TV Programm für Servus TV Austria am 09.02.2023
Die Route dieser Episode ist die "Straße ohne Nacht" - eine 3200 Kilometer lange Strecke quer durch Lappland, quer durch den nördlichen Polarkreis. Auf dem slalomähnlichen Weg entlang der Küste der Barentssee, dann Richtung Süden durch die Schwedischen Alpen und wieder zurück an die Ostseeküste bei Sundsvall gibt es jede Menge Geschichten zu entdecken.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Spannende und unterhaltsame Geschichten aus der Welt eines der populärsten Säugetiere unseres Planeten: Hörnchen haben mittlerweile fast alle Lebensräume unserer Erde besiedelt, wir begegnen ihnen in Städten, im Wald, in Wüsten, in den Bergen und im Hohen Norden. Eichhörnchen und ihre Verwandten sind heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Manche Hörnchen können fliegen, viele leben am Boden oder in Bäumen und einige bevorzugen die Kälte oder die Hitze. Ob Jung oder Alt, es gibt kaum Menschen, der sich dem Charme eines drollig dreinschauenden Hörnchens mit vollen Backen entziehen kann. Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend zugleich.
Einer der speziellsten und mächtigsten Helikopter der Welt ist der KMAX 1200. Vor Winterbeginn kommt er im Schweizer hochalpinen Gelände zum Einsatz. Dieser beachtliche Helikopter muss jeglichen Naturelementen standhalten können. Der Hubschrauber verfügt über einen Doppelrotor, d.h. ineinandergreifende Hauptrotoren und ist speziell für den Transport von Außenlasten entwickelt worden. Damit kann dieser Hubschrauber Lasten tragen, die sein eigenes Gewicht übersteigen! Er ist trotzdem sehr wendig, was bei Beladearbeiten im Wald zwischen dicht aneinander stehenden Bäumen notwendig ist. Auch ohne einen funktionsstarken Motor wäre alle diese Leistungen nicht zu erzielen. Die Dokumentation gibt Einblick in die beachtliche Funktionsweise und Leistungsfähigkeit dieses besonderen Helikopter-Giganten, indem der KMAX 1200 virtuell in seine Einzelteile zerlegt wird.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Über die Jahrtausende hinweg haben Propheten und Visionäre für sich beansprucht, über Telepathie an Wissen und bestimmte Informationen heranzukommen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Doch woher nahmen diese Propheten ihre Visionen der Zukunft? Mythen aus dem Altertum zufolge ist die "Akasha-Chronik" ein allumfassendes Weltgedächtnis, eine Art immaterielles Konstrukt. Auf die "Akasha-Chronik" kann der Mensch, so sind manche Theoretiker überzeugt, zugreifen. Der Anhänger der Prä-Astronautik Giorgio A. Tsoukalos untersucht mit dem Neurowissenschaftler Dario Nardi, die Gehirnaktivität von Deepak Chopra, des Autors und Meditationsexperten, während dieser meditiert. Welche Veränderungen geschehen in diesem Zustand im Gehirn? Können wir uns eines Tages womöglich mit anderen Individuen auf der Erde über die "Akasha-Chronik" verbinden, sollten wir deren Geheimnis lüften können?
Vormittags ist das Wetter noch sonnig, dann schießen Quellwolken in die Höhe, aus denen es nachmittags regnet. Aber der Regen hält nur kurz an, danach ist es wieder sonnig... ein typischer Tag im April, denn der Monat gilt als launisch, was das Wetter betrifft. Doch so unberechenbar, wie es scheint, ist das Aprilwetter gar nicht und dieses wechselhafte Wetter beginnt schon lange vor April und kann bis in den Juni dauern - so ServusTV Chefmeteorologe Sebastian Weber. Außerdem wollen wir wissen, ob sich unsere Gefühle und Mimik auch erkennen lassen, wenn wir eine Maske tragen. Die Berliner Psychologie-Professorin Ursula Hess erforscht, ob Gesichtsmasken unser Mitgefühl beeinträchtigen. Denn diese wichtige Fähigkeit wird geprägt durch die Imitation der Gefühle anderer. Wie sollen wir diese aber imitieren, wenn wir deren Gesicht gar nicht richtig sehen können? Damit wir nicht zu spät kommen reicht uns die herkömmliche Armbanduhr oder die Uhr am Kirchturm. Für die moderne Welt und zum Beispiel Satellitennavigation ist das aber viel zu ungenau. Satelliten haben deswegen eine Atomuhr eingebaut. Aber an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig forschen Wissenschaftler gerade an der Entwicklung der Kernuhr. Die Schwingung dieser Uhr wird von einem Laser bestimmt, der über eine Billiarde mal pro Sekunde schwingen kann: Damit wäre die Kernuhr die präziseste Uhr der Welt. Außerdem wollen wir wissen: Wie messen wir Zeit? Haben wir bereits Botschaften von Außerirdischen empfangen? Wie kommunizieren Ameisen? Wie haben sich Begrüßungsgesten weltweit entwickelt? Wie kann ein Stift Patienten mit essentiellem Tremor oder Parkinson helfen? Und: Was macht den Teuflischen Eisenplattenkäfer unzerstörbar?