Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für Servus TV Austria am 14.11.2025

Jetzt

Schlösser, Burgen, Blaues Blut 21:20

Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Von starken Frauen & echten Herrschaften

Dokumentation

Peter Goëss ist ein Aristokrat wie aus dem Bilderbuch. Das Oberhaupt der Familien der Grafen von Goëss, aus deren Linie Kardinäle, Feldherren, Diplomaten und engste Berater der Kaiser entsprangen, residiert mit seiner Frau auf Schloss Karlsberg in St. Veit an der Glan. Schloss Ebenthal, das seit 1704 im Familienbesitz ist, hat Peter Goëss bereits an seinen ältesten Sohn Leopold übergeben. Der trägt mittlerweile die Verantwortung für den Erhalt des Hauptschlosses der Goëss. "Wir haben Glück, dass unsere Immobilien so gut liegen, aber es gibt auch viele, die ein Objekt erben, das nicht schön, weit weg, alt und nass ist. Die sind dann oft im gleichen Moment pleite, in dem sie so was erben." In der Familie der Grafen von Goëss-Enzenberg vereinen sich zwei uralte Adelslinien, die der Grafen Goëss und die der Grafen Enzenberg, Auf Schloss Tratzberg ist Ulrich Goëss-Enzenberg Herr über das ehrwürdige Gemäuer. Tratzberg, hoch über dem Tiroler Inntal thronend, war früher Wehranlage, dann Jagdschloss von Kaiser Maximilian, dessen Schlafgemächer heute noch im Original erhalten sind. Dass dem so ist und dass, Ulrich Goëss-Enzenberg mit Frau und Töchtern auch auf Tratzberg leben kann, bedarf es viel Aufopferung und harter Arbeit. Dr. Emanuel Prinz von und zu Liechtenstein ist Allgemeinmediziner, verpachtet Äcker, verkauft Holz und öffnet seine Burg für Besucher. Seit 1822 ist das Fürstenhaus Liechtenstein Eigentümer der Veste Riegersburg. Seit 2014 ist die Seitenlinie der Fürsten aus dem Nachbarland ist in der Südoststeiermark für Erhalt und Leben auf der Burg, die 1412 zuletzt erobert wurde, verantwortlich. Ein Fulltime-Job neben einem Fulltime-Job - Riegersburg ist eine Herausforderung, der sich der junge Prinz aber nur allzu gerne stellt.

Danach

Die Gruaberin 22:20

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Judith Williams

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:20

Heimatleuchten: Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam

Land und Leute

Zwei-Hauben-Koch Fritz Grampelhuber ist seit fast zehn Jahren die kulinarische Konstante bei Österreichs Fußball-Nationalteam. Zwischen der Lehrgangsküche und seinem Familienwirtshaus "Steegwirt" am Hallstättersee bringt er den Geschmack Österreichs auf die Teller der Nationalspieler. Das gelingt dem bestens vernetzten Fritz Grampelhuber nicht nur mit ausgewählten Produzenten, sondern auch beim Fischen auf der Traun und beim Entwickeln neuer Kreationen - vom Latscheneis aus Abersee bis zur berühmten Gamskäsekrainer aus Hallwang bei Salzburg. Auch die Spieler werden Teil der Küche: Konrad Laimer sammelt Latschen, Patrick Wimmer bereitet Krautsalat zu, Xaver Schlager kocht Suppe, und Michael Gregoritsch steht mit Fritz am Herd für Eiernockerl. Im Steegwirt herrscht reger Betrieb: Hinter Fritz steht ein perfekt eingespieltes Team, das den Erfolg des traditionsreichen Wirtshauses erst möglich macht. "Ohne meinen Bruder Tamino, meine verständnisvolle Partnerin und unsere Eltern wäre das alles nicht denkbar", betont Fritz. "Ich bin ihnen für ihre Unterstützung unendlich dankbar." Unterdessen sorgt Marko Arnautovic per Videoanruf für einen spontanen Lacher. Hier wird gekocht, gegrillt, improvisiert - und spürbar, dass Essen mehr ist als reine Nährstoffversorgung: Es ist Erinnerung, Zusammenhalt und Heimat auf einem Teller. "Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam" ist eine sinnliche, humorvolle Hommage an die Begegnung von Spitzensport, Spitzengastronomie und echter Regionalität - und eine Einladung, Österreichs Geschmack neu zu entdecken.

