Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Ein Planetariumsbesuch ist spannend! Aber was, wenn man sich ein Planetarium für Zuhause kaufen kann? Denn im Pulheimer Walzwerk steht ein Tellurium zum Verkauf. Dabei handelt es sich um die Darstellung von Sonne, Mond und Erde, die sich auch durch eine Kurbel bewegen lassen. So wird das Universum so richtig verständlich und greifbar! Hergestellt wurde das Tellurium in den 1950er Jahren. Aber der Experte Detlev Kümmel muss leider auch Beschädigungen feststellen. Zudem ist das Verkaufsobjekt unvollständig und müsste generalüberholt werden. Das bedeutet, dass der Experte den Schätzpreis niedriger ansetzen muss. Kommt es im Pulheimer Walzwerk zum erfolgreichen Verkauf? Was ist ein solches Tellurium heutzutage wert? Gibt es großes Interesse im Händlerraum? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Bereit für eine erstaunliche Reise ins Jahr 2050? Die Doku-Reihe zeigt Menschen, die mit ihren Ideen und Visionen neue Lösungen für die Zukunft schaffen. Kunst durchläuft eine Revolution durch den technologischen Fortschritt. Digitale Technologien, Datenflüsse, die neuen rechnerischen Kapazitäten der Computer und 3D-Grafikprogramme sind nur einige wenige der Werkzeuge, die neue Wege und Formen des Ausdrucks und der künstlerischen Praktiken eröffnen. Diese technologischen Veränderungen hauchen auch den bisherigen, traditionellen Arbeitsweisen der Kunst neues Leben ein. Die Kombination all dieser neuen und alten Werkzeuge in der Kunst erschafft ein neues kreatives Potential. Die Versuche der Pioniere in der Kunst heutzutage sind ein Beweis dafür. Diese Pioniere ebnen den Weg für die Kunst der Zukunft. Im Jahr 2050 werden Kunstwerke nicht mehr der Kunst ähneln, wie wir sie heutzutage kennen: der Betrachter wird in die Kunstwerke eintauchen können; die Werle werden von Gemeinschaften erschaffen und geteilt werden; sie werden hybrid sein, von Robotern bedient und ausgeführt werden; sie werden untereinander vernetzt, mit offenen, für jeden zugänglichen Programmiersprachen, und vielleicht sogar interaktiv sein. Die virtuelle Realität wird den Menschen direkt in das Herz des Kunstwerkes eintauchen lassen, sodass er einzigartige und bisher nicht erlebte Momente erfahren wird. Das Internet könnte das primäre Material sein, das Ton und Ölgemälde ersetzen wird. Die Dokumentation hat Visionäre auf dem Gebiet der Kunst in Japan, den Niederlanden, Österreich, Großbritannien und Frankreich besucht und lädt nun dazu ein, die neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks mit diesen Pionieren zu erleben.
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. Chicago ist die Geburtsstadt der Wolkenkratzer und besitzt eine der faszinierendsten Skylines der Welt. Ein neues, spektakuläres Element von Chicagos Stadtbild ist der 365 Meter hohe Vista Tower. Die spezielle Konstruktionsweise mit drei Türmen unterschiedlicher Höhe sowie die nach innen und außen geneigten Wände sollen den berüchtigten starken Winden Chicagos trotzen. In den Glasfassaden der 95 Etagen des Wohn- und Hotelgebäudes wird sich der Michigan See widerspiegeln. Die zukünftigen Besitzer der luxuriösen Penthouse-Apartments können es kaum erwarten, einzuziehen. Die Bauzeit ist kurz, deshalb wird auch im Winter rund um die Uhr gearbeitet, selbst bei widrigen Verhältnissen mit eisigen Temperaturen und Schneestürmen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Millionen Menschen weltweit berichten von Begegnungen mit "Schattenwesen", die Angst, Atemnot und sogar Lähmungen auslösen. Diese oft als riesige menschenähnliche Gestalten beschriebenen "Schattenmenschen" tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und berühren manchmal sogar die Zeugen. Während Psychologen solche Phänomene meist als Folge von Schlafparalyse erklären, haben manche Menschen diese Wesen auch bei vollem Bewusstsein und am helllichten Tag gesehen. Es wurden auch ähnliche Gestalten in den Texten und im Volksglauben einiger der ältesten Religionen und Kulturen der Welt identifiziert. Die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten deshalb, dass diese Schattenwesen mehr als Phantasiegebilde sind und möglicherweise Besucher aus anderen Welten oder Dimensionen darstellen.
