Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 27.11.2025

BilderWelten 04:10

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Seltenes Stempelset

Unterhaltung

Wie wird der Experte Detlev Kümmel das Set von Stempeln aus den 1960er Jahren taxieren? Es handelt sich um einen Holzkasten mit verschiedenen Stempeln, die zur Planung von Straßen und zur Erstellung von Unfallskizzen verwendet wurden. Der Kasten stammt von der Firma Schilder Götsch und enthält Stempel für Verkehrszeichen, Fahrzeuge und andere Elemente zur Verkehrsplanung. Ist das Stempelset selten oder gar eine Rarität? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:23

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Die verborgenen Fähigkeiten unserer Haustiere 09:25

Die verborgenen Fähigkeiten unserer Haustiere: Sportler

Tiere

Die Superathleten unter den Haustieren mit ihren einzigartigen Fähigkeiten mögen auf den ersten Blick höchst erstaunlich sein. So kann etwa ein etwa ein Jahr alter Goldhamster mit seinen kurzen Beinchen korpulent wirken, aber Hamster zählen zu den besten Ausdauersportlern in der Tierwelt. Diese Tierart folgt einem Instinkt, der sie ausgezeichneten Langstreckenläufern macht. Dabei kann ein Hamster eine Höchstgeschwindigkeit von 6 Kilometer pro Stunde erreichen, mit 600 Schritten pro Minute. Dieses Tempo kann er zudem bis zu einer Stunde halten. Die außergewöhnliche Athletik dieser Tiere lässt sich auf ihre Vorfahren zurückführen. Ursprünglich entwickelte sich der Goldhamster in der Syrischen Wüste, einer steinigen unwirtlichen Umgebung, die wenig Nahrung bietet. Hamster verfügen aber über einen schnellen Stoffwechsel, deshalb müssen sie pro Tag das Doppelte ihres Körpergewichts vertilgen. Sie sind permanent auf Futtersuche. Dafür legen sie pro Tag im Schnitt acht Kilometer zurück. Diese und viele weitere spannende Fakten und Geschichten rund um die Athletik unserer erstaunlichen Haustiere zeigt die Dokumentation. Denn die wild lebenden Vorfahren unserer Haustiere haben ihnen außergewöhnliche und erstaunliche Fähigkeiten vererbt. Und: Wenn wir diese besonderen Talente fördern, wird unser Zusammensein mit Haustieren noch erfüllter und glücklicher werden.

Man vs. Time - Im Wettlauf mit der Zeit 10:20

Man vs. Time - Im Wettlauf mit der Zeit: Flugzeug

Wissenschaft

Fliegen: Die schnellste Art zu reisen! Jedoch geht Fliegen auch oft mit Zeitverlust, Stress und Herausforderungen einher. Ist die Flugreise tatsächlich ein Gewinn an Zeit? Wie wirkt sich der Flugverkehr auf die Umwelt aus? Und was würde eine Welt ohne Flugzeuge bedeuten? Vom ersten motorisierten Flug der Brüder Wright im Jahr 1903 bis hin zu den Herausforderungen der modernen Luftfahrtindustrie: Wie hat das Flugzeug die Welt beschleunigt? Denn Fliegen hat nicht nur Distanzen verkürzt, sondern auch unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit verändert. Neben historischen Meilensteinen und technischen Innovationen werden auch die sozialen und ökologischen Folgen des Flugzeugs betrachtet - vom Massentourismus über die globale Vernetzung bis hin zu den Belastungen durch Klimawandel und Ressourcenverbrauch. Können umweltfreundliche Technologien das Fliegen nachhaltiger machen? Oder ist es an der Zeit, unser Verhältnis zur Geschwindigkeit und zum Reisen grundlegend zu überdenken?

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Die UFO-Flüsterer

Dokumentation

Im Jahr 2023 machte David Grusch weltweit Schlagzeilen, als er vor dem US-Kongress über ein geheimes Regierungsprogramm zur Untersuchung von UFOs aussagte. Grusch ist jedoch nur der jüngste in einer langen Reihe von Whistleblowern, die bis zum Beginn der UFO-Ära zurückreicht. Zu ihnen gehören Persönlichkeiten wie Edward Ruppelt, der Leiter von Project Blue Book, einem offiziellen US-Air-Force-Projekt zur Untersuchung von UFOs in den 1950er Jahren, Jesse Marcel, der Roswell-Ermittler, Bob Lazar, der Area-51-Whistleblower, Luis Elizondo, der die jüngsten UFO-Untersuchungen der Regierung aufdeckte, und viele andere. Viele dieser Persönlichkeiten zahlten einen hohen Preis für ihre Bereitschaft, an die Öffentlichkeit zu gehen; einige verloren sogar unter mysteriösen Umständen ihr Leben. Wer waren diese Whistleblower? Was behaupteten sie? Und wie viel spricht dafür, dass ihre sensationellen Behauptungen der Wahrheit entsprachen?

