Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 11.07.2024

BilderWelten 04:00

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Gardasee - Dolce Vita um die Ecke - Gardasee - Dolce Vita um die Ecke 04:40

Gardasee - Dolce Vita um die Ecke - Gardasee - Dolce Vita um die Ecke

Tourismus

Der größte See Italiens lockt mit Sport und Aktion im Norden und mediterranem Dolce Vita im Süden. Seine vielen kleinen Städtchen und die atemberaubenden Kulissen locken seit Jahrzehnten vor allem deutsche Urlauber an seine Strände und Küsten. Rund um den Gardasee reihen sich kleine Hafenstädtchen mit viel Kultur, Charme und Geschichte. In der Region Trento im Norden schmiegt sich das Städtchen Torbole an die steilen Gebirgshänge bis hinunter zum See. Hier und in der Nachbargemeinde Riva treffen sich Windsurfer und Segler aufgrund des konstanten Wind-Phänomens der Ora. Wenn die Ora nachlässt, zieht es alle in die "Windsbar". Die Bar der Geschwister Alessandra und Marco ist seit den Achtziger Jahren eine Institution am Gardasee. Ein höchst eindrucksvolles Spektakel ganz im Süden des Gardasees ist das "Festa del nodo d'amore", das jedes Jahr im Juni auf der Viscontibrücke in Valeggio stattfindet. Zelebriert wird hier der "Liebesknoten", wie die Spezialität der Region, die Tortellini, genannt werden. Auf der Brücke werden zwei 600 Meter lange Tische aufgestellt, an denen ca. 3.000 Gäste Platz nehmen. Ein kulinarisches Highlight in einzigartiger Kulisse. Das wohl schönste Hotel am See ist die Villa Cortina in Sirmione. Das geschichtsträchtige Haus mit seinen eindrucksvollen Parkanlagen gehörte einst einem deutschen Adligen. Heute managt das Anwesen Roberto Cappelletto, er zeigt uns die mediterrane Halbinsel auf der schon die alten Römer Urlaub machten.

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Episode 1541

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:43

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ein perfekter Planet 09:45

Ein perfekter Planet: Vulkane

Natur und Umwelt

Wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen, ist erstaunlich. Die Feuerberge spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Entstehung neuer Arten. Sie erschaffen beispielsweise neues Land, indem sie Magma aus dem Inneren der Erde auftürmen und in den Weiten der Ozeane neue Inseln erschaffen. Solche Vulkaninseln machen nur fünf Prozent der gesamten Landmasse aus, beherbergen aber fast 25 Prozent aller Arten. Die neueste Spezies weltweit ist der bluttrinkende Vampirfink. Ohne ausreichend pflanzliche Nahrung auf einer Vulkaninsel gestrandet, verwandelte sich der einstige Körnerfresser zum Dracula unter den Vögeln. Wenn Vulkaninseln vom unterseeischen Magmafluss abgeschnitten werden, tragen die Erosionskräfte von Wind und Meer sie wieder ab - so entstehen Atolle. Eines der größten ist Aldabra im Indischen Ozean. Hier sind Riesenschildkröten zu Hause, die auf ihrem Eiland zwar gut geschützt vor Feinden leben, aber durch den kontinuierlichen Verlust ihres Lebensraums zunehmend unter Druck geraten. Nahrung gibt es zwar noch genug für die stattlichen Pflanzenfresser, aber weil immer weniger Bäume auf den schwindenden Inselresten wachsen können, fehlt zunehmend der Schatten. Er bewahrt die Reptilien davor, in ihren Panzern gekocht zu werden. Doch Vulkane bauen nicht nur Land auf, sie erwärmen es auch und ermöglichen Leben an Orten, an denen es sonst viel zu kalt für das Leben wäre. Die Bären von Kamtschatka sind nach ihrem Winterschlaf auf das frische Gras im Frühling angewiesen, das im Tal der Geysire nur deshalb sprießen kann, weil es von den heißen Fontänen gleichzeitig gewärmt und gedüngt wird.

