In den 1740er-Jahren weckt der Mont Blanc erstmals das Interesse englischer Touristen, die von den Alpen mit ihren Gletscherwelten in den Bann gezogen sind. Forscher und frühe Alpinisten finden im Ort Chamonix, bewohnt von Gamsjägern und Kristallsuchern, an der Nordseite des mächtigen Gebirgsblocks eine Basis für erste Erkundungen des Mont Blanc. 1924 finden hier auch die ersten Olympischen Winterspiele statt. Eine der größten alpinistischen Herausforderungen, der man sich am Weg hinauf zum Gipfel stellen kann, ist der Aufstieg über den Peutérey-Grat. Wer das nötige bergsteigerische Rüstzeug mitbringt, erlebt dabei die Mächtigkeit und Ausgesetztheit dieses Bergs. Vom Ort Peutérey im Val Veny führt dieser Grat direkt auf den Gipfel des Mont Blanc. 4.500 Meter zieht sich der Grat auf den Berg - es ist der längste Grat des gesamten Alpenbogens. Vier Tage sind für diese Tour einzuplanen, in schwierigstem Klettergelände, mit ausgesetzten Biwaks und bis zu 500 m langen Abseilstellen. Die Route verlangt eine bestechende Kondition, kletterspezifische Ausdauer und großes alpines Selbstvertrauen. Hier ist universales alpinistisches Können gefordert. Der österreichische Bergführer und Alpinist Heli Putz kennt das Mont-Blanc-Massiv von vielen Reisen. Er entdeckte dort Freeride-Routen, kletterte dort oftmals und stand natürlich auch auf dem Gipfel. Doch mit einer Route hat er eine offene Rechnung: am Peutérey-Grat musste er einst wegen Schlechtwetters umkehren. 35 Jahre später ist er zurück am Mont Blanc - und am Peutérey-Grat. Er weiß, es ist vielleicht die Gelegenheit für ihn, diesen einzigartigen Grat zu besteigen. Deshalb hat er sich den Schweizer Top-Alpinisten Stephan Siegrist als Seilpartner genommen. Doch mit Wetterumschwüngen muss man am Mont Blanc immer rechnen.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Kann auch eine alte Zapfsäule im Pulheimer Walzwerk an den Händler oder die Händlerin gebracht und erfolgreich verkauft werden? Dieser Frage gehen zwei Freunde nach, die eine Zapfsäule für Flüssiggas aus dem Jahr 1964 loswerden wollen. Hergestellt wurde das Verkaufsobjekt vom Schwelmer Eisenwerk. Doch wie taxiert der Experte Sven Deutschmanek die alte Zapfsäule aus den 1960er Jahren? Ist sie in gutem Erhaltungszustand? Fehlen womöglich wichtige Bestandteile? Und: Welcher der Händler und Händlerinnen ist interessiert an diesem mehr als kuriosen Deko-Objekt? Es bleibt spannend!