P.M. Wissen 11:55

P.M. Wissen: u.a. Mehr Durchblick mit Brillenheizung? - Wie Gold gegen beschlagene Brillen hilft

Infomagazin

In der kalten Jahreszeit fehlt Brillenträgern oft der Durchblick: Trifft kaltes Brillenglas auf warme Raumluft, kondensiert die Luftfeuchtigkeit und die Gläser beschlagen. Das stört Erfinder Dr. Iwan Hächler schon lange. Der Thermodynamiker hat dafür eine Lösung gefunden, die so simpel wie genial ist: Die Brillengläser sollen eine integrierte Heizung bekommen! Dafür tüftelt der Forscher an einer hauchdünnen Beschichtung aus Gold - mit Erfolg. Die ETH Zürich hat seine Erfindung bereits zum Patent angemeldet. // Hausstaub ist nicht nur unser lästiger Alltagsbegleiter - oft ist er auch giftig! Das Deutsche Umweltbundesamt in Berlin untersucht in einer Studie, mit welchen Schadstoffen Wohnungen belastet sind, und diese Informationen stecken unter anderem im Staub. Deshalb sammeln die Forscher insgesamt 400 Staubsaugerbeutel in deutschen Haushalten und lassen sie analysieren auf krankmachende Chemikalien. // Millionen verloren gegangene Fischernetze, die im Wasser treiben oder sich verfangen haben, schwimmen in den Ozeanen. Sie fischen unbemerkt weiter. Jedes Jahr werden so Millionen von Fischen, Vögeln und Meeressäugern getötet. "P.M. Wissen" begleitet Taucher bei einem Einsatz in der Ostsee. Das Team will ein Geisternetz bergen, das sich 30 Meter unter der Wasseroberfläche verfangen hat. // Im Jahr 2019 stößt ein Bagger bei Grabungsarbeiten im niederösterreichischen Ebreichsdorf auf eine echte Sensation: einen mehr als 3000 Jahre alten Goldschatz aus der Bronze-Zeit, darunter eine in Mitteleuropa einzigartige Goldschale. Schon damals haben Menschen also aus Gold Kunstwerke erschaffen. Das Edelmetall muss bereits für unsere Vorfahren einen ganz besonderen Wert gehabt haben. Doch warum war Gold bereits vor Jahrtausenden das begehrteste Metall der Welt?

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Bei mir daheim 13:00

Bei mir daheim: Gemütlich wohnen

Wohnen

Die Österreicher schätzen ihr zuhause immer mehr als Rückzugsort. Als Zufluchtsort und Raum der Geborgenheit in einer globalisierten Welt, einem von der Digitalisierung geprägten immer hektischer und komplexer werdende Alltag. Es ist, als entwickle sich der persönliche Lebensbereich zum Gegenentwurf der uns umgebenden digitalen Welt. Die ständige Erreichbarkeit auf der einen Seite - das zuhause mit schönen, einfachen, klaren Dingen, die Wertigkeit und Beständigkeit vermitteln als Antwort darauf auf der anderen Seite. Die Sehnsucht nach einem gemütlichen, geborgenen Heim, das Erleben von Freizeit mit Familie und Freunden im stressfreien privaten Umfeld, rückt in den Mittelpunkt. Im statistisch belegten "Glücksranking" liegt der Wunsch nach dem Abschalten von Beruf und Alltag in den eigenen vier Wänden weit vorne. Aber: Wie schaut das in der Praxis aus? Wie wohnt und lebt Österreich? Es sind drei Säulen, um die sich das gute Leben, das geborgene Wohnen dieser Zeit rankt: Handwerk, Material und Nachhaltigkeit. Wir lernen Handwerker kennen, die wahre Künstler ihres Fachs sind und die eigene Lebensphilosophie in ihr Schaffen einfließen lassen. Aber auch alte Techniken in Verbindung mit nachhaltigen Materialien stehen hoch im Kurs. Und wir sind zu Besuch bei interessanten Menschen aus allen Teilen des Landes, die uns in ihre persönliche Wohnwelt einladen, in der diese drei Säulen eine große Rolle spielen.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Opulentes Opal-Collier

