Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 11.09.2025

BilderWelten 05:05

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Royales Porzellan

Unterhaltung

Wie hoch könnten die Gebote für die zwei königlichen französischen Dessert-Teller im Pulheimer Walzwerk ausfallen? Wie wird französisches Porzellan grundsätzlich gehandelt? Und kann der sensationelle Flohmarktfund aus dem französischen Königshaus schlussendlich im Händlerraum punkten? Zum Verkauf stehen zwei Dessert-Teller von der berühmten Manufaktur Sèvres. Hergestellt wurden die beiden Teller jeweils in den Jahren 1842 und 1845. Bei dem Material handelt es sich um Porzellan, das von Hand bemalt wurde. Die Expertin Dr. Bianca Berding kann die königliche Provenienz bezeugen. Dementsprechend hoch ist die Expertenschätzung. Doch erreichen die Gebote der Händler und Händlerinnen diesen Wert? Oder kann gar der Schätzpreis nochmals vervielfacht werden? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:28

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Kleine Tiere auf großer Reise 09:30

Kleine Tiere auf großer Reise: Nachkommen

Tiere

Winzlinge, die die größten Abenteuer ihres Lebens erfahren! Im Kirindy Forest auf Madagaskar unternimmt ein winziges Chamäleon die Reise seines Lebens. Und eine schottische Schermaus stellt sich den Giganten des Hochlands, um ein neues Zuhause und einen Partner zu finden. Trotz aller Widrigkeiten überwinden die Tiere riesige Hindernisse, entkommen vielfach größeren Raubtieren und überstehen Naturkatastrophen. Das alles meistern sie auf ihrer Suche nach Nahrung, Familie, einem Zuhause und Überleben.

Strangest Things 10:20

Strangest Things: Die Maske des Agamemnon

Doku-Reihe

Als eine der bekanntesten, aber auch umstrittensten Entdeckungen der Antike gilt die goldene Maske des Agamemnon. Aber Wissenschaftler sind sich nicht einig, dass diese Maske tatsächlich das Gesicht des griechischen Königs darstellt. Ein weiteres Artefakt, das Forscher vor Rätsel stellt, ist eine im Jahr 1959 entdeckte Metallplatte. Sie wurde damals von Tauchern in einem österreichischen See gefunden. Doch diese Metallplatte wurde zuvor in einem Hochsicherheitsgebäude des britischen Schatzamtes gelagert. Wie gelang somit der Raub dieser Kostbarkeit? Und wieso fand man die Metallplatte schlussendlich am Grund eines Sees? Stonehenge gilt von jeher als sagenumwobener Ort. Im 19. Jahrhundert fanden Wissenschaftler Folkton-Trommeln, die mit Stonehenge in Verbindung stehen sollen. Doch ist dem tatsächlich so? Forscher gehen diesen Rätseln erneut nach.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Das galaktische Schlüsselloch

Dokumentation

Überall auf der Erde kann das Symbol des Schlüssellochs vorgefunden werden. Man findet es in mystischen Texten, sakraler Architektur und in antiken Kunstwerken. Gilt es hier, wie die Theoretiker der Prä-Astronautik vermuten, eine tiefgründige Verbindung zum Weltall zu entdecken? Könnte dieses Symbol von außerirdischen Wesen hinterlassen worden sein? Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft soll das Rätsel lösen, so die Theoretiker der Prä-Astronautik.

P.M. Wissen 12:00

P.M. Wissen: u.a. Wie können wir uns alles merken?

