Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Servus TV Austria am 08.07.2024

BilderWelten 04:05

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Mare TV - Die dänischen Wattenmeer-Inseln - Rømø, Fanø und Mandø 04:40

Mare TV - Die dänischen Wattenmeer-Inseln - Rømø, Fanø und Mandø

Tourismus

Während die beiden großen Inseln Rømø und Fanø mit ihren schier endlosen Stränden stark gefragte Urlaubsziele sind, ist Mandø ein eher beschauliches Mini-Eiland. Einmal im Jahr wird am Strand von Rømø ein Autorennen mit sogenannten Hotrods ausgetragen, frisierten Oldtimern bis Baujahr 1947. Zweimal am Tag schneidet das Hochwasser Mandø vom Festland ab. Um auf die Insel zu kommen, transportiert Familie Nielsen mit ihren Traktoren und Doppeldecker-Personen-Anhängern die Menschen und Fracht über einen schmalen, vom Wasser überspülten Schotterdamm. Jens Møller Jensen ist der einzige Polizist auf der Insel Rømø. Die Politi-Station hat er direkt im eigenen Haus, inklusive Einzelzelle. Jensens "Haupttatort" ist der riesige Strand: Dort ist zwar das Befahren erlaubt, aber nicht das Übernachten in Campern und Wohnmobilen.

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Episode 1538

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:43

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Superkräfte der Natur 09:45

Superkräfte der Natur: Haftbarkeit

Wissenschaft

Der Gecko, das Efeu, der Weiße Lotus, das Chamäleon und die Zikade. Das sind nur einige Beispiele aus Flora und Fauna, die helfen könnten, Haftbarkeit in der Technik zu verbessern. So kann der Efeu bis zu 600 Kilo Gewicht tragen. Die winzigen Byssusfäden der Muschel sind extrem reißfest. Das Lotusblatt besitzt eine derart rutschige Oberfläche, dass weder Wasser, Schmutz oder Bakterien haften bleiben. Könnten diese erstaunlichen Superkräfte der Natur als Modell dienen für besondere Materialien und Stoffe? Könnte die Bionik den Einsatz von Chemie reduzieren oder gar überflüssig machen?

Geniale Technik 10:30

Geniale Technik: Der Jenga Tower

Technik

Für den Bau des 210 Meter hohen Wolkenkratzers "The Independent" mitten im Herzen von Austin, Texas, mussten die Bauingenieure zahlreiche technische Herausforderungen meistern und sich vor allem gegen die Schwerkraft stemmen. Seinen Spitznamen als "Jenga Tower" erhielt der Wolkenkratzer, weil der Bau bereits in seinem architektonischen Erstentwurf dem Turm im Geschicklichkeitsspiel "Jenga" frappierend ähnelte. Als die Architekten den Entwurf präsentierten, war noch unklar, ob sich das Design des Gebäudes überhaupt als riesiger Wolkenkratzer in der Realität verwirklichen lassen würde. Doch indem die Ingenieure auf historische Meilensteine in der Baukunst zurückgriffen und sich international mit anderen Kollegen vernetzten, konnten sie das Unmögliche möglich machen.

Servus Wetter 11:18

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:20

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: In Tiergestalt

Dokumentation

Außerirdische werden zumeist in menschenähnlicher Form dargestellt. Doch könnte das nur auf unsere eigene Egozentrik zurückzuführen sein? Könnte außerirdisches Leben sich sehr vom menschlichen Wesen unterscheiden? Könnten womöglich Außerirdische sogar Tieren ähneln? Durch das Studium altertümlicher Kulturen können Forscher aufzeigen, dass beinahe alle weit entwickelten Kulturen heilige Tiere verehrten oder dass die Menschen ihren Göttern auf Darstellungen ein tierähnliches Aussehen gaben. Im alten Indien wurden Götter verehrt, die Elefanten, Affen und Schlangen glichen. Die Sumerer ließen ihre Götter mit Vogelköpfen und Flügeln darstellen. In alten Ägypten wurden nicht nur die Götter in Tiergestalt dargestellt, sondern auch die unter uns weilenden Tiere selbst mumifiziert. Bisher wurden über 70 Millionen mumifizierter Tiere entdeckt. Gibt es eine Verbindung zwischen manchen Tieren auf der Erde und außerirdischen Besuchern? Welche Bedeutung hätte eine solche Entdeckung? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass gewisse Tiere laut der Evolutionstheorie von Charles Darwin sich nie von selbst entwickelt haben können. Sie halten daran fest, dass Außerirdische gewisse Tierarten auf der Erde platziert haben, um die Entwicklung des Planeten Erde zu beeinflussen.

