04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
05:25
Kann das blaue Pferd aus Keramik bei den Händlern im Pulheimer Walzwerk punkten? Bei dem Verkaufsobjekt handelt es sich um ein Designobjekt aus Irdenware, für dessen Entwurf der Maler, Bildhauer und Keramiker Aldo Londi verantwortlich war. Der Designer galt als unermüdlicher Experimentator, der in seiner langen Karriere Objekte schuf, die in die Geschichte der italienischen Keramik eingingen. In der Expertise durch Colmar Schulte-Goltz werden jedoch auch Macken und Beschädigungen entdeckt. Angesichts des Alters ist das wohl kein Wunder. Der Experte taxiert die Figur auf die 1960er und 1970er Jahre. Doch welchen Preis können die beiden Verkäuferinnen schlussendlich im Händlerraum erzielen? Welche preisliche Einschätzung gibt Colmar Schulte-Goltz ab? Vervielfachen die Händler womöglich dennoch den Schätzpreis? Kommt es überhaupt zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
05:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
06:00
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
09:23
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
09:25
In der dritten Episode brechen der britische Restaurantkritiker Giles Coren und die neuseeländische Chefköchin Monica Galetti nach Afrika auf: Sie besuchen das Giraffe Manor, ein einzigartiges Hotel, wo Giraffen, Gäste und Belegschaft alle an einem Ort zusammenleben, in einer im schottischen Stil der 1930er Jahre gehalteten Lodge am Rande des Nairobi Nationalparks. Die Betreiber dieser Lodge sind Tanya und Mikey Carr-Hartley, die bereits in vierter Generation in Kenia leben. Sie unterhalten drei weitere Luxus-Lodges in der Wildnis Kenias und in Ostafrika, aber keines der Hotels ist so besonders wie das Giraffe Manor. Denn hier frühstücken die Giraffen zeitgleich und gemeinsam mit den Gästen. Nach einem beeindruckenden Frühstück und einigen Küssen von Giraffen trifft Monica den Chefkoch des Hotels David Kisevu, der sie zum Einkaufen in einen vor Leben nur so sprühenden Stadtteil von Rongai mitnimmt. Danach fliegen Giles und Monica gemeinsam zur Sasaab Lodge, wo sie dem Stamm der Samburu begegnen. Die Samburu sind die Eigentümer des Landes, auf dem die Giraffe Manor steht. Sie erhalten eine Abgabe für jeden einzelnen Hotelgast, der im Luxusresort Giraffe Manor übernachtet. Auch bis zu 75 Prozent der Stammesangehörigen arbeiten für die Hotelbetreiber. Zum Schluss geht Giles auf eine Safari mit dem Samburu-Kämpfer Jacob, der eine dreijährige Ausbildung als Safari Guide absolviert hat. Eine Unternehmung, die Giles nicht so schnell vergessen wird!
10:15
Dirk Rohrbach wagt als erster Europäer, was vor ihm erst elf Menschen gelungen ist. Er paddelt in einem selbst gebauten Kajak aus Holz auf dem längstem Flusssystem Nordamerikas von der Quelle bis zum Meer. Aus den Rocky Mountains durch die Great Plains und den Mittleren Westen bis in den tiefen Su¨den und zum Golf von Mexiko. 6000 Kilometer auf Missouri und Mississippi durch Amerika. Dabei erkundet der Fotograf und Abenteurer auf Amerikas wichtigster Lebensader die kleinen Siedlungen und pulsierenden Metropolen an den Ufern. Er trifft auf Nachfahren der Ureinwohner, Musiker, Kapitäne und 'River Rats', urige Typen, die sich ein Leben ohne den Fluss niemals vorstellen könnten. Für die Reise baut sich Dirk Rohrbach ein Kajak aus Holz und sucht dann nach Brower's Spring, der Quelle des Missouri in den Rocky Mountains, irgendwo zwischen Idaho und Montana. Mit dem Mountainbike folgt er den ersten Wasserläufen durch das grandiose Centennial Valley und steigt am Clark Canyon in sein Kajak, das ihn nach Three Forks bringt, wo drei Flüsse offiziell den Missouri formen. Der Missouri strömt durch spektakuläre Berglandschaften. Dirk Rohrbach gelangt in seinem Boot zu den Gates of the Mountains, einem tiefen Canyon von überwältigender Szenerie. Er trifft auf Fliegenfischer in ihren Driftboats. Der Oberlauf des Missouri gilt als eines der besten Reviere, um Forellen zu fischen. Nach zwei Wochen erreicht Dirk schließlich Great Falls, die fünf großen Wasserfälle des Missouri. Unterhalb warten die reißenden Fluten der Morony Rapids. Sind die Stromschnellen zu gefährlich für Dirk und sein Holzboot?