Große Erfindungen 10:30

Große Erfindungen: Düsentriebwerk

Wissenschaft

Eine spektakuläre Erfindung hat die Art unserer Fortbewegung revolutioniert, so dass wir inzwischen schneller als der Schall unterwegs sein können. Sie hat geholfen, Roboter zu anderen Planeten zu schicken, der Erde aber auch Zerstörung gebracht und sie gewissermaßen schrumpfen lassen. Den Reichen und Schönen hat diese Erfindung sogar einen eigenen Namen verliehen: Sie gelten seither als der Jetset. Doch die Tage ungehemmten Treibstoffverbrauchs scheinen gezählt. Es sei denn, er schafft es, umweltfreundlich zu werden: der Düsenantrieb! Jets, sogenannte Strahltriebwerke, sind genial. Eine Erfindung, die Millionen von uns ermöglicht, bequem und schnell zu reisen, bis an die exotischsten Schauplätze der Welt! Zudem versorgt sie uns mit Nahrungsmitteln aus allen Ländern. Dabei ist diese Art zu fliegen noch relativ neu.

Servus Wetter 11:18

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:20

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Entdeckung in China

Dokumentation

Im Baian-Kara-Ula-Gebirge in China fanden Archäologen 1938 künstlich angelegte Höhlensysteme. Besonders erstaunlich an dieser Entdeckung waren Hunderte runder Scheiben, die sich im Inneren dieser Höhlensysteme befanden. Diese Scheiben waren zudem seltsam beschriftet und mit Zeichnungen von Skeletten von spindeldürren Kreaturen mit riesigen Köpfen verziert. Was steckt hinter diesen Funden? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass es sich bei den Funden nicht nur um heilige Artefakte handelt, sondern um eine Art außerirdischer Technologie. Außerdem wurden auch andernorts ähnliche Artefakte entdeckt: Auch bei den Babyloniern und den Inka wurden solche heiligen Objekte verehrt.

P.M. Wissen 12:00

P.M. Wissen: Auf den Teller! - Besser essen - jetzt und in der Zukunft

Infomagazin

Um Massentierhaltung einzudämmen und die Umwelt zu schonen, fordern Experten eine Wende bei der Ernährung. Vor allem: Weniger Fleisch. Um tierisches Eiweiß zu ersetzen, haben Lebensmitteltechnologen eine Pflanze im Visier, die bei uns zwar Tradition hat, aber lange vergessen wurde - die Lupine. // Palmöl ist ein echter Allround-Zusatzstoff. Es steckt in vielen Lebensmitteln und macht zum Beispiel Gebäck saftig und haltbar. Doch der Anbau der Ölpalmen zu riesigen Monokulturen führt zur Waldrodung und bedroht Natur und Tierwelt. Doch es gibt Möglichkeiten, Palmöl zu ersetzen - zum Beispiel durch altes Brot // Viele alte Nutztierrassen sind in Vergessenheit geraten. Sie wurden von modernen Leistungsrassen verdrängt, dabei sind sie häufig robuster und kommen im Gelände besser zurecht. Sie zu erhalten ist aber wichtig - auch als Genpool für weitere Züchtungen. Dafür gibt es in Österreich sogar eine Bank: Die drittgrößte Samenbank Europas //Paradeiser, die wir aus dem Supermarkt kennen, sind meist moderne Hybridzüchtungen - makellos und perfekt in Form und Größe. Ein Züchter aus dem Burgenland hat sich dagegen auf seltene, natürliche Sorten spezialisiert. Seine Paradeiser kommen der Ur-Tomate sehr nah, sind geschmackvoll und können sich selbst vermehren. Das Besondere: Sie brauchen so gut wie keine Pflege.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:00

