Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Kommt es zu einem erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Dargeboten wird ein erstaunliches Bronzerelief mit dem Titel "Die geflügelte Nike" aus dem Jahr 1977. Das Kunstwerk hergestellt hat der deutsche Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker Paul Wunderlich. Bei der im Pulheimer Walzwerk dargebotenen Arbeit handelt es sich um die Nummer 91 aus einer Edition mit insgesamt 275 Stück. Zur Begutachtung steht der Experte Colmar Schulte-Goltz bereit. Doch wird der Experte tatsächlich einen hohen Schätzpreis aufrufen, der dem doch recht stattlichen Wunschpreis der beiden Verkäufer entspricht? Wer hat im Händlerraum das letzte Wort? Wer erhält den Zuschlag? Oder muss das für die Verkäuferin mittlerweile etwas unliebsame Werk wieder zurück nach Hause? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Buchstäblich in die Wüste geschickt werden die Chefköchin Monica Galetti und der Restaurantkritiker Giles Coren, denn sie besuchen ein Hotel in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten! Das Qasr Al Sarab steht wie eine moderne Oase abseits der Zivilisation mitten im "leeren Viertel", der größten Sandwüste der Welt. Monica und Giles tauchen ein in eine opulente Welt, die traditionelle Beduinenkultur mit modernsten Annehmlichkeiten verbindet. Die beiden genießen die Stille der Wüste, stürzen sich aber auch in die vielen vom Hotel angebotenen Aktivitäten. Monica und Giles staunen nicht schlecht über den technischen Aufwand, der für den Bau und den Betrieb eines derartigen Wüstenhotels nötig ist. Schließlich beschäftigen sich die beiden mit den hoteleigenen Haustieren: Während Monica mit großer Begeisterung die Saluki-Hunde versorgt, verliert Giles sein Herz an die allgegenwärtigen Kamele.
Der britische Garten-Experte Monty Don besucht den Süden der USA. Dort will er die Gärten der frühen unabhängigen USA erkunden. Monty Don erfährt auch, dass die Geschichte dieser Region sich sehr stark in den Orten und den Menschen widerspiegelt. Präsident Thomas Jefferson, einer der Gründungsväter der Vereinigten Staaten, war auch ein großer Gärtner. In seinem weitläufigen Gemüsegarten verbrachte er viel Zeit und griff auch selbst mal zum Spaten. In Charleston gibt es die schönsten Bäume der Welt, sagt man, und davon möchte sich auch der Gartenfachmann überzeugen. Zudem erfährt der Brite hier mehr über das Leben auf den Plantagen. In Miami steht auf Marschland einer der spektakulärsten nachempfundenen Renaissance-Gärten. Monty Don geht aber auch auf die Suche nach raren Orchideen, doch nur unter Anleitung eines erfahrenen Orchideenjägers. Die Reise endet in New Orleans, wo sich der britische Gartenexperte an dem Platz niederlässt, wo einst der Jazz erfunden wurde. Er erfährt auch, wieso die Begrünung hier eine so bedeutende Rolle für die Stadt spielt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Einige der berühmtesten heiligen Tempel der Welt wurden auf den Ruinen viel älterer Bauten errichtet. Was veranlasste die frühen Menschen, immer wieder an denselben Orten neu zu bauen? Geht von diesen Orten eine besondere Kraft aus? Der Felsendom in Jerusalem, der Jupitertempel in Baalbek im Libanon und Pumapunku in Bolivien sind Beispiele für heilige Stätten, die auf den Überresten älterer Bauwerke errichtet wurden. Der Felsendom steht auf dem Tempelberg, einer Stätte, die seit Jahrtausenden religiöse Bedeutung hat und ehemals den Tempel Salomos beherbergte. Der Jupitertempel in Baalbek wurde auf den Fundamenten eines noch älteren Heiligtums errichtet, dessen massive Steine, die sogenannten Trilithons, bis heute Rätsel aufgeben. Pumapunku ist Teil der archäologischen Fundstätte Tiwanaku und zeigt präzise Steinbearbeitungstechniken, die selbst moderne Archäologen verblüffen. Diese Stätten wurden über Jahrtausende immer wieder genutzt. In einigen Fällen hatten die Menschen, die auf die Vorgängerbauten stießen, keine Ahnung, wer sie gebaut hatte und warum, aber sie fühlten sich dennoch dazu veranlasst, an genau derselben Stelle wieder zu bauen. Was trieb die frühen Menschen dazu, immer wieder an den gleichen Orten zu bauen? Gibt es Orte auf der Erde, von denen eine besondere Kraft ausgeht? Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Berichte der Menschen aus der Antike - zusammen mit den archäologischen Beweisen - darauf hindeuten, dass es sich bei diesen Orten um Kontaktpunkte mit Außerirdischen und vielleicht sogar um Tore zu anderen Punkten im Universum handeln könnte.