11:08
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
11:10
Im 21. Jahrhundert haben sich Ufos von einem Randphänomen der Wissenschaft zu einem weit verbreiteten Interesse der Öffentlichkeit entwickelt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist die Suche nach Beweisen für den Besuch Außerirdischer auf der Erde Gegenstand einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Geheimdiensten, an der renommierte Institutionen wie Harvard-Astronomen, die NASA und sogar die US-Regierung beteiligt sind. Eine neue Generation von Forschern nutzt dabei hochentwickelte Technologien, die in der Lage sind, Hinweise zu entschlüsseln, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Ist die Menschheit heute näher denn je daran, die seltsamen Ereignisse zu verstehen, die sich seit Jahrtausenden am Himmel abspielen?
12:00
Ausgediente Batterien, Akkus und andere Energiequellen für Elektronik gehören eigentlich in spezielle Sammelboxen. Landen sie aber im Hausmüll, werden sie brandgefährlich - mit katastrophalen Folgen. Im Battery Lab des Austrian Institute for Technology tüfteln Wissenschaftler an einer Lösung, wie die Gefahr gebannt werden kann // Vielen österreichischen Apfel- und anderen Kernobstsorten droht das Aus. Ein Grund ist, dass sich Supermärkte auf wenige Sorten beschränken und auf Importware setzen. Ein privater Verein aus Niederösterreich möchte die traditionellen Sorten retten. Dazu braucht es aber zunächst eine groß angelegte Inventur in unseren Obstgärten // Trotz zahlreicher Neuerungen und Entwicklungen - am Grundprinzip des Zähneputzens hat sich seit Jahrtausenden kaum etwas geändert. Man nimmt etwas Stielartiges und putzt damit die Zähne. Doch ein österreichischer Erfinder will mit einem kuriosen Gerät nun dafür sorgen, dass händisches Schrubben bald Geschichte sein wird // Vor Millionen von Jahren gab es in Österreich ein Meer - mit riesigen Haien, Delphinen und Seekühen. Das Klima war tropisch feucht und die ganze Zeit über heiß, glaubten Wissenschaftler noch bis vor kurzem. Doch diese Vorstellung ist nun überholt. Eine Erkenntnis, die auch auf einem Schneckenhaus beruht.
12:58
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
13:00
Der Tiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern entführt in eine wilde, atemberaubende Bergwelt mit Gletschern, steilen Tälern und klaren Bergseen. Der Film begleitet die preisgekrönte Glaziologin Andrea Fischer bei Gletschermessungen und Wildbiologen wie Gunther Gressmann bei der Schneehuhnforschung. Auch Bergbauer Matthias Berger, Wegbauer und Hüttenwirt Markus vom Defreggerhaus geben spannende Einblicke in ihren Alltag. Faszinierende Naturaufnahmen und persönliche Geschichten zeigen das sensible Zusammenspiel von Mensch, Natur und Forschung in einer sich wandelnden Bergwelt.
