04:20
Vor Millionen von Jahren war Österreich Teil eines riesigen Meeres. Dort tummelten sich auch die ersten Ur-Haie. Die Paläontologin Iris Feichtinger sucht im Alpenvorland nach Bruchstücken von den Zähnen dieser Giganten. Viele sind noch gut erhalten und lassen Rückschlüsse auf das Aussehen der Haie zu. Indem sie Haien buchstäblich auf den Zahn fühlt, entdecket die Forscherin auch immer wieder bisher unbekannte Haiarten. Nachfahren von ihnen könnte es noch heute in unseren Meeren geben. // Bluetooth und Wlan nutzen beide das sogenannte "Frequenzsprungverfahren". Gemeint ist damit das Verteilen des Signals auf mehrere Kanäle. Das macht die Verbindung sicher und stabil. Wegbereitern dieser Technik ist eine österreichische Hollywood-Legende. Einst galt sie als schönste Frau der Welt... // Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart, denn sie beeinflusst die technische Entwicklung. Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. // In einigen Kulturen gilt Homosexualität noch immer als etwas Unnatürliches. Dabei lohnt gerade der Blick in die Natur, um festzustellen, dass es dort vor gleichgeschlechtlichen Beziehungen nur so wimmelt. Und nicht nur das - die Tierwelt ist auch ziemlich queer und divers...
05:05
Frankreich hat viel zu bieten: Von Paris bis an die Côte d'Azur, von den Weinbergen des Südwestens zu den französischen Alpentälern - das Land ist berühmt für seine Gastronomie und Lebenskunst. Doch, wie überall auf der Welt, gefährden Urbanisierung, Massentourismus und die Industrialisierung der Landwirtschaft wertvolle natürliche Ressourcen. Eine Familie aus Grenoble hat alles zurückgelassen, um ein Haus mit höchsten ökologischen Ansprüchen zu bauen. Auf Korsika leben Bauern, die das landwirtschaftliche Erbe der Insel bewahren und nachhaltig wirtschaften. Zuallererst geht die Reise allerdings nach Bordeaux. Dort ist es einem innovativen Stadtteilprojekt gelungen, Lebensqualität auch am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Im Stadtteil La Bastide in Bordeaux haben einige leerstehende Gebäude eine neue Bestimmung erhalten. Sie wurden saniert und sind zu Modellen eines sozialen und nachhaltigen Lebensstils geworden.
05:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
06:00
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
08:58
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
09:00
Überall auf der Welt gab es in der Antike mythische Erzählungen über göttliche Wesen. Diese Götter hätten, so lauten die Geschichten und Berichte, den Menschen Fähigkeiten vermittelt, die für den Aufbau ihrer Zivilisationen entscheidend waren. Die mythischen Besucher sollen den Menschen geholfen haben, die Grundlagen der ersten Zivilisationen zu legen und sie in Bereichen wie Astronomie, Mathematik, Sprachen, Landwirtschaft und Architektur unterrichtet haben. Könnte dies der Wahrheit entsprechen? Warum haben viele antike Kulturen ihre größten Errungenschaften den Göttern zuschrieben, die vom Himmel zu ihnen herabgestiegen waren? Und sind die mysteriösen Gestalten, die in historischen Berichten auftauchen, ein Beweis dafür, dass diese übernatürlichen Lehrer schon immer unter uns waren?
09:45
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
10:15
Das Europa League Magazin bietet alles rund um die Europapokalwettbewerbe. Hintergrundberichte, emotionale Geschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Stars des europäischen Klubfußballs. Alles exklusiv bei ServusTV.
11:13
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
11:15
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
12:43
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
12:45
Free-TV-Premiere: Missratene Weihnachtskekse, ein Geschenk in letzter Minute, keine Zeit, den Christbaum zu schmücken - Megan Miller (Michelle Argyris) gelingt es, jedes Weihnachtsfest zu retten. Vor den Festtagen bietet die Schaufenster-Dekorateurin Hilfe in höchster Weihnachtsnot an. Auch Kurt (Travis Nelson), Besitzer eines Spielzeugladens, hat um einen Termin angefragt. Im Laden wird sie jedoch mit einer Unternehmensberaterin gleichen Namens verwechselt. Investor David zeigt sich beeindruckt von den Ideen und vor allem der Überzeugungskraft Megans. So beschließt Kurt, dass diese ihre Rolle als Ansprechpartnerin für den potenziellen Geldgeber weiterspielen soll. Dann trifft Megan den charmanten Chase. Der erfolgreiche Designer mit eigener Firma könnte ihren Do-it-Yourself-Blog professionell ausbauen. Während die weihnachtliche Umgestaltung des Spielzeugladens voranschreitet, lernt Megan die sentimentale Seite Kurts kennen. Der anfangs so unfreundliche Ladenbesitzer wird ihr immer sympathischer. Aber bald hat sie eine Verabredung mit Chase. Megan steht eine schwere Entscheidung bevor. Regisseur Adrian Langley hat mit "Ein Date zu Weihnachten" eine schwungvoll-turbulente Weihnachtskomödie realisiert, die vor allem von der sympathischen Hauptdarstellerin Michelle Argyris ("General Hospital") als Energiebündel Megan Miller lebt. Der kanadische Schauspieler Travis Nelson interpretiert den tollpatschigen Ladenbesitzer Kurt.