Ein schickes Accessoire für den Schreibtisch? Was es nicht alles gibt! Doch ein Blickfang ist sie allemal, die antike weise Marmoreule! In der Expertise durch Dr. Bianca Berding wird die Eule als Marmorskulptur beschrieben, die auf Büchern sitzt und eine Pergamentrolle zwischen den Krallen hält. Sie stammt vom Künstler Walter Gebler und wurde vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts bis maximal in den 1930er Jahren geschaffen. Die Eule ist aus grauem Marmor gefertigt, mit leichten farblichen Fassungen an Kopf, Flügeln und Krallen sowie Glasaugen. Die Eule symbolisiert seit jeher Weisheit. Doch was muss ein Händler oder eine Händlerin bieten, um in den Besitz einer solchen Marmoreule zu gelangen? Dazu kann die Expertin Auskunft geben! Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Ein alter Laptop aus den 1980er Jahren oder sollte man sagen, aus der digitalen Steinzeit? Eine richtige Antiquität ist das zwar nicht, aber womöglich eine kuriose Rarität und eine sogenannte technische Antiquität? Gibt es Sammler für solcherart Laptops aus den Anfängen der PC-Ära? Bei dem Verkaufsobjekt handelt sich um einen der ersten kommerziell erhältlichen tragbaren Computer, genauer gesagt einen Epson-Laptop des Modells HX-20 aus der Zeit zwischen 1982 und 1984. Der Computer hat einen sehr begrenzten Arbeitsspeicher von 256 Kilobytes und ein kleines Display mit nur 4 Zeilen Text. Er verfügt über einen integrierten Drucker und kann Daten auf Kassetten speichern. Zudem ist der historische Laptop, wie der Experte Detlev Kümmel feststellen kann, funktionsfähig. Welcher Schätzpreis fällt in der Expertise? Und: Was werden die Händler und Händlerinnen bieten? Gibt es Bietergefechte oder gar Händlerduelle? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Kolibris sind wahre Flugkünstler - und bekannt dafür, dass sie in der Luft auf der Stelle schweben können. Aber die bunt schillernden, winzigen Vögel können noch sehr viel mehr - sie sind die Garanten dafür, dass ganze Ökosysteme überleben. Die Terra Mater-Dokumentation "Der Kolibri-Effekt" enthüllt erstaunliche Zusammenhänge. Im mittelamerikanischen Costa Rica leben mehr als 50 verschiedene Kolibri-Arten. Viele davon haben einzigartige symbiotische Beziehungen zu ganz bestimmten Pflanzen entwickelt. Der nahrhafte Nektar der Blüten ist die Energiequelle der Vögel. Wenn sie die Blüten besuchen, bleibt im Gefieder Pollen haften, mit dem sie dann andere Blüten bestäuben. So sorgen die Kolibris dafür, dass die Pflanzen Früchte entwickeln - die wiederum zahlreichen Lebewesen als Nahrung dienen. Affen und Tapire, Leguane und Schweine, Papageien und viele andere Tiere profitieren von der engen Verbindung zwischen den winzigen Vögeln und ihren Partnerpflanzen.
Cedric Kapfenberger liebt das Motorradfahren. Dann hat er einen Unfall und sitzt im Rollstuhl. Jetzt tritt er wieder selbst in die Pedale - dank einer neuen Technik. Der Wiener Wissenschaftler und Ingenieur Dr. Martin Schmoll entwickelt ein Spezialrad, das mit Elektroden Cedrics Beinmuskeln aktiviert. Die Steuerung läuft über den Lenker. Damit wirkt Cedric nicht wie ein Rollstuhlfahrer, sondern wie jeder andere Radler. Eine Entwicklung, die Leben zurückgibt - und neue Wege öffnet // Hoch oben in den Tiroler Alpen entsteht das neue Pumpspeicherkraftwerk Kühtai. Auf 2.000 Metern Höhe stellen sich Menschen und Maschinen den Herausforderungen von Fels, Kälte und Zeitdruck. Das Kraftwerk soll die Energieversorgung Österreichs absichern und überschüssigen Sommerstrom im Winter verfügbar machen // Klettern ist mehr als Sport - es hilft auch der Seele. Therapeutisches Klettern kann daher Menschen mit Depressionen Schritt für Schritt aus dem Tief heraushelfen. Denn beim Suchen nach dem nächsten Griff bleibt kein Raum für Sorgen oder Grübeln.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 22.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Wäre es nicht wunderbar, die Welt mal aus der Sicht der Tiere zu betrachten? Auch diesmal werden verschiedene Tierarten die Dreharbeiten übernehmen, uns an Orte bringen, die für menschliche Filmteams unerreichbar sind und eine Seite ihres Lebens aufzeigen, die der Mensch bislang noch nicht kannte. In dieser Folge wird das Leben von drei Tierfamilien beleuchtet, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Vor der Küste Australiens erleben wir, wie Robben einem dem gefährlichsten Räuber der Meere entkommen. In Südafrika spitzt sich ein Konflikt zwischen Pavianen und Farmern zu. Können unsere Kameras helfen, die Lage zu entspannen? Zuallererst beginnt die Reise jedoch in Namibia, dem Lebensraum einer der am stärksten bedrohten Raubkatzen der Welt: dem Gepard. Diese spektakulären Athleten erreichen in nur drei Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde, was sie zum schnellsten Landtier der Erde macht.
