Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Der bunteste Bär der Welt ist im Pulheimer Walzwerk eingelangt! Doch wie taxiert der Experte Sven Deutschmanek den schmucken Bären, der Freue schenken soll? Bei dem Material handelt es sich um Resin. Hergestellt wurde dieser kleine und kunterbunte Bär im Jahr 2008 in einer Auflage von 800 Stück. Für den Entwurf verantwortlich zeichnet sich der brasilianische Neo-Pop-Künstler Romero Britto. Kann der recht bescheiden wirkende Wunschpreis der beiden Verkäuferinnen in der Expertisenschätzung erreicht werden, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen darf? Oder muss hier gar ein Kompromiss eingegangen werden? Und: Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten, um in den Besitz dieses niedlichen Kunstobjekts zu kommen? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Nicht die Männer regieren die Welt. Es sind die Mütter. Dies ist die Geschichte der erstaunlichsten Mütter der Natur. Von der Gepardin mit sechs hungrigen Neugeborenen in der Masai Mara, einem Naturschutzgebiet in Kenia, bis zum winzigen Pfeilgiftfroschweibchen, das seine Jungen im Dschungel von Costa Rica in Sicherheit bringen muss: Jede Mutter hat ihre eigenen Kämpfe zu bestehen. Doch eines eint alle Mütter: Sie tun alles, um ihre Jungen zu schützen. Raubtiere haben den Ruf, wilde furchtlose Jäger zu sein. Das gilt erst recht, wenn es um den Schutz eines Jungtiers geht. Doch auch Beutetiere stellen sich den gefährlichen Herausforderungen als mutige Mütter. Sie sind keineswegs passive Opfer. Diese Mütter kämpfen mit den tödlichsten Raubtieren, um ihre Jungen zu retten, und zwar mit der gleichen Kühnheit, die Raubtiere an den Tag legen. Wenn das Leben des Nachwuchses auf dem Spiel steht, tun diese Mütter, ob Raub- oder Beutetier, alles, um ihren Nachwuchs in Sicherheit zu bringen.
Eine Ziegenherde in Afrika, die berühmte "Boston Tea Party" von 1773, und die Frucht einer Pflanze, die alles veränderte! Nach Erdöl ist Kaffee die wichtigste Handelsware. Eine Welt ohne Kaffee ist kaum mehr vorstellbar! Doch kann das Angebot die steigende Nachfrage decken? Dieses außergewöhnliche Getränk hat unseren Alltag und den Lauf der Weltgeschichte verändert! Gerösteter Kaffee wurde erst ab Mitte des 15. Jahrhunderts getrunken. Im 16. Jahrhundert eroberte Kaffee neben dem Nahen Osten auch Persien, die Türkei, Nordafrika und schließlich Italien. Der Kaffeegenuss fand Gefallen in ganz Europa und schon bald wurden Kaffeehäuser zu beliebten Treffpunkten für die Menschen. Mittlerweile werden weltweit täglich 2,6 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Die EU importierte im Jahr 2019 rund 3 Millionen Tonnen Kaffee. Das entspricht dem Gewicht von 15.000 Blauwalen. Die Kaffeekultur boomt!
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Könnte es sein, dass Außerirdische die Nuklearbedrohung auf der Erde genau beobachten, um die Menschheit vor einer selbstzerstörerischen Handlung zu retten? Was ist ihr Motiv? Stellen die Außerirdischen eine Bedrohung für die Menschheit dar? Oder wollen sie gar das Schicksal der Menschheit retten? Kurz, nachdem es zur ersten Explosion einer Atombombe im August 1945 kam, wurden immer wieder grüne Feuerballen am Nachthimmel auf diesem Gebiet gesichtet. Zwei Jahre später hat Kenneth Arnold eine fliegende Untertasse in Washington State am Nachthimmel beobachtet und es kam zu dem berüchtigten UFO-Absturz bei Roswell. Was nur wenigen bisher aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass sich diese Sichtungen und der UFO-Absturz in der Nähe von Atomkraftwerken ereigneten. Seither stellt es keine Seltenheit dar, dass UFOs in der Nähe von Atomkraftwerken gesichtet wurden.
Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Immer mehr Menschen verbringen ihre wertvolle Urlaubszeit daheim. Kein Wunder - schließlich hat unsere Heimat einiges zu bieten: Von abenteuerlichen Klettersteigen im Hochgebirge über spannende Taucher-Hot-Spots in idyllischen Seen bis hin zu Gourmet-Events mitten in malerischen Weinbergen. Damit die perfekte Erholung gelingt, wird im Hintergrund hart gehakelt. Wir begleiten die Gastfreundschafts-Profis bei ihrem oft harten Alltag: Vom Action-Guide bis zum Bergführer, vom Gourmetkoch bis zum Schiff-Kapitän. Zusammen mit den Urlaubern erleben wir österreichische Traumziele hautnah.
Schrottplatzbetreiber Manfred Matuschik ist genervt. Offensichtlich haben sich wieder einmal Diebe Zugang zu seinem Altmetall verschafft. Als Hubert und Staller das vermeintliche Einstiegsloch im Zaun inspizieren, tropft aus einem Fahrzeug, das gerade aus der Schrottpresse kommt, rote Flüssigkeit. Stallers erster Verdacht wird von Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht bestätigt: es handelt sich um menschliches Blut. Yazid, der Mann für alles, rät Hubert und Staller, sich Maximilian Bofinger einmal näher anzusehen. Die Polizeiobermeister knöpfen sich den jungen Mann vor und erfahren, dass er in der Tatnacht auf dem Schrottplatz war. Er verließ das Gelände fluchtartig, als ein Auto langsam heranrollte. Auf den Bändern der Überwachungskamera kann Maximilian das Fahrzeug identifizieren und so ist auch der Fahrzeughalter schnell ermittelt. Als dessen Frau erklärt, dass sie ihren Mann bereits als vermisst melden wollte, zählen Hubert und Staller eins und eins zusammen. Die Erfolgsserie "Hubert und Staller" bei ServusTV! Auch ihre ersten Kriminalfälle lösten Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau schon mit viel bayerischem Witz und Charme. ServusTV zeigt ab sofort die Anfänge der Kultserie rund um das beliebte Ermittlerduo. Mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin Barbara Hansen.
Ein seltenes Sammlerstück aus den 1950er Jahren steht zum Verkauf im Pulheimer Walzwerk: Ein Kicker, produziert von der Firma Oskar Seipel aus Stuttgart! Dieser Tischfußballautomat, gefertigt aus Sperrholz mit einem edlen Buchenholzfurnier, ist ein wahres Highlight für Liebhaber nostalgischer Spiele. Die Seiten des Automaten sind mit farbenfrohen Zeichnungen verziert, die einen Spieler beim Ballschuss und einen springenden Torwart zeigen. Im Gegensatz zu modernen Kickern hat dieses Modell keine durchgehenden Stangen. Stattdessen wird das Spiel von zwei Spielern an den Kopf- und Fußenden bedient, wobei die Spielfiguren über Mechaniken ähnlich wie beim Tipp-Kick bewegt werden. Hebel ermöglichen die Einstellung der Schussrichtung und das Schießen, während der Torwart über einen separaten Hebel gesteuert wird. Der Automat verfügt über einen Münzeinwurf sowie einen Hebel zum Einbringen des Balls. Das einzigartige Stück stammt aus einer Gaststätte und ist, abgesehen von einem fehlenden Abwehrspieler und einer kleinen Beschädigung an der Seite, in einem sehr guten Zustand. Wie wird der Experte Sven Deutschmanek diesen Retro-Tischfußball taxieren? Werden die Händler und Händlerinnen in ein spannendes Bietergefecht eintreten oder bleibt es eine Gebotsflaute? Es bleibt spannend!
