Jerez bebt - und Manuel González glänzt vor Heimpublikum! Er dominiert das Rennwochenende von der Pole bis zur Ziellinie. "Es ist wie ein Geschenk für mich. Der heutige Tag ist einfach perfekt. Meine ganze Familie und Freunde sind alle da. Es ist einfach nur schön!", freut sich der Spanier nach seinem Heimtriumph. Teamkollege Senna Agius fährt souverän auf Platz Drei und sichert das Doppelpodium für das deutsche Intact-GP-Team! Barry Baltus feiert mit Rang Zwei sein erstes Podium der Saison. Diogo Moreira und Deniz Öncü runden die Top Fünf ab. Rookie Daniel Holgado stürzt auf Podiumskurs aus dem Rennen. Der Grund: Kontakt mit Teamkollege David Alonso. Wird González beim Michelin Grand Prix von Frankreich auch weiterhin Arón Canet in der WM hinter sich halten können? Oder kann Jake Dixon nach einem Ausfall und einem neunten Platz wieder Fahrt aufnehmen? Der Vorbericht der Moto2 LIVE und in Full HD bei ServusTV. WM-Stand nach 5 Rennen: M. Gonzalez 86 P. | A. Canet 79 P. | J. Dixon 66 P. |
Jerez bebt - und Manuel González glänzt vor Heimpublikum! Er dominiert das Rennwochenende von der Pole bis zur Ziellinie. "Es ist wie ein Geschenk für mich. Der heutige Tag ist einfach perfekt. Meine ganze Familie und Freunde sind alle da. Es ist einfach nur schön!", freut sich der Spanier nach seinem Heimtriumph. Teamkollege Senna Agius fährt souverän auf Platz Drei und sichert das Doppelpodium für das deutsche Intact-GP-Team! Barry Baltus feiert mit Rang Zwei sein erstes Podium der Saison. Diogo Moreira und Deniz Öncü runden die Top Fünf ab. Rookie Daniel Holgado stürzt auf Podiumskurs aus dem Rennen. Der Grund: Kontakt mit Teamkollege David Alonso. Wird González beim Michelin Grand Prix von Frankreich auch weiterhin Arón Canet in der WM hinter sich halten können? Oder kann Jake Dixon nach einem Ausfall und einem neunten Platz wieder Fahrt aufnehmen? Das Rennen der Moto2 LIVE und in Full HD bei ServusTV. WM-Stand nach 5 Rennen: M. Gonzalez 86 P. | A. Canet 79 P. | J. Dixon 66 P. |
93 MotoGP-Starts, acht Podien und nun endlich: Premierensieg für Alex Márquez in der Königsklasse - und das auch noch vor Heimpublikum! In seiner sechsten MotoGP-Saison, steht der Spanier endlich ganz oben. "Ich bin sehr glücklich und sehr emotional. Hättet ihr mich gefragt, wo ich mein erstes Rennen gewinnen wollen würde, wäre meine Wahl definitiv auf Jerez gefallen.", jubelt Alex Márquez nach dem Rennen. Bruder Marc Márquez stürzt und betreibt mit Platz 12 Schadensbegrenzung. "Am meisten ärgert mich, dass ich nicht weiß, warum ich gestürzt bin. Aber es ist der erste Sieg meines Bruders, ich will mich auf den Sieg von Alex konzentrieren. Meinen Sturz blende ich jetzt mal kurz aus.", meint Marc Márquez nach dem Rennen. Ein Podium-Comeback gibt es für Fabio Quartararo: Der Weltmeister von 2021, muss sich nur Alex Márquez geschlagen geben. Komplettiert wird das Podium von Francesco Bagnaia. Kann Alex Márquez den Vorsprung in der WM auf seinen Bruder ausbauen und einen weiteren Sieg beim Michelin Grand Prix von Frankreich holen? Verpassen Sie nichts - der Vorbericht der MotoGP LIVE und in Full HD bei ServusTV.