Unterhaltung

Ein exquisites Weißgold-Collier aus den 1970er Jahren, das durch seine elegante und zeitlose Schönheit besticht, soll im Pulheimer Walzwerk den Besitzer wechseln. Besetzt mit 1,7 Karat funkelnden Brillanten, zieht das Collier sofort die Blicke auf sich. Das wahre Highlight des Schmuckstücks ist jedoch der Anhänger: ein Schwarzopal, gefasst in Platin, der vermutlich aus den 1920er Jahren stammt. Mit seinen 2 Karat fasziniert der Opal durch sein lebendiges Farbspiel und seine mystische Tiefe. Ein raffiniertes Detail des Colliers ist zudem die Möglichkeit, den Opal-Anhänger durch eine kleine Perle zu ersetzen. Das Schmuckstück vereint somit die Handwerkskunst zweier Epochen und bietet der Trägerin eine einzigartige Kombination aus Glamour und Geschichte. Doch wie fällt das Urteil der Expertise aus? Wie taxiert die Schmuckfachfrau Dr. Heide Rezepa-Zabel das Erbstück? Und was sind die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bereit zu bieten? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Farbenfrohe Lithografie

Unterhaltung

Wird die mehrfarbige Lithografie der Künstlerin Niki de Saint Phalle zur Verkaufssensation im Pulheimer Walzwerk? Das Kunstwerk zeigt zahlreiche Symbole, wie etwa ein Dollarzeichen, eine Schlange, Sonne, Mond, Blumen und einen Schmetterling. Es stammt aus dem Jahr 1972 und ist zudem Teil einer limitierten Auflage von 300 Stück. Doch findet der Experte Colmar Schulte-Goltz auch Schäden bedingt durch unsachgemäße Lagerung oder andere wertmindernde Aspekte? Wie fällt der Schätzpreis aus? Kommt es schlussendlich zum erfolgreichen Verkauf? Gibt es einen Gebotsreigen oder doch eher Gebotsflaute im Händlerraum? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien 18:25

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien: Fußball LIVE: Ligaphase Spieltag 4 - Vorbericht

Fußball

Halbzeit in der Ligaphase der UEFA Conference League. Nach drei Spieltagen steht der SK Rapid Wien immer noch punktlos da. Das Positive: Ein Überwintern in Europa ist dennoch absolut möglich - dafür heißt es aber für das Team von Peter Stöger, endlich Zählbares mitzunehmen. Die Aufgabe bei Rakow Czestochowa ist durchaus lösbar, wenn auch nicht leicht. Polens Vizemeister ist mit sieben Punkten aus drei Spielen aktuell im oberen Tabellendrittel klassiert. Ob die Hütteldorfer endlich international anschreiben können? ServusTV und ServusTV On übertragen das Match live.

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien 18:45

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien: Fußball LIVE: Ligaphase Spieltag 4 - 1. Halbzeit

Fußball

Halbzeit in der Ligaphase der UEFA Conference League. Nach drei Spieltagen steht der SK Rapid Wien immer noch punktlos da. Das Positive: Ein Überwintern in Europa ist dennoch absolut möglich - dafür heißt es aber für das Team von Peter Stöger, endlich Zählbares mitzunehmen. Die Aufgabe bei Rakow Czestochowa ist durchaus lösbar, wenn auch nicht leicht. Polens Vizemeister ist mit sieben Punkten aus drei Spielen aktuell im oberen Tabellendrittel klassiert. Ob die Hütteldorfer endlich international anschreiben können? ServusTV und ServusTV On übertragen das Match live.

Servus Nachrichten 19:20 19:30

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien 19:40

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien: Fußball LIVE: Ligaphase Spieltag 4 - Halbzeitanalyse

Fußball

Halbzeit in der Ligaphase der UEFA Conference League. Nach drei Spieltagen steht der SK Rapid Wien immer noch punktlos da. Das Positive: Ein Überwintern in Europa ist dennoch absolut möglich - dafür heißt es aber für das Team von Peter Stöger, endlich Zählbares mitzunehmen. Die Aufgabe bei Rakow Czestochowa ist durchaus lösbar, wenn auch nicht leicht. Polens Vizemeister ist mit sieben Punkten aus drei Spielen aktuell im oberen Tabellendrittel klassiert. Ob die Hütteldorfer endlich international anschreiben können? ServusTV und ServusTV On übertragen das Match live.

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien 19:45

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien: Fußball LIVE: Ligaphase Spieltag 4 - 2. Halbzeit

Fußball

Halbzeit in der Ligaphase der UEFA Conference League. Nach drei Spieltagen steht der SK Rapid Wien immer noch punktlos da. Das Positive: Ein Überwintern in Europa ist dennoch absolut möglich - dafür heißt es aber für das Team von Peter Stöger, endlich Zählbares mitzunehmen. Die Aufgabe bei Rakow Czestochowa ist durchaus lösbar, wenn auch nicht leicht. Polens Vizemeister ist mit sieben Punkten aus drei Spielen aktuell im oberen Tabellendrittel klassiert. Ob die Hütteldorfer endlich international anschreiben können? ServusTV und ServusTV On übertragen das Match live.