Zwei Unikate von Salvador Dalí im Pulheimer Walzwerk! Bedeutet das eine große Sensation im Händlerraum? Denn die Werke sind tatsächlich von dem überaus bekannten spanischen Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner Salvador Dalí, der auch als der berühmteste Vertreter des Surrealismus gilt! Wenn das mal nicht nach einem stattlichen Schätzpreis durch Dr. Friederike Werner klingt! Die zwei dargebotenen Teller, die nach einem Entwurf von Salvador Dalí gearbeitet wurden, sind in Handarbeit von der Manufaktur Daum in Frankreich gefertigt worden. Datieren kann die Expertin die beiden Teller auf die 1970er Jahre. Schön anzusehen sind sie allemal! Witzig zudem auch, ist doch einer der Teller geschmückt mit dem Schriftzug: "Das ist kein Teller!", in Anlehnung an einen weiteren berühmten Künstlerkollegen, nämlich den surrealistischen belgischen Maler René Magritte. Einst kosteten die Teller den jetzigen Besitzer ein kleines Vermögen. Wie hoch fallen die Gebote der Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk aus? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Sehr wertvoll, aber auch zerbrechlich! Ein wunderbares siebzigteiliges Konvolut aus Porzellan aus den 1920er Jahren, genauer gesagt aus dem Art Déco, steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Ist das Interesse im Händlerraum an dem Porzellan groß? Die Expertin Dr. Bianca Berding ist begeistert. Doch teilen die Händler und Händlerinnen diesen Enthusiasmus für das Porzellan-Konvolut? Das Speiseservice aus Porzellan wurde im Verfahren der Chromolithografie bedruckt, ist somit nicht handbemalt. Der Erhaltungszustand ist gut bis sehr gut. Der Designentwurf stammt von dem amerikanischen Porzellanhersteller David Haviland. Wird der von der Expertin ausgerufene Schätzpreis auch im Händlerraum erzielt? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Oder gibt es gar eine herbe Enttäuschung für die junge Verkäuferin? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Gladiatoren kämpfen im antiken Rom nicht nur um ihr Leben, sondern werden Teil eines gewaltigen Machtspiels. Während das Volk durch blutige Spiele unterhalten wird, sichern sich die Eliten ihre Stellung durch Korruption, Intrigen und skrupellose Inszenierungen. Hinter der Arena tobt ein erbarmungsloser Kampf um Einfluss und Reichtum. Kwame und Viggo, zwei Gladiatoren mit düsterer Perspektive, schließen ein taktisches Bündnis, um ihr Schicksal in der Arena zu beeinflussen. Währenddessen sorgt die neugegründete Goldene Factio unter Tenax und Domitian mit einem opulenten Wagenrennen für Aufsehen - ein kalkulierter Schritt im politischen Spiel um Macht und Einfluss. Die judäische Königin Berenike erkennt die drohende Gefahr und warnt Titus vor den ehrgeizigen Plänen seines Bruders, den Thron an sich zu reißen. Im Zentrum der Intrigen steht Kaiser Vespasian, der seine Nachfolge regelt - eine Entscheidung, die das Machtgefüge Roms für immer verändern könnte.
Die politischen Spannungen ekallieren weiter: Kaiser Titus ordnet die Auflösung der Goldenen Factio an, um die wachsenden Spannungen mit den einflussreichen Patriziern zu entschärfen und seine Macht zu festigen. Scorpus, misstrauisch gegenüber Tenax' Plänen, wendet sich enttäuscht ab und schließt sich der Weißen Factio an, die als ehrliche Gegenkraft gilt. Währenddessen inszeniert Domitian ein grausames Spektakel in der Arena, um seine Stärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Parallel dazu wird Tenax von Ursus konfrontiert, einem gefährlichen Mann aus seiner Vergangenheit, dessen Anwesenheit eine ernsthafte Bedrohung für ihn und seine Ziele darstellt
Mit seinem charismatischen Spiel raubt Dominik Dos-Reis dem reichen Mann seine Feierlaune. Festspieltalk-Moderatorin Lilian Klebow spricht mit dem gebürtigen Niederösterreicher Dominik Dos-Reis über seinen Werdegang, seinen Auftritt am Domplatz und über den sommerlichen Festspiel-Trubel in Salzburg. Dominik Dos-Reis wurde 1993 in Niederösterreich geboren und wuchs in Österreich und Frankreich auf. Er studierte von 2015 bis 2019 Schauspiel in Wien. Lilian Klebow moderiert seit 2024 den Salzburger Festspieltalk bei ServusTV. 1999 war die in Wien lebende Schauspielerin selbst Teil des Darstellerteams in der Salzburger Festspiel-Produktion "Jedermann".