Schlösser, Burgen, Blaues Blut 00:30

Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Von starken Frauen & echten Herrschaften

Dokumentation

Peter Goëss ist ein Aristokrat wie aus dem Bilderbuch. Das Oberhaupt der Familien der Grafen von Goëss, aus deren Linie Kardinäle, Feldherren, Diplomaten und engste Berater der Kaiser entsprangen, residiert mit seiner Frau auf Schloss Karlsberg in St. Veit an der Glan. Schloss Ebenthal, das seit 1704 im Familienbesitz ist, hat Peter Goëss bereits an seinen ältesten Sohn Leopold übergeben. Der trägt mittlerweile die Verantwortung für den Erhalt des Hauptschlosses der Goëss. "Wir haben Glück, dass unsere Immobilien so gut liegen, aber es gibt auch viele, die ein Objekt erben, das nicht schön, weit weg, alt und nass ist. Die sind dann oft im gleichen Moment pleite, in dem sie so was erben." In der Familie der Grafen von Goëss-Enzenberg vereinen sich zwei uralte Adelslinien, die der Grafen Goëss und die der Grafen Enzenberg, Auf Schloss Tratzberg ist Ulrich Goëss-Enzenberg Herr über das ehrwürdige Gemäuer. Tratzberg, hoch über dem Tiroler Inntal thronend, war früher Wehranlage, dann Jagdschloss von Kaiser Maximilian, dessen Schlafgemächer heute noch im Original erhalten sind. Dass dem so ist und dass, Ulrich Goëss-Enzenberg mit Frau und Töchtern auch auf Tratzberg leben kann, bedarf es viel Aufopferung und harter Arbeit. Dr. Emanuel Prinz von und zu Liechtenstein ist Allgemeinmediziner, verpachtet Äcker, verkauft Holz und öffnet seine Burg für Besucher. Seit 1822 ist das Fürstenhaus Liechtenstein Eigentümer der Veste Riegersburg. Seit 2014 ist die Seitenlinie der Fürsten aus dem Nachbarland ist in der Südoststeiermark für Erhalt und Leben auf der Burg, die 1412 zuletzt erobert wurde, verantwortlich. Ein Fulltime-Job neben einem Fulltime-Job - Riegersburg ist eine Herausforderung, der sich der junge Prinz aber nur allzu gerne stellt.

Die Gruaberin 01:30

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Judith Williams

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Hexenjagd - Mystisches Tirol 02:15

Hexenjagd - Mystisches Tirol

Dokumentation

Auch die Hexerei hat in Tirol ihre Spuren hinterlassen. Im Sommer 1485 reiste der Inquisitor Heinrich Kramer nach Innsbruck, um in der Tiroler Hauptstadt einen weithin beachteten Hexenprozess anzustrengen. Kramer jedoch rechnete nicht mit dem Widerstand. In einem Aufsehen erregenden Urteil wurden die Angeklagten Frauen freigesprochen - für Kramer der Anlass, das Werk zu verfassen, welches ihn später berühmt machen sollte: Der "Hexenhammer". Der ehemalige Jesuitenpater Anselm Bilgri begibt sich auf die Spuren jenes mysteriösen Hexenhammers. Er macht sich auf die Suche vor Ort: Wie lebten die Menschen zur damaligen Zeit in Tirol? Welche Dokumente liegen in den großen Bibliotheken der Kirche? Und warum ließen sich die Menschen zur Hexenverfolgung hinreißen? Mit einem sehr konkreten Fund beschäftigt sich der Innsbrucker Archäologie-Professor Harald Stadler. In Osttirol macht ein Sondengänger im Strader Wald eine gruselige Entdeckung: Ein Skelett, bestattet mit rätselhaften Kultgegenständen. Der Archäologe begibt sich zur Fundstelle und fördert mit seiner Grabung einen weltweit einzigartigen Fund zutage: Die sterblichen Überreste einer Frau aus der Ära des Hexenwahns. Das könnte ein entscheidender Schlüssel sein, um die Geheimnisse über den Hexenkult zu lösen. Denn die Frau hat Grabbeigaben mit magischen Zeichen bei sich. War sie eine Hexe? Doch für den Experten sind die Grabbeigaben ein fast unlösbares Rätsel. Die Frau wurde mit einem Amulett, einem Beutel mit rätselhaften Schlüsseln und medizinischem Werkzeug begraben. Wer war die geheimnisvolle Frau, wie hat sie gelebt, und unter welchen Umständen kam sie zu Tode? Ein rund 15 Köpfe starkes Expertenteam um den Tiroler Professor Harald Stadler ist gewillt, das Geheimnis um die Heilerin zu entschlüsseln.