Heimatleuchten: Harte Jahre, schönes Leben - Almgeschichten

Land und Leute

Ein Leben auf der Alm bedeutet harte Arbeit. Doch genau diese Art zu leben ist für viele Menschen die Erfüllung eines Traums. Von der über 400 Jahre alten Karsegg-Alm im Großarltal, auf der ohne Strom gewirtschaftet wird, bis hin zur modern ausgebauten Alm am Kitzbüheler Horn - die Menschen, die sie bewirtschaften, tun dies aus ureigenem Antrieb. Stefanie Behrendt oder Josef Cekon haben sich beide gegen das Hochklettern auf der Karriereleiter entschlossen und sich für einen Sommer auf der Alm entschieden. Literat Sepp Kahn hat bereits unzählige Tage auf der Alm im Widnauntal bei Westendorf verbracht und schätzt das Leben mit einfachsten Mitteln. Diese Geschichten und Erlebnisse, täglichen Herausforderungen und die Sehnsüchte nach Einkehr und Abstand zur Hektik im Tal bilden diese Liebeserklärung an das Leben auf der Alm. Eine Liebe, die den Menschen Einiges abverlangt.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 14:50

Bares für Rares: Episode 1542

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Bares für Rares 15:50

Bares für Rares: Episode 1375

Unterhaltung

Könnte es wohl eine schöne Überraschung im Händlerraum geben? Ein Schnellfilter-Kaffeeset von Melitta steht zum Verkauf! Es handelt sich hier um ein Kinderspielzeug, das jedoch voll funktionstüchtig ist. Man kann mit der kleinen Kaffeekanne und mit den originalen kleinen Kaffeefiltern tatsächlich Kaffee aufbrühen. Und die Verkäuferin hat eben jenes in ihrer eigenen Kindheit gemacht. Der Experte Sven Deutschmanek weiß das Kinder-Kaffeeservice mit zusätzlichen kleinen kindgerechten Tassen auf die 1950er oder 1960er Jahre zu datieren. Bei dem Material handelt es sich hauptsächlich um Keramik. Doch welchen Verkaufspreis kann man auf dem Markt heutzutage für eine solche Kuriosität verlangen? Wie werden die Händler bieten? Und kann womöglich sowohl der bescheidene Wunschpreis als auch der Schätzpreis durch den Experten im Händlerraum überboten oder sogar verdoppelt werden? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Episode 1543

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

TM Wissen - Best Of 20:15

TM Wissen - Best Of: Die Facetten von Wasser - Kein Tag ohne H2O

Infomagazin

Auf dem Grund des steirischen Altausseer Sees schlummert ein Mysterium: mehr als 100 Tannen stehen im ganzen See verteilt senkrecht im Wasser. Ein echtes Rätsel für die Forscher. Woher kommen die Bäume? Und warum liegen sie nicht auf dem Boden? Wie der "Unterwasserwald" entstanden ist, möchte Dr. Erwin Heine von der BOKU Wien herausfinden. Neueste Auswertungen von Proben zeigen, dass die Bäume vor rund 1200 Jahren abgestorben sind. Mit Tauchern und einem Unterwasserroboter wollen die Forscher jetzt klären, ob die Baumstämme etwa durch ein tektonisches Ereignis in den See gekommen sind, oder ob sie an Ort und Stelle gewachsen sind. Kann das Jahrhunderte alte Rätsel vom Unterwasserwald gelöst werden? // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Denn sie ist in den Fokus von Biologe Roland Thenius und seinem Team der Universität Graz gerückt. Die Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Düngemittel, Abwasser oder Überhitzung bedrohen das Ökosystem unserer heimischen Gewässer. Die Grazer Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. Unter Stress bleibt die Klappe der kleinen Muschel zu. Um zu erkennen, dass sich die Muschel unter Wasser schließt, setzen ihr die Forscher einen kleinen Magneten mit Sensoren auf die Schale. Und dann geht es für die Muschel wieder ab unter Wasser. TM Wissen begleitet den Feldversuch am Millstätter See in Kärnten. Wie genau soll so die Wasserqualität bewertet werden? Und eignet sich die kleine Zebramuschel tatsächlich als Frühwarnsystem?