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Seit Menschengedenken bis in die Neuzeit sind Reisen über die Berge mit mannigfaltigen Gefahren verbunden. Plötzlich auftretende Schneestürme, Temperaturabfälle, Muren und Lawinen. Vor diesen Wettereinbrüchen schützt nur ein Dach über dem Kopf, ein Platz mit einem wärmenden Feuer und einer Ecke zum Schlafen. Lange Zeit gab es nur zufällig verteilte Hütten an den Pässen über die Alpen, bis es sich die Römer zur Aufgabe machten ein ausgeklügeltes Verkehrsnetz zu errichten - inklusive den Vorläufern der Schutzhütten von heute. Im Mittelalter wurde diese Idee wieder aufgegriffen und bis zu dem ausgeklügelten Netzwerk an Schutzhütten ausgebaut, das wir heute kennen - und das immer noch jedes Jahr Menschen in Not-Situationen rettet.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrundinformationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Fast 60 Prozent seiner Energie bezieht Österreich aus Wasserkraft. Doch die Turbinen sind eine tödliche Gefahr für Fische. Forscher der Universität Innsbruck haben nun eine Art Unterwasser-Elektrozaun entwickelt: Rechen oder Seile kommen in horizontaler und vertikaler Anordnung vor den Triebwasserkanal und stehen dort unter elektrischer Spannung. Das ist für die Fische nicht gefährlich, aber unangenehm. Sie meiden die Barriere und schwimmen über eine Umleitung an der Turbine vorbei. "P.M. Wissen" hat die Pilotanlage besucht.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Zwischen schelmischen Pointen, Liedertexten und halb ernst gemeinten Lebensweisheiten kreist der Debütroman von Multitalent Michael Ostrowski. Warum es nicht nur das Buch zum Film, sondern noch so viel mehr ist, erzählt Ostrowski beim Gespräch mit Theodora Bauer in der Mural Harbor Gallery in Linz. In "Der Onkel" geht es um den Lebemann Mike Bittini, der nach 17 Jahren des Herumstreunens zurückkehrt und das Familienleben seines im komaliegenden Bruders anständig durcheinanderwirbelt. Außerdem bei literaTOUR: Eine Geschichte, die so bunt ist wie die verschiedenen Facetten des Lebens. Cecilia Aherns neuester Roman: "Alle Farben meines Lebens".
Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300 000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50 000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300 000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50 000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.
Vormittags ist das Wetter noch sonnig, dann schießen Quellwolken in die Höhe, aus denen es nachmittags regnet. Aber der Regen hält nur kurz an, danach ist es wieder sonnig... ein typischer Tag im April, denn der Monat gilt als launisch, was das Wetter betrifft. Doch so unberechenbar, wie es scheint, ist das Aprilwetter gar nicht und dieses wechselhafte Wetter beginnt schon lange vor April und kann bis in den Juni dauern - so ServusTV Chefmeteorologe Sebastian Weber. Außerdem wollen wir wissen, ob sich unsere Gefühle und Mimik auch erkennen lassen, wenn wir eine Maske tragen. Die Berliner Psychologie-Professorin Ursula Hess erforscht, ob Gesichtsmasken unser Mitgefühl beeinträchtigen. Denn diese wichtige Fähigkeit wird geprägt durch die Imitation der Gefühle anderer. Wie sollen wir diese aber imitieren, wenn wir deren Gesicht gar nicht richtig sehen können? Damit wir nicht zu spät kommen reicht uns die herkömmliche Armbanduhr oder die Uhr am Kirchturm. Für die moderne Welt und zum Beispiel Satellitennavigation ist das aber viel zu ungenau. Satelliten haben deswegen eine Atomuhr eingebaut. Aber an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig forschen Wissenschaftler gerade an der Entwicklung der Kernuhr. Die Schwingung dieser Uhr wird von einem Laser bestimmt, der über eine Billiarde mal pro Sekunde schwingen kann: Damit wäre die Kernuhr die präziseste Uhr der Welt. Außerdem wollen wir wissen: Wie messen wir Zeit? Haben wir bereits Botschaften von Außerirdischen empfangen? Wie kommunizieren Ameisen? Wie haben sich Begrüßungsgesten weltweit entwickelt? Wie kann ein Stift Patienten mit essentiellem Tremor oder Parkinson helfen? Und: Was macht den Teuflischen Eisenplattenkäfer unzerstörbar?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
In Südafrika lebt eines der ältesten Völker der Menschheit: Die Buschmänner. Sie sind Jäger und Sammler, Nomaden mit einem tragischen Schicksal. Heute ist ihr Volk beinahe ausgestorben. Als die ersten Europäer das Kap betraten, flohen die Buschmänner und der mit ihnen verwandte Volksstamm der Khoi in den Norden. Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Suche nach den letzten noch lebenden Buschmännern, die in der Kalahari-Wüste leben.