedelt. Die Trockenheit ist für die Vereinigten Arabischen Emirate die größte aller Herausforderungen durch die Natur. Die extreme Hitze steigt zudem weiterhin an. Das Land ist von der globalen Erwärmung stark betroffen. Der Weltklimarat hat Prognosen bekannt gegeben, dass sich die Temperaturen in den kommenden 15 bis 20 Jahren nochmals um 2 Grad erhöhen wird. Somit wird auch der spärliche Regen versiegen. Düren werden stärker werden und länger andauern. Trinkwasser wird immer rarer. Die Geologin Heidi Sevestre trifft Menschen, die das Leben in dieser lebensfeindlichen Region erst ermöglichen.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden von ständiger Hitze heimgesucht. Das Land ist von Sanddünen bedeckt. Die Sonne und die starken Winde sind eine weitere Belastung für die Bewohner. Durchschnittlich beträgt die Temperatur 45 Grad Celsius, sie kann aber auch auf extreme Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius steigen. Aufgrund des extremen Klimas haben sich die Menschen an der Nordküste angesiedelt. Die Trockenheit ist für die Vereinigten Arabischen Emirate die größte aller Herausforderungen durch die Natur. Die extreme Hitze steigt zudem weiterhin an. Das Land ist von der globalen Erwärmung stark betroffen. Der Weltklimarat hat Prognosen bekannt gegeben, dass sich die Temperaturen in den kommenden 15 bis 20 Jahren nochmals um 2 Grad erhöhen wird. Somit wird auch der spärliche Regen versiegen. Düren werden stärker werden und länger andauern. Trinkwasser wird immer rarer. Die Geologin Heidi Sevestre trifft Menschen, die das Leben in dieser lebensfeindlichen Region erst ermöglichen.
Einige der berühmtesten heiligen Tempel der Welt wurden auf den Ruinen viel älterer Bauten errichtet. Was veranlasste die frühen Menschen, immer wieder an denselben Orten neu zu bauen? Geht von diesen Orten eine besondere Kraft aus? Der Felsendom in Jerusalem, der Jupitertempel in Baalbek im Libanon und Pumapunku in Bolivien sind Beispiele für heilige Stätten, die auf den Überresten älterer Bauwerke errichtet wurden. Der Felsendom steht auf dem Tempelberg, einer Stätte, die seit Jahrtausenden religiöse Bedeutung hat und ehemals den Tempel Salomos beherbergte. Der Jupitertempel in Baalbek wurde auf den Fundamenten eines noch älteren Heiligtums errichtet, dessen massive Steine, die sogenannten Trilithons, bis heute Rätsel aufgeben. Pumapunku ist Teil der archäologischen Fundstätte Tiwanaku und zeigt präzise Steinbearbeitungstechniken, die selbst moderne Archäologen verblüffen. Diese Stätten wurden über Jahrtausende immer wieder genutzt. In einigen Fällen hatten die Menschen, die auf die Vorgängerbauten stießen, keine Ahnung, wer sie gebaut hatte und warum, aber sie fühlten sich dennoch dazu veranlasst, an genau derselben Stelle wieder zu bauen. Was trieb die frühen Menschen dazu, immer wieder an den gleichen Orten zu bauen? Gibt es Orte auf der Erde, von denen eine besondere Kraft ausgeht? Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Berichte der Menschen aus der Antike - zusammen mit den archäologischen Beweisen - darauf hindeuten, dass es sich bei diesen Orten um Kontaktpunkte mit Außerirdischen und vielleicht sogar um Tore zu anderen Punkten im Universum handeln könnte.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!