Römische Skulpturen und Steindenkmäler erscheinen heute oft grau oder weiß. Wind und Wetter und die Lagerung im Boden haben ihre Farben verschwinden lassen. Doch in der römischen Antike haben sie einmal ganz anders ausgesehen - nämlich bunt bemalt. Mit modernster Technik lässt sich die antike Farbenpracht wieder sichtbar machen. Daran arbeitet ein Team rund um den Geologen Dr. Robert Krickl?und die Archäologin Dr. Gabrielle Kremer im Museum Carnuntinum?in Niederösterreich. Doch woher wissen sie, welche Farben die Statuette einst hatte? // "De facto brechen wir alles, was nötig ist." Professor Andrea Frangi und sein Team von der ETH Zürich bringen Holz an seine Grenzen - mit einem riesigen Pendel etwa, dem Gewicht von vier Lastwagen, oder mit ihrem eigenen High-Tech-Brandsimulator. Die Forscher wollen die Holzbauweise weiter optimieren. Immer größere und immer höhere Gebäude werden mit dem traditionellen und nachwachsenden Baustoff gefertigt. Holz könnte ein Schlüssel sein für eine nachhaltigere Bauweise. Doch Großgebäude aus Holz bringen auch neue Herausforderungen mit sich. // Manuel Baum von der Technischen Universität Berlin will eines der größten Rätsel der Robotik lösen: Er will eine Maschine entwickeln, die unsere komplexe Welt intuitiv versteht. Hilfe sucht er hierfür ausgerechnet bei Kakadus: sie gelten als wahre Meister im Lösen komplexer Probleme. Außerdem: Wie ist man früher Schigefahren? Wie überstehen Affen extreme Kälte? Wie lässt sich die Biodiversität unter Wasser bestimmen? Und: Wer hat das Telefon erfunden?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Es ist eine serienmäßige Puch Maschine Baujahr 1929. Ganze sechs PS aus einem viertel Liter Hubraum. Und dennoch fordert sie Tobias Moretti bei seiner Reise entlang der ersten großen Expedition von Max Reisch alles ab. Dabei spricht Max Reisch bei dieser ersten Reise 1932 nur von einer "Testfahrt". In seiner Heimat wird die 9600 Kilometer lange Fahrt über Marokko, Algerien und Libyen als Sensation gewertet. Das er auf seinem abenteuerlichen Weg durch Nordafrika auch noch den zweiten Platz in einem international besetzten Motorradrennen macht, ist dabei nur eine Randnotiz. Denn Max Reisch will mehr. Es ist der Beginn vieler großer Expeditionen. Und es ist eine Reise, die zum Ende des zweiten Weltkrieges vielen Kameraden von Reisch das Leben retten wird. Denn die Wüstenerfahrung von Max Reisch, hilft ihm und Anderen wieder den Weg zurück nach Österreich zu schaffen. Es ist eine mühsame Spurensuche für Tobias Moretti. Vielleicht auch, weil sich siebzig Kilometer pro Stunde auf dieser Maschine so anfühlen wie zweihundert auf einem modernen Motorrad. Doch am Ende steht die einzigartige Sahara. Für Tobias Moretti "Unvorstellbar und dennoch irgendwie verwandt zu den Bergen".
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ist der Wunschpreis der beiden Verkäufer vielleicht zu ambitioniert? Dazu gibt der Experte Sven Deutschmanek seine Einschätzung! Denn ein äußerst kurioses Verkaufsobjekt wird im Pulheimer Walzwerk präsentiert. Zum Verkauf steht eine Dampflokpfeife, deren Alter der Experte jedoch aufgrund von zahlreichen Restaurierungsarbeiten leider nicht mehr genau einschätzen kann. Somit könnte die Pfeife zwischen 1900 und 1960 hergestellt worden sein. Bei dem Material handelt es sich um Messing. Produziert wurde die Dampflokpfeife für die T-3 Dampflok. Ob der Liebhaberpreis, den die beiden Verkäufer gegenüber Horst Lichter nennen, auch beim Experten und sodann im Händlerraum Anklang findet? Oder gibt es womöglich gar keine Händlerkarte von Horst Lichter? Kann die preisliche Einschätzung des Experten sodann im Händlerraum erzielt werden? Es bleibt spannend!