14:28
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
14:30
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
15:00
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
16:00
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
16:45
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
16:50
Die weite Qinghai-Tibet-Hochebene - das Hochland von Tibet stellt ein unwirtliches Reich aus Eis und Schnee dar. Es ist einer der extremsten Lebensräume der Erde. Um hier zu bestehen, braucht es große Widerstandskräfte. Das Hochland von Tibet, das den Westen Chinas dominiert, ist wie kein anderer Ort auf der Welt: Seine Grassteppen sind mit die größten unseres Planeten. Einige seiner Berggipfel zählen zu den höchsten der Welt. Und nach Grönland und dem Südpol sind hier die größten Süßwasserreserven zu finden. Ein riesiges Ökosystem von globaler Bedeutung. Doch trotz seiner Größe ist dieses Paradies zerbrechlich und muss geschützt werden. Alte Traditionen und das moderne China kämpfen heute zusammen, um die einzigartige Ökologie dieser Region zu erhalten. Im Hochland von Tibet befinden sich drei Nationalparks auf dem zweieinhalb Millionen Quadratkilometer weiten Areal. Hier, auf dem Dach der Welt ist alles Leben in einem sensiblen Gleichgewicht miteinander verbunden. Man findet vor Ort eine fantastische Tierwelt.
17:50
Die Familie Hartl aus Stumm sind Doggl-Macher. Doggln, das sind die typischen Zillertaler Hausschuhe, gefertigt aus grauem Schafloden. Auch aus Lodenstoff wird der Tuxer gemacht. Schneiderin Theresa Kröll stellt in Stumm die Trachtenjacke her, dessen Lodenstoff aus der Wolle der seltenen Steinschafe gemacht wird. Die wetterfesten Janker gehören zur Grundausstattung der Zillertaler "Manderleut". Die passenden Ranzen dazu werden in der Federkielstickerei der Familie Stiegler hergestellt. Ranzen sind breite Ledergürtel, die mit aufwendigen Stickerein verziert sind. Die Sickereien werden aus gespaltenen Pfauenfederkielen gefertigt. Bis zu 200 Arbeitsstunden stecken in einem Ranzen. Diese Familienbetriebe werden seit Generationen geführt und erhalten das Zillertaler Trachtenerbe.
18:00
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
18:10
Horst Lichter begrüßt auch auf Schloss Drachenburg wieder Menschen mit ihren besonderen Schätzen. Unterstützt wird er von seinem Händler- und Expertenteam. Auch prominente Raritätenbesitzer versuchen, vor historischer Kulisse ihre Objekte zu veräußern: Die Moderatorin Sabine Heinrich möchte ihre ganz persönliche royale Porzellan-Sammlung anbieten. Was werden die Experten zu dem Konvolut sagen? Dieses Mal begutachten Dr. Heide Rezepa-Zabel, Wendela Horz und Dr. Bianca Berding sowie Sven Deutschmanek und Detlev Kümmel große Schätze und kleine Kuriositäten. Wie viel sind Oldtimer, Diamantring und Reliquie wirklich wert? Wer bekommt die Händlerkarte und hat die beste Taktik bei den Händlerinnen und Händlern? Für den gibt es: Bares für Rares! Im Händlerraum bieten mit: Wolfgang Pauritsch, Susanne Steiger, Julian Schmitz-Avila, Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling, Daniel Meyer und Walter "Waldi" Lehnertz.
19:15
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
19:20
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
19:26
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
19:40
Ob Beton, Bewusstsein oder beliebtes Souvenir - große Ideen entstehen oft durch einen Geistesblitz, viel Ausdauer oder reinen Zufall. In der Bauindustrie etwa haben Forschende nun Wüstensand nutzbar gemacht: Aus feinem Staub werden Pellets, die im Beton groben Kies ersetzen können. Währenddessen arbeiten Neurowissenschaftler an etwas kaum Vorstellbarem - dem digitalen Weiterleben unseres Bewusstseins nach dem Tod. Und dann ist da noch die Schneekugel: erfunden in Wien, ganz zufällig, bei dem Versuch, bessere OP-Lampen zu bauen. Drei Geschichten, die zeigen, wie unterschiedlich Fortschritt entsteht - und wie überraschend er oft beginnt.
