TV Programm für Servus TV Austria am 08.02.2023
Der zweite Teil der Reise auf den Spuren des Blues führt von Memphis, der Heimatstadt der Blueslegenden, nach New Orleans. Durch die Sendung führt der junge Bluesmusiker Ladell Mclin. Memphis ist das Symbol der schwarzen Emanzipation in den USA. Dort wurde auch Martin Luther King Jr. im berühmten Lorraine Motel ermordet. Es ist eine Entdeckungsreise zu den afroamerikanischen Ursprüngen dieses weltberühmten Musikgenres.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Mexiko, wie man es selten erlebt, durch die Augen seiner einzigartigen Bewohner. Ein Porträt des regional sehr vielfältigen Landes. Mit etwa 120 Millionen Einwohnern liegt Mexiko auf der Weltrangliste auf Platz elf, und gehört somit zu den bevölkerungsreichsten Nationen der Welt. Die Hauptstadt des Landes Mexiko Stadt ist eine der weltweit größten Metropolen. Allein in der Hauptstadt leben schon 20 Millionen Menschen. Damit ist die Stadtbevölkerung Mexiko Citys beinahe gleichauf mit der gesamten Bevölkerung Australiens. Der Großteil der Mexikaner sind Katholiken. Doch das Land ist auch bekannt für seinen tief verwurzelten Volksglauben, etwa den "Día de los Muertos", den Tag der Toten, an dem landesweit ein farbenprächtiges Volksfest begangen wird oder etwa die prachtvollen Feste zu Ehren der Jungfrau von Guadalupe. Die Dokumentation begibt sich auf eine Begegnung mit dem ursprünglichen, aber auch dem modernen Mexiko, und entdeckt dabei eine gewisse Rastlosigkeit, sowie eine Unberührtheit des Landes.
Alle Lebewesen auf der Erde können die Spuren ihres Lebens zu einem Anfang verfolgen. Doch wann war der Beginn? Ist es der Moment, wenn zwei Zellen sich vereinen? Oder muss das Lebewesen wissen, dass es am Leben ist, bevor sein Leben beginnen kann? Wie definiert sich der Beginn des Lebens? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass in allen Menschen Spuren von Zellen von tierischen Verwandten sind, wodurch die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Arten verschwimmen. Neue Technologien lassen nun auch neue Lebensformen entstehen, die aus überraschenden Komponenten bestehen - vom Tropfen Öl in einer Petrischale, über sich selbst bewusste Roboter bis hin zu einer neuen globalen, über das Internet verbundenen Lebensform, die die gesamte Menschheit vereint.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Im Dezember 1984 kam ein geheimes Dokument an die Öffentlichkeit, das 1952 an den damaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower ergangen sein soll. Dabei soll es sich um ein Schreiben des CIA-Direktors an den Präsidenten gehandelt haben, in dem der Präsident über eine Geheimorganisation, genannt "Majestic-12", informiert wurde. Diese Geheimorganisation soll, so das Dokument, aus führenden Wissenschaftlern, Regierungsbeauftragten und der Militärelite bestehen. Ihre Aufgabe sei es, Berichte über unidentifizierte Flugobjekte, aber auch außerirdische Flugobjekte, die auf der Erde abgestürzt waren, zu untersuchen. Innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren häuften sich weitere solcher Berichte. Wie glaubwürdig sind die Quellen? Inwiefern ist dabei die US-Regierung in diese Vorkommnisse stärker involviert?
