TV Programm für Servus TV Austria am 06.02.2023
Der schmale Grat, der die beiden amerikanischen Kontinente verbindet, ist eine Welt für sich. Diese verhältnismäßig geringe Fläche vereint eine Vielfalt in jeder Hinsicht, wie sie die Vorstellungskraft des Menschen übersteigt. Die Reise führt vom Inter-American Highway in Panama City zur Landenge von Rivas in Nicaragua, der schmalsten Stelle zwischen Nord- und Südamerika.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Sie sind die besten Freunde des Menschen seit Tausenden von Jahren. Es gibt sie in über 400 unterschiedlichen Rassen. Aber wie viel weiß der Mensch wirklich über seinen besten Freund, den Hund, und woher er abstammt? Die dreiteilige Doku-Reihe zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Jede Episode zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Mischling, der mit seinem Besitzer Gleitschirmfliegen geht; die deutsche Dogge, die einem neunjährigen Mädchen half, zum ersten Mal zu gehen; ein Team von Huskys im Training für das längste Rennen ihres Lebens; und ein Querschläger, nämlich der surfende Hund, der Menschen mit Autismus hilft. Herzerwärmend und aufschlussreich gleichermaßen, zeigt die Doku-Reihe den besten Freund des Menschen in einem völlig neuen Licht.
The Steinway Tower oder auch 111 West 57th Street steht seit kurzen mitten im Herzen von Manhattan, direkt an der berühmten Steinway Hall. Mit 435 Metern Höhe überblickt der Luxus Wohnturm als dritt Höchstes Gebäude in New York den Central Park. Doch das wirklich außergewöhnliche, The Steinway Tower ist mit einem Verhältnis Breite zu Höhe von 1:24 der "schlankeste Wolkenkratzer der Welt. Ein noch nie dagewesenes Projekt wie dieses, bedarf alles an Ingenieurskunst das aufgebracht werden kann, moderne und vor allem vergangene, damit die neuen Bewohner die exklusive Lage auch voll genießen können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die prähistorische Ruinenstadt Teotihuacán in Mexiko gehört zu den bedeutendsten weltweit. Die Azteken, die die Stadt bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko bereits als Ruine vorfanden, nannten sie die "Stadt der Götter". Bis heute stellt Teotihuacán die Wissenschaftler vor Rätsel. Es gibt nur wenige Hinweise, welche Zivilisation diese bemerkenswerte Stadt erbaut hat und was mit ihren Bewohnern geschah. Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass in Teotihuacán einst eine hochentwickelte Kultur ansässig war, die möglichweise sogar außerirdisch war. Die Bauwerke, die in Teotihuacán noch stehen, scheinen mit verschlüsselten mathematischen und kosmischen Prinzipien im Einklang zu stehen. Der Entwurf der Stadt spiegelt die Planeten unseres Sonnensystems wider. Drei Bauwerke sind nach dem Gürtel des Orion ausgerichtet. Neueste Grabungen haben eine erstaunliche Entdeckung zutage gefördert: Es wurden große Mengen an flüssigem Quecksilber gefunden. Könnten die seltsamen Gegebenheiten die Überreste einer außerirdischen Zivilisation sein? Vielleicht sogar ein Flughafen für Außerirdische?
Ein Wald kann Siedlungsgebiete vor Lawinen schützen. Deshalb sind 30 Prozent unserer Wälder so genannter Schutzwald. Wissenschaftler vom Bundesforschungszentrum für Wald wollen herausfinden, wie ein Wald beschaffen sein muss, um Lawinen bestmöglich abzubremsen und aufzuhalten. Dazu untersuchen sie einen Abschnitt östlich der Arzler Alm in Innsbruck. Dort ist im vergangenen Winter eine gigantische Staublawine abgegangen und hat weite Teile des Waldes verwüstet. "P.M. Wissen" macht Forschung erlebbar, lässt uns staunen und vereint Wissenschaft mit Alltagswissen - immer getrieben von der Neugierde, klare und verständliche Antworten auf die Fragen von heute und morgen zu finden. Moderator Gernot Grömer weiß dabei immer genau, wovon er spricht: er ist Analog-Astronaut und Weltraumforscher mit Leib und Seele.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wie schaut der perfekte Skitag aus? Gemeinsam mit Benni Raich erkundet Conny Bürgler das Pitztal mit seinen drei Skigebieten: Hochzeiger, Rifflsee und dem Gletscher. Für Benni Raich müssen es nach der erfolgreichen Weltcup-Karriere nicht mehr die vereisten Rennpisten sein. Er genießt mittlerweile das familiäre und vielfältige Wintersportangebot in seiner Heimat. Er zeigt Conny die besten Pisten für einen Familienskitag, wo man am besten powdern kann und die schönsten Aussichtspunkte auf dem Pitztaler Gletscher. Beim Einkehrschwung auf der Tanzalm treffen wir auch Bennis Frau, Marlies Raich. Sie erzählt ebenfalls über ihre Lieblings-Pisten im Pitztal und komplettiert somit dem perfekten Skitag.
