Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 12.09.2025

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Rarität oder Ladenhüter?

Unterhaltung

Wird das über 150 Jahre alte Gemälde im Pulheimer Walzwerk für hohe Gebote sorgen? Die Expertin Dr. Bianca Berding zeigt sich verhalten begeistert von der Landschaftsansicht aus dem Jahre 1871. Bei dem Gemälde handelt es sich um Öl auf Leinwand, das von dem Künstler Hugo Ullik signiert und datiert wurde. Doch wie taxiert sie das künstlerische Werk, das nicht das qualitativ beste und hochwertigste von Hugo Ullik ist? Zudem war das Gemälde bei seiner Anschaffung bereits eine große Investition. Kann das Bild nun nach mehr als 50 Jahren Besitz gewinnbringend an die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk verkauft werden? Wer bietet am meisten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:38

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 08:40

Hoagascht: Holz und Eisen - a Liebesgschicht

Brauchtum

Ein selbstbestimmtes und bewusstes Leben, in dem man keine Herausforderungen scheut. Das steht für Peter Schneeberger und Lisa Pegritz im Mittelpunkt. Conny Bürgler besucht die beiden in Tirol und erfährt von den Herausforderungen, als Lisa als junge Frau den großen Familienbetrieb in fünfter Generation übernommen hat. Und auch Peter musste sich immer wieder durchbeißen, als er trotz wenig Geld seine Leidenschaft für echtes Handwerk zum Beruf machen wollte. So baute er sich seine Werkzeuge und Maschinen für die Werkstatt immer wieder selbst, um Geld zu sparen. Mit dieser Mentalität leben Peter und Lisa ihr Leben - beruflich wie privat. Ein Hoagascht mit Conny Bürgler rund um zwei Tiroler, die anpacken.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 09:05

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 09:55

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Top 10 - Die mysteriösesten Orte

Dokumentation

Überall auf der Welt findet man mysteriöse Orte, die die Menschheit bis heute vor Rätsel stellen. Könnten steinzeitliche Bauten wie etwa Stonehenge in England, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten oder Baalbek im Libanon mithilfe von außerirdischen Technologien erschaffen worden sein? Welche Bedeutung haben die Nazca-Linien in der Wüste von Peru? Sind sie Hinweise für außeriridische Besucher, die auf der Erde landen wollen? Hat es bereits vor 12.000 Jahren in Göbekli Tepe in der Türkei eine fortschrittliche Zivilisation gegeben, die aber in der Geschichtsschreibung durch die Jahrhunderte in Vergessenheit geriet? All diese mysteriösen Orte werden erneut aufgesucht, um deren Geheimnisse zu lüften und mögliche Verbindungen zu Außerirdischen zu überprüfen.

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Spurensuche im Honigglas - Wo sammeln Bienen ihren Nektar?

Infomagazin

Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

So schmeckt Wien 13:00

So schmeckt Wien

Land und Leute

Im 19. Jahrhundert wurde die kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Das machte sie auch zu einem kulinarischen Schmelztiegel. Auch heute hat die Hauptstadt an Vielfalt nichts eingebüßt. Im Gegenteil. Zwischen Tradition und Moderne gedeihen Ideen und Gaumenfreuden - von traditioneller Umsetzung bis hin zu Future Food. Heimatleuchten begibt sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise, durch die Wiener Welt der Küche - von damals bis morgen.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Seltene Gallé-Vase

