Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für Servus TV Austria am 06.10.2025

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Goldener Designklassiker

Unterhaltung

Ein bewandertes Händlerteam, das auch noch lernfähig ist! Sind das beste Voraussetzungen für den Verkauf der außergewöhnlichen Zitronenpresse, die sogar im Museum of Modern Arts in New York ausgestellt ist? Das goldfarbene Designobjekt glänzt nicht nur in der Expertise, sondern gehört auch noch zu einer limitierten Edition. Bei dem Material handelt es sich zwar um Aluminium, das vergoldet wurde, aber auch der Experte Sven Deutschmanek ist von der guten Verkäuflichkeit dieser innovativen Zitronenpresse aus dem Jahr 2000 überzeugt. Der Hersteller ist die Firma Alessi., somit ist auch ein bedeutender Name in der Designwelt. Wie nun wohl der Schätzpreis durch Sven Deutschmanek ausfällt? Horst Lichter erkannte sofort den Einsatzbereich dieses Designobjekts, aber wissen das auch die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk? Und können sie die Zitronenpresse preislich richtig einschätzen? Gibt es Rekordgebote? Oder ist eher mit Gebotsflaute zu rechnen? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 09:28

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ab in die Zukunft 09:30

Ab in die Zukunft: Müll von morgen

Dokumentation

Mittlerweile produziert der Mensch jährlich bis zu 15 Milliarden Produkte, die dann im Müll landen: organisches Material, elektronischer Müll, manchmal giftiger oder gefährlicher Abfall. Wenn der Mensch in diesem Ausmaß weiter Müll produziert, wird im Jahr 2050 doppelt so viel Müll geschaffen werden. Innovationen auf der ganzen Welt sollen dem entgegenwirken. Die Produktion von Müll soll drastisch reduziert werden. Forscher und Unternehmer versuchen, zirkulare Ökonomien zu erschaffen, in denen die Produkte immer wieder von Neuem bearbeitet und weiterverwendet werden. Das Kompostieren soll populär gemacht werden. Es werden regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Reparieren von Gebrauchsgegenständen ins Leben gerufen. Wie wird also die Zukunft im Jahr 2050 aussehen? Müll wird nicht länger geduldet werden. Vernetzte Objekte werden den Hersteller beim ersten Betriebsausfall verständigen, sodass sie sofort repariert werden können. Produkte werden so hergestellt werden, dass sie beinahe die Ewigkeit überdauern. Nicht-kompostierbarer Müll wird wiederverwertet werden. Diese Produkte werden zu Rohmaterialien für Designer, Architekten und Hersteller verarbeitet werden. Die Visionäre der Gegenwart stellen sich eine Zukunft vor ohne Müll, in der zum Beispiel wiederverwertete Plastikmaterialien zu Baustoffen und somit zu einer neuen Ressource werden.

Mega-Bauten 10:20

Mega-Bauten: Kanadas Achterbahn der Rekorde

Architektur

Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. Der "Yukon Striker" wird die längste, höchste und schnellste Achterbahn der Welt, ein Spektakel sondergleichen: eine Strecke von 1105 Metern, bis zu 68 Meter hoch, mit 75 Meter langen 90 Grad-Abfahrten. Dahinrasen mit 130 km/h, auf scheinbar nie endenden Kurven, Inversionen und Loops. Entworfen von einer Schweizer Firma, wird das riesige Gerüst aus 500 Tonnen Stahl, Eisen und Metall im größten Funpark Kanadas aufgebaut. Da der Rekord-"Dive Coaster" bis zur Sommersaison fertig sein muss, sind die Ingenieure und Arbeiter bei Wintertemperaturen von bis zu minus 30 Grad im Einsatz.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Außergewöhnliche Zeichen