P.M. Wissen 12:00

P.M. Wissen: Kann Geothermie Wien wärmen? u.a

Infomagazin

Rund 99 Prozent unseres Planeten sind heißer als 1.000 Grad - Energiepotential, das als "Geothermie" umweltfreundlich genutzt werden kann. In Wien testen Forscher, ob sich dort ein unterirdisches Heißwasserreservat eignet, um Fernwärme zu gewinnen. // Windkraft ist zwar wichtig für die Energiewende. Doch die riesigen Anlagen mit ihren Rotoren stören oft auch das Landschaftsbild. Sie werfen lange Schlagschatten und bedrohen die Vogelwelt. Ein spanischer Ingenieur hat nun das Erzeugen von Windenergie ganz neu gedacht. Die Idee dahinter: Keine Flügel mehr, sondern vibrieren statt rotieren // Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart und beeinflusst den technischen Fortschritt. Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: "P.M. Wissen" schaut zurück und stellt fest: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Anders als Andere 13:00

Anders als Andere: Episode 1

Menschen

Drei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das "anders verläuft als andere": Josef Habersatter, der "Sauschneid-Sepp" aus Radstadt ist Bauer. Dann greift er zur Motorsäge und wird endlich glücklich. Roland Wolf gerät früh auf die schiefe Bahn, bricht Schule und Ausbildung ab. Trotzdem wird er zu einem der innovativsten Brillendesigner der Welt. In Bischofshofen wird Emil Platzer als "Freizeitbauer" verlacht. Doch unermüdlich kämpft der 30jährige für die Rückkehr alter Getreidesorten in den Pongau und findet immer mehr Fürsprecher seiner nachhaltigen Landwirtschaft. Widerstände überwinden, Träume verwirklichen, nie aufgeben - das verbindet diese drei scheinbar unterschiedlichen Menschen.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 14:50

Bares für Rares: Episode 1539

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Bares für Rares 15:50

Bares für Rares: Episode 1372

Unterhaltung

Ist alles wertvoll, das glänzt? Die Expertin Wendela Horz geht dem nach! Handarbeit, Auftragsarbeit! Das sind ja tolle Stichworte, die in der Expertise durch Wendela Horz fallen. Leider ist das schöne Schmuckstück nicht punziert, aber mit einem sehr schönen Steinbesatz von hoher Qualität und toller Verarbeitung! Doch wie werden die Händler und Händlerinnen die Brosche taxieren? Hergestellt wurde die Brosche in den 1930er oder 1940er Jahren und der Steinbesatz weist ungefähr 3 Karat Diamanten auf, so die Expertin Wendela Horz. Wird das schöne Schmuckstück, das sowohl als Brosche als auch als Anhänger fungieren kann, auch von den Händlern und Händlerinnen so wertgeschätzt, dass der erstaunliche Schätzpreis erreicht wird? Oder gibt es gar Gebotsflaute im Händlerraum? Wer kann die funkelnde Brosche erfolgreich ersteigern? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Episode 1540

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Der Blunzenkönig 20:15

Der Blunzenkönig

Komödie

Für Franz König (Karl Merkatz), den Blunzenkönig, wird es langsam Zeit, in den Ruhestand zu treten. Der Meister des Blutwurstguglhupfs möchte, dass Sohn Franzl (Andreas Lust) den Hof mit Wirtshaus übernimmt. Doch der Betrieb soll geschlossen werden. So zumindest will es der Lebensmittelinspektor. Der Blunzenkönig, der als Fleischhauer auch selbst schlachtet, hätte gegen zu viele Regeln verstoßen. Aber das ist nicht das einzige Problem für König Senior. Denn Sohn Franzl hat andere Zukunftspläne. Der vermeintliche Thronfolger beginnt eine Romanze mit der Veganerin Charlotte (Jaschka Lämmert), und die möchte das Wirtshaus als "Bio-Körndl-Station" vermarkten. Zu viele Sorgen auf einmal für den alten Franz. Der Familienpatriarch wird ohnmächtig und muss im Krankenhaus kuriert werden. Als sich selbst seine treue Rösli (Inge Maux) von dem ewigen Grantler abwendet, steht der Blunzenkönig auf einmal ohne Reich und Untergebene da. Die Komödie "Der Blunzenkönig" lebt vor allem vom niederösterreichischen Lokalkolorit und dem perfekten Zusammenspiel des Casts. Der Wiener Regisseur Leo Bauer, bekannt für erfolgreiche Comedyshows ("Wir sind Kaiser") und TV-Serien ("Die Lottosieger"), stellte eine bis in die Nebenrollen passende Besetzung zusammen. Karl Merkatz ("Der Bockerer") spielt den "Blunzenkönig" Franz König, Andreas Lust ("Schachnovelle") dessen aufmüpfigen Sohn Franzl, Jaschka Lämmert ("Meiberger - Im Kopf des Täters") ist die clevere Charlotte, und Inge Maux ("Heimsuchung") die gute Seele Rösli. Gedreht wurde in Wien und im Weinviertel, unter anderem in Ottenthal, Unterstinkenbrunn, Laa an der Thaya und Falkenstein.

