Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Inspiriert von den ersten Kreuzfahrtschiffen! Wenn Schmuck überaus prachtvoll ausfällt, dank der zahlreichen Diamanten mächtig funkelt und sogar die Expertin Dr. Heide RezepaZabel ins Schwärmen gerät, dann sind das gute Neuigkeiten! Unbeschädigt, prunkvoll und mit einer spannenden Entstehungsgeschichte! Wenn da mal kein hoher Schätzpreis durch die Expertin genannt wird! Der wunderbare antike Schiffchenring mit Diamanten, der im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf dargeboten wird, weiß nicht nur in der Expertise zu bezaubern! Hergestellt wurde der Ring aus 585er Gelbgold in den 1910er Jahren. Zudem wurde er platiniert. Wie taxiert die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel den Schiffchenring mit Diamanten? Und: Wie hoch fallen die Gebote im Händlerraum aus? Wer ersteigert den funkelnden Goldring? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
5. September 1970 - Oswald Ölz und Gert Judmaier, zwei junge österreichische Bergsteiger, haben gerade den Gipfel des Mount Kenya, den zweithöchsten Berg Afrikas verlassen und klettern über den Nordgrat zurück. Plötzlich bricht ein Stein aus dem Fels und Judmaier stürzt ab. Schwerste Verletzungen am Bein und keine Chance, den Verletzten rasch zu bergen und versorgen. Doch dann startet eine einzigartige Aktion.
Diesen Anruf hatte John McClane (Bruce Willis) nicht erwartet. Eigentlich ist der abgehalfterte Cop vom Dienst suspendiert. Aber ein Terrorist droht mit mehreren Bombenanschlägen in New York City, und als Verhandlungspartner hat er sich ausgerechnet McClane ausgesucht. Den Grund dafür erfährt McClane wenig später vom FBI. Bei dem Attentäter handelt es sich um Simon Peter Gruber (Jeremy Irons), den Bruder von Terroristenchef Hans Gruber, den McClane vor einigen Jahren in Los Angeles zur Strecke bringen konnte. Simons nächstes Ziel ist eine Schule. McClane und sein neuer Partner, der Ladenbesitzer Zeus Carver (Samuel L. Jackson), schaffen es nicht, den Bombenleger zu fassen. Dann entdecken die beiden, dass Simon und seine Bande etwas ganz anderes im Sinn haben. Die Bombendrohungen sind nur ein Ablenkungsmanöver für einen gewaltigen Coup. Doch McClane und Zeus kommen der Terrorgruppe immer näher. Bei "Stirb langsam - Jetzt erst recht" handelt es sich um den dritten Teil der "Stirb langsam"-Filmreihe. Regisseur John McTiernan ("Predator", "Jagd auf Roter Oktober") hatte bereits das "Stirb langsam"-Original inszeniert und am Erfolgsrezept nicht viel verändert. Wie seine Vorgänger überzeugt der Action-Thriller durch die überraschungsreiche Handlung und atemberaubende Actionsequenzen. Zum Glück kommen auch Ironie und Humor nicht zu kurz, mit witzigen Wortgefechten zwischen den Hauptdarstellern Bruce Willis (Cop McClane) und Ehrenoscar-Preisträger Samuel L. Jackson (als unfreiwilliger Co-Ermittler Zeus). Den Oberschurken Simon spielt Oscargewinner Jeremy Irons.
Die am Himmel tanzenden, leuchtenden Lichter der Aurora Borealis, auch als Nordlichter bekannt, zählen zu den faszinierendsten Naturspektakeln der Erde. Gigantische Wellen aus vielfarbigem Licht, die hunderte Kilometer weit über den Nachthimmel wogen und wirbeln, inszenieren ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Und es ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht von dieser Welt. Ein unerschrockenes Team ist auf der herausfordernden Mission, diese außerordentliche Schönheit in intensivsten Details zu erfassen, und in einer nie gesehenen Weise zu zeigen. Sie werden versuchen, ein extrem großes Polarlicht zu filmen, das in einer Nacht in allen Ländern des Polarkreises zu sehen ist. Um die gewaltigen Ausmaße zu erfassen, arbeiten sie mit einem Astronauten auf der Internationalen Raumstation zusammen, der das Polarlicht aus der Umlaufbahn filmt. Rosie Johnson ist Astrophysikerin und studiert die Polarlichter seit zehn Jahren. Sie soll helfen, möglichst genaue Vorhersagen zu machen. Der Guide Anders Bergwall ist für die Sicherheit des Teams in einer der härtesten Regionen der Welt verantwortlich. Er muss die Gruppe durch die eisige Arktis und potenziell tödliche Schneestürme navigieren, und das meist im Dunkel der Polarnacht, wenn die Polarlichter am Schönsten leuchten. Der Fotograf Jouni Jussila weiß aus langer Erfahrung, wie man die besten Bilder von Polarlichtern einfängt. Er arbeitet im Team mit Kameramännern und Drohnen-Spezialisten. Gemeinsam werden sie versuchen, Aufnahmen von Nordlichtern zu machen, die es so noch nie gegeben hat.
5. September 1970 - Oswald Ölz und Gert Judmaier, zwei junge österreichische Bergsteiger, haben gerade den Gipfel des Mount Kenya, den zweithöchsten Berg Afrikas verlassen und klettern über den Nordgrat zurück. Plötzlich bricht ein Stein aus dem Fels und Judmaier stürzt ab. Schwerste Verletzungen am Bein und keine Chance, den Verletzten rasch zu bergen und versorgen. Doch dann startet eine einzigartige Aktion.
Diesen Anruf hatte John McClane (Bruce Willis) nicht erwartet. Eigentlich ist der abgehalfterte Cop vom Dienst suspendiert. Aber ein Terrorist droht mit mehreren Bombenanschlägen in New York City, und als Verhandlungspartner hat er sich ausgerechnet McClane ausgesucht. Den Grund dafür erfährt McClane wenig später vom FBI. Bei dem Attentäter handelt es sich um Simon Peter Gruber (Jeremy Irons), den Bruder von Terroristenchef Hans Gruber, den McClane vor einigen Jahren in Los Angeles zur Strecke bringen konnte. Simons nächstes Ziel ist eine Schule. McClane und sein neuer Partner, der Ladenbesitzer Zeus Carver (Samuel L. Jackson), schaffen es nicht, den Bombenleger zu fassen. Dann entdecken die beiden, dass Simon und seine Bande etwas ganz anderes im Sinn haben. Die Bombendrohungen sind nur ein Ablenkungsmanöver für einen gewaltigen Coup. Doch McClane und Zeus kommen der Terrorgruppe immer näher. Bei "Stirb langsam - Jetzt erst recht" handelt es sich um den dritten Teil der "Stirb langsam"-Filmreihe. Regisseur John McTiernan ("Predator", "Jagd auf Roter Oktober") hatte bereits das "Stirb langsam"-Original inszeniert und am Erfolgsrezept nicht viel verändert. Wie seine Vorgänger überzeugt der Action-Thriller durch die überraschungsreiche Handlung und atemberaubende Actionsequenzen. Zum Glück kommen auch Ironie und Humor nicht zu kurz, mit witzigen Wortgefechten zwischen den Hauptdarstellern Bruce Willis (Cop McClane) und Ehrenoscar-Preisträger Samuel L. Jackson (als unfreiwilliger Co-Ermittler Zeus). Den Oberschurken Simon spielt Oscargewinner Jeremy Irons.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!