Dokumentation

Ist es möglich, dass die geheimnisvollen Inschriften, rätselhaften Kornformationen und verschlüsselten Sakralbauten tatsächlich eine Kommunikation mit außerirdischen Besuchern darstellen? Und wenn ja, was wollen sie uns sagen? Ein bekanntes Beispiel sind die Nazca-Linien in Peru, riesige Geoglyphen, die nur aus der Luft vollständig sichtbar sind. Diese Linien, die Tiere, Pflanzen und geometrische Formen darstellen, wurden zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. von der Nazca-Kultur geschaffen. Ihre genaue Funktion bleibt bis heute ein Rätsel, doch einige Forscher vermuten, dass sie möglicherweise als astronomische Kalender oder religiöse Symbole dienten. Hieroglyphische Botschaften der alten Ägypter, wie die Inschriften in den Pyramiden und Tempeln, haben ebenfalls Spekulationen über außerirdische Einflüsse genährt. Einige Theoretiker der Prä-Astronautik, wie Erich von Däniken, argumentieren, dass bestimmte Darstellungen und Texte auf den Kontakt mit fortschrittlichen außerirdischen Wesen hindeuten könnten. Durch Interviews mit Archäologen, Historikern und Theoretikern der Prä-Astronautik sowie durch die Analyse neuester Forschungsergebnisse wird versucht, Licht in diese jahrtausendealten Mysterien zu bringen.

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Käse aus Kernen? - Wie ein Abfallprodukt Kuhmilch ersetzen kann und mehr

Infomagazin

Die Marille hat bei uns schon beinahe Kultcharakter. Ob Marmelade, Saft, Schnaps, Aufstriche, Knödel oder Palatschinken - kaum etwas, wofür sich das beliebte Kernobst nicht eignet. Wo Früchte verarbeitet werden, fallen auch jede Menge Kerne an. Bisher eher unbeachteter Abfall. Für einen Chemiker aus Niederösterreich allerdings ein wertvoller Rohstoff, aus dem etwas Pikantes heranreifen kann - veganer Camembert.// Außerdem: Extremwetterereignisse könnten sich in Zukunft auf die Qualität des Trinkwassers auswirken. Höhlenforscher sammeln daher Daten, um den Weg des unterirdisch fließenden Wassers zu verfolgen und zu kontrollieren - von den Berggipfeln bis zur Quelle. Eine TM Wissen Reporterin war bei einer gefährlichen Expedition ins steirische Hochschwabgebiet mit dabei. // Nachdem die USA 1969 den Wettlauf ins All gegen die damalige Sowjetunion gewonnen hat, gilt unser Mond jahrzehntelang als "abgehakt". Nun aber soll mit der Artemis-Mission der Mensch sogar dauerhaft zurückkehren. Dazu ist auf dem Mond auch eine Unterkunft geplant. An dem sogenannten "Moon-Village" mischen auch österreichische Architekten fleißig mit // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen.

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Meine Tiroler Welt - Eine kulinarische Reise mit Viktoria Fahringer 13:00

Meine Tiroler Welt - Eine kulinarische Reise mit Viktoria Fahringer

Kochshow

In "Meine Tiroler Welt" begibt sich die Köchin Viktoria Fahringer auf eine Reise durch ihre Heimat, um die Philosophie guter Zutaten und die Kunst des Kochens zu erkunden. Im Lauf der Jahreszeiten präsentiert sie sowohl traditionelle als auch neu interpretierte Gerichte - vom klassischen Kiachl bis zum Knollensellerie mit Birne. Viktoria reflektiert, trifft engagierte Produzenten und stellt die Frage: Wie verändert sich Genuss, wenn wir bewusster hinschauen?

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Schweizer Meisterwerk?

Unterhaltung

Wird das Interesse an dem expressionistischen Ölgemälde im Händlerraum des Pulheimer Walzwerks geweckt? Kann das Motiv der Wallfahrtskirche von Steinhausen, einem Barockbauwerk des berühmten Baumeisters Dominikus Zimmermann in Baden-Württemberg, die Händler beeindrucken, wenngleich die Farben nicht mehr so intensiv sind, wie im Entstehungsjahr 1963? Das Kunstwerk gemalt hat der Schweizer Maler Miro Carcano. Damit verbunden ist eine spannende Entstehungsgeschichte, war doch das Kunstwerk ein Geschenk zum 21. Geburtstag an die jetzige Besitzerin! Werden die Händler und Händlerinnen begeistert sein? Gibt es Bieterduelle und Händlerduelle? Kann der Schätzpreis der Expertise durch Colmar Schulte-Goltz im Händlerraum erreicht werden? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Raritäten und Rekordpreise