20:10
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20:15
Die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Beim Abfahrtslauf am Patscherkofel gibt es nur einen Favoriten: Franz Klammer (Julian Waldner). Der erst 22-jährige Skirennläufer trägt die Hoffnungen ganz Österreichs auf seinen Schultern. Während der Druck des Publikums astronomische Ausmaße erreicht, will sein Skihersteller aus Promotion-Gründen in letzter Minute die Ausrüstung wechseln. Mit dem brandneuen Fischer Lochski soll Franz der Marke zu neuem Ruhm verhelfen. Doch Franz hat Probleme mit dem Material, zudem werden die Pistenbedingungen von Tag zu Tag schwieriger und seine rivalisierenden Rennfahrer, allen voran der Schweizer Bernhard Russi, sind ihm dicht auf den Fersen. Franz steht vor der größten Herausforderung seines Lebens und droht daran zu zerbrechen. Nur seine Liebe zu Eva (Valerie Huber) gibt ihm Halt. Sie gibt ihm den Mut, das Rennen seines Lebens zu bestreiten. Franz Klammers Leben ist eine Erfolgsgeschichte - vom sympathischen Bergbauernbub zum bodenständigen Weltstar. Zur Legende wurde er mit dem wohl spektakulärsten Abfahrtslauf der Sportgeschichte. Mit "Klammer - Chasing the Line" haucht Austro-Erfolgsregisseur Andreas Schmied ("Love Machine") dem Mythos Klammer neues Leben ein. In mitreißenden Bildern und mittels State of the Art-Skiaufnahmen zeigt er dem Publikum was es heißt, beim wichtigsten Rennen in Klammers Karriere dabei zu sein. Der Film ist aber auch eine romantische Love-Story. Die Geschichte von Franz und seiner (zukünftigen Frau) Eva begeistert mit intimen Einblicken ins private Leben des Menschen hinter der Legende. Newcomer Julian Waldner brilliert in der Hauptrolle des Kärntner Vorzeige-Athleten und setzt gemeinsam mit dem Ehepaar Schmied (Frau Elisabeth schrieb am Drehbuch mit) Franz Klammer ein filmisches Denkmal.
22:20
Özge Dogruol (Violetta Schurawlow) hat einen ausgefüllten Terminkalender. Den Vormittag verbringt die türkischstämmige Wienerin mit Thaiboxen, später besucht sie eine Abendschule und arbeitet in Nachtschichten als Taxifahrerin. Zudem kümmert sie sich um die Probleme ihrer Familie. Etwa um ihre verheiratete Cousine Ranya, die wegen ihrer Affären des Öfteren in Schwierigkeiten steckt. Doch als Özge aus dem Fenster ihrer Wohnung beobachtet, wie eine Prostituierte brutal ermordet wird, gerät sie in Lebensgefahr. Der Täter hat sie mit großer Wahrscheinlichkeit gesehen und kennt ihr Zuhause. Aber die Polizei weigert sich, Özge unter Personenschutz zu stellen. Kurz darauf wird Ranya getötet, die sich nach einem erneuten Seitensprung in Özges Wohnung aufhielt. Offensichtlich hat der Mörder sein Opfer mit Özge verwechselt. Nun ist auch Ermittler Christian Steiner (Tobias Moretti) davon überzeugt, dass Özge in großer Gefahr steckt. Doch die Suche nach dem Täter gestaltet sich schwierig. Eines Abends sitzt der Serienkiller dann auf dem Rücksitz von Özges Taxi. Der Austro-Thriller "Die Hölle - Inferno" beweist, dass bei einem fesselnden Drehbuch (Martin Ambrosch), umgesetzt von einem großartigen Regisseur und mit einer bis in die Nebenrollen hervorragenden Besetzung, europäische Produktionen dem Genre-Kino Hollywoods durchaus Paroli bieten können. Parallel zu den packend inszenierten Actionszenen verleiht Regisseur Stefan Ruzowitzky (Oscargewinner für "Die Fälscher") den Figuren Komplexität und Tiefe. Violetta Schurawlow (bekannt aus diversen Tatort- und TV-Krimi-Folgen) spielt die zierliche, kämpferische Özge Dogruol. Österreichs Schauspielstar Tobias Moretti ist als mürrisch-zynischer Ermittler Christian Steiner zu sehen. Gedreht wurde hauptsächlich in Wien.