Taktik 22:00

Taktik

Thriller

Sie sind zu allem bereit, um aus dem Gefängnis zu kommen. Die Schwerverbrecher Alois (Harald Krassnitzer), Hansi und Abdullah wollen mit der Geiselnahme von Gabi (Marion Mitterhammer), Rosa und Jasna ihre Freiheit erzwingen. Die drei Frauen, zwei Verkäuferinnen und eine Sekretärin, wurden in der Kantine des Grazer Hochsicherheits-Gefängnisses überwältig. Anführer der Gruppe ist der selbstverliebte, aber hochintelligente Alois. Hansi war Zuhälter und Abdullah ist ein arabischer Terrorist. Als zusätzliches Druckmittel dienen selbstgebastelte Bomben, die sie den Frauen auf den Rücken gebunden haben. Nervenaufreibende Verhandlungsgespräche beginnen zwischen Alois und dem Polizisten Fredi Hollerer (Simon Hatzl). Dann soll ein Experte für Geiselnahmen aus Wien den Fall übernehmen. Doch die Forderungen der Gangster sind kaum zu erfüllen: neben einer hohen Geldsumme verlangen sie zur Flucht einen Hubschrauber. Stunden vergehen, ohne dass eine Übereinkunft erzielt wird. Gabi, Rosa und Jasna müssen das Schlimmste befürchten. Der Kammerspielartig inszenierte Psychothriller "Taktik" entwickelt sich von Minute zu Minute zum beklemmenden, emotionalen Kräftemessen zwischen den brutalen, skrupellosen Geiselnehmern, ihren drei weiblichen Opfern und der Polizei. Herauszuheben das nuancierte Schauspiel von Harald Krassnitzer als psychopathischer Bandenchef Alois. Inszeniert und geschrieben wurde der Film von Hans-Günther Bücking und seiner Ehefrau Marion Mitterhammer (auch Darstellerin in der Rolle der Verkäuferin Gabi). Den zu Beginn sehr naiven Polizisten Fredi Hollerer interpretiert Simon Hatzl.

Der Blunzenkönig 23:50

Der Blunzenkönig

Komödie

Für Franz König (Karl Merkatz), den Blunzenkönig, wird es langsam Zeit, in den Ruhestand zu treten. Der Meister des Blutwurstguglhupfs möchte, dass Sohn Franzl (Andreas Lust) den Hof mit Wirtshaus übernimmt. Doch der Betrieb soll geschlossen werden. So zumindest will es der Lebensmittelinspektor. Der Blunzenkönig, der als Fleischhauer auch selbst schlachtet, hätte gegen zu viele Regeln verstoßen. Aber das ist nicht das einzige Problem für König Senior. Denn Sohn Franzl hat andere Zukunftspläne. Der vermeintliche Thronfolger beginnt eine Romanze mit der Veganerin Charlotte (Jaschka Lämmert), und die möchte das Wirtshaus als "Bio-Körndl-Station" vermarkten. Zu viele Sorgen auf einmal für den alten Franz. Der Familienpatriarch wird ohnmächtig und muss im Krankenhaus kuriert werden. Als sich selbst seine treue Rösli (Inge Maux) von dem ewigen Grantler abwendet, steht der Blunzenkönig auf einmal ohne Reich und Untergebene da. Die Komödie "Der Blunzenkönig" lebt vor allem vom niederösterreichischen Lokalkolorit und dem perfekten Zusammenspiel des Casts. Der Wiener Regisseur Leo Bauer, bekannt für erfolgreiche Comedyshows ("Wir sind Kaiser") und TV-Serien ("Die Lottosieger"), stellte eine bis in die Nebenrollen passende Besetzung zusammen. Karl Merkatz ("Der Bockerer") spielt den "Blunzenkönig" Franz König, Andreas Lust ("Schachnovelle") dessen aufmüpfigen Sohn Franzl, Jaschka Lämmert ("Meiberger - Im Kopf des Täters") ist die clevere Charlotte, und Inge Maux ("Heimsuchung") die gute Seele Rösli. Gedreht wurde in Wien und im Weinviertel, unter anderem in Ottenthal, Unterstinkenbrunn, Laa an der Thaya und Falkenstein.