Zeig mir Deine Unterhose und ich sage Dir, wie gut der Boden unter Deinen Füßen ist: Um die Qualität von Böden an unterschiedlichen Standorten zu bestimmen, hat sich ein Schweizer Wissenschaftler eine spezielle Art der Analyse einfallen lassen - und dabei spielen Laienforscher und Bio-Unterhosen eine tragende Rolle. // Außerdem: Eine Möglichkeit gegen fehlende Fachkräfte ist es, mehr auf Technologie und künstliche Intelligenz zu setzen. Forscher weltweit arbeiten nun an völlig neuen Roboter-Generationen. Diese Maschinen sollen unsere Gesten und Empfindungen deuten, eigenständig dazulernen und sogar eigene Entscheidungen treffen. // In den meisten Batterien und Akkus steckt heute Lithium. Dieses Leichtmetall kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, muss also aufwendig herausgelöst werden. Das geschieht nicht immer umweltfreundlich. Nun will ein Unternehmen auch in Europa Lithium fördern - und zwar aus Europas größtem Grundwasserreservoir // P.M. Wissen erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen. Er umfasst Teile von Kärnten, Salzburg und Tirol und erstreckt sich über rund 100 km von West nach Ost sowie etwa 40 km von Nord nach Süd. Seine Landschaft reicht von Gletschern und hochalpinen Tälern bis zu blühenden Almen. Hier leben Steinböcke, Bartgeier und Murmeltiere - und Menschen, die seit Jahrhunderten diese einzigartige Kulturlandschaft prägen. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern, ein Refugium unzähliger Pflanzen- und Tierarten. Mächtige Gipfel wie der Großglockner rahmen eine Landschaft aus Gletschern, Wasserfällen, klaren Bergseen und wilden Bächen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und sogar das seltene Schneehuhn sind hier zu Hause. Zwischen Felsen und Almen blüht das Edelweiß - Symbol der hochalpinen Natur. Wildbiologe Michael Knollseisen war fast zwei Jahrzehnte an der erfolgreichen Wiederansiedlung des einst ausgestorbenen Bartgeiers beteiligt. Heute überwacht er die Brutpaare im Nationalpark Hohe Tauern, die inzwischen selbstständig brüten. Der Nationalpark schützt nicht nur die Natur, sondern ist auch eng mit den Menschen verbunden, die dort leben. Im großen Fleißtal wird die traditionelle Pflege von Almen und Wiesen besonders intensiv betrieben. Die Bergbauern der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsneralpe um Obmann Thomas Haritzer, tragen mit großem Einsatz zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft bei. Durch ihre Arbeit wird die Biodiversität gefördert, wovon insbesondere Pflanzen und Tiere profitieren. Ein Film, der den Nationalpark Hohe Tauern in seiner ganzen Größe und Schönheit erlebbar macht - von den höchsten Gipfeln bis in die entlegensten Täler.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Eine Jardinière aus der Jugendstilzeit, die um 1900 entstanden ist, soll im Pulheimer Walzwerk den Besitzer wechseln! Dabei handelt sich um ein dekoratives Gefäß zur Aufbewahrung von Blumen oder Pflanzen. Als Material wurde versilbertes Metall, wahrscheinlich eine Kupferlegierung oder Messing als Basis, verarbeitet. Zudem ist der originale Glaseinsatz aus mundgeblasenem Glas noch erhalten. Die Jardinière ist im Jugendstil mit Elementen des frühen Art Déco gehalten. Besonders hebt sich das aufwendige Relief mit Rosenmotiven ab, das sich um den gesamten Korpus zieht. Doch welcher Schätzpreis wird für dieses äußerst dekorative Blumengefäß in der Expertise durch Wendela Horz genannt? Kann die Jardinière für diesen Wert den Besitzer wechseln? Gibt es Gebotsflaute oder gar heiße Bietergefechte im Händlerraum? Es bleibt spannend!