Infomagazin

Manches erinnern wir ein Leben lang, anderes vergessen wir sofort. Warum ist das so, und wie wir unser Gedächtnis trainieren können, will "P.M. Wissen" Reporter Philipp McAllister von Dr. Luise Maria Sommer erfahren. Die zweifache österreichische Gedächtnismeisterin ist der Ansicht, dass hinter einem guten Erinnerungsvermögen nicht Begabung steckt, sondern die richtige Technik. Und die beruht auf kleinen, selbst erdachten Geschichten und bildlichem Vorstellungsvermögen. Mit ihrer sogenannten "Loci"-Methode soll sich der "P.M. Wissen"-Reporter Begriffe und komplizierte Zahlenreihen in kürzester Zeit merken können. // Der gelernte Mechatroniker David Schmidmayr aus Vorarlberg forscht daran, wie Vertical Farming verbessert werden kann, also der Indoor-Anbau von Kräutern, Obst oder Gemüse auf mehreren Etagen übereinander. Eine Anbauart, die Platz spart - doch sie hat einen entscheidenden Nachteil: bei Vertical Farming bekommen die Pflanzen kein natürliches Sonnenlicht ab, sondern nur künstliches Licht, was Wachstum und Ertrag negativ beeinflussen kann. Das Sonnenlicht exakt nachzubilden gilt daher als Schlüssel zu erfolgreichem Vertical Farming. // Komfortabler als Hubschrauber, wendiger als Drohnen: ein neuartiger Antrieb mit speziellen Rotoren soll es möglich machen, dass Autos bald abheben können. Die Idee dafür basiert auf einer 100 Jahre alten Erfindung aus Niederösterreich: dem Voith-Schneider-Antrieb für Schiffe. Seine Rotoren erinnern an die Schaufeln eines Schaufelraddampfers, nur viel kleiner. Dieser Antrieb erlaubt es Schiffen, höchste Manövrierfähigkeit auch in engen Passagen zu erreichen. In der Tradition dieser Erfindung sieht sich heute das Linzer Start-Up CycloTech. Nur wollen sie mit dem Voith-Antrieb nicht ins Wasser, sondern in die Luft.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:00

Heimatleuchten: Mit Conny Bürgler am Attersee

Land und Leute

Conny Bürgler nähert sich dem See nostalgisch - sie reist mit der alten "Elektrischen", der Attergaubahn, an. Am Landungsplatz erwartet sie bereits die Krauthäupl Musi und gemeinsam geht es hinaus auf den Attersee. Die schönsten Schiffe stammen aus der Bootswerft Haitzinger - einem Familienbetrieb, wo Conny beim Bau eines klassischen Holzbootes mithelfen darf. Viel Kraft braucht sie auch für die Ausfahrt im handgeschnitzten Einbaum. Faszinierende Einblicke in die Tiefen des Sees gewähren die Taucher der Feuerwehr Weyregg. Und beim Besuch von einem der beeindruckenden Villengärten wird schließlich klar, warum viele Musiker und Künstler hier ihre Inspiration gesucht und gefunden haben.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Edles Meissener Eisgefäß

Unterhaltung

Ein echter Hingucker ist der antike Dachbodenfund allemal! Aber werden die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk überhaupt erkennen, worum es sich bei dieser zerbrechlichen Rarität handelt? Denn ein Eisgefäß aus Meissener Porzellan steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Es handelt sich um ein aufwendig gestaltetes Gefäß mit Deckel, das zur Kühlung von Speisen wie halbgefrorenen Früchten diente. Der Entwurf stammt aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, dieses Gefäß wurde aber vermutlich in den 1880er Jahren gefertigt, so der Experte Colmar Schulte-Goltz. Zudem ist das schöne Gefäß mit handgemalten Blumen und Insekten verziert und trägt die typischen Meissener Schwerter als Markierung. Findet das antike Kühlset aus Porzellan Anklang im Pulheimer Walzwerk? Wie taxiert der Experte Colmar Schulte-Goltz das Verkaufsobjekt? Gibt es die Händlerkarte von Horst Lichter? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Rarität oder Ladenhüter?