00:00
Die Formel 2 bei ServusTV in voller Länge. Alle Rennen, alle Highlights der Stars von morgen mit deutschem Kommentar von Bernd Kainz.
01:05
Die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Beim Abfahrtslauf am Patscherkofel gibt es nur einen Favoriten: Franz Klammer (Julian Waldner). Der erst 22-jährige Skirennläufer trägt die Hoffnungen ganz Österreichs auf seinen Schultern. Während der Druck des Publikums astronomische Ausmaße erreicht, will sein Skihersteller aus Promotion-Gründen in letzter Minute die Ausrüstung wechseln. Mit dem brandneuen Fischer Lochski soll Franz der Marke zu neuem Ruhm verhelfen. Doch Franz hat Probleme mit dem Material, zudem werden die Pistenbedingungen von Tag zu Tag schwieriger und seine rivalisierenden Rennfahrer, allen voran der Schweizer Bernhard Russi, sind ihm dicht auf den Fersen. Franz steht vor der größten Herausforderung seines Lebens und droht daran zu zerbrechen. Nur seine Liebe zu Eva (Valerie Huber) gibt ihm Halt. Sie gibt ihm den Mut, das Rennen seines Lebens zu bestreiten. Franz Klammers Leben ist eine Erfolgsgeschichte - vom sympathischen Bergbauernbub zum bodenständigen Weltstar. Zur Legende wurde er mit dem wohl spektakulärsten Abfahrtslauf der Sportgeschichte. Mit "Klammer - Chasing the Line" haucht Austro-Erfolgsregisseur Andreas Schmied ("Love Machine") dem Mythos Klammer neues Leben ein. In mitreißenden Bildern und mittels State of the Art-Skiaufnahmen zeigt er dem Publikum was es heißt, beim wichtigsten Rennen in Klammers Karriere dabei zu sein. Der Film ist aber auch eine romantische Love-Story. Die Geschichte von Franz und seiner (zukünftigen Frau) Eva begeistert mit intimen Einblicken ins private Leben des Menschen hinter der Legende. Newcomer Julian Waldner brilliert in der Hauptrolle des Kärntner Vorzeige-Athleten und setzt gemeinsam mit dem Ehepaar Schmied (Frau Elisabeth schrieb am Drehbuch mit) Franz Klammer ein filmisches Denkmal.
02:55
Özge Dogruol (Violetta Schurawlow) hat einen ausgefüllten Terminkalender. Den Vormittag verbringt die türkischstämmige Wienerin mit Thaiboxen, später besucht sie eine Abendschule und arbeitet in Nachtschichten als Taxifahrerin. Zudem kümmert sie sich um die Probleme ihrer Familie. Etwa um ihre verheiratete Cousine Ranya, die wegen ihrer Affären des Öfteren in Schwierigkeiten steckt. Doch als Özge aus dem Fenster ihrer Wohnung beobachtet, wie eine Prostituierte brutal ermordet wird, gerät sie in Lebensgefahr. Der Täter hat sie mit großer Wahrscheinlichkeit gesehen und kennt ihr Zuhause. Aber die Polizei weigert sich, Özge unter Personenschutz zu stellen. Kurz darauf wird Ranya getötet, die sich nach einem erneuten Seitensprung in Özges Wohnung aufhielt. Offensichtlich hat der Mörder sein Opfer mit Özge verwechselt. Nun ist auch Ermittler Christian Steiner (Tobias Moretti) davon überzeugt, dass Özge in großer Gefahr steckt. Doch die Suche nach dem Täter gestaltet sich schwierig. Eines Abends sitzt der Serienkiller dann auf dem Rücksitz von Özges Taxi. Der Austro-Thriller "Die Hölle - Inferno" beweist, dass bei einem fesselnden Drehbuch (Martin Ambrosch), umgesetzt von einem großartigen Regisseur und mit einer bis in die Nebenrollen hervorragenden Besetzung, europäische Produktionen dem Genre-Kino Hollywoods durchaus Paroli bieten können. Parallel zu den packend inszenierten Actionszenen verleiht Regisseur Stefan Ruzowitzky (Oscargewinner für "Die Fälscher") den Figuren Komplexität und Tiefe. Violetta Schurawlow (bekannt aus diversen Tatort- und TV-Krimi-Folgen) spielt die zierliche, kämpferische Özge Dogruol. Österreichs Schauspielstar Tobias Moretti ist als mürrisch-zynischer Ermittler Christian Steiner zu sehen. Gedreht wurde hauptsächlich in Wien.
04:20
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.