Schneewittchen und die sieben Zwerge werden wohl auch im Händlerraum für Staunen sorgen! Zum Verkauf stehen Probedrucke von Kino-Aufstellern aus dem Jahr 1984. Dabei handelt es sich um Entwürfe für ein Jubiläum von Disney's Schneewittchen. Doch welchen Verkaufspreis kann man mit einem solchen Konvolut von drei originalen Probedrucken im Händlerraum erzielen? Diese Frage kann der Experte Detlev Kümmel fachmännisch klären. Aber werden auch die Händler dermaßen hoch bieten? Oder überbieten sie sich in einem Reigen an Geboten? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Ab geht es auf die Reise! Aber welcher Händler darf mit dem einzigartigen dreiteiligen Reisekoffer die Heimreise antreten? Denn im Pulheimer Walzwerk ist ein Reisekoffer der Fabrik Carl Moritz Mädler aus Leipzig eingetroffen, der äußerst stilvoll und noch dazu innovativ und original aus den 1950er oder 1960er Jahren ist. Der Experte Detlev Kümmel zeigt sich begeistert. Aber könnte das Erstaunen noch größer sein im Händlerraum angesichts dieses praktischen und zudem kuriosen Reisekoffers? Und sollten alle Händler an diesem Verkaufsobjekt Interesse zeigen, überschlagen sich dann die Gebote? Ist es womöglich tatsächlich ein Glückstag für die beiden Verkäufer, die den Reisekoffer auf dem Dachboden bei der Großmutter entdeckt haben? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
In jeder Live-Sendung werden bis dato ungelöste Kriminalfälle präsentiert und nach den Tätern gefahndet. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
Fünf große Mafiafamilien kontrollieren Ende der 1960er-Jahre die kriminelle Unterwelt New Yorks. Sie gehören zum amerikanischen Ableger der Cosa Nostra, einer ursprünglich in Sizilien beheimateten Mafia-Organisation. Der Italo-Amerikaner Henry Hill (Ray Liotta) arbeitet mit dem Gangster Jimmy Conway (Robert De Niro) für die berühmt-berüchtigte Lucchese-Familie. Gemeinsam mit dem brutalen Killer Tommy (Joe Pesci) treiben sie Schutzgelder ein, außerdem sorgen sie mit Diebstählen für volle Mafia-Kassen. Eines Tages wird Henry festgenommen und muss für einige Jahre ins Gefängnis. Dort lernt er das lukrative Geschäft mit Rauschgift kennen. Nach seiner Freilassung steigt Henry mit seinen Freunden Jimmy und Tommy in den Drogenhandel ein. Als ihnen zudem einige spektakuläre Raubzüge mit Millionenbeute gelingen, werden die drei selbst für die Mafia zu gefährlich. "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia" schildert ungewöhnlich authentisch und milieugetreu den Aufstieg eines 11-Jährigen Herumtreibers zu einem der gefährlichsten Mafia-Gangster der USA. Regisseur Martin Scorsese hat sich dabei größtenteils auf die Erlebnisse und Erfahrungen des realen Henry Hill gestützt, die von Nicholas Pileggi in seinem Buch "Wise Guy" geschildert werden. Anders als Kollege Coppola, entwirft Scorsese mit seinem Gangster-Epos kein romantisch-verklärtes Bild der "Ehrenwerten Gesellschaft". Vielmehr präsentiert er die Mafia als das, was sie wirklich ist: eine Organisation skrupelloser, brutaler Verbrecher. Ray Liotta spielt den Protagonisten Henry Hill, Robert De Niro sein großes Vorbild Jimmy. Für die Interpretation des Killers Tommy bekam Joe Pesci einen Oscar als Bester Nebendarsteller.
In jeder Live-Sendung werden bis dato ungelöste Kriminalfälle präsentiert und nach den Tätern gefahndet. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
Fünf große Mafiafamilien kontrollieren Ende der 1960er-Jahre die kriminelle Unterwelt New Yorks. Sie gehören zum amerikanischen Ableger der Cosa Nostra, einer ursprünglich in Sizilien beheimateten Mafia-Organisation. Der Italo-Amerikaner Henry Hill (Ray Liotta) arbeitet mit dem Gangster Jimmy Conway (Robert De Niro) für die berühmt-berüchtigte Lucchese-Familie. Gemeinsam mit dem brutalen Killer Tommy (Joe Pesci) treiben sie Schutzgelder ein, außerdem sorgen sie mit Diebstählen für volle Mafia-Kassen. Eines Tages wird Henry festgenommen und muss für einige Jahre ins Gefängnis. Dort lernt er das lukrative Geschäft mit Rauschgift kennen. Nach seiner Freilassung steigt Henry mit seinen Freunden Jimmy und Tommy in den Drogenhandel ein. Als ihnen zudem einige spektakuläre Raubzüge mit Millionenbeute gelingen, werden die drei selbst für die Mafia zu gefährlich. "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia" schildert ungewöhnlich authentisch und milieugetreu den Aufstieg eines 11-Jährigen Herumtreibers zu einem der gefährlichsten Mafia-Gangster der USA. Regisseur Martin Scorsese hat sich dabei größtenteils auf die Erlebnisse und Erfahrungen des realen Henry Hill gestützt, die von Nicholas Pileggi in seinem Buch "Wise Guy" geschildert werden. Anders als Kollege Coppola, entwirft Scorsese mit seinem Gangster-Epos kein romantisch-verklärtes Bild der "Ehrenwerten Gesellschaft". Vielmehr präsentiert er die Mafia als das, was sie wirklich ist: eine Organisation skrupelloser, brutaler Verbrecher. Ray Liotta spielt den Protagonisten Henry Hill, Robert De Niro sein großes Vorbild Jimmy. Für die Interpretation des Killers Tommy bekam Joe Pesci einen Oscar als Bester Nebendarsteller.