Taktik 01:30

Taktik

Thriller

Sie sind zu allem bereit, um aus dem Gefängnis zu kommen. Die Schwerverbrecher Alois (Harald Krassnitzer), Hansi und Abdullah wollen mit der Geiselnahme von Gabi (Marion Mitterhammer), Rosa und Jasna ihre Freiheit erzwingen. Die drei Frauen, zwei Verkäuferinnen und eine Sekretärin, wurden in der Kantine des Grazer Hochsicherheits-Gefängnisses überwältig. Anführer der Gruppe ist der selbstverliebte, aber hochintelligente Alois. Hansi war Zuhälter und Abdullah ist ein arabischer Terrorist. Als zusätzliches Druckmittel dienen selbstgebastelte Bomben, die sie den Frauen auf den Rücken gebunden haben. Nervenaufreibende Verhandlungsgespräche beginnen zwischen Alois und dem Polizisten Fredi Hollerer (Simon Hatzl). Dann soll ein Experte für Geiselnahmen aus Wien den Fall übernehmen. Doch die Forderungen der Gangster sind kaum zu erfüllen: neben einer hohen Geldsumme verlangen sie zur Flucht einen Hubschrauber. Stunden vergehen, ohne dass eine Übereinkunft erzielt wird. Gabi, Rosa und Jasna müssen das Schlimmste befürchten. Der Kammerspielartig inszenierte Psychothriller "Taktik" entwickelt sich von Minute zu Minute zum beklemmenden, emotionalen Kräftemessen zwischen den brutalen, skrupellosen Geiselnehmern, ihren drei weiblichen Opfern und der Polizei. Herauszuheben das nuancierte Schauspiel von Harald Krassnitzer als psychopathischer Bandenchef Alois. Inszeniert und geschrieben wurde der Film von Hans-Günther Bücking und seiner Ehefrau Marion Mitterhammer (auch Darstellerin in der Rolle der Verkäuferin Gabi). Den zu Beginn sehr naiven Polizisten Fredi Hollerer interpretiert Simon Hatzl.

Leben mit Naturgewalten 03:05

Leben mit Naturgewalten: Kalifornien

Natur und Umwelt

Entlang der kalifornischen Küste bewegen sich zwei Platten der Erdkruste aneinander vorbei: die Nordamerikanische und die Pazifische Platte. Beide driften nach Nordwesten, allerdings ist die Pazifische Platte etwas schneller. Der reichste und bevölkerungsstärkste US-Bundesstaat ist dadurch stark erbebengefährdet. Die Bewohner Kaliforniens müssen mit der ständigen Angst vor "The Big One" leben, dem einen großen verheerenden Erdbeben. In Kalifornien entstanden mit der Zeit riesige Beckenwüsten. Dort herrschen Temperaturen, die weltweit einzigartig sind und an keinem anderen Ort auf der Erde heißer gemessen wurden. Auch das legendäre Death Valley befindet sich in einer solchen Beckenwüste. Die frühen Pioniere haben bereits vor einigen Jahrhunderten den Westen durchquert und sich in dieser lebensfeindlichen Gegend angesiedelt. Sie verwandelten riesige Wüstengebiete in landwirtschaftliche Nutzflächen und bauten Metropolen wie San Francisco und Los Angeles auf einer der aktivsten tektonischen Verwerfungen der Welt, dem San-Andreas-Graben. Die Geographin Heidi Sevestre begegnet den Wissenschaftlern, die ein Leben in diesen Extremgebieten mit Frühwarnsystemen und speziellen Baumethoden erst ermöglichen.

BilderWelten 03:50

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Mare TV - Irlands Riviera - Die Küste der Grafschaft Cork 04:40

Mare TV - Irlands Riviera - Die Küste der Grafschaft Cork

Tourismus

"Riviera" nennen die Bewohner der Grafschaft Cork ihre Heimat. Die "irische Riviera" ist aber nicht nur malerisch, sondern auch äußerst charismatisch: Auf der schroffen Felseninsel Cape Clear lebt und arbeitet der Ziegenhirte Ed Harper seit mehr als 40 Jahren, und zwar hoch oben über den Klippen. Das ist nicht gerade ungewöhnlich für Irland, aber Ed ist blind! Das imposante Blarney Castle ist vor allem wegen der Mythen und Legenden, die sich um das Schloss ranken eine beliebte Touristenattraktion. Gerald Butler war als Leuchtturmwärter schon auf vielen Posten im Einsatz, auch am berühmten Fastnet Rock, genannt "Träne Irlands": Das letzte Stückchen Irland, das die Amerika-Auswanderer bei der Überfahrt noch erspähen konnten. Wer kein Boot hat, kommt auf die Insel Dursey nur mit einer abenteuerlichen Seilbahn. Die rostige Kabine aus den 1960er-Jahren nimmt maximal sechs Erwachsene auf. Beträchtliche Wartezeiten sind vorprogrammiert. Insulaner haben Vortritt, meist sind sie schwer bepackt, ob mit Bierkiste oder Baumaterial.