Unterhaltung

Ob wertvolle Rarität oder überraschender Fund: Im Pulheimer Walzwerk stehen Geschichten, Emotionen und spannende Deals im Mittelpunkt! Hier treffen die Verkäufer mit ihren Antiquitäten, Sammlerstücken und Kuriositäten auf erstaunliche Expertisen und spannende Verhandlungen im Händlerraum. Mittendrin ist Horst Lichter, der zwischen den Verkäufern und dem Expertenteam vermittelt. Oftmals gibt es im Händlerraum rekordverdächtige Gebote, manchmal aber auch Gebotsflaute, wenn ein Verkaufsobjekt so gar nicht den Geschmack der Händler trifft. Zumeist überwiegt jedoch die Begeisterung, angesichts der dargebrachten Raritäten! Wer erzielt einen gewinnbringenden Verkauf? Bei wem klingelt die Kasse? Und wer nimmt sein Verkaufsobjekt wieder mit nach Hause? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Hochspannung im Walzwerk

Unterhaltung

Kommt es zu einem erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Dargeboten wird ein erstaunliches Bronzerelief mit dem Titel "Die geflügelte Nike" aus dem Jahr 1977. Das Kunstwerk hergestellt hat der deutsche Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker Paul Wunderlich. Bei der im Pulheimer Walzwerk dargebotenen Arbeit handelt es sich um die Nummer 91 aus einer Edition mit insgesamt 275 Stück. Zur Begutachtung steht der Experte Colmar Schulte-Goltz bereit. Doch wird der Experte tatsächlich einen hohen Schätzpreis aufrufen, der dem doch recht stattlichen Wunschpreis der beiden Verkäufer entspricht? Wer hat im Händlerraum das letzte Wort? Wer erhält den Zuschlag? Oder muss das für die Verkäuferin mittlerweile etwas unliebsame Werk wieder zurück nach Hause? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Bergwelten 20:15

Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

Dokumentation

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen. Er umfasst Teile von Kärnten, Salzburg und Tirol und erstreckt sich über rund 100 km von West nach Ost sowie etwa 40 km von Nord nach Süd. Seine Landschaft reicht von Gletschern und hochalpinen Tälern bis zu blühenden Almen. Hier leben Steinböcke, Bartgeier und Murmeltiere - und Menschen, die seit Jahrhunderten diese einzigartige Kulturlandschaft prägen. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern, ein Refugium unzähliger Pflanzen- und Tierarten. Mächtige Gipfel wie der Großglockner rahmen eine Landschaft aus Gletschern, Wasserfällen, klaren Bergseen und wilden Bächen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und sogar das seltene Schneehuhn sind hier zu Hause. Zwischen Felsen und Almen blüht das Edelweiß - Symbol der hochalpinen Natur. Wildbiologe Michael Knollseisen war fast zwei Jahrzehnte an der erfolgreichen Wiederansiedlung des einst ausgestorbenen Bartgeiers beteiligt. Heute überwacht er die Brutpaare im Nationalpark Hohe Tauern, die inzwischen selbstständig brüten. Der Nationalpark schützt nicht nur die Natur, sondern ist auch eng mit den Menschen verbunden, die dort leben. Im großen Fleißtal wird die traditionelle Pflege von Almen und Wiesen besonders intensiv betrieben. Die Bergbauern der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsneralpe um Obmann Thomas Haritzer, tragen mit großem Einsatz zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft bei. Durch ihre Arbeit wird die Biodiversität gefördert, wovon insbesondere Pflanzen und Tiere profitieren. Ein Film, der den Nationalpark Hohe Tauern in seiner ganzen Größe und Schönheit erlebbar macht - von den höchsten Gipfeln bis in die entlegensten Täler.

Sport und Talk aus dem Hangar-7 21:15

Sport und Talk aus dem Hangar-7

Talkshow

Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.

UEFA European Qualifiers Magazin 23:00

UEFA European Qualifiers Magazin: Spieltag 3

Magazin

Das European Qualifiers Magazin bietet alles rund um die UEFA Nations League. Hintergrundberichte, emotionale Geschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Stars des internationalen Fußballs. Alles exklusiv bei ServusTV.