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrundinformationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Alpinisten Österreichs und als Pionier der modernen Höhenmedizin: Oswald "Bulle" Ölz, der in Vorarlberg geborene ehemalige Chefarzt am Züricher Triemlispital. Nun feiert Oswald "Bulle" Ölz seinen 80. Geburtstag, und "Bergwelten" widmet dem Höhenmediziner als einem der bedeutendsten österreichischen Himalaya-Pioniere dieses Porträt. Hautnah und in allen Facetten erlebte Oswald Ölz als junger Arzt und Höhenbergsteiger die "wilden 70er" im Himalaya und Karakorum. Das ist jenes Jahrzehnt auf den höchsten Bergen der Welt, wo die Expeditionen klein und unerschrocken, aber gefährlich und verlustreich waren - auch weil die Höhenmedizin noch in den Kinderschuhen steckte. Dem jungen Bergsteiger und wissbegierigen Mediziner boten die Achttausender eine willkommene Gelegenheit, Abenteuer und Forschung zu verbinden. Er nutzte die Chance, als Expeditionsteilnehmer und Gipfelaspirant nicht nur lebensrettende Hilfe in medizinischen Notfällen zu leisten, sondern durch die Beobachtung der physiologischen Veränderungen jenseits der Basislager die Belastungen des Körpers in großen Höhen besser zu verstehen. Als einer, der an den Erfolg glaubte, war Oswald Ölz vor Ort, als Peter Habeler und Reinhold Messner 1978 erstmals ohne Sauerstoff den Gipfel des Mt. Everest erreichten. Bereits 1970 hatte er die interkontinentale Rettungsaktion am Mt. Kenya für seinen schwer verletzten Seilpartner Gert Judmaier in die Wege geleitet. 1979 organisierte er im Basislager der Ama Dablam mit Reinhold Messner und Wolfgang Nairz die lebensrettende Hilfsaktion für die Seilschaft von Peter Hillary, die unter eine Eislawine gekommen war. Mit seinen alpinen Wegefährten blickt die Bergwelten-Dokumentation auf die wichtigsten Momente im Bergsteigerleben von Oswald Ölz zurück.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Nur 15 Tage hat das Team aus 10.000 Arbeitern im Nordosten Chinas Zeit, um 100.000 Tonnen Eis aus dem nahegelegenen Fluss zu befördern und es in eine atemberaubende 750.000 Quadratmeter große Stadt aus Eis zu verwandeln! Dabei müssen die Beteiligten mit arktischen Temperaturen zurechtkommen, schwindelerregenden Höhen und Schneestürmen, um 30 gigantische Eisstrukturen herzustellen, als Teil des Harbin Ice Festivals. Zu den atemberaubenden Attraktionen aus Eis zählen etwa eine spektakuläre 27 Meter hohe Statue von Buddha, eine riesige Brücke, deren Bögen drei Meter hoch sind und im Herzen der Eis-Stadt ein bahnbrechender 40 Meter hoher Zwillingsturm, das höchste Gebäude der Welt aus Eis! Besonders in der Nacht strahlt diese zauberhafte Stadt aus Eis eine besondere Faszination auf ihre Besucher aus, wenn - anhand von speziellen LED-Lichtern - jede Eisskulptur und -struktur beleuchtet wird. Ein Traum aus Eis, in den es sich einzutauchen lohnt!