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien 20:30

UEFA Conference League: Raków Tschenstochau - SK Rapid Wien: Fußball LIVE: Ligaphase Spieltag 4 - Analyse

Fußball

Halbzeit in der Ligaphase der UEFA Conference League. Nach drei Spieltagen steht der SK Rapid Wien immer noch punktlos da. Das Positive: Ein Überwintern in Europa ist dennoch absolut möglich - dafür heißt es aber für das Team von Peter Stöger, endlich Zählbares mitzunehmen. Die Aufgabe bei Rakow Czestochowa ist durchaus lösbar, wenn auch nicht leicht. Polens Vizemeister ist mit sieben Punkten aus drei Spielen aktuell im oberen Tabellendrittel klassiert. Ob die Hütteldorfer endlich international anschreiben können? ServusTV und ServusTV On übertragen das Match live.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 21:15

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 22:15

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

UEFA Europa League 23:25

UEFA Europa League: Highlights des Spieltags - Ligaphase Spieltag 5

Fußball

Servus Europa! ServusTV zeigt jeden Donnerstag die besten Szenen und Tore des aktuellen Spieltags der UEFA Europa League und der UEFA Conference League. Außerdem begleiten wir alle österreichischen Teilnehmer auf ihrer Reise durch Europa.

P.M. Wissen 00:15

P.M. Wissen: Echt cool - wie wir Kälte perfekt nutzen - Best of Frost: u.a. Heizen mit Eis, Heilen mit Kälte

Infomagazin

Heizen mit Eis - wie geht das? Beim Übergang vom flüssigen zum festen Zustand setzt Wasser viel Energie frei. Diesen Effekt nutzt die Eisheizung. Das Heizsystem steckt in einer unterirdischen Zisterne, die mit Wasser gefüllt wird. Wie bei einem Kühlschrank entzieht ein Kühlmittel dem Wasser die Wärme und transportiert sie zu einer Wärmepumpe im Keller. In Österreich sind bereits einige Einfamilienhäuser mit einer Eisheizung ausgestattet // Eiseskälte als Heilmittel gegen chronische Schmerzen und Entzündungen? Für eine frostige Behandlungsmethode muss ein Patient bei minus 110 Grad für drei Minuten in eine Kältekammer. Die Kältestimulation soll die Schmerzweiterleitung im Körper blockieren und entzündliche Prozesse in Wirbeln und Gelenken drosseln. Gleichzeitig sollen die extremen Minustemperaturen den Körper Endorphine ausschütten lassen, die Durchblutung fördern und so den Schmerzkreislauf durchbrechen // Frisches Wintergemüse, geerntet auf österreichischen Feldern, mitten im Winter bei Minusgraden. Ohne Beheizung, ohne Energieaufwand: Gartenbau-Ingenieur Wolfgang Palme erforscht an der Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn, wie nachhaltiger Gemüseanbau auch im Winter gelingt. Auf einem Forschungsfeld bei Melk wachsen Karotten, Radieschen, Salate, Lauch und Petersilie, und trotzen hier Winter und Frost. Entgegen der Lehrmeinung wird hier von Oktober bis März gesät und geerntet // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 01:10

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 02:05

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Rückkehr der Urzeit-Giganten 03:15

Rückkehr der Urzeit-Giganten: Der Tasmanische Tiger

Archäologie

Im australischen Outback entdecken Forscher ein acht Millionen Jahre altes Fossil. Es ist ein Hinweis auf den Ursprung von Australiens bekanntestem ausgestorbenen Tier: dem Beutelwolf. Im 19. Jahrhundert sahen die europäischen Siedler in Tasmanien den Beutelwolf als Bedrohung für ihren Viehbestand. Der Beutelwolf - auch bekannt als Tasmanischer Tiger - wurde bis zur Vernichtung gejagt. Als der Mensch den Beutelwolf tötete, wusste er so gut wie nichts über ihn. Er kannte nicht einmal seinen Ursprung. Denn obwohl er in Tasmanien sein Ende fand, ist das nicht der Ort, an dem seine Geschichte begann. Was wissen wir eigentlich über dieses geheimnisvolle Geschöpf? Aus vielen Puzzleteilen setzen Paläontologen nun seine Geschichte zusammen. Wie hat der Beutelwolf gejagt? War er wirklich so gefährlich? Und könnte er eines Tages zurückkehren? Liz Reed von der Universität Adelaide ist Paläontologin und auf prähistorisches Leben spezialisiert. Im Wald in Naracoorte will sie ein Geheimnis erforschen. Diese Höhle liefert einen Hinweis auf die weitgehend unbekannte Geschichte des Beutelwolfs.

BilderWelten 04:00

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!