Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Servus TV Austria am 07.03.2025

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Episode 1695

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:53

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 08:55

Hoagascht: Iatz klumperets - Imster Fasnacht

Brauchtum

Wenn der Fasnachtsobmann am Dreikönigstag wieder die allesentscheidende Frage stellt: "Söll mer huire in d'Fåsnåcht giah?" wissen alle, die Fasnacht ist eröffnet! Alle vier Jahre wird Imst zur Bühne für die wohl größte und farbenprächtigste Fasnacht des Alpenraums: das legendäre Imster Schemenlaufen. Dieses jahrhundertealte Spektakel zieht mit seiner mythischen Strahlkraft alle in seinen Bann. Hunderte Masken feiern den Triumpf des Frühlings über den Winter. Im Mittelpunkt stehen Roller und Scheller: Der jugendliche Roller führt tänzelnd den imposanten Scheller mit seinem Schnurrbart an. Ordungsmasken wie Sackner, Spritzer und Kübelmajen bahnen ihnen den Weg. Am "Fasnachtsmontag" endet das Spektakel mit einem ausgelassenen, maskenlosen Zug durch die Stadt.

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin 09:25

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Infomagazin

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Mittwoch um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. "BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.

Talk im Hangar-7 09:55

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Element 115

Dokumentation

Als der Physiker Bob Lazar im Jahr 1989 an die Öffentlichkeit ging und verkündete, dass er die Mission hatte, ein UFO für die US-Regierung nachzubauen, erklärte er auch, das Raumschiff hätte einen Antigravitations-Antrieb und nutze einen bestimmten Treibstoff. Es handelt sich hierbei um ein extrem schweres Metall, das auf der Erde erst eine Dekade später entdeckt worden ist. Element 115, auch Moscovium genannt, wurde erst im Jahre 2003 künstlich hergestellt und 2016 ins Periodensystem der Elemente aufgenommen. US-Kampfpiloten sollen kürzlich UFOs beobachtet haben, die von diesem Element angetrieben wurden. Könnte die Menschheit schon bald zu einer interstellaren Spezies werden?

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Brennende Lösung - Wie Feuer den Neusiedler See retten kann

Infomagazin

"TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Heimatleuchten 13:00

Heimatleuchten: So schmeckt Südtirol

Land und Leute

Zwischen Palmen und Gletschern, zwischen Apfelblüten und Bergkräutern: In Südtirol trifft Deftiges aus dem Alpenland auf leichte mediterrane Küche. Das Zusammenspiel der Kulturen prägt nicht nur die Kochtöpfe, sondern auch eine besondere Lebensart und Gastfreundlichkeit. Die regionalen Schätze - ob Schüttelbrot, Schwarzplentene Knödel oder Südtiroler Speck - genießt man in den zahlreichen Buschenschanken und Almhütten. Und nirgendwo sonst finden Obst und Wein so hervorragende klimatische Bedingungen, wie im Gourmetland an der Südseite der Alpen.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Edelmetall oder nicht?

Unterhaltung

Wertvoll? Rar? Alt? Das sind beste Qualifikationen für den Expertentisch! Doch ist dem auch wirklich so? Die Schmuckfachfrau Wendela Horz geht dem in ihrer Expertise nach! Was soll denn überhaupt verkauft werden? Eine Silberdose aus den 1920er Jahren! Aber hatte diese eine bestimmte Funktion? Und um welches Material handelt es sich? Eventuell sogar um Porzellan? Was bedeuten die Pferde auf der Oberseite der Metalldose? Handelt es sich um Silber oder doch kein Edelmetall? Ist die Abbildung eine Emaillemalerei, die handgearbeitet wurde? Könnte somit der Wert des Zigarettenetuis noch steigen, weil es innen vergoldet ist? Fragen über Fragen! Wendela Horz gibt Auskunft!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Episode 1696

