"Letzte Nocht, woa a schware Partie fia mi ...". Eine Anfangszeile, die in die österreichische Musikgeschichte einging. Zehn Jahre, über 100 Konzerte mit mehr als 750.000 Zusehern, 100.000 verkaufte Alben und Singles und zahlreiche Auszeichnungen später feiern Seiler und Speer nicht nur das zehnjährige Jubiläum ihres Hits "Ham Kummst", sondern den Konzert-Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere im ausverkauften Ernst-Happel-Stadion. Mit über 50.000 Besuchern lassen es die beiden krachen und machen den Konzertabend zu einem unvergesslichen Event.
Drei Personen kommen Günther Bachmann (Philip Seymour Hoffman), dem Leiter einer Spionage-Spezialeinheit, besonders suspekt vor. Da ist zum einen Issa Karpov. Bachmann lässt jeden Schritt des kürzlich in Hamburg eingetroffenen, russischstämmigen Tschetschenen verfolgen. Als Karpov den Bankier Tommy Brue (Willem Dafoe) aufsucht, stellt Bachmann eine Verbindung her zwischen dem Tschetschenen und Dr. Faisul Abdallah, seinem zweiten Zielobjekt. Bachmann glaubt, dass Abdallah verdeckt Terrororganisationen finanziert. Die dritte Person, die Bachmann observiert, ist die Anwältin Annabel Richter (Rachel McAdams). Die junge Menschenrechts-Aktivistin möchte eine Abschiebung Karpovs unbedingt vermeiden. Um an die Hintermänner der Terrorzelle zu gelangen, will Bachmann die Verhaftung der Verdächtigen hinauszögern. Allerdings drängt der Hamburger Verfassungsschutz auf eine Festnahme. Als sich zudem die CIA mit Agentin Marta Sullivan (Robin Wright) einschaltet, wird Bachmann zum Spielball geheimdienstlicher Intrigen. Grundlage für den Spionagethriller "A Most Wanted Man" ist John Le Carrés Roman "Marionetten". Regisseur Anton Corbijn ("Control"), bekannt auch durch seine stilprägenden Fotos und Musikvideos von Rockstars, hat die literarische Vorlage relativ werkgetreu und spannend verfilmt. Tragische Figur in der düsteren Geschichte von Schuld und Unschuld sowie Vertrauen und Verrat ist der stets loyale Günther Bachmann, grandios dargestellt von Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffman ("Capote"). Außerdem wirken Willem Dafoe (Tommy Brue), Rachel McAdams (Annabel Richter) und Robin Wright (Martha Sullivan) mit. Die Filmmusik komponierte Herbert Grönemeyer.
Der Südosten Frankreichs ist weltberühmt - für die legendäre Côte d'Azur, die wilden korsischen Strände, die renommierten Ski-Orte, und die traumhafte Provence mit ihren Lavendelfeldern. Überall gibt es kulturelle, gastronomische und historische Höhepunkte in überwältigender Natur. Kein Wunder, dass die Region so beliebt ist. Den Einwohner liegt aber immer mehr daran, ihre Heimat vor Massentourismus, Urbanisierung und intensiver Landwirtschaft zu schützen. Damien Muller auf Korsika kämpft für eine nachhaltige Fischerei und umweltfreundliches Konsumverhalten. Pierre Carli änderte sein Leben, um Imker zu werden und Bienen zu züchten. Das ist sein Beitrag zur Erholung der Natur. Im Zentrum von Lyon befinden sich üppige Dachgärten, von denen die Anwohner eines zubetonierten Viertels profitieren. In der Auvergne sind die Hütten von Bois Basalte Beweise dafür, dass es sich selbst auf kleinstem Raum komfortabel leben lässt. Aber zuallererst geht es in die Gegend von Lunel bei Montpellier. Dort hat es ein neues Weinzentrum geschafft, eine ganze Gemeinde zum Umdenken zu bewegen.
Drei Personen kommen Günther Bachmann (Philip Seymour Hoffman), dem Leiter einer Spionage-Spezialeinheit, besonders suspekt vor. Da ist zum einen Issa Karpov. Bachmann lässt jeden Schritt des kürzlich in Hamburg eingetroffenen, russischstämmigen Tschetschenen verfolgen. Als Karpov den Bankier Tommy Brue (Willem Dafoe) aufsucht, stellt Bachmann eine Verbindung her zwischen dem Tschetschenen und Dr. Faisul Abdallah, seinem zweiten Zielobjekt. Bachmann glaubt, dass Abdallah verdeckt Terrororganisationen finanziert. Die dritte Person, die Bachmann observiert, ist die Anwältin Annabel Richter (Rachel McAdams). Die junge Menschenrechts-Aktivistin möchte eine Abschiebung Karpovs unbedingt vermeiden. Um an die Hintermänner der Terrorzelle zu gelangen, will Bachmann die Verhaftung der Verdächtigen hinauszögern. Allerdings drängt der Hamburger Verfassungsschutz auf eine Festnahme. Als sich zudem die CIA mit Agentin Marta Sullivan (Robin Wright) einschaltet, wird Bachmann zum Spielball geheimdienstlicher Intrigen. Grundlage für den Spionagethriller "A Most Wanted Man" ist John Le Carrés Roman "Marionetten". Regisseur Anton Corbijn ("Control"), bekannt auch durch seine stilprägenden Fotos und Musikvideos von Rockstars, hat die literarische Vorlage relativ werkgetreu und spannend verfilmt. Tragische Figur in der düsteren Geschichte von Schuld und Unschuld sowie Vertrauen und Verrat ist der stets loyale Günther Bachmann, grandios dargestellt von Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffman ("Capote"). Außerdem wirken Willem Dafoe (Tommy Brue), Rachel McAdams (Annabel Richter) und Robin Wright (Martha Sullivan) mit. Die Filmmusik komponierte Herbert Grönemeyer.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Im Waldviertel liegt ein Naturjuwel, zugleich größter Truppenübungsplatz Österreichs: Das militärische Sperrgebiet Allentsteig ist Rückzugsort bedrohter Tierarten. Hier tummeln sich Ur-Flusskrebse in Rinnen, die Panzerfahrzeuge hinterlassen haben. Natürliche Flussbetten sind Refugium für Fischotter und Biber, die hier nach Herzenslust Dämme und Burgen bauen, ohne dabei den Menschen in die Quere zu kommen. Es gibt Rothirsche und mehrere Vogelarten, darunter Eisvogel, Wachtelkönig oder Seeadler. Auch Wölfe haben sich angesiedelt. "P.M. Wissen" begibt sich mit einem Soldaten und einem Wildtierbiologen auf Streifzug. // Um die Schifffahrt effizienter und zugleich umweltfreundlicher zu machen, hilft manchmal ein Blick in den Himmel: Bei Flugzeugen sorgen Tragflächen dafür, dass Auftrieb entsteht und der Flieger abheben kann. Dieses Prinzip will ein ehemaliger Segel-Europameister auf das Wasser übertragen, bei Booten die Reibung verringern und ihnen buchstäblich Flügel verleihen. Aber nicht, um Regatten zu gewinnen, sondern um in Zukunft Lastensegler emissionsfrei über die Weltmeere zu schicken.// Unsere Alpen sind auch ein kulinarischer Schatz. Bergkäse, Kaminwurzen, Tiroler Speck und die vielen Mehlspeisen kennt jeder. Und auch viele Kräuter mit besonderen Aromen stammen von Alpenwiesen. Bei der Ernte gilt es allerdings einiges zu beachten. "P.M. Wissen" hat sich mit Hilfe eines Experten auf eine geschmackvolle Suche begeben.// "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.