Unterhaltung

Wird das über 150 Jahre alte Gemälde im Pulheimer Walzwerk für hohe Gebote sorgen? Die Expertin Dr. Bianca Berding zeigt sich verhalten begeistert von der Landschaftsansicht aus dem Jahre 1871. Bei dem Gemälde handelt es sich um Öl auf Leinwand, das von dem Künstler Hugo Ullik signiert und datiert wurde. Doch wie taxiert sie das künstlerische Werk, das nicht das qualitativ beste und hochwertigste von Hugo Ullik ist? Zudem war das Gemälde bei seiner Anschaffung bereits eine große Investition. Kann das Bild nun nach mehr als 50 Jahren Besitz gewinnbringend an die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk verkauft werden? Wer bietet am meisten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Feilschen, Lachen, Staunen

Unterhaltung

Ob Erbstücke, Dachbodenfunde oder längst vergessene Kuriositäten: Im Pulheimer Walzwerk treffen Menschen mit spannenden Geschichten und wertvollen Verkaufsobjekten auf eine Runde erfahrener Händler und Experten. Die wahre Spannung beginnt jedoch am Händlertisch: Hier wird gefeilscht, gelacht und manchmal auch gezweifelt. Die Verhandlungen sind oft hitzig, emotional oder aber auch humorvoll. Nicht selten gibt es sogar die eine oder andere überraschende Wendung, wenn alle Händler mitbieten oder sich ein Bieterduell herauskristallisiert. Egal, ob antike Möbel, seltene Kunstwerke oder skurrile Sammlerstücke: Wer kommt diesmal zum Zug und kann sein Verkaufsobjekt gewinnbringend an die Händlerin oder den Händler bringen? Wer verlässt das Pulheimer Walzwerk mit prallem Portemonnaie? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

TM Wissen 20:15

TM Wissen: Spurensuche im Honigglas - Wo sammeln Bienen ihren Nektar?

Infomagazin

Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 21:15

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 22:15

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

TM Wissen 23:30

TM Wissen: Spurensuche im Honigglas - Wo sammeln Bienen ihren Nektar?

Infomagazin

Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 00:30

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 01:25

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Von Gestein zu Gestein 02:35

Von Gestein zu Gestein: Kalkstein

Doku-Reihe

Ein bestimmtes Gestein entsteht fast ausschließlich durch das Wirken von Lebewesen. Dieses Gestein bildet traumhafte Atolle und leuchtende Klippen sowie weitgehend unerforschte unterirdische Welten. Es prägt Landschaften und Lebensräume in aller Welt, ist aber eng mit dem Wasser verbunden - denn dort entsteht es. Die Rede ist von Kalkstein. Die Erkundungsreise in die Welt des Kalksteins beginnt vor den Kreidefelsen von Étretat in Frankreich. An Bord des Forschungsschiffs Tara untersucht der Meeresmikrobiologe Colomban de Vargas den Ursprung dieser eindrucksvollen Felsformationen. Um die Entstehung von Kalkstein zu verstehen, muss man sich zuerst mit Plankton befassen. Indem Plankton auf den Meeresboden sinkt und Kalkstein bildet, verändern marine Mikroorganismen unsere Welt entscheidend. Sie tragen auch zur Bindung von Kohlenstoff in Erdschichten bei. Und das ist noch nicht alles. Erdöl ist das Produkt von Kalkschlamm , der wiederum aus den Skeletten von Kalkflagellaten besteht. Das bedeutet, dass unsere Wirtschaft weitgehend auf Plankton-Friedhöfen basiert. Zuweilen tauchen die "Plankton-Friedhöfe" auf dem Meeresgrund nach langer Zeit aus dem Wasser auf. Auf dem Festland entsteht daraus ein besonderer Lebensraum. So wie im Dover District in Großbritannien. Kalkstein bildet hier die Grundlage für eine Pflanzenwelt, die ohne Kalkstein nicht möglich wäre. Kreide ist deshalb ein so reiner Kalkstein, da sie hauptsächlich aus den Schalen von Meeresmikroorganismen besteht. Kommt Kreide mit Wasser und Bodensäure in Kontakt, löst sie sich auf und setzt Kalzium frei. Das fördert die Verbreitung von Pflanzen, die Kalziumkarbonat benötigen oder bevorzugen, wie etwa eine Kalkwiese.

BilderWelten 03:20

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!