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Episode 1697

Unterhaltung

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Von Krimml ins Ahrntal

Land und Leute

Es war nicht nur eine Hüttenliebe auf den ersten Blick. Auch Elisabeth und Stefan Zangerl haben sich bei einer Bergtour gefunden. Dass sie heute die exponierte Warnsdorfer Hütte führen dürfen ist für sie ein echter Glücksfall. Und für die Gäste auch, besonders dann, wenn gemeinsam mit der Schwiegermutter auf 2.336 Metern Seehöhe aufgekocht wird. Was auch für Rosa Steger und ihre Schwester Ida im Ahrntal gilt. Sie sind die vermutlich jüngsten Hüttenwirtinnen Südtirols. Und das ohne Kompromisse, ihr "Melchamüis" ist legendär auch wenn der Hüttenalltag kein "Ponyhof" ist. Wobei Ponys eigentlich das Einzige sind, was es hier nicht zu sehen gibt. Von Käsemachern im Höhlenlabyrinth, einem perfekten Almlieferdienst per Dreirad, einer mehr als 600 Jahre alten Taverne in Familienbesitz und Almbauern, die immer noch jeden Herbst über den Krimmler Tauern ins Ahrntal ziehen. Einem 2.600 Meter hohen Alpenpass, der hier Italien und Österreich verbindet. Es war die kürzeste Route zwischen Salzburg und Venedig. Eine der wichtigsten Transportrouten bis in die Neuzeit. Und bis in die 90er Jahre gab es sogar eine Zollstation, auf der Georg Eberhardt seinen einsamen Dienst verrichtete. Mit Stockbett, Holzofen und auf wenigen Quadratmetern harrte der Zöllner und Bergfreund hier aus. Die mit Sicherheit ungewöhnlichste Zollstation Österreichs, die bis heute so erhalten geblieben ist, als hätte Georg nur die Türe hinter sich geschlossen, um nur kurz einmal in Italien nach dem Rechten zu schauen.

Bauchgefühl - Die F.X. Mayr Kur 21:15

Bauchgefühl - Die F.X. Mayr Kur

Drama

Als kleiner Junge macht Franz Xaver Mayr eine einfache Beobachtung, die sein Leben später nachhaltig verändert. Während der Winterzeit, wenn den Kühen das frische Futter fehlt, ist ihr Fell schmutziger als im Sommer, wenn sie das frische Gras auf den Weiden fressen. Ihre Verdauung sorgt im Sommer für Kuhfladen, die weniger stinken und auch die Kühe bleiben sauberer. Im ersten Weltkrieg zwang den mittlerweile fertig ausgebildeten Arzt dann die Not dazu, seinen kranken Soldaten im Lazarett weniger zu Essen zu geben. Aber Franz Xaver Mayr machte aus der Not eine Tugend. Er entwickelte eine einfache Diät, die sogar die Erholung der Patienten förderte. Später entwickelte er ein Therapiekonzept, das heute als F.X. Mayr Kur bekannt ist. Ihr Ziel ist es die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Und auch wenn Kritiker bemängeln, dass wissenschaftliche Nachweise der Kur bis heute fehlen. So ist es doch eine spannende Erfolgsgeschichte "Made in Austria".

Talk im Hangar-7 22:15

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Kabarett am Freitag 23:30

Kabarett am Freitag: Mike Supancic - Auslese

Unterhaltung

Mike Supancic hat im reichen Fundus seiner vielen Kabarettprogramme gestöbert und jene Mischung gefunden, die ein Maximum an Vielfalt garantiert, die mit jedem Reifungsjahr an Geschmack gewinnt und ein ewig frisches Vergnügen bereitet. Auf dem Programm stehen etwa der chillige "Lagerhaus-Reggae" oder der legendäre Song für Verliebte "Furzen im Lift", und das Medley aus der türkischen Disco. Dazu die stampfende ÖBB-Train samt einer Fahrt im Liegewagen mit DJ Ötzi und Armin Assinger, und das zum Brüllen komische Jazz-Konzert.

Heimatleuchten 00:30

Heimatleuchten: Von Krimml ins Ahrntal

Land und Leute

Es war nicht nur eine Hüttenliebe auf den ersten Blick. Auch Elisabeth und Stefan Zangerl haben sich bei einer Bergtour gefunden. Dass sie heute die exponierte Warnsdorfer Hütte führen dürfen ist für sie ein echter Glücksfall. Und für die Gäste auch, besonders dann, wenn gemeinsam mit der Schwiegermutter auf 2.336 Metern Seehöhe aufgekocht wird. Was auch für Rosa Steger und ihre Schwester Ida im Ahrntal gilt. Sie sind die vermutlich jüngsten Hüttenwirtinnen Südtirols. Und das ohne Kompromisse, ihr "Melchamüis" ist legendär auch wenn der Hüttenalltag kein "Ponyhof" ist. Wobei Ponys eigentlich das Einzige sind, was es hier nicht zu sehen gibt. Von Käsemachern im Höhlenlabyrinth, einem perfekten Almlieferdienst per Dreirad, einer mehr als 600 Jahre alten Taverne in Familienbesitz und Almbauern, die immer noch jeden Herbst über den Krimmler Tauern ins Ahrntal ziehen. Einem 2.600 Meter hohen Alpenpass, der hier Italien und Österreich verbindet. Es war die kürzeste Route zwischen Salzburg und Venedig. Eine der wichtigsten Transportrouten bis in die Neuzeit. Und bis in die 90er Jahre gab es sogar eine Zollstation, auf der Georg Eberhardt seinen einsamen Dienst verrichtete. Mit Stockbett, Holzofen und auf wenigen Quadratmetern harrte der Zöllner und Bergfreund hier aus. Die mit Sicherheit ungewöhnlichste Zollstation Österreichs, die bis heute so erhalten geblieben ist, als hätte Georg nur die Türe hinter sich geschlossen, um nur kurz einmal in Italien nach dem Rechten zu schauen.