Evolve 23:30

Evolve: Fortbewegen - Wie die Natur vorankommt

Natur und Umwelt

Patrick Aryee, seines Zeichens britischer Biologe, findet heraus, auf welch revolutionäre Weise sich verschiedene Lebewesen in der Natur fortbewegen. Kann der Mensch davon für seine eigenen Reisen lernen? Können wir die Geheimnisse sauberer, schneller und weiter Reisen in der Natur finden? Können diese ausgefeilten Methoden nicht nur für Menschen, sondern auch für Roboter genutzt werden, um Orte zu erreichen, die für den Menschen unerreichbar sind: Etwa für die Inspektion von Atomkraftwerken oder bei der Erkundung weit entfernter Planeten? Welche Fortschritte gibt es in der Bionik, der Wissenschaft von Biologie und Technik, die nicht nur revolutionär sind, sondern auch Grund zur Hoffnung geben? Kann der Mensch mit Mitteln der Bionik lernen, im Einklang mit der Natur zu leben?

Bergwelten 00:30

Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

Dokumentation

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen. Er umfasst Teile von Kärnten, Salzburg und Tirol und erstreckt sich über rund 100 km von West nach Ost sowie etwa 40 km von Nord nach Süd. Seine Landschaft reicht von Gletschern und hochalpinen Tälern bis zu blühenden Almen. Hier leben Steinböcke, Bartgeier und Murmeltiere - und Menschen, die seit Jahrhunderten diese einzigartige Kulturlandschaft prägen. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern, ein Refugium unzähliger Pflanzen- und Tierarten. Mächtige Gipfel wie der Großglockner rahmen eine Landschaft aus Gletschern, Wasserfällen, klaren Bergseen und wilden Bächen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und sogar das seltene Schneehuhn sind hier zu Hause. Zwischen Felsen und Almen blüht das Edelweiß - Symbol der hochalpinen Natur. Wildbiologe Michael Knollseisen war fast zwei Jahrzehnte an der erfolgreichen Wiederansiedlung des einst ausgestorbenen Bartgeiers beteiligt. Heute überwacht er die Brutpaare im Nationalpark Hohe Tauern, die inzwischen selbstständig brüten. Der Nationalpark schützt nicht nur die Natur, sondern ist auch eng mit den Menschen verbunden, die dort leben. Im großen Fleißtal wird die traditionelle Pflege von Almen und Wiesen besonders intensiv betrieben. Die Bergbauern der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsneralpe um Obmann Thomas Haritzer, tragen mit großem Einsatz zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft bei. Durch ihre Arbeit wird die Biodiversität gefördert, wovon insbesondere Pflanzen und Tiere profitieren. Ein Film, der den Nationalpark Hohe Tauern in seiner ganzen Größe und Schönheit erlebbar macht - von den höchsten Gipfeln bis in die entlegensten Täler.

Sport und Talk aus dem Hangar-7 01:25

Sport und Talk aus dem Hangar-7

Talkshow

Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.

Evolve 02:55

Evolve: Fortbewegen - Wie die Natur vorankommt

Natur und Umwelt

Patrick Aryee, seines Zeichens britischer Biologe, findet heraus, auf welch revolutionäre Weise sich verschiedene Lebewesen in der Natur fortbewegen. Kann der Mensch davon für seine eigenen Reisen lernen? Können wir die Geheimnisse sauberer, schneller und weiter Reisen in der Natur finden? Können diese ausgefeilten Methoden nicht nur für Menschen, sondern auch für Roboter genutzt werden, um Orte zu erreichen, die für den Menschen unerreichbar sind: Etwa für die Inspektion von Atomkraftwerken oder bei der Erkundung weit entfernter Planeten? Welche Fortschritte gibt es in der Bionik, der Wissenschaft von Biologie und Technik, die nicht nur revolutionär sind, sondern auch Grund zur Hoffnung geben? Kann der Mensch mit Mitteln der Bionik lernen, im Einklang mit der Natur zu leben?

BilderWelten 03:40

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!