TM Wissen 03:05

TM Wissen: Reaktorunfall als Härtetest - Roboter sollen retten, wo Menschen sterben würden

Infomagazin

Wenn Roboter im Atomkraftwerk Zwentendorf den Ernstfall proben, steht modernste Technologie im Mittelpunkt. Im weltweit einzigartigen, nie in Betrieb genommenen Reaktor testen internationale Teams Maschinen für Katastropheneinsätze, bei denen Menschen nicht mehr eingreifen können. Ein Team der FH Oberösterreich entwickelt dabei Roboter, die Verletzte bergen, Strahlungsquellen orten und Ventile schließen - ein Härtetest unter extremen Bedingungen. // Ganz anders, aber ebenso innovativ, zeigen sich Landwirte im Waldviertel: Rund 1000 Bauern produzieren dort Spezialpflanzen wie Gingko und Kapuzinerkresse für die weltweite Pharmaindustrie. Präzision, Wissen und Mut machen die Region zum Vorreiter einer neuen, nachhaltigen Landwirtschaft "Made in Austria". // Im Pinzgau erlebt der heimische Safran eine Renaissance: Familie Wölfler baut in Leogang das "rote Gold" wieder an und beweist mit viel Handarbeit, dass die wertvolle Pflanze auch in den Alpen gedeihen kann. // Und schließlich widmet sich eine weitere Geschichte einem echten Klassiker - dem Wiener Schnitzel. Fleischsommelier Jürgen Gschwendtner zeigt, was den goldenen Kult ausmacht und wie er sich von der Lombardei bis in die österreichische Identität eingebrannt hat. // Dazu stellt die Sendung spannende Fragen: Wie fühlt ein Roboter mit künstlicher Haut? Wie lassen sich Meerneunaugen stoppen? Und warum können wir ohne Schimmel nicht leben?

BilderWelten 03:50

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

TM Wissen 04:20

TM Wissen: Wie nah ist zu nah? - Unsere Komfortzonen und warum wir sie brauchen

Infomagazin

Wenn uns im Alltag jemand zu dicht auf die Pelle rückt, empfinden wir das als unangenehm. Aber was steckt eigentlich hinter unserem Bedürfnis nach Distanz - und wie reagieren Menschen in unterschiedlichen Situationen, wenn man ihnen zu nahe kommt? Um das herauszufinden, hat TM Wissen ein spannendes Sozialexperiment gewagt // Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in Österreich ausgerottet. Jetzt kehrt er wieder zurück - und das sorgt bei Landwirten und Fischzüchtern für große Probleme. Um zu vermitteln und Lösungen zu finden, gibt es nun speziell ausgebildete Biber-Manager. // Bisher stehen Industrieroboter in der Werkshalle. Doch was wäre, wenn man sie auf eine Baustelle versetzt? Forscher aus Aachen in Deutschland machen genau das. Denn sie wollen herausfinden, ob uns Roboter beim Hausbau helfen können, indem sie die gefährlichen Arbeiten übernehmen. // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet die neusten Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.