Unterhaltung

Eine kunstvolle Gallé-Vase aus Glas! Das ist auf jeden Fall eine antike und seltene Rarität! Oder etwa doch nicht? Um das abzuklären, geht es vorab zur Expertise mit Colmar Schulte-Goltz! Es handelt sich um eine französische Vase aus der Manufaktur von Émile Gallé in Nancy. Die Vase stammt aus der Zeit zwischen 1905 und 1908 und zeigt eine Auenlandschaft oder Flusslandschaft als Dekor. Sie ist in einer komplizierten Überfangglas-Technik gefertigt und weist ein besonderes Farbspiel auf. Die Vase hat einen festen Standfuß, wird nach oben eingezogen und hat einen Lippenrand. Sie ist signiert und in einem guten Zustand mit nur kleinen Gebrauchsspuren. Das sind doch großartige Neuigkeiten in der Expertise! Aber wie wird schlussendlich die schöne Vase durch den Experten Colmar Schulte-Goltz preislich eingeschätzt? Und was werden die Händler und Händlerinnen bieten? Kommt es zum Bietergefecht oder zum Händlerduell, was die Gebote merklich nach oben schnellen lässt? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Feilschen, Lachen, Staunen

Unterhaltung

Ob Erbstücke, Dachbodenfunde oder längst vergessene Kuriositäten: Im Pulheimer Walzwerk treffen Menschen mit spannenden Geschichten und wertvollen Verkaufsobjekten auf eine Runde erfahrener Händler und Experten. Die wahre Spannung beginnt jedoch am Händlertisch: Hier wird gefeilscht, gelacht und manchmal auch gezweifelt. Die Verhandlungen sind oft hitzig, emotional oder aber auch humorvoll. Nicht selten gibt es sogar die eine oder andere überraschende Wendung, wenn alle Händler mitbieten oder sich ein Bieterduell herauskristallisiert. Egal, ob antike Möbel, seltene Kunstwerke oder skurrile Sammlerstücke: Wer kommt diesmal zum Zug und kann sein Verkaufsobjekt gewinnbringend an die Händlerin oder den Händler bringen? Wer verlässt das Pulheimer Walzwerk mit prallem Portemonnaie? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Alte Schätze, neue Chancen

Unterhaltung

Kuriositäten, vergessene Erbstücke oder längst verloren geglaubte Dachbodenfunde! Sie alle bergen Geschichten, die oft Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte zurückreichen. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick wertvoll erscheint, hält einer genaueren Prüfung stand. Und eines ist sicher: Jede Begegnung birgt Überraschungen! Ob im Händlerraum oder bei der Expertise, so mancher Schatz wurde erst im Pulheimer Walzwerk als solches erkannt! Wer kann diesmal sein Verkaufsobjekt gewinnbringend verkaufen? Wann stimmen der Wunschpreis der Verkäufer und der Schätzpreis so gar nicht überein, dass leider keine Händlerkarte von Horst Lichter überreicht werden darf? Damit bleibt dann auch der Verkauf im Händlerraum verwehrt. Welches Objekt wechselt erfolgreich den Besitzer? Welcher Schatz muss wieder mit nach Hause? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Ausgesteckt und Eingeschenkt - beim Heurigen

Land und Leute

Die Heurigen- und Buschenschankkultur ist tief in der österreichischen Lebensweise verwurzelt. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt von Wein, Kulinarik und Musik und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Familiengeschichten und Geheimnisse, die in manchem Weinkeller verborgen liegen. Die Männerdomäne aus früheren Zeiten wird immer mehr von Frauen geprägt. Der Heurigen Pferschy-Seper in Mödling ist seit vier Jahrzehnten fest in Frauenhand. Das Grinzinger Weingut Muth hat Geschichte geschrieben - hier arbeitete Leopold Figl am Staatsvertrag und nahm Wein zu den Vorverhandlungen nach London und Washington mit. Der 87-jährige Johann Muth erinnert sich: "Ich bin als Kind nicht nur einmal am Schoß von Leopold Figl gesessen". Versteckt zwischen den steilen Weingärten der Südsteiermark entstehen am Weingut Sternat-Lenz Spitzenweine in Demeter-Qualität. Und im Kamptal dreht sich in der "Weinbeisserei" alles um die Tropoje-Schweine von Hermann Hager. Es sind Geschichten, wie sie nur eine Institution wie der Heurige schreiben kann - einem Ort, der viel mehr ist als nur Wein und gutes Essen unter schattigen Lauben.