Opulenter Goldschmuck ist zumeist schon äußerst beeindruckend. Aber der im Pulheimer Walzwerk dargebotene Goldschmuck in Form eines Armreifs und eines Rings, weiß auch bei Numismatikern zu punkten, sind doch auch verschiedene, sehr alte Münzen verarbeitet worden. Der Goldschmuck selbst wurde in den 1950er oder 1960er Jahren gefertigt, kann die Expertin Wendela Horz bestimmen. Bei dem Material handelt es sich um 585er Gold. Leider kann die Expertin bei der preislichen Einschätzung des Schmuckes jedoch nicht viel mehr als den Goldwert nennen, aber auch dieser ist schon beachtlich! Stimmen der Wunschpreis der beiden Verkäuferinnen und der Schätzpreis durch die Expertin überein und Horst Lichter kann die Händlerkarte überreichen? Wie werden sodann die Händler und Händlerinnen bieten? Kommt es zum Bietergefecht, sodass die Gebote nach oben schnellen? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Wie werden die Händler und Händlerinnen angesichts der dargebotenen alten Schulkarten bieten? Gibt es Bietergefechte? Außergewöhnlich ist das Motiv der Schulkarten allemal! So stellen die Karten verschiedene Märchenszenen dar. Für den graphischen Entwurf verantwortlich ist der Illustrator Herbert Rasch. Bei dem Material handelt es sich um Papier auf Leinen. Produziert wurden die sechs Schulkarten in den 1950er und 1960er Jahren. Leider muss der Experte Detlev Kümmel auch auf zahlreiche Gebrauchsspuren verweisen. Dementsprechend wird dies auch bei der preislichen Einschätzung der dargebotenen Verkaufsobjekte einkalkuliert. Wie taxiert Detlev Kümmel die alten Schulkarten? Wie hoch werden die Gebote der Händler und Händlerinnen ausfallen? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
'Berge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler'. Dichterfürst Goethe war nie in der Kreuzeckgruppe, aber nichts könnte dieses Gebirge zwischen Möll- und Drautal besser beschreiben als seine Worte. Das Handy braucht man hier erst gar nicht auszuschalten, denn es gibt größtenteils ohnehin kein Netz. Robert Danner - einst Manager, nun Hirte - sucht genau das. Wie auch Helmut Andraschko und Barbara Kratochwil, die die Salzkofelhütte, ein 1907 erbautes Juwel aus Holz, bewirtschaften. Dass es auch ein Gebirge für Sportler ist, beweisen Marion und Mario Hanschitz, die als Trailrunner die Kreuzeckgruppe überqueren. Stefan Lieb und Robert Zink sind und waren zeitlebens Abenteurer. Die ganze Welt haben sie mit Skiern bereist. Nun haben die beiden haben ihre Liebe zur Heimat wiederentdeckt - oder gar durch all die Reisen erst gefunden. Robert hat ein paar tausend Skitouren auf seinem Konto. 700 davon finden sich jetzt in seinen Skitourenführern - und eine davon ist die Durchschreitung der Kreuzeckgruppe, Übernachtung im eiskalten Schutzraum der Feldnerhütte inklusive. Die beiden brechen in die absolute Einsamkeit auf; denn auf dieser Tour wird ihnen niemand begegnen. Das wilde Mölltal und das breite Drautal umschließen die Kreuzeckgruppe wie ein gleichschenkliges Dreieck und grenzen es von den umliegenden Gebirgszügen ab. Ein Paradies für Paragleiter, denn dieses Dreieck hat genau die magische Grenze von 100 Kilometern und zieht Piloten aus aller Welt an. Einer von ihnen ist Peter Holzer, mehrfacher Landesmeister im Streckenfliegen. Geboren und aufgewachsen am Fuß der Kreuzeckgruppe macht er sich mit Rucksack und Wanderstöcken auf zum Nassfeldriegel, von wo aus er das einsame Gebirge in wenigen Stunden umrunden möchte.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Von der Plastikverschmutzung bis zur Zerstörung fragiler Ökosysteme: Könnte die Rettung der Natur im Studium von geheimnisvollen Kalmaren, dekorativen Spinnennetzen oder unbeholfenen Hummeln liegen? Auf der letzten Etappe seiner Reise untersucht der britische Biologe Patrick Aryee, ob die Natur selbst den Schlüssel zur Wiederherstellung der bedrohten Ökosysteme bereithält. Denn dank revolutionärer Technologien, die sich an der Natur inspirieren, hat die Bionik bereits Einzug in unseren Alltag gehalten.