Ostrowski macht Urlaub 21:15

Ostrowski macht Urlaub: Am Erzberg

Tourismus

Sein treuer Bully bringt ihn zu Beginn der Reise ins "urban camping" Lager. Dort verbringt Michi eine nervenaufreibende Nacht, in einem der verlassenen Arbeiterhäuser. Die nächsten Tage erkun det Michi alles was Eisenerz und Umgebung so zu bieten haben: Die Erzbergbahn und den faszinierenden Erzberg selbst, den Klopeiner See, eine Wanderung zur Leobner Hütte mit traumhaftem Pamorama, einen mystischen Hexengarten und vieles mehr entdeckt Michi.

To Rome with Love 22:15

To Rome with Love

Komödie

Der junge Architekturstudent Jack (Jesse Eisenberg) lebt glücklich mit seiner Freundin Sally (Greta Gerwig) in Rom. Als deren beste, aber höchst kapriziöse Freundin Monica (Elliot Page) für einige Zeit aus den Staaten zu Besuch kommt, gerät Jack völlig aus dem Ruder. Sein Freund John (Alec Baldwin), ein schon etwas in die Jahre gekommener Star-Architekt, kennt diese Sorte Frau aus eigener schmerzlicher Erfahrung sehr genau. Seine verzweifelten Warnungen scheinen den jungen Mann allerdings wenig zu beeindrucken. Maßlos beeindruckt hingegen ist der ehemalige Opernregisseur Jerry (Woody Allen), der gerade mit Ehefrau Phyllis (Judy Davis) in Rom zu Besuch ist, und zwar vom Gesangstalent eines bescheidenen Bestattungsunternehmers, den er nun ganz groß herausbringen will. Indes möchte das frisch vermählte Ehepaar Milly und Antonio die Flitterwochen in der italienischen Hauptstadt verbringen. Doch das endet damit, dass Milly mit einem berüchtigten Filmstar herumturtelt, während Antonio das stadtbekannte Callgirl Anna (Penélope Cruz) als seine Gattin ausgibt. Alle Wege führen nach Rom - auch die Schicksalslinien der Protagonisten von Woody Allens Komödie "To Rome With Love", die in der Ewigen Stadt zu haarsträubenden Abenteuern führen. Dabei dreht sich alles um das Thema "Liebe", das der Regie-Altmeister gekonnt bravourös mit Humor, geschliffenen Dialogen und wunderbar sommerliche Bilder versetzt. Zu Woody Allens typischem All-Star-Cast gehören Alec Baldwin, Roberto Benigni, Penélope Cruz, Jesse Eisenberg sowie in einer Minirolle Italiens Superstar Ornella Muti.

kulTOUR mit Holender 00:15

kulTOUR mit Holender: Istanbul - Schmelztiegel der Kulturen

Kunst und Kultur

Erst 2021 bekam die Kulturstadt Istanbul ein neues Wahrzeichen: Das Kulturzentrum Atatürk Kültür Merkezi, kurz AKM, erhebt sich eindrucksvoll am Taksim-Platz - jenem Ort im Istanbuler Stadtviertel Beyoglu, an dem es in den letzten Jahren immer wieder zu Demonstrationen kam. Im AKM gibt es alles: Opernhaus, Konzertsaal, Kino, Museum, Bibliothek, Galerien, Archiven, Cafés - und einen atemberaubenden Blick auf den Bosporus. Ioan Holender stellt den 178 Millionen Euro teuren Kulturpalast vor, der sich mit der internationalen Konkurrenz messen lassen soll. Die 16-Millionen-Metropole bietet kulturell noch weitaus mehr - allen voran die Staatsoper Istanbul, an der auch Opern von Richard Wagner gegeben werden. Ioan Holender erlebt eine "Fliegende Holländer"-Aufführung. Das privat finanzierte Borusan Music House mit seinem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst ist ebenfalls ein Besuch wert. Genauso die Konzerte des Istanbul State Symphony Orchestras und des Borusan Istanbul Philharmonic Orchestras. Mit seiner langen und bedeutenden Geschichte beeindruckt das kulturelle Schwergewicht Istanbul nach wie vor jeden Besucher.