Unternehmerlegenden 21:15

Unternehmerlegenden: Traditionsbetriebe in Familienhand

Wirtschaft und Konsum

Seit 1492 steht Österreichs erfolgreichste Brauerei in Familienhand im Salzburger Stadtteil Maxglan. Seit 1887 ist Stiegl-Bräu in Besitz der Familie Kiener, seit 1991 führt Dr. Heinrich Dieter Kiener die 750 Mitarbeiter. "Das Thema ist, dass ein Familienunternehmen an sich nicht auf Gewinn maximiert sein muss. Derzeit reiten wir ja auf dem Turbokapitalismus. Aber wenn man sich an der Natur ausrichtet, sieht man ja, dass unbegrenztes Wachstum nicht möglich ist." Seine Frau Alessandra Kiener hält auch wenig von der ewigen Wachstumsdoktrin: "Wenn man mal allein nur den österreichischen Markt studiert, was soll noch mehr gehen?" Es sind Philosophien, welche man so von Unternehmern nur selten hört. Doch auch in der Südoststeiermark bei Familie Zotter hat man eine ganz eigene Haltung zu Marktgesetzen und nachhaltigem wirtschaften. Die Schokoladenmanufaktur Zotter hat 250 Mitarbeiter und eine angegliederte Landwirtschaft, deren Produkte aus dem "Essbaren Tiergarten" auch verkauft werden. Berühmt geworden ist Josef Zotter mit "handgeschöpften Schokoladen", bei denen geschmacklich unterschiedliche Schichten übereinander gezogen werden. Dabei hat Josef Zotter ein ganz einfaches Credo, wenn es um seine Schokoladen geht: "Wenn man Schuhe produziert, dann hat man Verantwortung, dass jemand anderer gut gehen kann damit, das muss der Antrieb sein. Und beim Chocolatier muss der Antrieb sein, dass er geile Schokolade macht!" Spannende Unternehmerpersönlichkeiten, die mit ganz eigenen Werten, ihre Unternehmen auch durch bewegte Zeiten führen.

Die Gruaberin 22:15

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Seiler und Speer

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:15

Heimatleuchten: Ausgesteckt und Eingeschenkt - beim Heurigen

Land und Leute

Die Heurigen- und Buschenschankkultur ist tief in der österreichischen Lebensweise verwurzelt. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt von Wein, Kulinarik und Musik und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Familiengeschichten und Geheimnisse, die in manchem Weinkeller verborgen liegen. Die Männerdomäne aus früheren Zeiten wird immer mehr von Frauen geprägt. Der Heurigen Pferschy-Seper in Mödling ist seit vier Jahrzehnten fest in Frauenhand. Das Grinzinger Weingut Muth hat Geschichte geschrieben - hier arbeitete Leopold Figl am Staatsvertrag und nahm Wein zu den Vorverhandlungen nach London und Washington mit. Der 87-jährige Johann Muth erinnert sich: "Ich bin als Kind nicht nur einmal am Schoß von Leopold Figl gesessen". Versteckt zwischen den steilen Weingärten der Südsteiermark entstehen am Weingut Sternat-Lenz Spitzenweine in Demeter-Qualität. Und im Kamptal dreht sich in der "Weinbeisserei" alles um die Tropoje-Schweine von Hermann Hager. Es sind Geschichten, wie sie nur eine Institution wie der Heurige schreiben kann - einem Ort, der viel mehr ist als nur Wein und gutes Essen unter schattigen Lauben.