Gernot Grömer präsentiert diesmal unter Anderem die Antwort auf diese spannenden Fragen: Lassen sich Krankheiten am Atem erkennen? Einmal kräftig in ein Röhrchen blasen - dann soll die Diagnose feststehen. Was an einen Alkoholtest der Polizei erinnert, entwickeln Forscher der ETH Zürich für die Erkennung von Krankheiten. Unser Atem enthält hunderte verschiedene Moleküle, die aus unserem Stoffwechsel stammen. Wenn Krankheiten unseren Körper beeinträchtigen, wirkt sich das auf die Konzentration dieser Moleküle aus. Könnte man also die Moleküle im Atem messen, hätte man sehr schnell ein umfangreiches Bild vom Zustand des Körpers // Salz als Wärmespeicher? Gerald Englmair forscht an Dänemarks Technischer Universität an effizienten Wärmespeichern. Die Idee lässt sich vergleichen mit dem Prinzip handelsüblicher Handwärmer - kleine, mit einer Flüssigkeit gefüllte Plastikkissen, die sich erwärmen, wenn man auf ein Metallplättchen in dem Kissen drückt. Das Geheimnis der Taschenwärmer: in ihnen schwimmt eine Salzlösung, die beim Druck auf das Metallplättchen fest wird und dabei Wärme abgibt. Englmairs Gedanke: Wenn das Prinzip funktioniert, um Hände in einer Jackentasche zu erwärmen, warum sollte das nicht auch für ein Einfamilienhaus umsetzbar sein? // Mit bloßem Auge ist sie in der Petrischale kaum zu erkennen, doch sie hat das Potential zu etwas Großem: Hefe - ein einzelliger Pilz, der, wenn es nach den Forschern der BOKU Wien geht, einiges zur Lösung der Klimakrise beitragen könnte. Denn: Hefe kann klimaschädliches CO2 binden und in nützliche Produkte umwandeln. Dafür muss sie jedoch genetisch verändert werden. Genau daran forscht das Institut für Mikrobiologie und mikrobielle Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Alpinisten Österreichs und als Pionier der modernen Höhenmedizin: Oswald "Bulle" Ölz, der in Vorarlberg geborene ehemalige Chefarzt am Züricher Triemlispital. Nun feiert Oswald "Bulle" Ölz seinen 80. Geburtstag, und "Bergwelten" widmet dem Höhenmediziner als einem der bedeutendsten österreichischen Himalaya-Pioniere dieses Porträt. Hautnah und in allen Facetten erlebte Oswald Ölz als junger Arzt und Höhenbergsteiger die "wilden 70er" im Himalaya und Karakorum. Das ist jenes Jahrzehnt auf den höchsten Bergen der Welt, wo die Expeditionen klein und unerschrocken, aber gefährlich und verlustreich waren - auch weil die Höhenmedizin noch in den Kinderschuhen steckte. Dem jungen Bergsteiger und wissbegierigen Mediziner boten die Achttausender eine willkommene Gelegenheit, Abenteuer und Forschung zu verbinden. Er nutzte die Chance, als Expeditionsteilnehmer und Gipfelaspirant nicht nur lebensrettende Hilfe in medizinischen Notfällen zu leisten, sondern durch die Beobachtung der physiologischen Veränderungen jenseits der Basislager die Belastungen des Körpers in großen Höhen besser zu verstehen. Als einer, der an den Erfolg glaubte, war Oswald Ölz vor Ort, als Peter Habeler und Reinhold Messner 1978 erstmals ohne Sauerstoff den Gipfel des Mt. Everest erreichten. Bereits 1970 hatte er die interkontinentale Rettungsaktion am Mt. Kenya für seinen schwer verletzten Seilpartner Gert Judmaier in die Wege geleitet. 1979 organisierte er im Basislager der Ama Dablam mit Reinhold Messner und Wolfgang Nairz die lebensrettende Hilfsaktion für die Seilschaft von Peter Hillary, die unter eine Eislawine gekommen war. Mit seinen alpinen Wegefährten blickt die Bergwelten-Dokumentation auf die wichtigsten Momente im Bergsteigerleben von Oswald Ölz zurück.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrundinformationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
"Fahndung Österreich" unterstützt die Verbrechensbekämpfung in Österreich und liefert wertvolle Präventionstipps. Die Hilfe der Zuschauer ist gefragt, wenn es darum geht ungelöste Fälle aufzuklären, unbekannte Täter zu identifizieren oder flüchtige Verbrecher aufzuspüren. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres, dem Bundesministerium für Justiz und dem Bundeskriminalamt, präsentiert jede Live-Sendung sechs bis dato ungelöste Kriminalfälle. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