14:00
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
15:00
Die im Pulheimer Walzwerk eingelangte Bronzeplastik wirft vorab einige Fragen auf! Um welches Tier handelt es sich hier? Und schließlich auch die Preisfindung! Wie teuer wird eine solche Bronzeplastik auf dem Kunstmarkt gehandelt? All diese Fragen weiß der Experte Colmar Schulte-Goltz fachmännisch zu beantworten. So stellt die Bronzeplastik ein ungarisches Rind dar. Der Entwurf für diese Plastik stammt vom deutschen Bildhauer Louis Tuaillon. Hergestellt wurde die Plastik in den 1910er Jahren von der Gießerei Noack in Berlin. Nachdem die grundlegenden Fakten geklärt sind, gilt es das Kunstwerk zu taxieren! Wie hoch schätzt der Experte Colmar Schulte-Goltz den Marktwert der Bronzeplastik? Und: Wie werden die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk bieten? Gibt es gar Bietergefechte oder Händlerduelle? Kommt ein stattlicher Verkaufspreis zustande? Es bleibt spannend!
15:45
Eine wunderbare Bronzestatuette ist im Pulheimer Walzwerk eingelangt! Dargestellt sind eine trauernde Venus und ihr Sohn Amor. Das Kunstwerk trägt den Titel "La Penitence", zu Deutsch "Die Reue". Die Expertin Dr. Bianca Berding zeigt sich vollauf begeistert von der künstlerischen Arbeit, betont auch, dass es sich um einen besonderen Nachguss handelt, der im Unterschied zum Original von Louis-François Hurel noch einen zusätzlichen Schmetterling zeigt. Hergestellt wurde die Statuette um 1900. Somit handelt es sich hierbei nicht nur um ein beeindruckendes Kunstwerk, das rar ist, sondern auch noch antik. Welchen Schätzpreis nennt die Expertin? Und kann der Wunschpreis der beiden Verkäufer womöglich im Händlerraum übertroffen werden? Es bleibt spannend!
16:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
17:00
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
18:00
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
18:05
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
18:30
Brillant geht es zu im Pulheimer Walzwerk! Denn ein atemberaubender Platinring mit zahlreichen Diamanten steht zum Verkauf! Verarbeitet wurden insgesamt 1,6 Karat Diamanten in guter Qualität. Als Herstellungszeitraum nennt die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel die goldenen 1920er Jahre. Die Ringschiene ist aus 585er Weißgold. Ein Ring, wie die Expertin bezeugt, für eine starke Frau: Edel, prächtig und strahlend! Gibt es im Händlerraum den gewünschten Gebotsreigen? Ist womöglich der Wunschpreis der Verkäuferin zu bescheiden? Wer ergattert das funkelnde Schmuckstück, das im Art Déco gefertigt wurde und dessen Beliebtheit nicht nur im Händlerraum eine große sein sollte. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
19:15
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
19:20
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
19:35
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
20:10
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20:15
Im Loango Nationalpark in Gabun lebt eine Gruppe von Westlichen Flachlandgorillas, die von Biologen zu Forschungszwecken an Menschen gewöhnt wurde. Dieser Film zeigt das Familienoberhaupt, den Silberrücken Kamaya, und seine Familie aus nächster Nähe. Im Mittelpunkt stehen ein neugeborenes Gorilla Baby, mutige Forscher, Waldelefanten, Büffel, und die letzte wilde Küste der Afrikanischen Tropen.