Unternehmerlegenden 00:15

Unternehmerlegenden: Traditionsbetriebe in Familienhand

Wirtschaft und Konsum

Seit 1492 steht Österreichs erfolgreichste Brauerei in Familienhand im Salzburger Stadtteil Maxglan. Seit 1887 ist Stiegl-Bräu in Besitz der Familie Kiener, seit 1991 führt Dr. Heinrich Dieter Kiener die 750 Mitarbeiter. "Das Thema ist, dass ein Familienunternehmen an sich nicht auf Gewinn maximiert sein muss. Derzeit reiten wir ja auf dem Turbokapitalismus. Aber wenn man sich an der Natur ausrichtet, sieht man ja, dass unbegrenztes Wachstum nicht möglich ist." Seine Frau Alessandra Kiener hält auch wenig von der ewigen Wachstumsdoktrin: "Wenn man mal allein nur den österreichischen Markt studiert, was soll noch mehr gehen?" Es sind Philosophien, welche man so von Unternehmern nur selten hört. Doch auch in der Südoststeiermark bei Familie Zotter hat man eine ganz eigene Haltung zu Marktgesetzen und nachhaltigem wirtschaften. Die Schokoladenmanufaktur Zotter hat 250 Mitarbeiter und eine angegliederte Landwirtschaft, deren Produkte aus dem "Essbaren Tiergarten" auch verkauft werden. Berühmt geworden ist Josef Zotter mit "handgeschöpften Schokoladen", bei denen geschmacklich unterschiedliche Schichten übereinander gezogen werden. Dabei hat Josef Zotter ein ganz einfaches Credo, wenn es um seine Schokoladen geht: "Wenn man Schuhe produziert, dann hat man Verantwortung, dass jemand anderer gut gehen kann damit, das muss der Antrieb sein. Und beim Chocolatier muss der Antrieb sein, dass er geile Schokolade macht!" Spannende Unternehmerpersönlichkeiten, die mit ganz eigenen Werten, ihre Unternehmen auch durch bewegte Zeiten führen.

Die Gruaberin 01:15

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Seiler und Speer

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

So schmeckt Wien 02:00

So schmeckt Wien

Land und Leute

Im 19. Jahrhundert wurde die kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Das machte sie auch zu einem kulinarischen Schmelztiegel. Auch heute hat die Hauptstadt an Vielfalt nichts eingebüßt. Im Gegenteil. Zwischen Tradition und Moderne gedeihen Ideen und Gaumenfreuden - von traditioneller Umsetzung bis hin zu Future Food. Heimatleuchten begibt sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise, durch die Wiener Welt der Küche - von damals bis morgen.

TM Wissen 02:50

TM Wissen: Spurensuche im Honigglas - Wo sammeln Bienen ihren Nektar?

Infomagazin

Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?

BilderWelten 03:35

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: u.a. Auf der Pirsch mit Hefejägern // Schattenforschung // Heilpflanzen der Alpen

Infomagazin

Seit Jahrhunderten wird Bier aus Hopfen, Malz, Wasser und natürlich mit Hefe gebraut. Was aber oft unterschätzt wird - die Hefe macht nicht nur die Gärung, sie beeinflusst auch den Geschmack. Daher sind Experten ständig auf der Suche nach neuen, aromatischen Hefekulturen - manchmal sogar im Wald. "P.M. Wissen" begibt sich mit den Hefejägern auf die Pirsch // // Vor brütender Hitze in den Städten bleibt uns nur die Flucht in den Schatten. Doch Schatten ist nicht gleich Schatten - manch einer kühlt spürbar, ein anderer staut die Hitze, statt abzuschirmen. In den USA soll moderne "Schattenforschung" nun für Abkühlung in den Städten sorgen. Von den Erkenntnissen profitieren auch wir. // Zu den bekannten Heilpflanzen in den Alpen gehört Isländisches Moos, auch genannt Hirschhornflechte oder Graupen. Sie hilft gegen Husten und andere Atemwegsbeschwerden und sogar gegen Magen-Darm-Erkrankungen. Doch auch viele andere Alpenpflanzen haben Heilkräfte und sind Basis vieler Medikamente."P.M. Wissen" stellt sie vor.