Neuseeland ist voller Gegensätze. Wer in diesem Reich der Extreme lebt, muss anpassungsfähig, robust und clever sein. Keas sind verspielt, doch sie sind auch findige Jäger, die dank ihrer Neugier mit den harschen Bedingungen der Berge gut zurechtkommen. Seelöwenweibchen ziehen sich in einsame Dünenwälder zurück um ihren Nachwuchs zu säugen, denn an den Küstenstränden tragen die Männchen ihre Revierkämpfe aus. Der Ursprung kleiner Bachläufe führt tief in verborgenen Felsgrotten wo ein Firmament verhängnisvoller Irrlichter erstrahlt. Der Meister der Anpassung aber ist die Weta, eine Heuschrecke so groß, wie eine Maus - ihre Überlebensstrategie lässt sie selbst von den Toten wieder auferstehen.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Alpinisten Österreichs und als Pionier der modernen Höhenmedizin: Oswald "Bulle" Ölz, der in Vorarlberg geborene ehemalige Chefarzt am Züricher Triemlispital. Nun feiert Oswald "Bulle" Ölz seinen 80. Geburtstag, und "Bergwelten" widmet dem Höhenmediziner als einem der bedeutendsten österreichischen Himalaya-Pioniere dieses Porträt. Hautnah und in allen Facetten erlebte Oswald Ölz als junger Arzt und Höhenbergsteiger die "wilden 70er" im Himalaya und Karakorum. Das ist jenes Jahrzehnt auf den höchsten Bergen der Welt, wo die Expeditionen klein und unerschrocken, aber gefährlich und verlustreich waren - auch weil die Höhenmedizin noch in den Kinderschuhen steckte. Dem jungen Bergsteiger und wissbegierigen Mediziner boten die Achttausender eine willkommene Gelegenheit, Abenteuer und Forschung zu verbinden. Er nutzte die Chance, als Expeditionsteilnehmer und Gipfelaspirant nicht nur lebensrettende Hilfe in medizinischen Notfällen zu leisten, sondern durch die Beobachtung der physiologischen Veränderungen jenseits der Basislager die Belastungen des Körpers in großen Höhen besser zu verstehen. Als einer, der an den Erfolg glaubte, war Oswald Ölz vor Ort, als Peter Habeler und Reinhold Messner 1978 erstmals ohne Sauerstoff den Gipfel des Mt. Everest erreichten. Bereits 1970 hatte er die interkontinentale Rettungsaktion am Mt. Kenya für seinen schwer verletzten Seilpartner Gert Judmaier in die Wege geleitet. 1979 organisierte er im Basislager der Ama Dablam mit Reinhold Messner und Wolfgang Nairz die lebensrettende Hilfsaktion für die Seilschaft von Peter Hillary, die unter eine Eislawine gekommen war. Mit seinen alpinen Wegefährten blickt die Bergwelten-Dokumentation auf die wichtigsten Momente im Bergsteigerleben von Oswald Ölz zurück.
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
Nur 15 Tage hat das Team aus 10.000 Arbeitern im Nordosten Chinas Zeit, um 100.000 Tonnen Eis aus dem nahegelegenen Fluss zu befördern und es in eine atemberaubende 750.000 Quadratmeter große Stadt aus Eis zu verwandeln! Dabei müssen die Beteiligten mit arktischen Temperaturen zurechtkommen, schwindelerregenden Höhen und Schneestürmen, um 30 gigantische Eisstrukturen herzustellen, als Teil des Harbin Ice Festivals. Zu den atemberaubenden Attraktionen aus Eis zählen etwa eine spektakuläre 27 Meter hohe Statue von Buddha, eine riesige Brücke, deren Bögen drei Meter hoch sind und im Herzen der Eis-Stadt ein bahnbrechender 40 Meter hoher Zwillingsturm, das höchste Gebäude der Welt aus Eis! Besonders in der Nacht strahlt diese zauberhafte Stadt aus Eis eine besondere Faszination auf ihre Besucher aus, wenn - anhand von speziellen LED-Lichtern - jede Eisskulptur und -struktur beleuchtet wird. Ein Traum aus Eis, in den es sich einzutauchen lohnt!
Neuseeland ist voller Gegensätze. Wer in diesem Reich der Extreme lebt, muss anpassungsfähig, robust und clever sein. Keas sind verspielt, doch sie sind auch findige Jäger, die dank ihrer Neugier mit den harschen Bedingungen der Berge gut zurechtkommen. Seelöwenweibchen ziehen sich in einsame Dünenwälder zurück um ihren Nachwuchs zu säugen, denn an den Küstenstränden tragen die Männchen ihre Revierkämpfe aus. Der Ursprung kleiner Bachläufe führt tief in verborgenen Felsgrotten wo ein Firmament verhängnisvoller Irrlichter erstrahlt. Der Meister der Anpassung aber ist die Weta, eine Heuschrecke so groß, wie eine Maus - ihre Überlebensstrategie lässt sie selbst von den Toten wieder auferstehen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der erste Teil der Reise beginnt in der US-amerikanischen Stadt Chicago, wo Blues einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt darstellt. Durch die Sendung führt der junge Bluesmusiker Ladell Mclin. Chicago hat viele Musiker, wie Muddy Waters, Willie Dixon und Buddy Guy angezogen. Nach einem Zwischenstopp in Saint-Louis, wo sich Blues und Rock kreuzen, geht es nach Memphis, die Heimatstadt der Blueslegenden.