21:15
Gustl Herzog, der Souvenirkönig von Berchtesgaden, wird erstochen aufgefunden. Schnell gerät Herzogs größter Konkurrent Beppi Kofler in Verdacht. Doch erst, als den Ermittlern auffällt, wie sehr die Tat Analogien zu der alten Sage vom König Watzmann aufweist und Beissl wertvolle Hinweise von seiner Frau erhält, nimmt der Fall eine dramatische Wendung. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
22:15
Nach acht Jahren hat Marcus Burnett (Martin Lawrence) genug von seinem Partner und Freund Mike Lawrence (Will Smith). Immer wieder geraten die gegensätzlichen Drogenfahnder aus Miami durch das impulsive Handeln von Mike in Bedrängnis. Wie zuletzt, als sie Ku-Klux-Klan-Mitglieder festnehmen wollen und Mike versehentlich in Marcus' Gesäß schießt. Die Ermittlungen gegen den kubanischen Drogenboss Hector Juan Carlos Tapia will Marcus aber noch mit Mike zu Ende bringen. Hauptvertreiber von Tapias Ecstasy sind die Russen, bei denen sich die DEA-Agentin Syd unerkannt eingeschleust hat. Syd ist Marcus' Schwester und führt mit Mike eine heimliche Liebesbeziehung. Trotz des Widerstands ihres Vorgesetzten Captain Howard haben die harten Ermittlungsmethoden von Mike und Marcus Erfolg. Die Detectives finden heraus, dass Tapia eine Leichenhalle als Tarnung für seine Operationen benutzt. In den Leichen wird das Rauschgift über die Grenzen geschmuggelt. Den Drogenbaron festzunehmen, erweist sich jedoch schwerer als erwartet. Auch weil Syd in große Gefahr gerät. Der zweite Teil der "Bad Boys"-Reihe verblüfft mit noch rasanteren Verfolgungsjagden, wilden Schießereien und gewagten Stunts als sein Vorläufer. US-Regisseur Michael Bay lässt "Bad Boys II" gleich mit einer beeindruckenden Explosion beginnen, um in der Folge ein gigantisches Effekte-Feuerwerk abzubrennen. Getragen wird die bleihaltige Actionkomödie erneut vom Komiker-Paar Will Smith (Detective und Frauenheld Mike Lowery) und Martin Lawrence (Mikes Kollege und fürsorglicher Familienvater Marcus Burnett), die wieder das in Hassliebe verbundene Ermittlerduo darstellen.
00:55
Gustl Herzog, der Souvenirkönig von Berchtesgaden, wird erstochen aufgefunden. Schnell gerät Herzogs größter Konkurrent Beppi Kofler in Verdacht. Doch erst, als den Ermittlern auffällt, wie sehr die Tat Analogien zu der alten Sage vom König Watzmann aufweist und Beissl wertvolle Hinweise von seiner Frau erhält, nimmt der Fall eine dramatische Wendung. Die Erfolgsserie "Watzmann ermittelt", exklusiv bei ServusTV! In der charmanten Krimiserie lösen Andreas Giebel und Peter Marton als ungleiches Duo Verbrechen vor der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
01:45
Nach acht Jahren hat Marcus Burnett (Martin Lawrence) genug von seinem Partner und Freund Mike Lawrence (Will Smith). Immer wieder geraten die gegensätzlichen Drogenfahnder aus Miami durch das impulsive Handeln von Mike in Bedrängnis. Wie zuletzt, als sie Ku-Klux-Klan-Mitglieder festnehmen wollen und Mike versehentlich in Marcus' Gesäß schießt. Die Ermittlungen gegen den kubanischen Drogenboss Hector Juan Carlos Tapia will Marcus aber noch mit Mike zu Ende bringen. Hauptvertreiber von Tapias Ecstasy sind die Russen, bei denen sich die DEA-Agentin Syd unerkannt eingeschleust hat. Syd ist Marcus' Schwester und führt mit Mike eine heimliche Liebesbeziehung. Trotz des Widerstands ihres Vorgesetzten Captain Howard haben die harten Ermittlungsmethoden von Mike und Marcus Erfolg. Die Detectives finden heraus, dass Tapia eine Leichenhalle als Tarnung für seine Operationen benutzt. In den Leichen wird das Rauschgift über die Grenzen geschmuggelt. Den Drogenbaron festzunehmen, erweist sich jedoch schwerer als erwartet. Auch weil Syd in große Gefahr gerät. Der zweite Teil der "Bad Boys"-Reihe verblüfft mit noch rasanteren Verfolgungsjagden, wilden Schießereien und gewagten Stunts als sein Vorläufer. US-Regisseur Michael Bay lässt "Bad Boys II" gleich mit einer beeindruckenden Explosion beginnen, um in der Folge ein gigantisches Effekte-Feuerwerk abzubrennen. Getragen wird die bleihaltige Actionkomödie erneut vom Komiker-Paar Will Smith (Detective und Frauenheld Mike Lowery) und Martin Lawrence (Mikes Kollege und fürsorglicher Familienvater Marcus Burnett), die wieder das in Hassliebe verbundene Ermittlerduo darstellen.
04:00
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!