Gladiatoren kämpfen im antiken Rom nicht nur um ihr Leben, sondern werden Teil eines gewaltigen Machtspiels. Während das Volk durch blutige Spiele unterhalten wird, sichern sich die Eliten ihre Stellung durch Korruption, Intrigen und skrupellose Inszenierungen. Hinter der Arena tobt ein erbarmungsloser Kampf um Einfluss und Reichtum. Kwame und Viggo, zwei Gladiatoren mit düsterer Perspektive, schließen ein taktisches Bündnis, um ihr Schicksal in der Arena zu beeinflussen. Währenddessen sorgt die neugegründete Goldene Factio unter Tenax und Domitian mit einem opulenten Wagenrennen für Aufsehen - ein kalkulierter Schritt im politischen Spiel um Macht und Einfluss. Die judäische Königin Berenike erkennt die drohende Gefahr und warnt Titus vor den ehrgeizigen Plänen seines Bruders, den Thron an sich zu reißen. Im Zentrum der Intrigen steht Kaiser Vespasian, der seine Nachfolge regelt - eine Entscheidung, die das Machtgefüge Roms für immer verändern könnte.
Die politischen Spannungen ekallieren weiter: Kaiser Titus ordnet die Auflösung der Goldenen Factio an, um die wachsenden Spannungen mit den einflussreichen Patriziern zu entschärfen und seine Macht zu festigen. Scorpus, misstrauisch gegenüber Tenax' Plänen, wendet sich enttäuscht ab und schließt sich der Weißen Factio an, die als ehrliche Gegenkraft gilt. Währenddessen inszeniert Domitian ein grausames Spektakel in der Arena, um seine Stärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Parallel dazu wird Tenax von Ursus konfrontiert, einem gefährlichen Mann aus seiner Vergangenheit, dessen Anwesenheit eine ernsthafte Bedrohung für ihn und seine Ziele darstellt
Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit.
Mit seinem charismatischen Spiel raubt Dominik Dos-Reis dem reichen Mann seine Feierlaune. Festspieltalk-Moderatorin Lilian Klebow spricht mit dem gebürtigen Niederösterreicher Dominik Dos-Reis über seinen Werdegang, seinen Auftritt am Domplatz und über den sommerlichen Festspiel-Trubel in Salzburg. Dominik Dos-Reis wurde 1993 in Niederösterreich geboren und wuchs in Österreich und Frankreich auf. Er studierte von 2015 bis 2019 Schauspiel in Wien. Lilian Klebow moderiert seit 2024 den Salzburger Festspieltalk bei ServusTV. 1999 war die in Wien lebende Schauspielerin selbst Teil des Darstellerteams in der Salzburger Festspiel-Produktion "Jedermann".
Mit dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss eröffnet Herbert von Karajan am 26. Juli 1960 das neu erbaute Große Festspielhaus in Salzburg. Die opulente Premiere gerät zu einem riesigen Medienspektakel; 852 Kritiker und 101 Fotografen aus 41 Ländern sind während der Saison akkreditiert, die Eröffnungsproduktion wird obendrein verfilmt. Karajans Rosenkavalier war schlichtweg opulent besetzt: Elisabeth Schwarzkopf als Marschallin, Anneliese Rothenberger als Sophie, Sena Jurinac glänzte in ihrer Paraderolle als Octavian und Otto Edelmann sang die Rolle des Baron Ochs. Regie führte Rudolf Hartmann. Diese "Rosenkavalier"-Produktion war ein solches Ereignis, dass sie sogar aufwendig von Paul Czinner auf 35mm-Film verfilmt wurde. Diese Aufnahmen erlauben einen nostalgisch-berührenden Rückblick auf einen legendären Glücksmoment Salzburger Festspiel-Geschichte. Mit Andre Heller, Ioan Holender, Franz Welser-Möst, Anna Prohaska, Helga Rabl-Stadler, Günther Groissböck.
Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!