93 MotoGP-Starts, acht Podien und nun endlich: Premierensieg für Alex Márquez in der Königsklasse - und das auch noch vor Heimpublikum! In seiner sechsten MotoGP-Saison, steht der Spanier endlich ganz oben. "Ich bin sehr glücklich und sehr emotional. Hättet ihr mich gefragt, wo ich mein erstes Rennen gewinnen wollen würde, wäre meine Wahl definitiv auf Jerez gefallen.", jubelt Alex Márquez nach dem Rennen. Bruder Marc Márquez stürzt und betreibt mit Platz 12 Schadensbegrenzung. "Am meisten ärgert mich, dass ich nicht weiß, warum ich gestürzt bin. Aber es ist der erste Sieg meines Bruders, ich will mich auf den Sieg von Alex konzentrieren. Meinen Sturz blende ich jetzt mal kurz aus.", meint Marc Márquez nach dem Rennen. Ein Podium-Comeback gibt es für Fabio Quartararo: Der Weltmeister von 2021, muss sich nur Alex Márquez geschlagen geben. Komplettiert wird das Podium von Francesco Bagnaia. Kann Alex Márquez den Vorsprung in der WM auf seinen Bruder ausbauen und einen weiteren Sieg beim Michelin Grand Prix von Frankreich holen? Verpassen Sie nichts - das Rennen der MotoGP LIVE und in Full HD bei ServusTV.
Alles zum sechsten Stopp der Saison in Frankreich: Analysen, Stimmen und ein Ausblick auf das nächste Rennwochenende in Silverstone. Bei uns gibt es exklusive Einblicke ins Fahrerlager - Wie fühlen sich die Protagonisten nach dem sechsten Rennen der Saison? Die Motorrad-Weltmeisterschaft LIVE und in FullHD bei ServusTV.
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
Die Szenerie des ostafrikanischen Rift Valleys bietet eine grandiose Kulisse für eine ganz besondere Affenbande. Eine Horde Anubis Paviane bevölkert den Rand einer gewaltigen Höhle. Wie in einer TV-Serie lernen wir die einzelnen Charaktere und ihre besonderen Eigenschaften kennen: den Großvater, den halbstarken Krawallmacher, den coolen Macho, die Helikoptermutter, den verschlagenen Bösewicht und natürlich jede Menge Jungtiere. Man sieht: Affen sind auch nur kleine Menschen mit Fell - und am Ende einfach eine schrecklich nette Familie.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Gibt es einen Rollstuhl fürs Gelände? // Wie schädlich ist Nanoplastik in den Alpen? // Wie ist die Erde entstanden? // Was sagen uns Wolken über das Wetter? Woher kommen die Ortsnamen Diesseits und Jenseits?
Im Urzeit- und Frühgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya führt der Archäologe Franz Pieler unsere Kinder zurück in die Steinzeit. Dabei lernen sie nicht nur, wie die Menschen damals gewohnt und gearbeitet haben, sondern sie probieren auch steinzeitliches Werkzeug selbst herzustellen. Anschließend ernten sie mit diesem Werkzeug Getreide und backen daraus Brot im Lehmofen. All das ist mit den den Mitteln von damals gar nicht so einfach. Ob es denn dann auch schmeckt?
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
"Nicht immer das sagen, was man denkt und einfach die Frau den Chef sein lassen." Die Südtiroler haben ein sicheres Gespür für die wahren Schätze. Das Eisacktal erstreckt sich vom Brenner bis hinab nach Bozen. Burgen und Wehranlagen prägen die Landschaft. Die meisten sind unbewohnt - nur eine nicht. Kein Wunder, dass sich hier ein Ritterverein im Lanzenstechen und Schwertkampf misst. Aber auch edle Weine wie der Gewürztraminer, seltene Gemüsesorten und im Bunker veredelte Käse haben hier ihr Zuhause. Ausgedehnte Bunkeranlagen sind Forschungsobjekte eines engagierten Architekten aus dem Tal. Um die Sonnenwende leuchten die Herz-Jesu-Feuer von den Gebirgskämmen. Zur Törggelen-Zeit bieten viele Bauern den jungen Wein und Speisen aus der Region auf ihren Höfen an.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Burgherr Carl Philip Clam hat die Festung mit 25 Jahren überraschend geerbt. Über die Jahre hat er die Burg für Besucher geöffnet. Das jährliche Sommer-Highlight sind die Open Air Konzerte, bei denen sich internationale Stars die Klinke in die Hand geben. Carl Philips Frau Stéphanie und ihre drei Kinder wohnen unter der Woche in Wien. Aber sobald es geht, kommen sie zu ihm nach Klam, um ihre Freizeit auf der Festung zu verbringen.