'Berge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler'. Dichterfürst Goethe war nie in der Kreuzeckgruppe, aber nichts könnte dieses Gebirge zwischen Möll- und Drautal besser beschreiben als seine Worte. Das Handy braucht man hier erst gar nicht auszuschalten, denn es gibt größtenteils ohnehin kein Netz. Robert Danner - einst Manager, nun Hirte - sucht genau das. Wie auch Helmut Andraschko und Barbara Kratochwil, die die Salzkofelhütte, ein 1907 erbautes Juwel aus Holz, bewirtschaften. Dass es auch ein Gebirge für Sportler ist, beweisen Marion und Mario Hanschitz, die als Trailrunner die Kreuzeckgruppe überqueren. Stefan Lieb und Robert Zink sind und waren zeitlebens Abenteurer. Die ganze Welt haben sie mit Skiern bereist. Nun haben die beiden haben ihre Liebe zur Heimat wiederentdeckt - oder gar durch all die Reisen erst gefunden. Robert hat ein paar tausend Skitouren auf seinem Konto. 700 davon finden sich jetzt in seinen Skitourenführern - und eine davon ist die Durchschreitung der Kreuzeckgruppe, Übernachtung im eiskalten Schutzraum der Feldnerhütte inklusive. Die beiden brechen in die absolute Einsamkeit auf; denn auf dieser Tour wird ihnen niemand begegnen. Das wilde Mölltal und das breite Drautal umschließen die Kreuzeckgruppe wie ein gleichschenkliges Dreieck und grenzen es von den umliegenden Gebirgszügen ab. Ein Paradies für Paragleiter, denn dieses Dreieck hat genau die magische Grenze von 100 Kilometern und zieht Piloten aus aller Welt an. Einer von ihnen ist Peter Holzer, mehrfacher Landesmeister im Streckenfliegen. Geboren und aufgewachsen am Fuß der Kreuzeckgruppe macht er sich mit Rucksack und Wanderstöcken auf zum Nassfeldriegel, von wo aus er das einsame Gebirge in wenigen Stunden umrunden möchte.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Von der Plastikverschmutzung bis zur Zerstörung fragiler Ökosysteme: Könnte die Rettung der Natur im Studium von geheimnisvollen Kalmaren, dekorativen Spinnennetzen oder unbeholfenen Hummeln liegen? Auf der letzten Etappe seiner Reise untersucht der britische Biologe Patrick Aryee, ob die Natur selbst den Schlüssel zur Wiederherstellung der bedrohten Ökosysteme bereithält. Denn dank revolutionärer Technologien, die sich an der Natur inspirieren, hat die Bionik bereits Einzug in unseren Alltag gehalten.
Millionen Menschen weltweit berichten von Begegnungen mit "Schattenwesen", die Angst, Atemnot und sogar Lähmungen auslösen. Diese oft als riesige menschenähnliche Gestalten beschriebenen "Schattenmenschen" tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und berühren manchmal sogar die Zeugen. Während Psychologen solche Phänomene meist als Folge von Schlafparalyse erklären, haben manche Menschen diese Wesen auch bei vollem Bewusstsein und am helllichten Tag gesehen. Es wurden auch ähnliche Gestalten in den Texten und im Volksglauben einiger der ältesten Religionen und Kulturen der Welt identifiziert. Die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten deshalb, dass diese Schattenwesen mehr als Phantasiegebilde sind und möglicherweise Besucher aus anderen Welten oder Dimensionen darstellen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!