Bauchgefühl - Die F.X. Mayr Kur 01:30

Bauchgefühl - Die F.X. Mayr Kur

Drama

Als kleiner Junge macht Franz Xaver Mayr eine einfache Beobachtung, die sein Leben später nachhaltig verändert. Während der Winterzeit, wenn den Kühen das frische Futter fehlt, ist ihr Fell schmutziger als im Sommer, wenn sie das frische Gras auf den Weiden fressen. Ihre Verdauung sorgt im Sommer für Kuhfladen, die weniger stinken und auch die Kühe bleiben sauberer. Im ersten Weltkrieg zwang den mittlerweile fertig ausgebildeten Arzt dann die Not dazu, seinen kranken Soldaten im Lazarett weniger zu Essen zu geben. Aber Franz Xaver Mayr machte aus der Not eine Tugend. Er entwickelte eine einfache Diät, die sogar die Erholung der Patienten förderte. Später entwickelte er ein Therapiekonzept, das heute als F.X. Mayr Kur bekannt ist. Ihr Ziel ist es die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Und auch wenn Kritiker bemängeln, dass wissenschaftliche Nachweise der Kur bis heute fehlen. So ist es doch eine spannende Erfolgsgeschichte "Made in Austria".

Kabarett am Freitag 02:25

Kabarett am Freitag: Mike Supancic - Auslese

Unterhaltung

Mike Supancic hat im reichen Fundus seiner vielen Kabarettprogramme gestöbert und jene Mischung gefunden, die ein Maximum an Vielfalt garantiert, die mit jedem Reifungsjahr an Geschmack gewinnt und ein ewig frisches Vergnügen bereitet. Auf dem Programm stehen etwa der chillige "Lagerhaus-Reggae" oder der legendäre Song für Verliebte "Furzen im Lift", und das Medley aus der türkischen Disco. Dazu die stampfende ÖBB-Train samt einer Fahrt im Liegewagen mit DJ Ötzi und Armin Assinger, und das zum Brüllen komische Jazz-Konzert.

Heimatleuchten 03:10

Heimatleuchten: So schmeckt Südtirol

Land und Leute

Zwischen Palmen und Gletschern, zwischen Apfelblüten und Bergkräutern: In Südtirol trifft Deftiges aus dem Alpenland auf leichte mediterrane Küche. Das Zusammenspiel der Kulturen prägt nicht nur die Kochtöpfe, sondern auch eine besondere Lebensart und Gastfreundlichkeit. Die regionalen Schätze - ob Schüttelbrot, Schwarzplentene Knödel oder Südtiroler Speck - genießt man in den zahlreichen Buschenschanken und Almhütten. Und nirgendwo sonst finden Obst und Wein so hervorragende klimatische Bedingungen, wie im Gourmetland an der Südseite der Alpen.

BilderWelten 03:55

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

P.M. Wissen 04:20

P.M. Wissen: Kuhmagen gegen Plastik - Helfen Kühe im Kampf gegen Plastikmüll?

Infomagazin

Seit knapp 20 Jahren forscht Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er - ausgerechnet - im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden - es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? // Der Darm ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Unser Dickdarm ist bevölkert von 30.000 unterschiedlichen Bakterien, unser sogenanntes Mikrobiom, das stolze zwei Kilo wiegt. Damit ist der Dickdarm der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Welt. Wie individuell ist dieser Lebensraum Darm? Wie wird die Verdauung im Darm kontrolliert? Und sollten wir unseren Darm beizeiten reinigen? // Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz tatsächlich? Und vor welche ethischen und rechtlichen Probleme stellt uns der Einsatz Künstlicher Intelligenz? P.M. Wissen besucht ein Linzer Start-Up setzt den Roboterhund "Spot" auf Baustellen ein und trainiert ihn dafür wie in einer "Roboter-Hundeschule". Künftig könnte Spot auch Rettungskräfte an unzugänglichen Orten unterstützen und Leben retten. In Amsterdam haben Forscher die weltweit erste Flotte an autonomen Booten konstruiert. Die rund 4 Meter langen, elektrisch angetriebenen "Roboats" können bis zu 5 Personen eigenständig durch die Kanäle Amsterdams befördern oder auch als schwimmende Müllabfuhr eingesetzt werden. Dr. Anastassia Lauterbach berät Konzerne in Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Machine Learning und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein: Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie können wir sie erfolgreich und nützlich in unseren Alltag integrieren? Und wo liegen die Grenzen?