Für Gexi Tostmann ist das Dirndl seit jeher mehr zweite Haut, als ein Kleidungsstück. Das Thema Tracht hat die 82-Jährige als Volkskundlerin und Unternehmerin ihr Leben lang beschäftigt und bis heute pendelt sie zwischen Wien und Seewalchen, um das inzwischen von Tochter Anna geführte Unternehmen Tostmann Trachten mitzugestalten - mit Traditionsbewusstsein, das den Zeitgeist nicht scheut und einer großen sozialen Ader. Mit dem Wahl-Grundlseer Lutz Maurer verbindet Gexi eine lange Freundschaft. Der Autor und Regisseur schuf in den 80ern mit "Land der Berge" ein Stück österreichische Fernsehkultur und die Geschichten der Menschen, die seine Wege kreuzen, fesseln ihn bis heute.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Immer mehr Österreicher glauben, dass sie nicht sagen dürfen, was sie denken. Kleine, lautstarke Gruppen würden vorgeben, was man nicht mehr sagen darf, beklagen die einen. Andere warnen vor Desinformation in sozialen Medien, in denen der Hass brodeln würde. Ist die Meinungsfreiheit wirklich in Gefahr? Werden unerwünschte Argumente mit einer Cancel-Keule totgeschwiegen? Und wer bestimmt tatsächlich, was wir noch sagen dürfen? Zu Gast bei Roger Köppel ist diesmal Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli. Er sieht immer mehr Menschen, die sich Diskussionen verweigern: "Die Angst davor, ins rechte Eck gestellt zu werden, ist sehr groß." "Auch Menschen links der Mitte kommen mit ihrer Meinung nicht mehr durch", kontert Medienethikerin Claudia Paganini. Soziologin Sandra Kostner irritiert die immer dominantere Rolle der Obrigkeit: "Anstatt die Meinungsfreiheit zu schützen, schützt der Staat die Bürger vor Meinungsfreiheit." Und die frühere grüne Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi wurde von den Grünen aus der Politik gekickt, weil sie zu ihrer Meinung gestanden ist: "Nicht nur bei den Grünen: Meinungsfreiheit verliert in der Politik zunehmend an Wert."
Unser Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf! Es hat oft ein erstaunliches Innenleben, das es diesmal zu entdecken gilt, denn in dieser Episode dreht sich alles um Räume, die uns unterhalten und die uns prägen. Vom Wikingermuseum Borg, wo es zu erfahren gibt, dass sogar der Himmel einst eine Halle war für die Wikinger, nämlich Walhalla, zur Great Hall des Hampton Court Palace, der größten Halle, die Heinrich der VIII. erbauen ließ, über das Landgut Monticello im US-Bundesstaat Virginia, das einst Thomas Jefferson entwarf, bis hin zu Highclere Castle, dem Wohnsitz der Adelsfamilie Carnarvon und Schauplatz historischer Dramen, echter wie erfundener, denn die Serie Downton Abbey wurde dort gedreht: Treten wir ein! Es gilt die atemberaubendsten und schönsten Gebäude der Welt zu besichtigen. In historischen Küchen wird nach alter Tradition gekocht. Danach gilt es, zu Schlemmen wie die Könige. Auch ein beeindruckendes Schloss in den USA gilt es zu entdecken! Es ist die Geschichte des Wohnens: Wie aus einem Wohnhaus unser Zuhause wird!
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Unser Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf! Es hat oft ein erstaunliches Innenleben, das es diesmal zu entdecken gilt, denn in dieser Episode dreht sich alles um Räume, die uns unterhalten und die uns prägen. Vom Wikingermuseum Borg, wo es zu erfahren gibt, dass sogar der Himmel einst eine Halle war für die Wikinger, nämlich Walhalla, zur Great Hall des Hampton Court Palace, der größten Halle, die Heinrich der VIII. erbauen ließ, über das Landgut Monticello im US-Bundesstaat Virginia, das einst Thomas Jefferson entwarf, bis hin zu Highclere Castle, dem Wohnsitz der Adelsfamilie Carnarvon und Schauplatz historischer Dramen, echter wie erfundener, denn die Serie Downton Abbey wurde dort gedreht: Treten wir ein! Es gilt die atemberaubendsten und schönsten Gebäude der Welt zu besichtigen. In historischen Küchen wird nach alter Tradition gekocht. Danach gilt es, zu Schlemmen wie die Könige. Auch ein beeindruckendes Schloss in den USA gilt es zu entdecken! Es ist die Geschichte des Wohnens: Wie aus einem Wohnhaus unser Zuhause wird!
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!