Ein perfekter Planet 00:45

Ein perfekter Planet: Ozeane

Natur und Umwelt

Alles Leben in den Ozeanen hängt von der kontinuierlichen Bewegung ab. Die Strömungen transportieren lebenswichtige Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche, wo sie vor allem das Phytoplankton ernähren. Diese pflanzlichen Mikroorganismen nehmen wie die großen Landpflanzen enorme Mengen CO2 auf, produzieren Zucker und ganz nebenbei Sauerstoff. Damit verbessern sie nicht nur die Zusammensetzung der Atmosphäre, sondern stehen auch am Beginn jeder Nahrungskette in den Weltmeeren. Stoßen die großen Strömungen auf Land, laden sie dort ihre Nährstoffe ab. Die Küstenregionen unseres Planeten gehören zu den produktivsten Teilen der Meere. So befindet sich vor dem Galapagos-Archipel beispielsweise ein gut gedüngter Meeresboden. Hier wachsen so viele Algen und Tang, dass es sich sogar für ein Reptil lohnt, unter Wasser zu weiden. Die Meerechsen sind ausdauernde Taucher. Gut eine halbe Stunde können sie es mit einem einzigen Atemzug unter Wasser aushalten. Eine andere Bewegung, die die Küstenregionen prägt, ist die Brandungswelle. Sie entsteht meist weit entfernt auf dem offenen Ozean, wenn Wind über die Wasseroberfläche streift. Manche Wellen legen Tausende von Kilometern zurück, bevor sie auf eine Küste treffen. Für einige Raubfische wie Schwarzspitzen-Riffhaie und Stachelmakrelen bieten Brandungswellen ideale Jagdgründe. Kleinere Fischarten halten sich in ihnen versteckt und sind oft nur zu fassen, wenn sich die großen Räuber zusammentun. Massive Brandungswellen können Feinde abwehren, wenn man auf einer einsamen Felsinsel wohnt. Sowohl Meerechsen als auch Felsenpinguine haben sich zu kraftvollen Kletterkünstlern entwickelt, um die tägliche, anstrengende Pendelei zwischen Meer und Klippen trotz der Brandung zu schaffen.

To Rome with Love 01:30

To Rome with Love

Komödie

Der junge Architekturstudent Jack (Jesse Eisenberg) lebt glücklich mit seiner Freundin Sally (Greta Gerwig) in Rom. Als deren beste, aber höchst kapriziöse Freundin Monica (Elliot Page) für einige Zeit aus den Staaten zu Besuch kommt, gerät Jack völlig aus dem Ruder. Sein Freund John (Alec Baldwin), ein schon etwas in die Jahre gekommener Star-Architekt, kennt diese Sorte Frau aus eigener schmerzlicher Erfahrung sehr genau. Seine verzweifelten Warnungen scheinen den jungen Mann allerdings wenig zu beeindrucken. Maßlos beeindruckt hingegen ist der ehemalige Opernregisseur Jerry (Woody Allen), der gerade mit Ehefrau Phyllis (Judy Davis) in Rom zu Besuch ist, und zwar vom Gesangstalent eines bescheidenen Bestattungsunternehmers, den er nun ganz groß herausbringen will. Indes möchte das frisch vermählte Ehepaar Milly und Antonio die Flitterwochen in der italienischen Hauptstadt verbringen. Doch das endet damit, dass Milly mit einem berüchtigten Filmstar herumturtelt, während Antonio das stadtbekannte Callgirl Anna (Penélope Cruz) als seine Gattin ausgibt. Alle Wege führen nach Rom - auch die Schicksalslinien der Protagonisten von Woody Allens Komödie "To Rome With Love", die in der Ewigen Stadt zu haarsträubenden Abenteuern führen. Dabei dreht sich alles um das Thema "Liebe", das der Regie-Altmeister gekonnt bravourös mit Humor, geschliffenen Dialogen und wunderbar sommerliche Bilder versetzt. Zu Woody Allens typischem All-Star-Cast gehören Alec Baldwin, Roberto Benigni, Penélope Cruz, Jesse Eisenberg sowie in einer Minirolle Italiens Superstar Ornella Muti.