Alles lief nach Plan für Patrick Koster (Sean Bean) und seine Bande. Es gelingt ihnen, einen Diamanten im Wert von zehn Millionen US-Dollar zu stehlen. Aber dann entkommt einer der Täter mit der Beute. Die Gang kann den flüchtenden Burrows zwar ausfindig machen und töten, aber der Diamant bleibt verschwunden. Bandenchef Koster muss hinter Gittern. Zehn Jahre später bittet ein Kollege den renommierten New Yorker Psychiater Dr. Nathan Conrad (Michael Douglas), eine seiner Patientinnen zu behandeln. Elisabeth Burrows, die Tochter des ermordeten Bandenmitglieds, leidet an einem Kindheitstrauma und schweren Depressionen. Koster, inzwischen aus dem Gefängnis entlassen, entwirft einen teuflischen Plan. Vermutlich weiß Elisabeth Burrows, wo der Diamant steckt. Der Gangster entführt deshalb Conrads achtjährige Tochter Jessie und verlangt von dem Psychiater, während der Therapie Elisabeth das Versteck des Diamanten zu entlocken. Andernfalls würde die kleine Jessie sterben. Spannend inszeniert von Thriller-Experte Gary Fleder ("Das Urteil - Jeder ist käuflich"), besticht "Sag' kein Wort" durch die wendungsreiche Handlung und das nuancenreiche Spiel der Protagonisten. Der zweifache Oscar-Preisträger Michael Douglas ("Wall Street") verkörpert perfekt den zunehmend verzweifelten Familienvater und Star-Psychiater Dr. Nathan Conrad. Ebenso bravourös die Leistung von Sean Bean ("Der Herr der Ringe", "Game of Thrones") in der Rolle des Gegenspielers Patrick Koster.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 22.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Alles lief nach Plan für Patrick Koster (Sean Bean) und seine Bande. Es gelingt ihnen, einen Diamanten im Wert von zehn Millionen US-Dollar zu stehlen. Aber dann entkommt einer der Täter mit der Beute. Die Gang kann den flüchtenden Burrows zwar ausfindig machen und töten, aber der Diamant bleibt verschwunden. Bandenchef Koster muss hinter Gittern. Zehn Jahre später bittet ein Kollege den renommierten New Yorker Psychiater Dr. Nathan Conrad (Michael Douglas), eine seiner Patientinnen zu behandeln. Elisabeth Burrows, die Tochter des ermordeten Bandenmitglieds, leidet an einem Kindheitstrauma und schweren Depressionen. Koster, inzwischen aus dem Gefängnis entlassen, entwirft einen teuflischen Plan. Vermutlich weiß Elisabeth Burrows, wo der Diamant steckt. Der Gangster entführt deshalb Conrads achtjährige Tochter Jessie und verlangt von dem Psychiater, während der Therapie Elisabeth das Versteck des Diamanten zu entlocken. Andernfalls würde die kleine Jessie sterben. Spannend inszeniert von Thriller-Experte Gary Fleder ("Das Urteil - Jeder ist käuflich"), besticht "Sag' kein Wort" durch die wendungsreiche Handlung und das nuancenreiche Spiel der Protagonisten. Der zweifache Oscar-Preisträger Michael Douglas ("Wall Street") verkörpert perfekt den zunehmend verzweifelten Familienvater und Star-Psychiater Dr. Nathan Conrad. Ebenso bravourös die Leistung von Sean Bean ("Der Herr der Ringe", "Game of Thrones") in der Rolle des Gegenspielers Patrick Koster.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!