Nicht nur um viel Geld, sondern auch ums Prestige geht es für die US-Waffenindustrie in einem Aufsehen erregenden Prozess. Vor zwei Jahren wurden von einem Amokläufer mehrere Menschen erschossen. Die Witwe eines der Opfer verklagt nun den Hersteller der benutzten Waffe auf mehrere Millionen Dollar Schadenersatz. Die Klägerin wird von Star-Anwalt Rohr vertreten. Sein Gegenspieler ist der skrupellose Jury-Berater Fitch . Er soll bei den Geschworenen mit legalen, aber auch illegalen Mitteln ein positives Urteil für die Waffenproduzenten erwirken. Unter den Mitgliedern der Jury befindet sich Nick Easter . Nick und seine Freundin Marleen wollen die Gunst der Stunde nutzen. Sie machen beiden Seiten das Angebot, die Jury zu ihrem Vorteil zu manipulieren. Für zehn Millionen Dollar könnten sie das Urteil kaufen. Sowohl Rohr als auch Fitch zeigen sich interessiert. Doch als Nick und Marleen den Preis erhöhen, entwickelt sich für sie ein lebensgefährliches Katz-und Maus-Spiel. "Das Urteil - Jeder ist käuflich" basiert auf einem Roman von Bestseller-Autor John Grisham, wobei in der Buchvorlage statt der Waffenlobby die Tabakindustrie verklagt wurde. Der spannende Justiz-Thriller des US-Regisseurs Gary Fleder steckt voller Überraschungen und unerwarteter Wendungen, und beeindruckt durch sein Staraufgebot. Das gewitzte Jurymitglied Nick spielt John Cusack, seine Kumpanin Marleen wird von Rachel Weisz dargestellt, und die Rollen der beiden Streithähne vor Gericht haben Gene Hackman und Dustin Hoffman übernommen. Übrigens: Obwohl Hackman und Hoffman seit 1956 befreundet sind, standen sie für diesen Film erstmals gemeinsam vor der Kamera. (OT: Runaway Jury)
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
"Fahndung Österreich" unterstützt die Verbrechensbekämpfung in Österreich und liefert wertvolle Präventionstipps. Die Hilfe der Zuschauer ist gefragt, wenn es darum geht ungelöste Fälle aufzuklären, unbekannte Täter zu identifizieren oder flüchtige Verbrecher aufzuspüren. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres, dem Bundesministerium für Justiz und dem Bundeskriminalamt, präsentiert jede Live-Sendung sechs bis dato ungelöste Kriminalfälle. Das Spektrum reicht von Gewaltverbrechen, Mord, Raub und Betrug, bis hin zu Cyber-Kriminalität, Vermisstenfällen und so genannten "Cold Cases". Gleichzeitig liefert die Sendung mit Moderator Hans Martin Paar wertvolle Präventionstipps, spannende Talks sowie einen interessanten Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
Einer der speziellsten und mächtigsten Helikopter der Welt ist der KMAX 1200. Vor Winterbeginn kommt er im Schweizer hochalpinen Gelände zum Einsatz. Dieser beachtliche Helikopter muss jeglichen Naturelementen standhalten können. Der Hubschrauber verfügt über einen Doppelrotor, d.h. ineinandergreifende Hauptrotoren und ist speziell für den Transport von Außenlasten entwickelt worden. Damit kann dieser Hubschrauber Lasten tragen, die sein eigenes Gewicht übersteigen! Er ist trotzdem sehr wendig, was bei Beladearbeiten im Wald zwischen dicht aneinander stehenden Bäumen notwendig ist. Auch ohne einen funktionsstarken Motor wäre alle diese Leistungen nicht zu erzielen. Die Dokumentation gibt Einblick in die beachtliche Funktionsweise und Leistungsfähigkeit dieses besonderen Helikopter-Giganten, indem der KMAX 1200 virtuell in seine Einzelteile zerlegt wird.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Route dieser Episode ist die "Straße ohne Nacht" - eine 3200 Kilometer lange Strecke quer durch Lappland, quer durch den nördlichen Polarkreis. Auf dem slalomähnlichen Weg entlang der Küste der Barentssee, dann Richtung Süden durch die Schwedischen Alpen und wieder zurück an die Ostseeküste bei Sundsvall gibt es jede Menge Geschichten zu entdecken.