Ein perfekter Planet 03:15

Ein perfekter Planet: Ozeane

Natur und Umwelt

Alles Leben in den Ozeanen hängt von der kontinuierlichen Bewegung ab. Die Strömungen transportieren lebenswichtige Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche, wo sie vor allem das Phytoplankton ernähren. Diese pflanzlichen Mikroorganismen nehmen wie die großen Landpflanzen enorme Mengen CO2 auf, produzieren Zucker und ganz nebenbei Sauerstoff. Damit verbessern sie nicht nur die Zusammensetzung der Atmosphäre, sondern stehen auch am Beginn jeder Nahrungskette in den Weltmeeren. Stoßen die großen Strömungen auf Land, laden sie dort ihre Nährstoffe ab. Die Küstenregionen unseres Planeten gehören zu den produktivsten Teilen der Meere. So befindet sich vor dem Galapagos-Archipel beispielsweise ein gut gedüngter Meeresboden. Hier wachsen so viele Algen und Tang, dass es sich sogar für ein Reptil lohnt, unter Wasser zu weiden. Die Meerechsen sind ausdauernde Taucher. Gut eine halbe Stunde können sie es mit einem einzigen Atemzug unter Wasser aushalten. Eine andere Bewegung, die die Küstenregionen prägt, ist die Brandungswelle. Sie entsteht meist weit entfernt auf dem offenen Ozean, wenn Wind über die Wasseroberfläche streift. Manche Wellen legen Tausende von Kilometern zurück, bevor sie auf eine Küste treffen. Für einige Raubfische wie Schwarzspitzen-Riffhaie und Stachelmakrelen bieten Brandungswellen ideale Jagdgründe. Kleinere Fischarten halten sich in ihnen versteckt und sind oft nur zu fassen, wenn sich die großen Räuber zusammentun. Massive Brandungswellen können Feinde abwehren, wenn man auf einer einsamen Felsinsel wohnt. Sowohl Meerechsen als auch Felsenpinguine haben sich zu kraftvollen Kletterkünstlern entwickelt, um die tägliche, anstrengende Pendelei zwischen Meer und Klippen trotz der Brandung zu schaffen.

BilderWelten 03:55

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Das Baskenland - Verwunschen, verschroben & widerspenstig? - Das Baskenland - Verwunschen, verschroben & widerspenstig? 04:40

Das Baskenland - Verwunschen, verschroben & widerspenstig? - Das Baskenland - Verwunschen, verschroben & widerspenstig?

Land und Leute

Die Basken gelten als die eigensinnigsten und speziellsten Spanier. Doch spätestens hier würde ein richtiger Baske einwerfen: "Halt! Wir sind keine Spanier". Die Leidenschaft des Basken ist das Harri Jazotzailek, Steine stemmen nach Obelix-Art. Für diese uralte baskische Sportart hat Joseba aus dem kleinen Küstenort Orio sogar seine zwölfjährige Tochter begeistern können. Zusammen touren Vater und Tochter durchs Land und nehmen an Wettkämpfen teil. Die heimliche Hauptstadt des Baskenlandes, auf baskisch "Euskal Herria" ist San Sebastian. Die Perle am Golf von Biskaya ist die Sommerresidenz der spanischen Könige. Hierher flüchteten schon vor 100 Jahren die Aristokraten des Landes, wenn das Thermometer in Madrid die 40 Grad Marke erreichte. Dementsprechend ist San Sebastian eine herausgeputzte Kleinstadt, dessen Plätze, Straßen und vor allem Restaurants an das imperiale Spanien erinnern. Die politische Hauptstadt des Baskenlandes und auch das wirtschaftliche Herz ist Bilbao. Von hier kommt auch Inigo Sobradillo mit seiner wohl coolsten Innovation der Region: Einem Batterie-betriebenen Surfboard mit Jetantrieb. Eines Tages saß der 36-Jährige auf seinem Windsurfboard und es war einfach kein Wind da. Die Idee zu einem völlig unabhängigen E-Surfboard war geboren. Heute flitzt der Ingenieur mit fast 60 km/h durch die Buchten der Biskaya und vertreibt sein Board weltweit.